2024 YR4

Asteroid
2024 YR4
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Apollo-Typ
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,5391 AE
Exzentrizität 0,6642
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 0,8528 AE – 4,2254 AE
Neigung der Bahnebene 3,453°
Länge des aufsteigenden Knotens 271,4123°
Argument der Periapsis 134,6422°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. November 2024
Siderische Umlaufperiode 1477,80 d
Siderische Umlaufzeit 4,046 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,33 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 0,07 ± 0,03 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,036 ± 0,036
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 19 min
Absolute Helligkeit 23,956 mag
Spektralklasse S
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker El Sauce Observatorium (Chile)
Datum der Entdeckung 27. Dezember 2024
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

2024 YR4 ist ein am 27. Dezember 2024 mit einem ATLAS-Teleskop in Rio Hurtado (Chile) entdeckter Asteroid.[1]

Kurz nach der Entdeckung wurde eine Wahrscheinlichkeit von 1,9 Prozent errechnet, dass der 40 bis 90 Meter große Himmelskörper am 22. Dezember 2032 mit der Erde in einem Streifen knapp nördlich des Äquators vom östlichen Pazifik über den Norden Südamerikas, den Atlantik, Afrika, das Arabische Meer bis nach Südasien kollidieren wird.[2] Anfang Februar 2025 beträgt seine Einstufung 3 auf der Turiner Skala.[3]

2024 YR4 Umlaufbahn

Die nächste bessere Möglichkeit zur endgültigen Bahn-Bestimmung wird 2028 bei der nächsten Erdnähe sein. Momentan bewegt sich der Asteroid von der Erde weg und wird wahrscheinlich im April 2025 nicht mehr beobachtbar sein. Unter Annahme, der Asteroid wiese ähnliche Eigenschaften wie der Meteor von Tscheljabinsk von Dichte (3500 kg/m³), Geschwindigkeit (8277 m/s) und Eintrittswinkel auf, wäre die freigesetzte Energie bei einem Durchmesser mit 40 Metern Äquivalent von ca. 0,973 Megatonnen TNT und bei einem Durchmesser mit 100 Metern Äquivalent von ca. 15,207 Megatonnen TNT.

Mit Datum 10. Februar 2025 liegt die momentan errechnete Einschlagswahrscheinlichkeit bei 2,1 % und auch dieser Wert wird sich bis April 2025 mit den noch zu erwartenden Beobachtungen nicht mehr signifikant ändern.[4] Der Asteroid ist mit Stand Februar 2025 in der 24. Größenklasse zu beobachten.[5]

Als die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags 1 % erreichte, wurden von der UNO die Protokolle zur planetaren Verteidigung aktiviert[6] sowie das International Asteroid Warning Network (IAWN)[7] und die von der ESA geleitete Space Missions Planning Advisory Group (SMPAG)[8] einbezogen, um genauere Informationen über die Größe, Zusammensetzung und einen möglichen Einschlag zu erhalten.[9] Es wurde beschlossen, dass Anfang März 2025 das James-Webb-Weltraumteleskop auf den Asteroiden ausgerichtet wird, um weitere Erkenntnisse über Größe und Zusammensetzung zu erhalten.[10]

Druckwelle bei 40 Metern Asteroiden Durchmesser - in der Mitte Maßstabsgetreu Mount Everest.

Einzelnachweise

  1. Minor Planet Center Staff: MPEC 2024-Y140 : 2024 YR4. 27. Dezember 2024, ISSN 1523-6714, doi:10.48377/MPEC/2024-Y140 (minorplanetcenter.net [abgerufen am 12. Februar 2025]).
  2. Impact Risk Corridor. Abgerufen am 7. Februar 2025.
  3. Christian Speicher: Gefahrenstufe 3 von 10: Der Asteroid 2024 YR4 könnte in 8 Jahren auf der Erde einschlagen. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Januar 2025, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 1. Februar 2025]).
  4. Gefahren Korridor. Abgerufen am 7. Februar 2025.
  5. Minor Planet & Comet Ephemeris Service. Abgerufen am 6. Februar 2025.
  6. Status report by the International Asteroid Warning Network (IAWN) and the Space Mission Planning Advisory Group (SMPAG). United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA), 2. Februar 2017, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  7. POTENTIAL ASTEROID IMPACT NOTIFICATION. IAWN, abgerufen am 12. Februar 2025.
  8. Home - SMPAG - Cosmos. Abgerufen am 12. Februar 2025 (britisches Englisch).
  9. The IAC is actively tracking the asteroid that the UN has qualified as potentially dangerous | Instituto de Astrofísica de Canarias • IAC. 5. Februar 2025, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  10. James Webb Space Telescope will study asteroid 2024 YR4 – Rocket Science. Abgerufen am 12. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia