1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1967

Mirage M1 (vorne Nummer 14) mit der Chassisnummer M10001. Mit Chassis M10003 gewannen Jacky Ickx und Dick Thompson das Rennen
Der wegen eines Getriebeschadens ausgefallene Chaparral 2F von Mike Spence und Phil Hill
Matra Djet 5S, ein seltener Starter bei einem Sportwagenrennen. Eric de Keyn und Francis Polak fuhren ihren Djet an die 15. Stelle der Gesamtwertung und zum dritten Rang in der GT-2-Liter-Klasse

Das zweite 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, auch Grand Prix de Spa, Circuit National de Francorchamps, fand am 1. Mai 1967 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der vierte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Vor dem Rennen

Der 1000-km-Event in Spa war 1967 bereits der vierte Weltmeisterschaftslauf. Die Saison begann im Februar in Florida, wo auf dem Daytona International Speedway zum zweiten Mal das 24-Stunden-Rennen von Daytona ausgefahren wurde. Das Rennen endete mit einem Dreifachsieg für Ferrari. Die Werks-Ferrari 330P4 von Lorenzo Bandini/Chris Amon und Mike Parkes/Ludovico Scarfiotti gewannen vor dem North American Racing-412P von Pedro Rodríguez und Jean Guichet. Auch das zweite Rennen der Saison fand in Florida statt. Auf der Flugplatzpiste in Sebring gewannen Bruce McLaren und Mario Andretti auf einem Werks-Ford GT40 MK.IV das 12-Stunden-Rennen.

Der dritte Lauf, das 1000-km-Rennen von Monza, endete wieder mit einem Ferrari-Sieg durch Lorenzo Bandini und Chris Amon im 330P4.

Das Rennen

Die Scuderia Ferrari brachte nur einen Werkswagen zur Rennstrecke von Spa, einen 330P4, der Ludovico Scarfiotti und Mike Parkes anvertraut wurde. Unterstützung erhielt die Ferrari-Werksmannschaft von den beiden 412P von Maranello Concessionaires – gefahren von Richard Attwood und Lucien Bianchi – und der Equipe Nationale Belge für Willy Mairesse und Jean Blaton.

Nachdem der Wagen in Monza in Führung liegend ausgeschieden war, kam Chaparral mit einem neuen Chassis nach Spa. Fahrer waren wie in Monza Phil Hill und Mike Spence. In Monza hatte der Mirage M1, der bei John Wyer auf Basis des Ford GT40 aufgebaut worden war, sein Renndebüt gegeben. Für Spa bekamen die beiden gemeldeten Wagen neue, von Holman & Moody in den USA gebaute Ford-5,7-Liter-V8-Motoren.

In der Klasse für Prototypen bis 2 Liter Hubraum meldete Porsche zwei 910. Der 910 war das Nachfolgemodell des Porsche 906, von dem das Fahrgestell, der Motor und das Getriebe übernommen worden waren. Die vier Werksfahrer in Spa waren Jo Siffert, Hans Herrmann, Gerhard Koch und Gerhard Mitter.

Während des ersten Trainings am Samstag fuhr Phil Hill im Chaparral die schnellste Zeit, die am zweiten Trainingstag nicht mehr erreicht werden konnte. Hill fuhr 3:35,600 Minuten auf dem 14,120 Kilometer langen Kurs. Die Zeit entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 235,436 km/h. Da die Trainingseinheiten am Samstag und am Sonntag abgehalten wurden, fand das Rennen erst am Montag statt. Bereits in der Früh begann der Renntag mit Regen, der auch bei Rennstart um 13 Uhr anhielt. Knapp nach dem Start übernahm Jacky Ickx im Mirage die Führung vor Willy Mairesse im Ferrari. Richard Attwood hatte beim Start den Motor seines Ferraris abgewürgt, musste ihn neu starten und dem Feld hinterherfahren. Trotz der schlechten Sicht, die durch Ickx’ Mirage aufgewirbelte Gischt entstand, hielt Mairesse kurzen Abstand zu seinem Landsmann. Bis zum ersten Boxenstopp betrug der Abstand zwischen den beiden Führenden nie mehr als fünf Sekunden. Erster der Spitzenwagen an der Box war der Chaparral von Mike Spence, der an der fünften Stelle lag. Als Phil Hill nach dem Nachtanken wieder losfahren wollte, sprang der Prototyp nicht an. Zehn Minuten lang versuchten die Mechaniker um Jim Hall den Chevrolet-Motor zu starten, dann konnte Hill mit großem Rückstand wieder auf die Piste gehen.

Die Führenden kamen mit Rundenabstand zum ersten Tankstopp. Während Ickx nach dem Auftanken einen weiteren Stint fuhr, ließ Equipe-Nationale-Belge Teamchef Jacques Swaters den Fahrer wechseln. Willy Mairesse stieg aus und Jean Blaton ein. Die Rundenzeiten von Ickx konnte Blaton nicht fahren und der Mirage zog davon. Nach zwei Stunden Renndauer hatten die beiden führenden Wagen das gesamte Feld mindestens einmal überrundet. An der dritten Stelle fuhr Jo Siffert im Porsche 910. Auch dieses Team wechselte den Fahrer noch nicht. Für die Wagen, in denen noch der Startfahrer saß, kam jetzt das Reglement zum Tragen, das eine maximale Fahrzeit pro Fahrer und Stint von zwei Stunden vorsah. Der führende Ickx musste daher zum Fahrerwechsel die Boxen anfahren. Inzwischen hatte er den gelben 412P von Blaton eingeholt, überrundete ihn in der 35. Runde und kam in der folgenden an die Box. Ickx Teamkollege war eigentlich Alan Rees. Der 29-jährige Brite fühlte sich als der Nummer-1-Pilot im Team und war über die seiner Meinung nach stattfindende Bevorzugung von Ickx erzürnt. Am Abend vor dem Rennen warf er Rennleiter David Yorke vor, Ickx wäre dessen Lieblingsfahrer. Es kam zum Streit und Rees verließ erbost die Rennstrecke. Das Team Stand mir nur mehr drei Fahrern für zwei Wagen da. Auf dem zweiten Mirage waren David Piper und Dick Thompson gemeldet. Startfahrer war Piper, der in der siebten Runde einen Unfall wegen eines schadhaften Stoßdämpfers hatte. Dadurch wurde Thompson als Partner für Ickx frei. Als sich Ickx der 3-Stunden-Maximalzeit langsam näherte und zum Boxstopp hereingeholt werden sollte, war Thompson nicht auffindbar. Ein wütender David Yorke eilte zur Rennleitung – Ickx saß nunmehr bereits länger als drei Stunden im Auto – um eine Disqualifikation wegen der zu langen Fahrzeit zu verhindern. Dort ignorierte man das Vergehen einfach und als Thompson endlich im Fahrerlager gefunden werden konnte, vollzog das Team den Pilotenwechsel. Thompson war teilweise 30 Sekunden pro Runde langsamer als Ickx, konnte die Führung jedoch halten und blieb nur eine Stunde im Cockpit.[1]

Entschieden wurde das Rennen durch einen Unfall von Willy Mairesse, der den Ferrari wieder von Blaton übernommen hatte. Der Fahrer blieb unverletzt, der Wagen musste jedoch aus dem Rennen genommen werden. Auch der Chaparral – Spence fuhr die schnellste Rennrunde – fiel aus. Grund war ein defektes Getriebe. Ickx und Thompson gewann das Rennen vor dem Siffert/Herrmann-Porsche und Attwood und Bianchi im bestplatzierten Ferrari. Für Jacky Ickx war es der erste Sieg bei einem Weltmeisterschaftsrennen für Sportwagen. Bis zum Ende der Serie 1992 folgten weitere 36.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 P + 2.0 6 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. W. Automotive Belgien Jacky Ickx
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Thompson
Mirage M1 71
2 P 2.0 21 Deutschland Porsche System Engineering Schweiz Jo Siffert
Deutschland Hans Herrmann
Porsche 910 70
3 P + 2.0 10 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Maranello Concessionaires Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
Belgien Lucien Bianchi
Ferrari 412P 70
4 P + 2.0 2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Epstein AustralienAustralien Paul Hawkins
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Epstein
Lola T70 Mk.3 GT 69
5 P + 2.0 9 ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Parkes
ItalienItalien Lorenzo Bandini
Ferrari 330P4 69
6 P + 2.0 4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Sutcliffe Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Sutcliffe
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman
Ford GT40 68
7 P 2.0 22 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Gerhard Mitter
Porsche 910 67
8 S + 2.0 41 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dawnay Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Salmon
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Oliver
Ford GT40 65
9 P 2.0 30 Belgien Racing Team VDS Belgien Serge Trosch
Belgien Teddy Pilette
Alfa Romeo Giulia TZ2 61
10 GT 2.0 71 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Motor Co. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Enever
Irland Alec Poole
MGB 60
11 GT 2.0 67 Belgien Jean-Pierre Gaban Belgien Jean-Pierre Gaban
Belgien Noël van Assche
Porsche 911S 59
12 P 2.0 62 Belgien Racing Team VDS Belgien Gustave Gosselin
Belgien Daniel Dezy
Alfa Romeo Giulia TZ2 59
13 GT + 2.0 61 Belgien Sunbeam Racing Belgium Belgien Chris Tuerlinx
Belgien „Roets“
Sunbeam Tiger 58
14 P 2.0 34 FrankreichFrankreich Societé Automobiles Alpine FrankreichFrankreich Jean Vinatier
FrankreichFrankreich Alain LeGuellec
Alpine A210 58
15 GT 2.0 72 Belgien Matra Benelux Belgien Eric de Keyn
Belgien Francis Polak
Matra Djet 5S 55
16 P 2.0 33 FrankreichFrankreich Societé Automobiles Alpine Belgien Mauro Bianchi
FrankreichFrankreich Henri Grandsire
Alpine A210 54
17 GT 2.0 74 Belgien Matra Benelux NiederlandeNiederlande David van Lennep
Belgien Georges Hacquin
Matra Djet 5S 52
Ausgefallen
18 S + 2.0 40 FrankreichFrankreich Ford France FrankreichFrankreich Jo Schlesser
FrankreichFrankreich Guy Ligier
Ford GT40 19
19 P + 2.0 7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. W. Automotive Engineering Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Piper
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Thompson
Mirage M1 7
20 P + 2.0 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chaparral Cars Inc. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Spence
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill
Chaparral 2F
21 P + 2.0 11 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien Willy Mairesse
Belgien Jean Blaton
Ferrari 412P
22 P 2.0 23 Schweiz Squadra Tartaruga Schweiz Dieter Spoerry
Schweiz Rico Steinemann
Porsche 906 LH
23 P 2.0 28 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Harvey
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Syd Fox
Ginetta G12
24 P 2.0 29 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Abarth England Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Fitzpatrick
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Eccles
Abarth 1600 OT
25 S + 2.0 45 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edward Nelson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edward Nelson
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin Widdows
Ford GT40
26 S 2.0 50 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike de Udy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roy Pike
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Colin Davis
Porsche 906
27 S 2.0 52 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Alexander
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jean Famayle
Diva GT
28 S 2.0 54 NiederlandeNiederlande Racing Team Holland OsterreichÖsterreich Günther Huber
NiederlandeNiederlande Ben Pon
OsterreichÖsterreich Peter Peter
Porsche 906
29 GT 2.0 75 FrankreichFrankreich Societé Automobiles Alpine FrankreichFrankreich Gérard Larrousse
FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet
Alpine A110
Nicht gestartet
30 P + 2.0 5 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike de Udy Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike de Udy Lola T70 Mk.3 GT 1
31 P 2.0 20 Belgien Ecurie Francorchamps Belgien Léon Dernier Ferrari Dino 206SP 2
32 P 2.0 27 Belgien Pierre Bonvoisin Belgien Pierre Bonvoisin
Belgien William Scheeren
Apal 3
33 P 2.0 31 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Barber Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Hine Lotus 47 4
34 S 2.0 51 NiederlandeNiederlande Racing Team Holland NiederlandeNiederlande Ben Pon
NiederlandeNiederlande Gijs van Lennep
Porsche 906 5
35 S 2.0 53 Deutschland Autosport International Porsche Deutschland Jochen Neerpasch
Deutschland Udo Schütz
Porsche 906 6
36 GT + 2.0 63 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Maranello Concessionaires Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Vestey
Portugal Carlos Gaspar
Ferrari 275 GTB/C 7
37 GT 2.0 73 Belgien Matra Benelux NiederlandeNiederlande David van Lennep
Luxemburg John Lagodny
Matra Djet 5S 8

1 Unfall im Training 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet 4 Brems und Ölpumpendefekt im Training 5 Unfall im Training 6 nicht gestartet 7 Chassis gebrochen 8 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
38 P + 2.0 3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola Cars Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Hobbs
Lola T70 Mk.3 GT
39 P + 2.0 8 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michael Merrick
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gerry Ashmore
Lotus 47
40 P + 2.0 12 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Prophet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Prophet
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor
Ferrari 250LM
41 P 2.0 24 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Abarth England Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Mould
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Ashmore
Abarth 2000 OT
42 P 2.0 25 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Bridges Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Rollinson
Chevron B5
43 P 2.0 26 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Sutton
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hugh Dibley
Lotus 47
44 P 2.0 32 Belgien Jean-Marie Pierson
Belgien Eric Catulle
Lotus Elite
45 P 2.0 35 FrankreichFrankreich Matra Sports FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jaussaud
FrankreichFrankreich Johnny Servoz-Gavin
Matra MS630
46 S + 2.0 42 Belgien Firmin Dauwe Belgien Firmin Dauwe Ford GT40
47 S + 2.0 43 AustralienAustralien Patrick McNally AustralienAustralien Patrick McNally
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Bond
Ford GT40
48 S + 2.0 44 AustralienAustralien Patrick McNally Vereinigte StaatenVereinigte Staaten William McNamara Ford GT40
49 GT + 2.0 60 Luxemburg Nicolas Koob
FrankreichFrankreich Dirk Kniessel
AC Cobra
50 GT + 2.0 62 Belgien Ecurie Francorchamps Belgien Gustave Gosselin
Belgien Hughes de Fierlant
Ferrari 275 GTB/C
51 GT 2.0 68 Belgien Luc Dierck Porsche 911S
52 GT 2.0 69 Belgien Edmond Meert
FrankreichFrankreich Robert Dutoit
Porsche 911S
53 GT 2.0 70 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Hanrioud
Belgien Jean-Marie Jacquemin
Porsche 911S

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P + 2.0 Belgien Jacky Ickx Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Thompson Mirage M1 Gesamtsieg
P 2.0 Schweiz Jo Siffert Deutschland Hans Herrmann Porsche 910 Rang 2
S + 2.0 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Salmon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Oliver Ford GT40 Rang 8
S 2.0 kein Teilnehmer im Ziel
GT + 2.0 Belgien Chris Tuerlinckx Belgien „Roets“ Sunbeam Tiger Rang 13
GT 2.0 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Enever Irland Alex Poole MGB Rang 10

Renndaten

  • Gemeldet: 53
  • Gestartet: 29
  • Gewertet: 17
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 14,100 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:09:46,500 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 71
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1001,100 km
  • Siegerschnitt: 193,902 km/h
  • Pole Position: Phil Hill – Chaparral 2F (#1) – 3:35,600 = 235,436 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Mike Spence – Chaparral 2F (#1) – 4:03,500 – 208,406 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Einzelnachweise

  1. Ed Heuvnik: Jacky Ickx: Mister Le Mans, and Much More; McKlein 2014
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Monza 1967
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
Targa Florio 1967