Aue (Bad Berleburg)

Aue
Koordinaten: 51° 3′ N, 8° 18′ OKoordinaten: 51° 2′ 57″ N, 8° 17′ 55″ O
Höhe: 431 (420–661,2) m
Fläche: 10,86 km²
Einwohner: 808 (30. Apr. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 57319
Vorwahl: 02759
Wohnhäuser in Aue
Wohnhäuser in Aue

Aue (Aussprache/?) (auch die Aue, mundartlich uff da Eiwe) ist ein Ortsteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Geographische Lage

Das Einzugsgebiet der Kappel mit Aue im Süden

Aue liegt, im Nordwesten des historischen Wittgensteiner Landes, im vom Fächer der Kappel ausgeräumten Auer Kessel, dem nordwestlichsten Teil der Wittgensteiner Kammer, der nach Norden unmittelbar an den Kamm der Rothaar stößt und nach Westen und Osten von anderen bewaldeten Teilen des Rothaargebirges eingefasst wird (Auer Ederbergland). Im Süden des Dorfes mündet die Kappel in die Eder.

Nachbarorte von Aue sind Wingeshausen (Norden), Berghausen (Ostsüdosten), Birkefehl (Süden), Birkelbach (Südsüdwesten), Röspe (Südwesten) und Rüspe (Westen).

Der höchste Punkt der Auer Gemarkung findet sich mit 661,2 m an der Grenze zum Kreis Olpe in deren äußersten Westen, etwa 0,6 km nördlich des namentlich bekannteren, ebenfalls auf der Kreisgrenze gelegenen, 658,4 m hohen Burgkopfs. Der niedrigste liegt mit etwa 420 m im äußersten Südosten, am Ausfluss der Eder, der hier die der Preisdorf zufließt.[2]

Der Berg Burg (599,8 m) mit der Ringwallanlage liegt auf der rechten Ederseite, an der Gemarkungsgrenze zu Berghausen. Höchster Berg jenes Abschnitts des Auer Ederberglandes auf Auer Gemarkung ist der Bilsburg (624,2 m).

Geschichte

Kirche in Aue

Burg

Reste einer Ringwallanlage aus der Zeit der Kelten und Germanen auf dem Berg Burg rechts der Eder sind die ältesten erhaltenen Spuren früherer Besiedlung der Gegend. Die Anlage wird in die Zeit zwischen 600 und 400 Jahre vor Christus datiert. Wer diese Wehranlagen angelegt hat, kann nicht mit Gewissheit gesagt werden. Im 4. Jahrhundert n. Chr. erfolgte die planmäßige Besiedelung durch die Franken. Ob eine dauerhafte Besiedelung bis zur Jahrtausendwende stattgefunden hat, kann nicht genau gesagt werden.

Dorf

Die Geschichte des Dorfes Aue hängt eng mit der von Wingeshausen zusammen. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung erfolgte für das Jahr 1624. Der Ort in seiner mittelalterlichen Schreibweise Awen stand im Zusammenhang mit dem Kirchspiel Wingeshausen. 1782 ist für Aue der Sehlberger Hammer belegbar. 1819 gehört Aue zum Schulzereibezirk Wingeshausen. Ab 1845 gehört der Ort zum Amt Berghausen, später zum Amt Berleburg.

Am 1. Januar 1965 wurde ein Teil des Gutsbezirks Sayn-Wittgenstein-Berleburg (5,56 km2) aufgenommen.[3]

Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Aue am 1. Januar 1975 in die Stadt Bad Berleburg eingegliedert.[4]

Der Haupterwerb ist in der Landwirtschaft, Bergbau und der Industrie zu suchen.

Einwohnerentwicklung

  • 1624: 0050 Einwohner in 08 Häusern
  • 1819: 0229 Einwohner in 25 Häusern
  • 1854: 0351 Einwohner in 41 Häusern
  • 1900: 0218 Einwohner
  • 1961: 1063 Einwohner[4]
  • 1970: 1289 Einwohner[4]
  • 1974: 1173 Einwohner[5]
  • 2011: 0979 Einwohner
  • 2021: 874 Einwohner[6]

Verkehr

Haltepunkt Aue-Wingeshausen an der Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg

Im Jahre 1911 wurde das Dorf an die schon 1888 in Betrieb genommene eingleisige Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg angeschlossen. Vom Haltepunkt Aue-Wingeshausen verkehrt stündlich die Linie RB 93 der HLB Hessenbahn nach Bad Berleburg beziehungsweise Siegen.

Linie Verlauf Takt
RB 93 Rothaarbahn:
Betzdorf (Sieg) – Kirchen – Freusburg Siedlung – Brachbach – Mudersbach – Niederschelden – Niederschelden Nord – Eiserfeld (Sieg) – Siegen Hbf – Siegen-Weidenau – Siegen-Geisweid – Kreuztal – Ferndorf (Siegen) – Kredenbach – Dahlbruch – Hillnhütten – Stift Keppel-Allenbach – Hilchenbach – Vormwald Dorf – Vormwald – Lützel – Erndtebrück – Birkelbach – Aue-Wingeshausen – Berghausen (b Wittgenstein) – Raumland-Markhausen – Bad Berleburg
Werktags einzelne Fahrten von Au (Sieg) bzw. Altenkirchen, Samstags 2x von Marburg nach Betzdorf als RB 94
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
120 min (Betzdorf–Siegen sonn-/feiertags)

Zudem führt etwa in West-Ost-Richtung im Abschnitt Röspe–Berghausen die Landesstraße 553 hindurch. Diese kreuzt in Nord-Süd-Richtung die Kreisstraße 42 im Abschnitt Wingeshausen–Birkefehl.

Literatur

  • Ingrid Bald, Karl Beuter, Albrecht Hof: Hausnamen in Aue, Müsse und Wingeshausen. In: Aue-Wingeshausen. Ein Bildband mit Geschichte und Geschichten, hrsg. vom Heimat- und Touristikverein Aue-Wingeshausen e. V., Aue-Wingeshausen 2005, S. 307–318
  • Helmut Beuter, Hans-Gerhard Becker: Aue als Industrieort. In: Aue-Wingeshausen. Ein Bildband mit Geschichte und Geschichten, hrsg. vom Heimat- und Touristikverein Aue-Wingeshausen e. V., Aue-Wingeshausen 2005, S. 225–256
  • Karl Beuter: Auszug aus dem Einwohnerbuch des Kreises Wittgenstein und Biedenkopf von 1928/29. In: Aue-Wingeshausen. Ein Bildband mit Geschichte und Geschichten, hrsg. vom Heimat- und Touristikverein Aue-Wingeshausen e. V., Aue-Wingeshausen 2005, S. 281–290
  • Karl Blöcher: Aue als Industrieort. In: Wittgensteiner Heimatbuch, herausgegeben von Fritz Vitt, Laasphe 1938, S. 363–364
  • Aue. In: Manfred Groten, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus, Margret Wensky (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band 3: Nordrhein-Westfalen (= Kröners Taschenausgabe. Band 273). Herausgegeben von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2006, ISBN 3-520-27303-9, S. 49.
  • Philipp R. Hömberg, Hartmut Laumann: Burg bei Aue. Frühe Burgen in Westfalen Heft 8, Münster 1986,
  • F. W. Laue: Das Forstamt Aue mit seinen Revieren und Förstereien. In: Aue-Wingeshausen am Südhang des Rothaargebirges, herausgegeben von Albert Hof, Wingeshausen 1995, S. 407–421
  • Jochen Karl Mehldau: Behauste Beisitzer in Aue. In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins, 1997, Heft 3, S. 82–97
  • Peter Schneider: Geplante Verlegung kriegswichtiger Betriebe für die unterirdische Rüstungsproduktion des Zweiten Weltkrieges in den Raum Wittgenstein, In: Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., Bd. 64/2000/H. 1/S. 12–19.
  • Udo Riedesel: Grundsätzliches über Wingeshausen, Müsse und Aue. In: Aue-Wingeshausen. Ein Bildband mit Geschichte und Geschichten, hrsg. vom Heimat- und Touristikverein Aue-Wingeshausen e. V., Aue-Wingeshausen 2005, S. 11–16
  • Siegfried Schneider: Die Herstellung von Holzkohle im Meiler. Mit Anmerkung von Eberhard Bauer zur industriellen Holzkohleherstellung in Wittgenstein. In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins, 1987, Heft 3, S. 93–107
  • Carolin Johanning: Die Burg Aue bei Bad Berleburg-Aue, Kreis Siegen-Wittgenstein. In: Frühe Burgen in Westfalen 8, Münster 2018, Digitalisat
Commons: Aue – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen Stadt Bad Berleburg. (PDF; 413 KB) Bad Berleburg, abgerufen am 6. Juni 2024.
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 211.
  4. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 337 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  5. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 138.
  6. Stadt Bad Berleburg: Einwohnerzahlen2021. (PDF) Abgerufen am 30. September 2021.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia