Ein Antiporter (englischexchanger, counter-transporter) ist ein Protein, das einen Membrantransport unter gegenseitigem Austausch von mindestens zwei Molekülen vermittelt.[1] Weitere Proteintypen des Membrantransportes sind Uniporter und Symporter.
Ein Antiporter ist ein Membranprotein, das den wechselseitigen Austausch von Molekülen (Antiport) meistens durch einen sekundär aktiven Transport ermöglicht. Der sekundär aktive Transport wird energetisch durch einen Gradienten der Konzentration eines der ausgetauschten Molekülsorten getrieben, der unter Adenosintriphosphat-Verbrauch aufgebaut wurde (daher die Bezeichnung sekundär aktiv). Manche Antiporter verbrauchen dagegen beim Antiport ATP (primär aktiv).
Natrium-Protonen-Antiporter NHE3 in der apikalen Membran von Epithelzellen des Darms (Dünndarm und Colon) und der Niere (proximaler Tubulus). Der Protonentransport senkt den pH-Wert auf der mukosalen Seite des Epithels und trägt zum Protonengradienten über der apikalen Membran bei (Darm, proximaler Tubulus: S2 und S3).
↑M. G. Wolfersberger: Uniporters, symporters and antiporters. In: The Journal of experimental biology. Band 196, November 1994, S. 5–6, ISSN0022-0949. PMID 7823043.