330. Infanterie-Division (Wehrmacht)
Die 330. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht. GeschichteAufstellungDie 330. ID wurde am 19. Dezember 1941 als sogenannte „Walküre“-Einheit im Wehrkreis III auf dem Truppenübungsplatz Wandern in Berlin-Brandenburg aus Teilen bereits bestehender Einheiten aufgestellt. Hintergrund der raschen Aufstellung war der dringend notwendige Personalbedarf an der verlustreichen Ostfront. Die Aufstellung der 330. ID vollzog sich innerhalb von zwei Wochen, wofür normalerweise zwei bis drei Monate benötigt wurden. Verlegung an die OstfrontIn der Winterschlacht 1941/1942 verursachten Gegenstöße der Roten Armee bei Demidow nordöstlich von Witebsk im östlichen Weißrussland einen kritischen Frontdurchbruch, der mit schnell herangeführten Einheiten des LIX. Armeekorps unter General Kurt von der Chevallerie begegnet werden sollte. Von Siedlce in Polen aus wurde die Einheit in Eilmärschen an die deutsch-sowjetische Front verlegt. VernichtungDie Division erlitt in den folgenden Stellungskämpfen so schwere Verluste, dass sie am 2. November 1943 aufgelöst werden musste. Verwendung der Reste der DivisionÜberlebenden des Verbandes bildeten die Divisions-Gruppe 330, die mit den Regimentsgruppen 554 und 555 in die 342. Infanterie Division eingegliedert wurde und weiter in der Nordukraine kämpfte. Diese wurde dann später am Weichselbogen vollständig vernichtet. Kommandeure
Bekannte Divisionsangehörige
Gliederung
Literatur
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia