Arzachena
Arzachena in der Provinz Nord-Est Sardegna in Italien ist eine sardische Kleinstadt mit 13.328 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Lage und DatenArzachena liegt an der SS 125, 25 Kilometer von Olbia, dem Fährhafen zum Festland, und ebenso weit von Santa Teresa Gallura, dem Fährhafen nach Korsika, entfernt. Arzachena ist Teil der Region Gallura unweit der Costa Smeralda und dem Golf Baia di Arzachena. Die Nachbarorte sind Luogosanto, Luras, Olbia, Palau, Sant’Antonio di Gallura und Tempio Pausania. Zum Gemeindegebiet gehört die Costa Smeralda, die reich an Buchten, Stränden und Granitfelsen ist und an der der Fremdenverkehrsort Porto Cervo liegt. SehenswürdigkeitenNahe Arzachena befinden sich viele Überreste der protonuraghischen- und der Nuraghenzeit. Interessant ist die Nuraghensiedlung Malchittu mit einigen runden Hütten und Nuraghenresten, außerdem das aus dem 10. Jahrhundert v. Chr. stammende Tempelchen Malchittu. Die dortigen bizarren Trachytverwitterungen und archäologische Fundstätten, die oft Unikate auf der Insel darstellen, führten dazu, dass eine Zeit lang von einer Arzachena-Kultur gesprochen wurde. Heute ist klar, dass die Monumente lediglich Varianten im Rahmen der sardischen Kulturen sind. Einige Fundstätten können gegen Eintritt besichtigt werden, darunter:
In römischer Zeit lag hier das Turibulu(m) Major (Turibulum = Weihrauchaltar). Ende 2023 wurde vor Arzachena der bis dato größte Münzschatz aus römischer Zeit entdeckt. Er umfasst mindestens 30.000 Münzen aus der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts, vor allem aus der Zeit Konstantins des Großen.[2] VerkehrArzachena besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Sassari–Palau, der im Sommer regelmäßig mit Zügen des Trenino Verde bedient wird. Von Palau nach Tempio Pausania fahren Züge, von dort Anschluss an die Züge Richtung Sassari. TriviaDas Lied Über den Ozean von Joachim Witt ist Arzachena gewidmet. Literatur
WeblinksCommons: Arzachena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Arzachena – Reiseführer
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia