AbaratAbarat ist der erste von fünf Romanen, von denen bisher drei erschienen sind, der Fantasy-Reihe Abarat des US-amerikanischen Autors Clive Barker. Er wurde erstmals 2002 als Abarat von HarperCollins veröffentlicht. Auf Deutsch wurde der Roman unter dem Titel Abarat publiziert, der in der Übersetzung durch Karsten Singelmann 2004 bei Heyne erschien. Der namensgebende Abarat ist ein fiktiver Archipel, der den Schauplatz des Großteils der Romanreihe darstellt. Die Gemälde im englischsprachigen Original sind mit Ölfarben gemalt. Barker hatte bereits 300 Gemälde fertiggestellt, bevor er mit der Arbeit am ersten Buch begann.[1] Den meisten Berichten zufolge erkannte Barker früh, dass die Geschichte, die er erzählen wollte, nicht in einem Buch enthalten sein konnte. Die American Library Association wählte „Abarat“ zu einem der besten Bücher für junge Erwachsene.[2] HandlungDie Protagonistin von Abarat ist Candy Quackenbush, ein junges Mädchen, das von ihrem Leben in Chickentown, Minnesota, frustriert ist. Nach einem Streit mit ihrer Lehrerin über ein Schulprojekt und das Gekritzel, das Candy in ihr Schulheft geschrieben hat, verlässt Candy die Schule und geht zum Rand der Stadt, wo sie die Überreste eines Leuchtturms findet. Sie findet das unglaublich seltsam, weil Chickentown Tausende von Kilometern vom Ozean entfernt ist. Sie trifft dann auf einen Meisterdieb namens John Mischief, der bis auf das Geweih auf seinem Kopf menschlich aussieht. Die sieben Brüder von Mischief leben von diesen Hörnern und erscheinen nur als Köpfe. Weil er von einem finsteren humanoiden Wesen namens Mendelson Shape verfolgt wird, schickt Mischief Candy, um die Lampe im Leuchtturm anzuzünden, der einen Ozean, bekannt als „Izabella-Meer“, aus einer Parallelwelt herbeiruft. Candy steigt die verrottete Leuchtturmtreppe hinauf, während die Brüder Shape ablenken. Als sie oben ankommt, findet sie eine umgekehrte Pyramide mit einer Tasse an der Spitze. Als Shape von Mischief und seinen Brüdern wegkommt und beginnt, die Treppe hinaufzusteigen, sucht Candy nach dem Ball, der in den Becher passt und die Lampe anzündet. Sie findet ihn und ist überrascht zu sehen, dass er mit wirbelnden Linien bedeckt ist, genau wie die, die sie in ihr Schulbuch gekritzelt hat. Nach dem Anzünden der Lampe ist Shape besiegt und Candy bekommt einen Schlüssel zu ihrem Schutz. Anschließend reisen Mischief und Candy über die Meere nach Abarat. Eine Gruppe von Kreaturen trägt sie zu einer nahe gelegenen Insel, auf der Candy von Mischief getrennt wird. Auf der Insel erfährt Candy, dass Abarat aus fünfundzwanzig Inseln besteht, von denen jede eine andere Tageszeit hat und früher mit Candys Welt verbunden war. Die Verbindung wurde gelöst, als die Behörden von Abarat den Hafen zerstört Haben. Auf ihrer Reise über den Archipel entdeckt Candy immer mehr Krisen auf den einzelnen Inseln. Ihr gegenüber werden Andeutungen gemacht, dass sie dazu bestimmt sein könnte, diese zu beenden. Das Buch stellt auch ihre Hauptgegner vor: den als Christopher Carrion bekannten Zauberer, seine Großmutter Mater Motley und den Industriellen Rojo Pixler, die alle versuchen, den Abarat zu beherrschen.[3] Rezeption2002 wurde Abarat für den Bram Stoker Award for Best Work for Young Readers nominiert.[4] 2003 gewann er den 2. Platz im Locus Poll für den besten Jugendroman.
– Publishers Weekly's review[5]
– School Library Journal's review[6] Angekündigte AdaptionenBevor das erste Buch veröffentlicht wurde, kaufte Disney die vollen Rechte an der Serie für 8 Millionen Dollar, mit der Absicht, eine Filmreihe zu produzieren, die es mit Warner Bros. Harry-Potter-Reihe aufnehmen könnte. Es gab auch vorläufige Pläne für Themenparks, die auf der Insel Babilonium aus den Büchern basierten.[7] Einzelnachweise
Weblinks
Ausgaben
|
Portal di Ensiklopedia Dunia