^Heiko Steuer, Das „völkisch“ Germanische in der deutschen Ur- und Frühgeschichtsforschung, in: Heinrich Beck u. a. (Hrsg.), Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen, Berlin 2004, S. 357–502, hier: S. 375.
^Alle Angaben nach: Günter Hartung, Völkische Ideologie, in: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hrsg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München u. a. 1996, S. 22–41, hier: S. 23.
^Artikel „Völkisch Movement and Ideology“, in: Richard S. Levy, Antisemitism. A Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution, Bd. 1, Santa Barbara 2005, S. 743–744, hier: S. 743.
^Günter Hartung: Völkische Ideologie. In: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hrsg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München u. a. 1996, S. 22–41, hier: S. 28.
^Wolfgang Kruse: Nation und Nationalismus: In: Dossier „Das Deutsche Kaiserreich“ auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung, 27. September 2012; [[:de:Hans-Ulrich Thamer|]]: Volksgemeinschaft: Mensch und Masse. In: Richard van Dülmen (Hrsg.), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000, Wien/Köln/Weimar 1998, S. 367–386; Hans-Ulrich Thamer: Nation als Volksgemeinschaft. Völkische Vorstellungen, Nationalsozialismus und Gemeinschaftsideologie. In: Jörg-Dieter Gauger/Klaus Weigelt (Hrsg.): Soziales Denken in Deutschland zwischen Tradition und Innovation, Bonn 1990, S. 112–128
^Helmut Zander: Sozialdarwinistische Rassentheorien aus dem okkulten Untergrund des Kaiserreichs. In: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hrsg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München u. a. 1996, S. 224–250, hier: S. 244.
^So Max Hildebert Boehm, 1932, zit. nach: Günter Hartung, Völkische Ideologie. In: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München u. a. 1996, S. 22–41, hier: S. 24
^Marina Schuster, Fidus – ein Gesinnungskünstler der völkischen Kulturbewegung, in: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München u. a. 1996, S. 635–650, hier: S. 643.
^Die antisemitische Kodierung gehörte „immer“ zum modernen Inhalt des Begriffs. So Wolfgang Benz auf die Frage „Was bedeutet völkisch?“: Wolfgang Benz: Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich, München 2006, S. 26
^Günter Hartung, Völkische Ideologie, in: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München u. a. 1996, S. 22–41, hier: S. 22.
^Hellmuth Auerbach: Völkische Bewegung. In: Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart 1998, S. 784
^Wolfgang Benz: Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich, München 2006, S. 26.
^Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus, Berlin, New York, 2007, S. 645–647, hier: S. 645.
^Uwe Andersen/Woyke Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., aktual. Aufl. Opladen 2003.
^Siehe z. B.: Dieter Gosewinkel, Einbürgern und Ausschließen: Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2001, S. 413.
^Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus, Berlin, New York 2007, S. 329 f.
^Helmut Kellershohn: Der völkische Nationalismus der NPD. Grundzüge der NPD-Programmatik. In: Helmut Kellershohn (Hrsg.): Die „Deutsche Stimme“ der „Jungen Freiheit“. Lesarten des völkischen Nationalismus in zentralen Publikationen der extremen Rechten, Münster 2013, siehe: [2].
^Z. B.: Frauke Petry wirbt für den Begriff "völkisch", in: Die Zeit, 11. September 2016, siehe: [4]; AfD-Chefin Petry will "völkisch" positiv besetzen, in: Der Tagesspiegel, 11.9.2016, siehe auch: [5].
George L. Mosse: Ein Volk, ein Reich, ein Führer. Die völkischen Ursprünge des Nationalsozialismus. Athenäum, Königstein im Taunus 1979. ISBN 3-7610-8056-5 (Übersetzung von The Crisis of German ideology. New York 1964)