Alois Pollinger![]() Alois Pollinger (* 22. Februar 1844 in St. Niklaus; † 16. April 1910 ebenda) war ein Schweizer Bergsteiger und Bergführer. Alois Pollinger ist der Erfinder der Abseiltechnik mit doppeltem Seil. Familie und Bergführer![]() Alois Pollinger aus St. Niklaus im Schweizer Kanton Wallis begann seine Bergführerkarriere Anfang der 1860er Jahre als Träger bei seinem Schwager Josef Marie Lochmatter, dem Begründer und Stammhalter der bekannten St. Niklauser Bergführerdynastie. Josef Marie Lochmatter heiratete 1861 Maria Josefa Pollinger, die älteste Schwester von Alois Pollinger. Alois Pollinger war zwei Mal verheiratet. Seine Söhne
seine Enkel
wurden ebenfalls Bergführer.[1] «König» schwieriger Klettertouren und technischer PionierAlois Pollinger ist der «König» schwieriger Klettertouren, beispielsweise führte er im Jahre 1882 die Erstbesteigung des Zinalgrats der Dent Blanche (4357 m ü. M.) durch, der nach einem Ausspruch von ihm auch unter dem Namen «Viereselsgrat» bekannt ist.[2] Zudem ist er der Erfinder der modernen Abseiltechnik mit doppeltem Seil. Auf einer grösseren Tour setzte Pollinger diese Technik zum ersten Mal am 25. August 1884 beim Abstieg über den steilen Westgrat der Dent Blanche erfolgreich ein.[3] Erstbegehungen (Auswahl)
Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Alois Pollinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia