Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
1,4-Dimethylnaphthalin
|
Summenformel
|
C12H12
|
Kurzbeschreibung
|
rote Flüssigkeit[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
156,22 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[2]
|
Dichte
|
1,014 g·cm−3[2]
|
Schmelzpunkt
|
1,0 °C[2]
|
Siedepunkt
|
264 °C[2]
|
Dampfdruck
|
2,5 Pa (24,8 °C)[2]
|
Löslichkeit
|
praktisch unlöslich in Wasser (5,1 mg·l−1 bei 25 °C)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
2730 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[4]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
1,4-Dimethylnaphthalin ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff. Es ist eines der zehn möglichen konstitutionsisomeren Dimethylnaphthaline, und damit auch ein Derivat des Naphthalins.
Eigenschaften
1,4-Dimethylnaphthalin ist eine rote Flüssigkeit.[1] Es ist schwer entzündbar[1] und besitzt einen Flammpunkt von 122 °C.[2]
Verwendung
1,4-Dimethylnaphthalin ist ein Wachstumsregulator und wirkt als Keimhemmungsmittel. Es kann zur Verlängerung der Keimruhe von Kartoffeln eingesetzt werden. Dazu wird es mit Heiß- oder Kaltvernebelungsgeräten auf den Kartoffeln im Lager aufgebracht.[5]
Zulassung
1,4-Dimethylnaphthalin ist seit 1. Juli 2014 in der EU als Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff zur Verlängerung der Keimruhe von Kartoffeln zugelassen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Präparate mit dem Wirkstoff erhältlich.[6]
Am 4. Dezember 2020 wurde die Zulassung des Präparates in Deutschland wegen zwei Großbränden in Kartoffellagern, die durch Heißvernebelung der Produkte 1,4SIGHT oder ARGOS verursacht wurden, zeitweise pausiert.[7] Am 17. Dezember 2020 wurde es wieder zugelassen, durfte aber vorübergehend nicht mehr mit Heißvernebelungsgeräten mit Verbrennungsmotoren ausgebracht werden.[5] Seit dem 2. Dezember 2021 ist auch wieder eine Anwendung mit solchen Geräten zugelassen.[8]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu 1,4-Dimethylnaphthalin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. August 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d e f g CLH report 1,4-dimethylnaphthalene. Abgerufen am 9. September 2021.
- ↑ Eintrag zu 1,4-dimethylnaphthalene im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 10. August 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag zu 1,4-dimethylnaphthalene in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 10. August 2023.
- ↑ a b Johanna Fry: Kartoffelanbau: Keimhemmer 1,4SIGHT wieder zugelassen. 7. Dezember 2020, abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu 1,4-Dimethylnaphthalene in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „1,4-Dimethylnaphthalin“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands, abgerufen am 6. April 2023.
- ↑ BVL – Fachmeldungen – Anordnung des Ruhens für die Pflanzenschutzmittel ARGOS und 1,4SIGHT. Abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Datenblatt PSM - 1,4SIGHT. In: Nationales Pflanzenschutzmittelverzeichnis Deutschland. BVL Bundeamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, abgerufen am 25. September 2024.