Nach ihrem Literaturstudium gründete Berest die Zeitschrift Carnets du Rond-Point und war dort fünf Jahre lang Chefredakteurin. 2008 bearbeitete sie zusammen mit Édouard Baer das Werk Un pedigree (deutsch: Ein Stammbaum) des Literatur-Nobelpreisträgers Patrick Modiano für das Theater. Die Bearbeitung wurde mit Baer als Hauptdarsteller, der auch Regie führte, am Théâtre de l'Atelier im Pariser 16. Arrondissement aufgeführt.
2011 spielte Berest eine Ärztin im Film La guerre est déclarée (deutsch: Das Leben gehört uns (2011)), bei dem Valérie Donzelli Regie führte. 2014 war sie am Drehbuch des Films Que d'amour von Donzelli beteiligt, der am 19. Juni 2014 vom deutsch-französischen Fernsehsender arte ausgestrahlt wurde.
Anne Berest lebt und arbeitet in Paris. Sie ist die Schwester der Schriftstellerin Claire Berest, mit der zusammen sie eine Romanbiografie über ihre Urgroßmutter Gabrielle Buffet-Picabia veröffentlichte (Gabriële).
How to be a Parisian - Wherever you are. Liebe, Stil & Lässigkeit à la française. Deutsch von Carolin Müller. btb Verlag, München 2015, ISBN 978-3-442-75620-9.[2]
deutsch: Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia (mit Claire Berest). Deutsch von Annabelle Hirsch. Aufbau Verlag 2021, ISBN 978-3-351-03855-7.
Die Postkarte. Deutsch von Amelie Thoma und Michaela Meßner. Berlin Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-8270-1464-1.[5]
Verfilmungen
2017 begann der französische Canal Plus mit der Ausstrahlung von zwölf Folgen der Fernsehserie Paris etc., die auf dem Bestseller How to be a Parisian basiert. Regie führte Zabou Breitman, die auch bei den Drehbüchern mitwirkte. Eine der Darstellerinnen ist Valeria Bruni Tedeschi.[6]