Anthony IannacconeAnthony Joseph Iannaccone (* 14. Oktober 1943 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge. LebenAnthony Iannaccone studierte von 1961 bis 1968 an der Manhattan School of Music bei Ludmila Ulehla, Vittorio Giannini und David Diamond. Von 1967 bis 1968 unterrichtete er dort auch; nebenbei betätigte er sich als Orchesterviolinist.[1] Anschließend wechselte er an die Eastman School of Music zu Samuel Adler und Warren Benson, wo er 1971 zum PhD promovierte. Daneben nahm er von 1959 bis 1964 Privatunterricht bei Aaron Copland. Ab 1971 war er als Professor für Komposition an der Eastern Michigan University tätig, wo er auch das Studio für elektronische Musik gründete. 1973 wurde er Dirigent des dortigen Ensembles für Alte Musik „Collegium Musicum“. 2013 ging Iannaccone in den Ruhestand.[2] WerkIannaccone veröffentlichte etwa 50 Werke, darunter drei Sinfonien, mehrere Werke für Chor und Orchester, zahlreiche kammermusikalische Werke und Musik für Blasorchester.[1] Nach einer frühen seriellen Phase von 1967 bis 1975 lässt sich sein Schaffen in zwei Bereiche teilen: abstrakte und intensive Werke auf der einen und melodische Stücke auf der anderen Seite (von Iannaccone ‘small-audience’ beziehungsweise ‘large audience’ music genannt), wobei viele seiner Blasorchesterwerke in die zweite Kategorie fallen. Eine Synthese dieser beiden Stile schaffte Iannaccone in seinen Two-Piano Inventions sowie in seiner Dritten Sinfonie, die zudem von der Poesie Walt Whitmans inspiriert ist. Blasorchester
Sinfonieorchester
Kammermusik
AuszeichnungenIannaccone gewann 1987 den William D. Revelli Composition Award der National Band Association für sein Stück Apparitions.[4] Zudem erhielt er zweimal den Sousa/ABA/Ostwald Award der American Bandmasters Association: 1995 für Sea Drift und 1996 für Psalms For A Great Country.[5] Aufnahmen (Auswahl)
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia