Neben jüdischer Kulturgeschichte in Ostmitteleuropa hat sie in ihrer Forschungs- und Publikationstätigkeit vor allem zwei inhaltliche Schwerpunkte: Sie bearbeitet theoretische und methodische Ansätze zur Kolonialgeschichte im ost- und ostmitteleuropäischen Kontext und beschäftigt sich mit der preußischen Geschichte als Verflechtungsgeschichte.
Schriften
Monografien
Die "Judäo-Kommune". Ein Feindbild in Polen; das polnische Selbstverständnis im Schatten des Antisemitismus 1939 - 1948. Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-76380-8
Der bessere Nachbar? Das polnische Preußenbild zwischen Politik und Kulturtransfer (1764-1794). De Gruyter, München 2017, ISBN 978-3-11-051833-7
mit Ulrich Moritz und Hanns Zischler: Vorstoß ins Innere. Streifzüge durch das Naturkundemuseum(= Aufklärung und Moderne. Band 19). Alpheus-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86525-219-7
mit Claudia Globisch und Volker Weiß: Die Dynamik der europäischen Rechten. Geschichte, Kontinuitäten und Wandel. VS Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17191-3
mit Christoph Augustynowicz: Konstruierte (Fremd-?)Bilder. Das östliche Europa im Diskurs des 18. Jahrhunderts. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-050012-7
mit Hildegard Frübis und Clara Oberle: Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis. Böhlau, Wien/Köln/Weimar u. a. 2019, ISBN 978-3-205-20647-7
mit David Feest und Aleksandra Lipińska: Geld, Prestige, Verantwortung. Bankiers und Banken als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk im
(Nordost-)Europa des 16.-20. Jahrhunderts. Solivagus Praeteritum, Kiel 2020, ISBN 978-3-947064-10-6
mit Philipp Oswalt: Der Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2024, ISBN 978-3-11-129847-4
Aufsätze (in Auswahl)
Das Feindbild ‚Judäo-Kommune‘ als Kraftquelle für den polnischen Kampf gegen den Kommunismus. In: Klaus Hödl (Hrsg.): Der „virtuelle Jude“. Konstruktionen des Jüdischen (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien. 7). Studien-Verlag, Innsbruck u. a. 2005, ISBN 978-3-7065-1994-6, S. 41–52.
Ignacy Krasicki. Ein heiterer Bischof am preußischen Hof. In: Günther Lottes (Hrsg.): Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext. Akademie-Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-004179-7, S. 245–263.
Raub der Clio. Die polnische Geschichtspolitik und ihre Exekutoren. In: Thomas Flierl u. a. (Hgg.): Osteuropa. Schlachtfeld der Erinnerungen. Dietz, Berlin 2010, ISBN 978-3-320-02219-8, S. 33–57.
Kittsteiners ‚evolutive Moderne‘ als eine geschichtsphilosophisch angeleitete Kulturgeschichte. In: Iwan-Michelangelo D’Aprile u. a. (Hgg.): Aufklärung – Evolution – Globalgeschichte (= Aufklärung und Moderne. Band 22). Wehrhahn, Hannover 2010, ISBN 978-3-86525-222-7, S. 173–195.
Zwischen Ablehnung und Anerkennung. Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert. In: Roland Berbig u. a. (Hgg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompedium. Akademie-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-005083-6, S. 29–49.
Die verpasste Größe. Friedrich II. und Polen. In: Ullrich Sachse (Hrsg.): Friederisiko – Friedrich der Große. Ausstellung / Die Essays. Hirmer, München 2012, ISBN 978-3-7774-4701-8, S. 72–85.
Die vergessenen Frauen des unvergessenen Königs – ein Plädoyer für einen neuen Blick auf ein altes Thema. In: Olga Kurilo (Hrsg.): Friedrich II. und das östliche Europa : deutsch-polnisch-russische Reflexionen. Beriner Wiss. Verl., Berlin 2013, ISBN 978-3-8305-3155-5, S. 165–185.
Der wandelbare Philosoph oder warum Leibniz kein Pole sein wollte. In: Friedrich Beiderbeck u. a. (Hgg.): Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz‘ politisches Denken in seiner Zeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-10138-4, S. 359–379.
Die Aufklärung jenseits der Aufklärung – zur Vorgeschichte des modernen Antisemitismus. In: Hans-Joachim Hahn u. a. (Hgg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Band 2, Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944. De Gruyter Oldenburg, Berlin u. a. 2015, ISBN 978-3-11-033905-5, S. 9–29.
Die mutigen Autodidaktinnen gegen ihre Zeit. Ein Typologisierungsversuch. In: Holger Böning u. a. (Hgg.): Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von „Autodidakten“ unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ; mit 600 Kurzbiographien von Autodidakten im deutschen Sprachraum bis 1850 und Verzeichnissen von Bauernbibliotheken. Edition Lumière, Bremen 2015, ISBN 978-3-943245-35-6, S. 389–403.
Die erzwungene Nähe: Warschau als zweitgrößte Stadt Preußens (1795-1806). In: Joanna Kodzik u. a. (Hgg.): Hybride Identitäten in den preußisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklärung (= Presse und Geschichte. Band 99). Lumière Verlag, Bremen 2016, ISBN 978-3-943245-53-0, S. 288–299.
Nicht genug Jude und nicht genug Dichter. Isachar Falkensohn Behr als verhinderter Grenzgänger. In: Joachim Eibach u. a. (Hgg.): Zwischen Kulturen : Mittler und Grenzgänger vom 17. bis 19. Jahrhundertis 19. Jahrhundert (= The Formation of Europe. Band 9). Wehrhahn-Verlag, Hannover 2018. ISBN 978-3-86525-660-7, S. 195–217.
The transition from feudalism to capitalism and the problem of temporalisation – on the 100th anniversary of Witold Kula's birth. In: Concha Roldán u. a. (Hgg.): Philosophy of Globalization. De Gruyter, Berlin 2018. ISBN 978-3-11-054467-1, S. 287–301.
„Die Juden, – das ist was anders“. Das Tragische in dem satirischen Roman Tohuwabohu von Sammy Gronemann. In: Hans-Joachim Hahn u. a. (Hrsg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/München/Boston 2019, ISBN 978-3-11-053970-7, S. 195–218.
Stabile Feindbilder gegen die instabile Zeit. Der „jüdische Bolschewismus“ als Propagandainstrument in der Weimarer Republik. In: Jörg Ganzenmüller: Verheißung und Bedrohung. Die Oktoberrevolution als globales Ereignis. Böhlau Verlag, Köln 2019, ISBN 978-3-412-51124-1, S. 127–147.
"New Materialism". Geschichtsschreibung und ein museales Beispiel. In: Sebastian Barsch u. a. (Hgg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Transcript-Verlag, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-5066-2, S. 265–278.
Die schwer erkämpfte Befreiung aus der Unmündigkeit. Bildungswege von Frauen im 18. Jahrhundert. In: Silke Pasewalck u. a. (Hgg.): Bildungspraktiken der Aufklärung = Education practices of the Enlightenment. De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-067167-4. S. 73–92.
mit Felix Ackermann: Preußen postkolonial (Themenheft). In: Geschichte und Gesellschaft. Band 47. 2021, S. 529–533.
Einzelnachweise
↑ abJunior Fellows. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, abgerufen am 30. Juli 2024.
↑ abKurzvita. In: Nordost-Institut an der Universität Hamburg. Abgerufen am 30. Juli 2024.