ALTIUS

ALTIUS
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Belgien Belgien
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
Missionsdaten[1]
Masse: ca. 270 kg
Start: 2026[2]
Startplatz: Raumfahrtzentrum Guayana
Trägerrakete: Vega-C[2]
Betriebsdauer: mindestens 3 Jahre
Status: geplant
Bahndaten[3]
Umlaufbahn: sonnensynchron
Bahnhöhe: ca. 700 km

ALTIUS ist ein geplanter Forschungssatellit der ESA zur Überwachung der Stratosphäre. Er soll die dortige Ozonkonzentration und die Umweltbelastung durch verschiedene Spurengase messen. Der Satellit wird von Belgien bereitgestellt. Als Starttermin für die Mission wurde zunächst Ende 2023,[4] dann 2025,[5] dann 2026 genannt.[2]

Die Abkürzung ALTIUS steht für Atmospheric Limb Tracker for Investigation of the Upcoming Stratosphere (etwa: Atmosphärenrandverfolger zur Untersuchung der bevorstehenden Stratosphäre).

Hintergrund

Seit dem Ausfall des ESA-Forschungssatelliten Envisat im Jahr 2012 sind deutlich weniger Messwerte zur vertikalen Ozonverteilung in der Atmosphäre verfügbar. Weitere Umweltbeobachtungssatelliten werden voraussichtlich in den frühen 2020er Jahren außer Betrieb gehen. ALTIUS soll diese Lücke schließen und mit modernerer Technik genauere Daten liefern.[6][3] Das Projekt entstand auf Initiative des Belgischen Instituts für Weltraum-Aeronomie und wird zu 94 % von Belgien finanziert.[4][7]

Aufbau und Funktionsweise

Der Satellit wird in einer belgischen Niederlassung des Unternehmens QinetiQ gebaut. Er basiert auf dessen P200-Satellitenbus, einer Weiterentwicklung des Busses der Proba-Erdbeobachtungssatelliten.[8] Als wissenschaftliche Instrumente sind drei spektrometrische Kameras vorgesehen, je eine für sichtbares, für nah-infrarotes und für ultraviolettes Licht.[3] Diese sollen nicht direkt auf die Erde gerichtet werden, sondern aus etwa 700 Kilometern Höhe oberhalb des Horizonts durch die Atmosphäre hindurchschauen. So entstehen beim Umrunden der Erde dreidimensionale spektroskopische Aufnahmen, aus denen sich die Verteilung von Ozon, Stickoxiden, Aerosolen und weiteren Stoffen in der oberen Atmosphäre ermitteln lässt.[4][6] Der Satellit wird für mindestens drei Jahre Betriebsdauer ausgelegt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b QinetiQ to build ozone-monitoring satellite for European Space Agency. Spacenews, 27. Januar 2020.
  2. a b c Altius. ESA, abgerufen am 23. März 2024.
  3. a b c L. Montrone et al.: Technological innovation for the ALTIUS atmospheric limb sounding mission. 2019, doi:10.1117/12.2533151
  4. a b c Contract secures build of ozone-monitoring Altius satellite. ESA-Pressemeldung vom 24. Januar 2020.
  5. Altius. ESA, archiviert am 16. Februar 2022.
  6. a b DidierFussen et al.: The ALTIUS atmospheric limb sounder. In: Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer, Volume 238, November 2019, doi:10.1016/j.jqsrt.2019.06.021
  7. ALTIUS auf der Website des Belgian Federal Science Policy Office, abgerufen am 17. Januar 2021.
  8. QinetiQ To Contribute To Build Of ESA’s ALTIUS Earth Observation Satellite. QinetiQ-Pressemeldung auf Spacewatch.global, abgerufen am 17. Januar 2021.