Melchior von Diepenbrock descend d'une famille patricienne extrêmement pieuse. Son père Anton est chambellan à la cour de la principauté de Salm, et sa mère Franziska, née Kesting, donne naissance à quatre fils et cinq filles dont Apollonia(de). Il passe sa jeunesse au domaine paternel de Horst à Hotwick[1], qui fait partie aujourd'hui de la commune de Bocholt. Après avoir participé à la campagne de 1813-1815 en tant que second lieutenant et étudié au lycée français de Bonn, il commence ses études en vue du sacerdoce, influencé en cela par son professeur à Landshut, Johann Michael Sailer, futur évêque de Ratisbonne, qui avait fait un séjour à Horst en 1818. Après avoir fréquenté l'université de Landshut, il suit les cours
de l'université de Mayence et de l'université de Münster. Il est ordonné prêtre le à Ratisbonne. Ensuite, il entreprend des études sur la mystique médiévale.
En 1829, Diepenbrock devient secrétaire de son ancien professeur, Mgr Johann Michael Sailer, devenu évêque de Ratisbonne, et en 1830 il est nommé chanoine du chapitre de la cathédrale de Ratisbonne. Bien qu'il ait refusé de succéder à Sailer - mort en 1832 - il devient prédicateur de la cathédrale, en 1835 doyen de la cathédrale et 1842 vicaire général. Pour ses services à Ratisbonne, il reçoit du roi de Bavière le titre de baron en 1845, après avoir été élu prince-évêque de Breslau. Le pape Pie IX le crée cardinal au consistoire du .
Publications
Geistlicher Blumenstrauß aus spanischen und deutschen Dichter-Gärten, den Freunden der christlichen Poesie dargeboten., Seidel, Sulzbach/Regensburg 1826 (Sammlung).
Erinnerungen an den jungen Grafen von Stolberg
Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften, Regensburg 1829
Gesammelte Predigten, Regensburg 1841 bis 1843
Hirtenbrief des hochwürdigsten Herrn Fürstbischofes von Breslau, Melchior Freiherr von Diepenbrock, an den gesammten ehrwürdigen Clerus und alle Gläubigen des Bisthums bei seinem Amts-Antritte erlassen. Heinrich Richter, Breslau 1845; 3. Auflage in Kommission bei G. Ph. Aderholz (Druck und Papier von Heinrich Richter), Breslau 1845
Hirtenbriefe Sr. Eminenz des Cardinal-Fürstbischofs von Breslau, Melchior Freiherrn von Diepenbrock, Doctor der Theologie, Ritter etc. etc. („Mit Genehmigung Sr. Eminenz des Cardinal-Fürstbischofs. Der Erlös ist für die Herstellung der vom heiligen Willibrordus erbauten St. Martin’s Pfarrkirche zu Emmerich am Rhein“), Aschendorff, Münster 1853.
Heinrich Förster: Cardinal und Fürstbischof Melchior von Diepenbrock. Ein Lebensbild. Von seinem Nachfolger auf dem bischöflichen Stuhle. 2. Auflage, F. Hirt, Breslau 1859.
Karl Kastner: Breslauer Bischöfe. Ostdeutsche Verlags-Anstalt, Breslau 1929
Alexander Loichinger(de): Melchior Diepenbrock. Seine Jugend und sein Wirken im Bistum Regensburg (1798–1845) (=Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 22 (ISSN0522-6619)). Verein für Regensburger Bistumsgeschichte, Regensburg 1988. Zugleich: Diss., München 1987.
Joseph Hubert Reinkens: Melchior von Diepenbrock. Ein Zeit- und Lebensbild. Fernau, Leipzig 1881.
Johannes Horsthemke: Melchior von Diepenbrock als Übersetzer spanischer Dichtungen (=Deutsche Hochschulschriften, Alte Reihe 14). Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach u. a. 1992 (ISBN3-89349-001-9). Zugleich: Diss., Münster (Westfalen) 1913 (1 Mikrofiche).
Alfons Nowack(de): Briefwechsel des Kardinals Diepenbrock mit Gräfin Ida Hahn-Hahn vor und nach ihrer Konversion. München 1931.
Alfons Nowack: Ungedruckte Briefe von und an Kardinal Melchior von Diepenbrock. Nach dem im Erzbischöflichen Diözesanarchiv zu Breslau vorhandenen Material. (mit Imprimatur des A. Kardinal Bertram Erzbischof von Breslau) Breslau 1931.
Alfons Nowack: Briven van Conscience an Melchior Baron von Diepenbrock, prinsbisschop van Breslau. Breslau 1932.
Alfons Nowack: Gedenkblätter an Kardinal Diepenbrock. Breslau 1934.
Wilhelm Strobl: Kardinal Melchior Freiherr von Diepenbrock, Fürstbischof von Breslau, und der fürstlich Thurn und Taxissche Rat und Prinzenerzieher Joseph Strobl. Eine Freundschaft in Briefen. Zur 100. Wiederkehr des Todesjahres des Kardinals. Nürnberg 1953 (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken(de), 5).