Asynchrone KommunikationUnter asynchroner Kommunikation versteht man in der Informatik und Netztechnik einen Modus der Kommunikation, bei dem das Senden und Empfangen von Daten zeitlich versetzt und ohne Blockieren des Prozesses durch bspw. Warten auf die Antwort des Empfängers (wie bei synchroner Kommunikation der Fall) stattfindet. Die asynchrone Kommunikation ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff asynchrone Datenübertragung; dieser bezieht sich auf Medienzugriffsverfahren. Beispiele für asynchrone Kommunikation zwischen Menschen sind
Viele Groupwaresysteme verfügen über proprietäre Dienste zum Versenden und Empfangen von Nachrichten. Insbesondere im beruflichen Kontext bietet asynchrone Kommunikation das Potenzial von Effizienzsteigerungen gegenüber synchroner Kommunikation. Der Informationsempfänger benötigt die Informationen häufig nicht in dem Moment, in dem sie durch den Sender zur Verfügung gestellt werden. In einer asynchronen Kommunikationsform werden die Informationen zentral zur Verfügung gestellt (z. B. durch ein Enterprise-Content-Management) und durch den Empfänger bei Bedarf abgefragt. Dieses Konzept bietet die Möglichkeit z. B. die Anzahl von Meetings zu reduzieren. ImplementierungSelect(/poll)-SchleifenUnter Unix- und BSD-Betriebssystemen kann der Syscall select verwendet werden, der einen Prozess anhält, bis eine Ressource zugänglich geworden ist. Einige Unix-Derivate bieten besser skalierende Funktionen, wie z. B. epoll unter Linux, kqueue unter FreeBSD, und /dev/poll bei Solaris. Callback-FunktionenVerfügbar unter Mac OS, VMS und Windows Leichte ProzesseLight-weight processes (LWPs) stammen ursprünglich von Plan 9 Channel I/OVerfügbar bei Großrechnern, bei denen der Koprozessor die Interrupts übernimmt. Registered I/OVerfügbar unter Windows Server 2012 und Windows 8 Literatur
Siehe auchWeblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia