Der Orbit von (14317) Antonov
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Orbittyp
Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse
2,4478 AE
Exzentrizität
0,1709
Perihel – Aphel
NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel
2,0294 AE – 2,8662 AE
Neigung der Bahnebene
6,2988°
Länge des aufsteigenden Knotens
326,7997°
Argument der Periapsis
3,5090°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
26. September 2020
Siderische Umlaufperiode
3 a 303 d
Siderische Umlaufzeit
3,83 a
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit
19,04 km/s
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit
-1,24 km/s
Mittlerer Durchmesser
3,928 (±0,323) km
Abmessungen
{{{Abmessungen}}}
Masse
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
0,262 (±0,115)
Mittlere Dichte
g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit
14,33 mag
Spektralklasse
Spektralklasse (nach Tholen )
{{{Tholen}}}
Spektralklasse (nach SMASSII )
{{{Smass}}}
Entdecker
Nikolai Tschernych
Datum der Entdeckung
8. August 1978
Andere Bezeichnung
1978 PC3 , 1978 RA3 , 1978 SD2 , 1978 TX, 1998 XG51
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database . Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
(14317) Antonov ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 8. August 1978 am Krim-Observatorium in Nautschnyj (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 3,928 (±0,323) km berechnet, die Albedo mit 0,262 (±0,115). Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey ) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[ 1] von Gianluca Masi , Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (14317) Antonov von einer dunklen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich also, grob gesehen, um einen C-Asteroiden handeln.[ 2]
Der Asteroid wurde am 7. Januar 2004 nach dem sowjetischen Flugzeugkonstrukteur Oleg Konstantinowitsch Antonow (1906–1984) benannt.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Gianluca Masi, Sergio Foglia, Richard P. Binzel: Search for Unusual Spectroscopic Candidates Among 40313 minor planets from the 3rd Release of the Sloan Digital Sky Survey Moving Object Catalog (Memento vom 16. Oktober 2021 im Internet Archive ) (englisch)
↑ Unterteilung von Asteroiden nach S-types, C-types und V-types (Memento vom 20. Oktober 2021 im Internet Archive ) (englisch)