Algarve-Cup 2019
Der Algarve-Cup 2019 war die 26. Ausspielung dieser bedeutenden Turnierreihe für Frauen-Fußballnationalmannschaften und fand vom 27. Februar bis 6. März 2019 wie in den Jahren zuvor an verschiedenen Spielorten der Algarve, der südlichsten Region Portugals, statt. Wie in den drei Vorjahren nahmen Rekordsieger USA und Olympiasieger Deutschland ebenso wie England und Frankreich nicht teil. Die USA und England trafen in dieser Zeit bei der zur gleichen Zeit stattgefundenen vierten Austragung des SheBelieves Cups aufeinander. Die in der FIFA-Weltrangliste bestplatzierten Teilnehmer waren Kanada (5.), Europameister Niederlande (7.) und Schweden (9.). Für sieben Teilnehmer diente das Turnier auch zur Vorbereitung auf die im Juni beginnende Weltmeisterschaft. Sieger wurde – 21 Jahre nach dem letzten Titelgewinn – die norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen. RegularienAn dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil, die diesmal in vier Gruppen mit je drei Teams spielten. Da die FIFA die Spiele als Freundschaftsspiele einstufte, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Spielerinnen auswechseln, was bei maximal vier Spielunterbrechungen, davon maximal drei in der zweiten Halbzeit, erfolgen konnte. Für die Rangfolge in den Gruppen bei Punktgleichheit galt zunächst der direkte Vergleich, dann die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, danach die höhere Anzahl geschossener Tore in allen Gruppenspielen, die Fairplay-Wertung, die Platzierung in der FIFA-Weltrangliste und ggf. das Los. Die letzten drei Kriterien kamen aber nicht zur Anwendung. Bei Punktgleichheit zweier gleichplatzierter Mannschaften in verschiedenen Gruppen galt für die Zuordnung zu den Platzierungsspielen zunächst die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, danach die höhere Anzahl geschossener Tore in allen Gruppenspielen, die Fairplay-Wertung, die Platzierung in der FIFA-Weltrangliste und ggf. das Los. Auch hier mussten die drei letzten Kriterien nicht herangezogen werden. Hätten Gruppenspiele aufgrund der Wetterverhältnisse nicht ausgetragen werden können, wären sie am folgenden Tag nachgeholt worden. Gruppenspiele, die aufgrund der Wetterverhältnisse vor der 60. Minute abgebrochen worden wären, wären am folgenden Tag fortgesetzt worden. Wären Gruppenspiele nach der 60. Minute abgebrochen worden, wären sie mit dem zu dem Zeitpunkt bestehenden Ergebnis gewertet worden. Hätten Finalspiele aufgrund der Wetterverhältnisse – wie im Vorjahr – nicht ausgetragen werden können oder vor dem Ende der ersten Halbzeit abgebrochen werden müssen, wären diese – sofern es die Platzverhältnisse noch zulassen und beide Mannschaften zugestimmt hätten – durch ein Elfmeterschießen im ABBA-Modus entschieden worden. Finalspiele, die in der Halbzeitpause oder danach hätten abgebrochen werden müssen, wären mit dem dann bestehenden Ergebnis gewertet worten. Hätte es remis gestanden, hätte es wie im ersten Fall ein Elfmeterschießen gegeben. Wäre dies nicht möglich gewesen, hätten die Kriterien wie für die Ermittlung der Platzierungen gegolten. Teilnehmer
1 Mit "*" markierte Mannschaften sind für die WM 2019 qualifiziert 2 Position in der FIFA-Weltrangliste (Stand: Dezember 2018) 3 Bei der Austragung 2018 wurde das Finale zwischen den Niederlanden und Schweden nicht ausgetragen und der Titel an beide vergeben, da der Platz nicht bespielbar war Das TurnierGruppenphaseGruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
PlatzierungsspieleDie Orte der Platzierungsspiele wurden erst festgelegt, nachdem die Paarungen feststanden. Platzierungsspiele, die nach regulärer Spielzeit remis endeten, wurden durch ein Elfmeterschießen im ABBA-Modus entschieden. Spiel um Platz 11
Spiel um Platz 9
Spiel um Platz 7
Spiel um Platz 5
Spiel um Platz 3
FinaleSchiedsrichterinnen
Torschützinnen
Anmerkung: * = Erstes Länderspieltor Besonderheiten
WeblinksEinzelnachweise |
Portal di Ensiklopedia Dunia