Angelo CelliAngelo Celli (* 25. März 1857 in Cagli; † 2. November 1914 in Monza)[1] war ein italienischer Arzt, Bakteriologe, Hygieniker, Parasitologe und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit den Krankheitserregern der Malaria befasste. LebenAngelo Celli absolvierte nach dem Schulbesuch ein Studium der Medizin an der Universität La Sapienza in Rom sowie an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, wo er die Vorlesungen von Max von Pettenkofer besuchte. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1886 zunächst ein Professur für Hygiene an der Universität Palermo, ehe er 1887 zum Professor für Hygiene an der Universität La Sapienza in Rom berufen wurde. Neben seiner Lehrtätigkeit befasste er sich insbesondere mit der Erforschung von Gesundheitsproblemen der damaligen Zeit. Zusammen mit Ettore Marchiafava untersuchte er den 1880 von Alphonse Laveran entdeckten Krankheitserreger der Malaria und sie benannten diesen 1885 Plasmodium malariae. Durch ihre gemeinsame Arbeit gelang ihnen die Differenzierung der Erreger der einzelnen Arten der Malaria. So unterschieden sie 1889 die Tertiana und Quartana von schwereren Formen der Sumpffieber.[2] Daneben befasste Celli sich mit der Erforschung der Ursachen der zerebrospinalen Meningitis und er veröffentlichte 1896 seine Studien zur Ethologie der Dysenterie. Aufgrund seiner Forschungen setzte er sich nachhaltig für die Bekämpfung der Malaria ein und er erarbeitete für das Parlament das Gesetz zur Ausgabe von Chinin, das 1900 als Legge sul chinino di stato verabschiedet wurde. Als Hygieniker untersuchte Celli auch das Problem der Auswirkungen der Ernährungen auf ärmere Bevölkerungsschichten. Er wurde 1901 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.[3] 1925 gab die Accademia Nazionale dei Lincei seine Storia della malaria nell’Agro romano, die auch 1929 in deutschsprachiger Übersetzung von seiner Witwe Anna Celli-Fraentzel erschien. VeröffentlichungenNeben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit verfasste Angelo Celli zahlreiche Sachbücher zu medizinischen Themen wie insbesondere zur Malaria, aber auch zur Epidemiologie und Hygiene. Zu seinen Werken gehören:
WeblinksCommons: Angelo Celli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia