Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
1,1,1-Trifluorethan
|
Andere Namen
|
|
Summenformel
|
C2H3F3
|
Kurzbeschreibung
|
farbloses Gas mit süßlichem Geruch[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
84,04 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
gasförmig
|
Dichte
|
- 1,1624 g·cm−3 (Dichte am Siedepunkt)[1]
- 3,564 kg·m−3(0 °C, 1013 mbar)[1]
|
Schmelzpunkt
|
−111,3 °C[1]
|
Siedepunkt
|
−47,2 °C[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Treibhauspotential
|
5508 (bezogen auf 100 Jahre)[2]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
1,1,1-Trifluorethan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe (FKW). Es handelt sich hierbei um ein starkes Treibhausgas mit süßlichem Geruch.
Eigenschaften
Trifluorethan ist ein hochentzündliches Gas, welches mit Luft explosionsfähige Gemische bildet. Der Explosionsbereich liegt zwischen 9,5 Vol.‑% als untere Explosionsgrenze (UEG) und 19 Vol.‑% als obere Explosionsgrenze (OEG).[3] Mit einer relativen Gasdichte von 2,96 (Luft = 1)[3] ist das Gas schwerer als Luft und sammelt sich deshalb am Boden. Beim Ausströmen der Flüssigkeit oder beim Entweichen großer Gasmengen bilden sich kalte Nebel, die sich am Boden ausbreiten.[1] Die Dampfdrücke bei verschiedenen Temperaturen sind in folgender Tabelle angegeben:[1]
T in °C |
−10 |
10 |
20 |
30 |
50 |
70
|
p in bar |
4,4 |
8,3 |
11,1 |
14,4 |
23,1 |
35,3
|
Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 4,02423, B = 786,645 und C = −30,093 im Temperaturbereich von 174 K bis 226 K.[4]
Verwendung
1,1,1-Trifluorethan findet als Kältemittel Verwendung.[9]
Umwelt
Trifluorethan ist als Treibhausgas ca. 5500-mal stärker als CO2.[2] Im Gegensatz zu den Fluorchlorkohlenwasserstoffen ist es aber nicht ozonschädigend.[1] Im Kyoto-Protokoll ist es als „wasserstoffhaltiger Fluorkohlenwasserstoff“ benannt, dessen Emission reduziert werden muss.[10]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu 1,1,1-Trifluorethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF; 15,5 MB]).
- ↑ a b G. Sorbe: Sicherheitstechnische Kenndaten chemischer Stoffe. - 82. Ergänzungslieferung 6/2001, ecomed Verlag Heidelberg, ISBN 3-609-73060-9.
- ↑ H. Russell Jr., D. R. V. Golding, D. M. Yost: The heat capacity, heats of transition, fusion and vaporization, vapor pressure and entropy of 1,1,1-trifluoroethane. In: J. Am. Chem. Soc. 66 (1944) S. 16–20. doi:10.1021/ja01229a006.
- ↑ E. Wu, A. S. Rodgers: Thermochemistry of gas-phase equilibrium CF3CH3 + I2 = CF3CH2I + HI. The carbon-hydrogen bond dissociation energy in 1,1,1-trifluoroethane and the heat of formation of the 2,2,2-trifluoroethyl radical. in J. Phys. Chem., 1974, 78, S. 2315–2317.
- ↑ V. P. Kolesov, A. M. Martynov, S. M. Skuratov: Standard enthalpy of formation of 1,1,1-trifluoroethane. In: Russ. J. Phys. Chem. (Engl. Transl.) 39 (1965) 39, S. 223–225.
- ↑ a b H. Russell Jr., D. R. V. Golding, D. M. Yost: The heat capacity, heats of transition, fusion and vaporization, vapor pressure and entropy of 1,1,1-trifluoroethane. In: J. Am. Chem. Soc. 1944, 66, S. 16–20.
- ↑ a b c K. Fujiwara, S. Nakamura, M. Noguchi: Critical Parameters and Vapor Pressure Measurements for 1,1,1-Trifluoroethane (R-143a). In J. Chem. Eng. Data 43 (1998) S. 55–59, doi:10.1021/je970177h.
- ↑ Daten für UN 3337, GAS ALS KÄLTEMITTEL R 404A (Pentafluorethan, 1,1,1- Trifluorethan und 1,1,1,2- Tetrafluorethan, zeotropes Gemisch mit ca. 44 % Pentafluorethan und 52 % 1,1,1-Trifluorethan). In: ADR Dangerous Goods. Abgerufen am 2. September 2024.
- ↑ Sebastian Oberthür, Hermann E. Ott: The Kyoto Protocol: International Climate Policy for the 21st Century. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-662-03925-0.
|