Albrecht HerportAlbrecht Herport (* 1641 in Bern; † 6. Januar 1730 ebenda; auch Herbort) war ein Schweizer Maler und Ostindien-Reisender, Augenzeuge der Vertreibung der Niederländer aus Formosa (Taiwan). LebenWas man über das Leben des gebürtigen Berners Albrecht Herport weiss, geht kaum über die Angaben seines Buchs hinaus. Albrecht Herport, Sohn des Landvogts Beat Herport und der Johanna Haller sowie Bruder des evangelischen Geistlichen Anton Herport, war Schüler von Albrecht Kauw und zunächst als Landschaftsmaler in Bern tätig. Im Frühjahr 1659 brach er als Soldat der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) nach Batavia auf. Hier wurde er Johan van der Laan unterstellt, der nach Zeelandia aufbrach, dem an der Bucht Taiwan gelegenen Hauptstützpunkt der Kompanie auf Formosa. Schon 1652 hatte der aus China über die Philippinen nach Europa reisende Jesuit Martino Martini (1614–1661) erklärt, dass Zheng Chenggong (1624–1662)[1], der mit Piratentum, Schutzgelderpressung und Handel den Raum um Fujian kontrollierte, einen Angriff auf die Insel plane. Zhengs Vater hatte einst mit den Niederländern kooperiert, sich dann aber auf die Seite der chinesischen Ming-Dynastie geschlagen. Als er in die Hände der aus dem Norden vordringenden Truppen der Mandschu (Qing) fiel, trat sein Sohn die Nachfolge als Flottenführer an. Der Einsatz für die nach Süden zurückweichenden Ming-Kräfte brachte ihm den Ehrentitel Guoxingye («Herr mit dem kaiserlichen Familiennamen») ein, der sich in der japanischen Lesung «Koku Senya» unter den Europäern als «Coxinga» verbreitete.[2] Als die Niederländer im Jahre 1655 eine Gesandtschaft zu den Mandschu schickten, war der Bruch vollzogen. 1658 und 1659 schwemmten die Kämpfe zwischen den Kräften der Qing und der Ming auf dem Festland eine Flüchtlingswelle auf die Insel Formosa. Van der Laan hielt dennoch die Befürchtungen des Gouverneurs von Zeelandia, Frederick Coyett (1615?–1687), für unbegründet und segelte nach Batavia zurück.[3] Herport blieb zurück. Schon bald landete «Coxinga» mit 25 000 Mann. Nach zehnmonatiger Belagerung übergab Coyett am 2. Februar 1662 die Festung und alle Niederlassungen der Kompanie. Nach nur achtunddreissig Jahren hatten die Niederländer die Kontrolle über die «Ilha Formosa» für immer verloren, die nun mehr und mehr sinisiert und nach der Eroberung durch Mandschu-Truppen in das chinesische Reich integriert wurde. Dank des von «Coxinga» gewährten freien Geleits kamen die Niederländer mit dem Leben davon. Coyett wurde in Batavia jedoch heftig angegriffen und entging nur knapp der Hinrichtung.[4] Herport nahm nach einem kurzen Aufenthalt in Batavia an der Vertreibung der Portugiesen aus Cochin und Cananor teil und wurde anschliessend vier Jahre auf Ceylon (heute Sri Lanka) stationiert. Seine Schilderungen zu dieser Zeit gelten als wichtiger Beitrag zur Geschichte der Insel. Mit dem Ende dieses Dienstes erhielt er die Genehmigung zur Heimreise. Im Mai 1668 traf er in Amsterdam ein, 1669 erreichte er Bern.[5] Schon am 26. Juni war das Vorwort zu einer Reisebeschreibung fertig, die noch im selben Jahr erschien. In Deutschland blieb es bei dieser Auflage. In den Niederlanden publizierte der als Übersetzer von Spinoza bekannte Jan Hendrik Glazemaker (1619–1681) im Jahre 1670 eine Übersetzung, die er 1671 einem Sammelband mit den Reisen von Johann Jacob Saar, Volkert Evertzs und Albrecht Herport einverleibte.[6] Herports Buch wird heute besonders als dritter zeitgenössischer Bericht über den Fall Formosas geschätzt. Aber auch die Illustrationen verdienen Beachtung. Im Vorwort des Buches erklärt Herport, dass er Malereikunst erlernt habe und zur weiteren Entwicklung in die Niederlande gereist sei. Dort habe er dann Bilder aus fremden Ländern gesehen, die seine Neugierde auf die Originale weckten:[7]
In Ostindien hielt Herport seine Beobachtungen fest und fertigte vielerlei Skizzen an.
Das Buch enthält neun vergleichsweise aufwendige Illustrationen, die von Wilhelm Stettler anhand der Skizzen Herports angefertigt und von Conrad Meyer gestochen wurden. Natürlich durften eine Szene mit den von nahezu allen Ostindien-Fahrern wenig geschätzten Khoi Khoi am Kap der Guten Hoffnung nicht fehlen. Der niederländische Stützpunkt Batavia wird von einer gegenüberliegenden Insel gezeigt. Im Vordergrund Einheimische, dazu Früchte (Durian, Bananen) und Tiere. Die Festung Zeelandia an der Bucht Taiwan ist in der Seitenansicht und im Aufriss dargestellt. Dazu perspektivisch verzogen die Aussenanlagen, einige Schiffe und Kampfszenen. Eine ähnliche spatiale Kombination zeigt die Belagerung der «Statt Cocijn», die «Statt Cananor auff Malabaren» wie auch die «Statt Columbo auff der Insul Ceylon». Perspektivisch stimmiger ist die Darstellung einer Elefantenjagd. Der achte Stich zeigt Gebäude und Bäume, im oberen Teil eingesetzt die Aufstellung der Truppen bei der Schlacht mit dem König von Peremin. Auf der letzten Illustration ziehen die Niederländer in Colombo ein. Als Maler mochte Herport sich nicht mit der Darstellung isolierter Objekte begnügen. Zugleich war er bestrebt, auf jedem Blatt möglichst viele Informationen unterzubringen. Die Illustrationen gehen zwar auf seine Erlebnisse zurück, doch enthalten sich auch einige fiktive, teils exotisierende Elemente.[8] 1680 wurde Herport Mitglied des Grossen Rates der Stadt Bern. Von 1683 bis 1689 war er Spitalmeister, von 1691 bis 1706 Stadtmajor. Von 1706 bis 1712 war er Landvogt in Zweisimmen und von 1716 bis 1722 Obervogt in Biberstein. Werke
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
|
Portal di Ensiklopedia Dunia