Aerovías Brasil
Empresa de Transportes Aéreos Aerovias Brasil S/A war eine brasilianische Fluggesellschaft, die von 1942 bis 1961 bestand und die national und international Linien- und Charterflüge durchgeführt hat. GeschichteAerovias Brasil wurde 1942 gegründet und war Teil einer umfassenden Initiative der Fluggesellschaft TACA, deren vollständiger Name Transportes Aéreos Centro-Americanos war und die von Lowell Yerex kontrolliert wurde, einem in den Vereinigten Staaten ausgebildeten Neuseeländer, der bei der Royal Canadian Air Force das Fliegen gelernt hatte. Ziel war es, ein breites Netzwerk von Tochtergesellschaften in möglichst vielen lateinamerikanischen Ländern aufzubauen. TACA wurde Anfang der 1930er Jahre in Honduras gegründet und verfügte bereits über zahlreiche Niederlassungen in weiten Teilen Mittelamerikas sowie in Mexiko, Kolumbien und Venezuela. Die ersten Flüge wurden mit zwei 12-sitzigen Lockheed 14H2 durchgeführt. Ab dem Jahr 1943 flog man die Strecke Rio de Janeiro – Miami. Etwa 3 Tonnen Quarz und wertvolle Mineralien wurden monatlich nach Miami verbracht. Paramaribo (Surinam), Port of Spain (Trinidad und Tobago) und Santo Domingo (damals Ciudad Trujillo), (Dominikanische Republik) genannt, wurden als Zwischenstationen angeflogen. Im Jahr 1944 erwarb man zwei Fairchild 71A, im Jahr 1945 erweiterte man die Flotte um zwei Douglas DC-2 mit einer Kapazität für 14 Passagiere und sechs Douglas DC-3.[1] Im Jahr 1947 wurde die Gesellschaft an eine Gruppe von Industriellen aus São Paulo verkauft und 1949 an die Regierung des Bundesstaates São Paulo. Im Jahr 1950 erwarb man vier schwedische Scandia 90-A2, die aber Ende des Jahres an die Fluggesellschaft VASP weiterverkauft wurden. 1951 bestand die Flotte aus 24 Douglas DC-3, 4 Douglas DC-4 und drei Curtiss C-46. Letztere wurden ausschließlich für den Frachtverkehr nach Nordamerika verwendet.[1] Im Jahr 1954 wurde die Fluggesellschaft durch REAL Transportes Aéreos übernommen, und diese wiederum 1960 von Varig.[1] FlugzieleAerovias flog hauptsächlich Ziele in Brasilien an. Aber auch Caracas, Venezuela; Miami, (Vereinigte Staaten), Paramaribo (Surinam), Port of Spain, (Trinidad und Tobago), Santo Domingo und (Dominikanische Republik). Flotte
Zwischenfälle
Siehe auchWeblinksCommons: Aerovias Brasil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia