Aino PervikAino Pervik (* 22. April 1932 in Rakvere) ist eine estnische Schriftstellerin. LebenAino Pervik wurde in eine Arztfamilie geboren. Sie schloss 1955 ihr Studium der Finnougristik an der Staatlichen Universität Tartu ab. Von 1955 bis 1960 war sie als Verlagsredakteurin beim Estnischen Staatsverlag (estnisch Eesti Riiklik Kirjastus) tätig und von 1960 bis 1967 beim estnischen Fernsehen beschäftigt. Anschließend arbeitete sie als freischaffende Schriftstellerin in Estland. 1974 trat sie dem Schriftstellerverband der Estnischen SSR bei. Aino Pervik ist vor allem als Kinder- und Jugendbuchautorin bekannt geworden. Ihre Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Außerdem schrieb sie Novellen und Gedichte. Daneben ist sie als Übersetzerin aus dem Ungarischen (Emil Kolozsvar Grandpierre, Kálmán Mikszáth, Iván Mándy, Éva Janikovszky) hervorgetreten. 1976 erhielt sie den Juhan-Smuul-Preis, 1983 den Friedebert-Tuglas-Preis und 1993 sowie 2012 den Jahrespreis des Estnischen Schriftstellerverbands.[1] Aino Pervik heiratete 1961 den estnischen Schriftsteller Eno Raud (1928–1996). Sie haben drei gemeinsame Kinder, den Schriftsteller und Japanologen Rein Raud (* 1961), den Musiker und Politiker Mihkel Raud (* 1969) und die Künstlerin und Autorin Piret Raud (* 1971). Werke (Auswahl)
Deutsche Übersetzungen
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia