1744 schuf Conradi einen Umgebungsplan der Stadt Braunschweig mit den Heerstraßen bis zur Braunschweiger Landwehr.[9] Um 1755 erstellte er den ersten in großer Auflage herausgebrachten Stadtplan Braunschweigs.[10]
Conradis bauliche Gestaltung war traditionell und zurückhaltend. Von ihm gestaltete Gebäude in Braunschweig, so beispielsweise das Doppelhaus Eiermarkt 3/4 oder der anstelle des 1739 abgerissenen Sackrathauses zwischen 1754 und 1757 errichtete palaisartige Sack-Keller sind heute nicht mehr erhalten.[11]
Einzelnachweise
↑Simon Paulus (Red.): Hermann Korb und seine Zeit. 1656–1735. Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Herausgegeben vom Museum im Schloss Wolfenbüttel und dem Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig. Appelhans, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-51-3, S. 299.
↑Wolfgang Billig: Die Stiftskirche zu Steterburg. (= Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte. Bd. 25, ZDB-ID 515291-4). Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins, Wolfenbüttel 1982, S. 191 (Zugleich: Braunschweig, Technische Univ., Diss., 1980).
↑Johann Joachim Eschenburg, Ernst Eberhard Wilberg: Entwurf einer Geschichte des Collegii Carolini in Braunschweig, 1745–1808. (= Beiträge zur Geschichte der Carolo-Wilhelmina. Bd. 2, 2, ISSN0175-4645). Band 2. Braunschweigischer Hochschulbund, Braunschweig 1974, S. 62.
↑Peter Bessin: Der Regent als Architekt. Schloss Richmond und die Lustschloßbauten Braunschweig-Wolfenbüttels zwischen 1680 und 1780 als Paradigma fürstlicher Selbstdarstellung (= Rekonstruktion der Künste. Bd. 5). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-47904-2, S. 217.
↑Fritz von Osterhausen: Georg Christoph Sturm. Leben und Werk des Braunschweiger Hofbaumeisters (= Kunstwissenschaftliche Studien. Bd. 50). Deutscher Kunstverlag, München u. a. 1978, ISBN 3-422-00691-5, S. 29.
↑Michael Wenzel (Red.): 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung. (1754–2004). Ausstellung in der Burg Dankwarderode, Braunschweig, 29. April bis 22. August 2004. Hirmer, München 2004, ISBN 3-7774-2155-3, S. 83.
↑Simon Paulus (Red.): Hermann Korb und seine Zeit. 1656–1735. Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Herausgegeben vom Museum im Schloss Wolfenbüttel und dem Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig. Appelhans, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-51-3, S. 197.