Nella prima metà del XII secolo, la contea di Groitzsch, situata nel bacino lipsiano, era di dominio della stirpe di Wiprecht di Groitzsch, avente come centro la città di Groitzsch e il castello di Wiprecht di Groitzsch. Quando la linea maschile della famiglia si estinse nel 1135, la contea, ad eccezione del castello, passò in possesso dei Wettin. Nel 1460, la contea di Groitzsch (Pflege Groitzsch) fu fusa con il margraviato di Meißen e Pegau per formare l'Amt Pegau.
Otto Posse: Die Markgrafen von Meißen und die Haus Wettin. Leipzig 1881,
Arthur Bierbach (Bearbeiter): Urkundenbuch der Stadt Halle, ihrer Stifter und Klöster, Teil 1 (806–1300). Magdeburg 1930 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaats Anhalt, Neue Reihe, Band 10)
Helmut Lötzke: Die Burggrafen von Magdeburg aus dem Querfurter Hause, Diss. phil., Greifswald 1950
Herbert Helbig: Der Wettinische Ständestaat, Münster-Köln 1955 (Mitteldeutsche Forschungen 4)
Hans Patze: Die Pegauer Annalen, die Königserhebung Wratislaws von Böhmen und die Anfänge der Stadt Pegau, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 12, 1963
Hans E. Schultze: Adelsherrschaft und Landesherrschaft. Köln-Graz 1963 (Mitteldeutsche Forschungen 23)
Willi Hoppe, hrsg. von Herbert Ludat: Die Mark Brandenburg, Wettin und Magdeburg., Köln-Graz 1965
Lutz Fenske: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Göttingen 1977 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 47)