Albert Henry DeSalvoAlbert Henry DeSalvo (* 3. September 1931 in Chelsea, Massachusetts; † 26. November 1973 in Walpole, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Serienmörder. DeSalvo ist auch bekannt als „The Boston Strangler“ (Der Würger von Boston). Ihm werden 13 Morde zur Last gelegt. LebenJugendDeSalvo wuchs in einem gewalttätigen Elternhaus auf. Sein Vater war ein aggressiver Alkoholiker, der seiner Frau vor den Augen seiner Kinder alle Zähne ausschlug und ihr die Finger brach. In jungen Jahren beging Albert DeSalvo eine Reihe von kleineren Verbrechen, ging später zur US-Armee und verbrachte als Soldat acht Jahre in Deutschland, wo er auch seine Frau Irmgard Kessel kennenlernte. Mit ihr hatte DeSalvo zwei Kinder. Nach seiner ehrenvollen Entlassung aus der Armee kehrte er in die USA zurück. DeSalvo setzte seine kriminelle Karriere mit einer Reihe von sexuellen Belästigungen fort. Daraufhin wurde er einer psychiatrischen Untersuchung zugeführt, in der er als Soziopath diagnostiziert wurde. Im Mai 1961 wurde DeSalvo wegen Einbruchs zu zwei Jahren Haft verurteilt. Nach abgemilderter Strafe kam er im April 1962 aus der Haft frei. MordeDer erste Mord, der dem „Boston Strangler“ zugeschrieben wird, geschah am 14. Juni 1962. Das Opfer war die 55-jährige Anna Slesers. Sie war – wie alle anderen Opfer – alleinstehend. In der Folgezeit (Juni 1962 bis Januar 1964) wurden weitere zwölf Frauen tot aufgefunden. Sie waren jeweils mit einem Kleidungsstück erdrosselt worden. Einbruchsspuren gab es nicht; offenbar hatten die Frauen ihren Mörder freiwillig in die Wohnung gelassen. Obwohl sich DeSalvo im September 1965 zu den „Boston Strangler“-Morden bekannte, wurde er nicht angeklagt, weil die Beweise nicht ausreichten. Da DeSalvo als „grüner Mann“ (er trug bei der Tat grüne Hosen) eine Reihe von Vergewaltigungen und Einbrüchen begangen hatte und bei einer Gegenüberstellung als Täter identifiziert wurde, brachte man ihn in das staatliche Krankenhaus von Bridgewater zur Beobachtung. Im Januar 1967 wurde DeSalvo wegen der Grüner-Mann-Vergewaltigungen zu lebenslanger Haft verurteilt. Einen Monat später gelang ihm die Flucht aus der Nervenheilanstalt in Bridgewater (Massachusetts). Er wurde aber bereits nach 24 Stunden wieder verhaftet. James A. Brussel, Psychiater und Vorläufer der „Profiler“, war in die Ermittlungen einbezogen und schildert sie in seinem Buch Das ungezähmte Böse. Die berühmtesten Fälle des Sherlock Holmes unter den Psychiatern. Tod und Nachweis der TäterschaftAlbert Henry DeSalvo wurde am 26. November 1973 tot im Gefängniskrankenhaus aufgefunden. Er war von einem Mithäftling durch einen Messerstich ins Herz getötet worden. Die Umstände seiner Ermordung in einer mehrfach gesicherten Abteilung des Gefängnisses blieben bislang ungeklärt. Im Juli 2013 wurde bei einer Analyse eine „Familien-Übereinstimmung“ zwischen der DNA im Zusammenhang mit dem Mord an Mary Sullivan und der eines Neffen von DeSalvo festgestellt.[1] Daraufhin wurde die Leiche DeSalvos exhumiert, und ein Gentest bestätigte die Identität des genetischen Profils von Samenspuren aus den Asservaten der Ermordeten mit dem genetischen Profil DeSalvos.[2] Opferliste
Film
SonstigesIm Lied Midnight Rambler der Rolling Stones von 1969 heißt es „Well you heard about the Boston strangler, it's not one of those“. Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia