Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Ammoniumhexachloroiridat
|
Andere Namen
|
- Ammoniumhexachloroiridate(IV)
- Iridium(IV)-ammoniumchlorid
|
Summenformel
|
(NH4)2[IrCl6]
|
Kurzbeschreibung
|
schwarzroter bis schwarzer Feststoff[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
441,01 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[2]
|
Dichte
|
2,86 g·cm−3 (25 °C)[2]
|
Schmelzpunkt
|
Zersetzung ab 200 °C[1]
|
Löslichkeit
|
wenig löslich in Wasser[3]
- 10,9 g·l−1 (bei 25 °C)[3]
- 43,8 g·l−1 (bei 80 °C)[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Ammoniumhexachloroiridat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumverbindungen und Hexachloroiridate.
Gewinnung und Darstellung
Ammoniumhexachloroiridat kann durch Reaktion einer Lösung von Dinatriumhexachloroiridat in Königswasser mit Ammoniumchlorid gewonnen werden.[3]
Eigenschaften
Ammoniumhexachloroiridat liegt in Form schwarzroter bis schwarze Oktaeder vor, die wenig löslich in Wasser sind. Oberhalb von 200 °C zersetzt es sich zu Iridium, Stickstoff, Ammoniumchlorid und Chlorwasserstoff.[1] Es besitzt eine Kristallstruktur vom Natriumhexachloroplatinat(IV)-Typ.[3] Sehr leicht lässt es sich zu Ammoniumhexachloroiridat(III) umsetzen.[4]
Verwendung
Ammoniumhexachloroiridat wird als Zwischenprodukt zur Herstellung von reinem Iridium aus iridiumhaltigen Erzen verwendet.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d George B. Kauffmann and Larry A. Teter: Ammonium hexachloroiridate(IV). In: Henry F. Holtzclaw, Jr. (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 8. McGraw-Hill Book Company, Inc., 1966, S. 223–227 (englisch).
- ↑ a b c d Datenblatt Ammonium hexachloroiridate(IV), 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. Februar 2018 (PDF).
- ↑ a b c d Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1736.
- ↑ L: RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999 Band 3: H - L. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-200011-6, S. 2258 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Josef K. Felixberger: Chemie für Einsteiger. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-52821-1, S. 339 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).