(7641) Cteatus

Asteroid
(7641) Cteatus
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Jupiter-Trojaner (L4)
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 5,2098 AE
Exzentrizität 0,0539
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 4,9288 AE – 5,4908 AE
Neigung der Bahnebene 34,7003°
Länge des aufsteigenden Knotens 242,0659°
Argument der Periapsis 229,3627°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 15. Juni 2024
Siderische Umlaufperiode 4343,40 d
Siderische Umlaufzeit 11,89 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 71,839 ± 1,644 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,065 ± 0,011
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 27,77 h
Absolute Helligkeit 9,49 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Milan Antal
Datum der Entdeckung 5. Oktober 1986
Andere Bezeichnung 1986 TT6, 1975 XS4, 1986 VP5, 1991 HY, 1996 RN26
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(7641) Cteatus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner. Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen. (7641) Cteatus wurde am 5. Oktober 1986 vom slowakischen Astronomen Milan Antal am Observatorium von Toruń-Piwnice (IAU-Code 092) entdeckt. Er ist dem Lagrangepunkt L4 zugeordnet.

Der Asteroid ist nach der mythologischen Figur des Cteatos, der mit seinem Zwillingsbruder Eurytos das halbgöttliche Doppelwesen Aktorione bildete, benannt, die von Herakles auf dem Weg zu den Isthmischen Spielen bei Kleonai aus Rache für den Tod seines Bruders Iphikles getötet wurden.

Siehe auch

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia