Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap

Abkürzung: WD:OSM

Bitte beachte, dass hier nur Diskussionen zur OpenStreetMap(OSM)-Karteneinbindung in Wikipedia-Artikeln stattfinden.
Allgemeine Fragen und Anregungen rund um die Geokoordinaten in der Wikipedia bitte im WikiProjekt Georeferenzierung (WP:GEO).
Generelle Erklärungen zu OpenStreetMap finden sich im OpenStreetMap-Wiki.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv/1.

Behandlung von Text-Koordinaten

Die Entwicklung beobachte ich seit einiger Zeit mit Freude! Und natürlich gibt es noch Verbesserungswünsche:

  • Für manche Objekte gibt es eigene Artikel mit Artikelkoordinate und Einträge in Sammlungen (Listen) mit Textkoordinate. Beides in in der Wikipedia sinnvoll. In der Karte überlagern sich die Marker. Dann sollte der Link zum vollen Artikel im Popup erscheinen und nicht (wie jetzt scheinbar der Standard) der Link zur Liste.
  • Bei Textkoordinaten wird im Popup in der Regel ein unzutreffendes Bild angezeigt. Das ist irreführend, besser kein Bild zeigen.
  • Wenn der angegebene Objektname nicht einer Überschrift entspricht, versagt der Sprung in den Text. Das kann man natürlich auch mit einem Anker beheben. Sollte das nicht mit in die Hilfen (hier, aber auch generell) eingebaut werden?

Beispiele: U-Boot-Bunker Valentin, Rekumer Mühle

Dank und Gruß --Quarz 23:18, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Hinweise.
zu 1.:Anhand der derzeitigen Datenbasis kann ich das Problem nicht automatisiert lösen. Für die doppelten Einträge in Listen bräuchten wir wohl einen neuen Parameter wie "redundant=yes", der dan auch an den Geohack weitergegeben werden müßte. Dann könnte man das rausfiltern. Das sollte aber nochmal au WP:GEO diskutiert werden.
zu 2.: Das erscheint lösbar.
zu 3.: Damit muß man wohl leben müssen, da ich die Datenbank nutze und nicht den Volltext, kann ich nicht erkennen, in welchem Abschnitt sich eine Vorlage befindet. --Kolossos 00:27, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anker-Problem

Man betrachte der Ort Rechberg (Schwäbisch Gmünd) und den Berg Rechberg (Berg). Beide haben separate Artikel, wenn man in der Karte den jeweiligen Link zum Artikel anklickt, wir zu einem Anker verlinkt. Wo kommt der her bzw. wie stellt man dies ab? --91.22.207.211 01:03, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst mit Anker eine Sprungmarke ("#xxxxx")? Keine Ahnung. Aber kann ich nachvollziehen (für den Link beim Berg und für den Link bei der Stadt). Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:12, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Anker erscheint, weil der angezeigte Name vom Artikelnamen abweicht. --32X 09:08, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sprache der Kartenbeschriftung

Bitte nicht hauen, falls das schon woanders diskutiert wird/wurde. Auf dem Toolserver liegen ja auch diese Karten, wo die Beschriftung in vielen Sprachen per Layer anzeigt werden (am Beispiel sehr schön der Unterschied zwischen kyrillischer und lateinischer Beschriftung). Wäre es möglich, dies auch in der WP anzuzeigen, in Abhängigkeit von der Benutzersprache? — Raymond Disk. 15:38, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, da die Karten im Inhaltsbereich des Wikis liegen, sollte auch die Inhaltssprache des Wikis benutzt werden und nicht die Interfacesprache des Benutzers. Ich würde es aber begrüßen, wenn das Umstellen der Sprache als Option angeboten wird. --::Slomox:: >< 16:04, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


So, das sind ja jetzt 3-4 getrennte Dinge:

  • Das Benutzer-Interface (Das sollte die Interfacesprache des Nutzers sein, momentan gibt es nur englisch)
  • Der Wikipedia-Layer (Das sollte die Sprache der Wikipedia sein, diese müßte nochmal im commons.js angepaßt werden, sonst landet man als Engländer in der engl. Wikipedia, obwohl man die deutsche sich anschaut.)
  • Die Sprache der Karte (Das ist nochmal ein Thema für sich, wir füllen jetzt in einer Sprache den halben Server mit Tiles und haben mit der Aktualisierung gut zu tuen. Den Aufwand mal 273 Sprachen, geht nicht. Es sei denn, der Verein sponsert uns 273 Server. ;-) Selbst wenn wir nur die Labels rendern werden wir ohne Cache nicht die 100 Tiles/sek wie jetzt ausliefern. Vorher ist es jedenfalls der Plan mit Hilfe eines Tools die Verwendung der Wikipedia-Tags zu steigern und dann über unsere Interwikilinks die internationalen Namen in OSM erstmal aufzubauen.Dann kann man nochmal drüber reden.)
  • Dazu kommt die Sprache der Hilfeseite, da wäre zumindest erstmal eine engl. Version schön. Zu viele Sprachen verhindern dann die Wartbarkeit.

--Kolossos 17:35, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit den Kacheln versteh ich noch nicht ganz. Es werden doch jetzt bereits über 30 Sprachen angeboten. Also nicht bloß eine Sprache, die den halben Server aufbraucht. Oder liegt es daran, dass die anderen Sprachen so wenig aufgerufen werden, dass 99,9% der Erde noch nicht betrachtet wurden und dementsprechend noch keine Kacheln erzeugt wurden?
Der begrenzende Faktor ist Festplattenspeicher, richtig? Kann man ungefähr quantifizieren, wie der Speicherbedarf ist? Wieviel Speicherplatz verbrauchen die Kacheln von zum Beispiel Colorado aktuell (um mal irgendwas Rechteckiges zu nennen, meinetwegen auch weltweit oder sonst irgendein Beispiel), wieviel Speicherplatz würden sie verbrauchen, wenn man die Grundkarte und die Schriftlayer für alle Sprachen getrennt speichert? Kann man den Speicherplatz durch das gewählte Grafikformat begrenzen (die Schriftlayer sind ja zum allergrößten Teil transparent)?
Zu viele Sprachen verhindern dann die Wartbarkeit. Ja, das stimmt schon. Fällt mir zum Beispiel bei www.mediawiki.org auf. Ein Mediawiki-Versionsupgrade mit irgendeiner anderen als der englischen Upgrade-Anleitung zu machen, ist verdammt gefährlich. --::Slomox:: >< 18:17, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jepp, die Kacheln der "locale"-Version werden erst bei Bedarf gerendert. Zu den Dateigrößen pro zoomlevel gab es mal eine schöne Tabelle die ich auf die Schnelle aber nicht finde. Fakt ist, dass wir recht viele aber kleine Festplatten in dem Server haben, somit haben wir ca 350 GB für die Datenbank und ca. 350 GB für die Tiles (Das mal als Größenordnung.). Das Problem ist bei OSM schlicht, dass sich ständig alles ändert und man häufig alles neu rendern muß. --Kolossos 19:12, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht noch nähere Zahlen dazu? Durchschnittlicher Speicherbedarf pro Kachel? Speicherbedarfsunterschied zwischen Geländekachel ohne Schrift, Schriftkachel und Geländekachel mit Schrift? Wieviele Kacheln hat die Welt? Ich würde halt gerne eine Vorstellung gewinnen, wovon wir hier reden. --::Slomox:: >< 20:04, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den voraussichtlichen Werten von Wikipedia kann ich nicht viel sagen, aber ein paar Vergleichswerte von anderen OSM-tile servern koennen vielleicht hilfreich sein: Der haupt OSM-tileserver (mit seinem einem style) hatte bis vor ein paar Wochen 600GB Festplattenplatz. Der war regelmaessig voll und es mussten desshalb staendig alte tiles aus dem cache geloescht werden. Trotz 600Gb cache sind dennoch ein nicht unerheblicher Teil der Kacheln nicht im Cache und muessen on-the-fly gerendert werden, derzeit sind das ca. 1 -2 metatiles/sekunde die gerendert werden muessen (zuzueglich derer die im Cache sind aber aktualisiert werden muessen). Aehnlich sieht es bei dem opencylcemap server aus, der glaube ich ebenfalls 600Gb zur Verfuegung hat und auch damit nicht fuer sein einen layer auskommt. Durch die Begrenzung des Platzes und weil der opencyclemap server nicht die noetige Rechenkapazitaet fuer on-the-fly rendering hat, laufen ca. 20 - 50% der Anfragen ins leere. Wieviel groesser der Plattenplatz pro layer sein muesste um das on-the-fly rendering deutlich zu reduzieren weis ich nicht, umgekehrt ist es auch nicht ganz klar wieviel weniger als 600Gb man haben darf ohne es deutlich zu erhoehen, aber sehr grob geschaetzt wuerde ich mal behaupten sind 200 - 300 Gb schon das minimum pro layer. Wobei diese Werte fuer weltweite, stark frequentierte und allgemeingueltige Karten layer gilt. Wikipedia wuerde wahrscheinlich etwas weniger pro layer benoetigen da es nur dort verwendet wird wo es Artikel gibt und wahrscheinlich werden auch z.B. kein Niedersorbischen Kacheln fuer Kansas oder central China benoetigt, aber 350Gb fuer 270 layer sind wohl definitiv zu klein. Es braeuchte also Hardwareerweiterungen. Fuer den tile-storage koennte man zwar warscheinlich groessere (und dafuer langsamere) Festplatten einsetzen als derzeit verwendet werden, aber die IOPS fuer das tile serving muss man auch schon im Auge behalten. Ausserdem benoetigt es auch einiges an CPU und Datenbank IOPS um die vielen Kacheln aktuell zu halten. Ich denke aber zunaechst einmal muesste man mehr Erfahrung erlangen was der Wikipedia spezifische Einsatz tatsaechlich fuer Resourcen benoetigt.
Zu den Zahlen gab es eine schöne Tabelle im OpenStreetMap-Buch und sicher auch irgendwo im OSM-Wiki, aber ich find es beim besten Willen nicht. Die Rechnung ist aber ganz einfach (siehe auch OSM:Quadtiles): Die Anzahl der Tiles für Zoomlevel z = 4^z. Wenn du dann jedes Tile mit 10-20 kB ansetzt, weißt du was rauskommt. Unter heatmap kann man auch sehen, was wir momentan so in der Welt gerendert haben. --Kolossos 18:34, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich das ausrechne, dann komme ich bei 15 kB auf 82 TB. Ist natürlich eine exorbitante Zahl. Aber natürlich eine extrem theoretische Größe.
Hier gibt es eine Tabelle mit Daten zu den Kacheln. Das könnte die sein, die du meinst. Danach haben die Kacheln im Durchschnitt gerade einmal 1 kB. Laut Versionshistorie war der Durchschnitt im Januar 2009 noch 6,5 kB, ist aber mit dem Update auf September 2009 auf 1 kB gesunken. Erscheint mir spontan ziemlich wenig, aber in wenig besiedelten Regionen oder gar im Fall von Wasserkacheln sind die Kacheln noch deutlich kleiner als 1 kB. Mag also angehen.
Wenn diese Daten stimmen, dann kommt man auf weniger als 600 GB. Natürlich war das im September 2009 und wenn man die Wachstumsrate zwischen Januar und September betrachtet, dann wird die Zahl stark angestiegen sein. Aber da die Publikumsgröße der meisten Wikipedien ja sehr klein ist, dürfte es im Endeffekt wohl nicht auf 273 Server hinauslaufen, sondern eher auf 3 oder 4. Die 230 kleinsten Wikipedian zusammen dürften weniger Kachelrenderbedarf haben als die englische Wikipedia allein. --::Slomox:: >< 20:06, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und das Größenverhältnis Geländekachel mit Schrift, Geländekachel ohne Schrift, Schriftkachel ist in etwa 1 zu 0,95 zu 0,15. Das ist jedenfalls rausgekommen, als ich ein paar Kacheln im Raum Berlin untersucht habe. Das heißt, dass das getrennte Speichern einen Zusatzverbrauch an Speicherplatz von etwa 10, vielleicht 15 Prozent je Sprachversion bedeutet. --::Slomox:: >< 20:28, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Thumbnail-Layer

Ich dachte eigentlich erst, dass der Thumbnail-Layer von den auf Commons georeferenzierten Bildern stammt. Stattdessen sieht man aber Bilder aus Wikipedia-Artikeln, die mit diesem Ort verbunden sind, die aber eben nicht dort aufgenommen wurden, wie es der Ottonormaluser vermuten würde. Das ist zT ziemlich irreführend. So wird zum Beispiel an der Mündung von Havel und Spree (in Berlin-Spandau) ein Foto des Berliner Hauptbahnhofes (aus dem Artikel Spree) gezeigt.

Es gibt von Para doch bereits den GeoCommons-KML-Service, könnte man den nicht stattdessen verwenden? PS: ich fände es auch anwenderfreundlicher, statt der Thumbnails nur ein Symbol anzuzeigen und das Bild erst beim Anklicken zu öffnen. Sonst überlagert sich da zuviel. --alexrk 17:11, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du meinst diese Karte [1] von Commons. Da doppelt sich viel des Java-Script-Codes, ist aber nicht 100% identisch. So ist es absolut simple eine minimale Änderung in den URL-Parametern. User:Para hatte ich schonmal angesprochen aber noch keine Rückantwort. Ich bin halt ein Freund es erstmal bunt zu haben und die Leute zum immer weiter reinzoomen zu motivieren. Desweiteren halte ich es für Ottonormal-Verbraucher auch für verwirrend ein anderes Projekt einzubinden. (Wo sind da die Links zu den Wikipedia-Artikeln?....) Die Überlagerungen sind natürlich häßlich, rendering auf dem Server könnte eine Lösung sein, oder halt clustering. --Kolossos 22:31, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Idee für einen einfachen Bearbeitungsmechanismus

Hallo, der Bearbeitungsmodus dient der Einstellung der Zoomstufe durch den Nutzer:

  • Nutzer wählt "Bearbeiten" aus (gesamter Artikel oder ein spezieller Link für die Kartenbearbeitung)
  • Innerhalb des Bearbeitungsmodus wird ein fester Bereich mit einer Karte angezeigt (z.B. 200x400px, sollte optimalerweise die gleiche Größe haben, wie die Karte, die in dem Artikel angezeigt wird).
  • Der Bearbeiter stellt die Zoomstufe ein
  • Speichern

Die Idee stammt von http://www.itoworld.com/static/openstreetmap.html - OSM Mapper. Dort kann (nach Registrierung) ein Bereich nach oben beschriebenen Mechanismus ausgewählt werden, den man beobachten oder analysieren will. (http://www.slideshare.net/PeterIto/osm-mapper-tutorial-2827517, Folie 9 und 10)

--84.152.191.79 00:24, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Symbol bei Nationalparks

Kann mir jemand sagen, warum der Artikel Waza (Kamerun) in der Karte nicht mit dem Nationalpark Symbol erscheint, der Artikel Faro-Nationalpark beispielsweise aber schon? Die Koordinaten werden in beiden fällen über die Vorlage:Infobox Nationalpark gesetzt.--Trockennasenaffe 13:40, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Because the type is shown as a landmark, based on the article on en-wp. I have seen a lot of similar examples. In the Norwegian (no) wp we use type:church, but as some other wp uses something else, some of the churches, even in Norway are not shown with that symbol. The type landmark is used for so many things, that it is in essence no longer of value. (Sorry to use English) Haros 17:47, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Optionen / Standardeinstellungen

[If someone here should prefer to read English, please let me know, and I'll translate.]

Vorab: Klasse, daß es die Karte gibt - vielen Dank an alle, die daran gearbeitet haben!!!

Ein paar Wünsche / Bedenken / Anregungen habe ich zu den Optionen / Standardeinstellungen:

  1. Die Sprache / Wortwahl der Optionen (einschließlich dessen, was unter [+] steht) ist selbst für des Englischen Mächtige schlicht unverständlich. Bei keiner der Optionen ist mir klar, was sich dahinter versteckt - da hilft nur ausprobieren. Für Menschen, die kein Englisch sprechen - die's ja immerhin auch gibt - , ist das eh der Fall. Mag sein, es gibt Menschen, die's verstehen (vielleicht Computer-Ahnungsvollere? Ich habe wirklich keine Ahnung), aber für die Mehrheit der Bevölkerung sprechend bitte ich angelegentlich: Können wir bitte deutsche und aussagekräftige Namen für die Optionen wählen? Also z.B. "Sprache" anstatt "Options", "Optionen" anstatt "[+]", "Wikipedia-Artikel" anstatt "Wikipedia World" usw. Ich bin überzeugt, daß viel Arbeit in die Erstellung der Optionen geflossen ist... und sie bisher viel zu wenig genutzt werden, weil sie eben unverständlich sind. Ein Jammer.
  2. Könnten wir angemeldeten Benutzern eine Veränderung der (für sie selbst angezeigten) Standardeinstellungen erlauben?
  3. Auf der Karte sind so viele (intuitiv eh nicht verständliche) Symbole eingeblendet, daß man von den Ortsnamen nicht mehr viel lesen kann. Wenn ich das Kreuzchen unter [+] > "Overlays: Wikipedia World" entferne, klärt sich die Sicht - aber bei jeder neuen Karte muß ich das wieder neu machen. Wie kann ich (vgl. vorherige Frage) einstellen, daß die Karte als Standardeinstellung die Symbole wegläßt? (Und wäre das nicht sogar als Standardeinstellung für jedermann sinnvoller?]
  4. Können wir auf Dauer den Maßstab der Karten verbessern? nämlich: vom Artikelinhalt abhängig machen? Wenn man Orte/Städte nachschaut, ist der Standard-Maßstab einfach zu groß, denn das häufigste dürfte sein, daß man dann die Lage des Ortes genauer sehen möchte. Für einzelne Baudenkmäler ist der Maßstab in Ordnung (oder könnte ganz evtl. sogar größer sein), denn da geht's ja in der Regel um die nähere Umgebung. Nun wird ja glücklicherweise eh in der Koordinaten-Vorlage angegeben, ob sich's beim Artikel um "landmark" oder was auch immer handelt... bzw. zum Teil sind die Koordinaten sogar in Infoboxen integriert, die ebenfalls zeigen, ob es sich um Orte, Einzelbauwerke, Nationalparks o.ä. handelt. (Und womöglich könnte man sogar mittelfristig die Vorlage um eine Option, welcher Maßstab angezeigt wird, erweitern!) Könnten wir also einfach den Standardmaßstab vom Artikel abhängig machen?
  5. Zuguterletzt, falls das nicht zu schwer ist: Könnten sich als Standardeinstellung die Optionen (einschließlich "[+]") nach ca. 5-10 Sekunden ausblenden, wenn der Benutzer sie nicht weiter, äh, benutzt? Wenn man häufiger die Einstellungen ändert (s.o. zum Thema "Standardeinstellungen ändern" :o)), ist es extrem nervend, nicht nur immer wieder die Optionen nach Wunsch einzustellen... sondern dann auch noch die Optionen wegzuklicken.

Und dann natürlich die Preisfrage: Gibt es etwas, das ich selbst zur Umsetzung dieser Bitten/Anregungen/Fragen beitragen kann? (Programmieren kann ich leider nicht. :o( ...) Dann bitte ansprechen! Und nochmals vielen Dank an alle, die an den Karten/Koordinationen mitarbeiten. --Ibn Battuta 13:28, 13. Mär. 2011 (CET) PS: Den Text habe ich z.T. aus meiner vorherigen Anfrage unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia herkopiert; dort wurde ich an diese Seite verwiesen. --Ibn Battuta 13:28, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die ausführlichen Anmerkungen und Ideen. Ich versuch mal auf ein paar Punkte einzugehen.
  • zu 2) Die gewählten Ebenen-Einstellungen könnte man ggf. noch als Cookie im Browser speichern, dann haben auch nicht-angemeldete User was davon. Stimmt schon, das nervt etwas, wenn man einmal eine Grundkarte einstellt und beim nächsten mal diese Auswahl wieder weg ist.
  • zu 3) siehe "Ebenen-Einstellungen merken". Einmal wegklicken und dann hat man seine Ruhe (wenn man möchte). Standardmässig sollten die Markierungen allerdings mE aktiviert sein. Sonst kommen vrmtl die meisten User gar nicht auf die Idee, dass es so ein Overlay überhaupt gibt. Was die Symbole angeht: ich hatte hier mich schonmal an einem Satz beserer Symbole versucht - ist aber bislang nicht auf fruchtbaren Boden gefallen.
  • zu 4) im Prinzip sollte das der dim-Paramter an den Geokoordinaten in den Artikeln steuern. Inwieweit das in der Praxis funktioniert, weiß ich leider nicht, da zT die Koordinaten ja auch aus anderen Wikipedias gezogen werden und zT auch aus Infoboxen, wo es die manuelle Eingabemöglichkeit eines dim-Wertes idR nicht gibt. Meines Wissens wird, sofern die dim-Angabe fehlt, auch der Typ (city, landmark etc) für den Maßstab herangezogen; allerdings brauchst Du da für ein 500-Einwohner-Dorf natürlich immer noch einen anderen Maßstab als für eine Großstadt und da wird man jetzt einfach einen Kompromiss-Maßstab eingestellt haben. Vielleicht gibt es einen Weg, dass spezielle Infoboxen wie "Gemeinde in Deutschland" oä. diesen dim-Wert im Hintergrund automatisch anhand des Vorlagenparameters "Fläche" erzeugt. Das Dumme ist nur: es gibt so schrecklich viele Infobox-Vorlagen.
  • zu 5) das "Optionen"-Menü sollte eigentlich von selbst wieder verschwinden, wenn man es mit der Maus verlässt. Tut es das nicht bei Dir? Bei dem [+]-Menü mit den Layern find ich persönlich es eigentlich besser, wenn man es manuell wieder zuklappt, da ich öfters mal die Layer hin- und herschalten möchte.
Zur Preisfrage: ja Du könntest ggf. helfen, indem Du die für die Vorlagen verantwortlichen Leute bzgl. der dim-Werte mal pisackst :) VG, --alexrk 19:12, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der dim-Wert ist der Durchmesser des Objektes bzw. seine längste Ausdehnung und sollte nicht allgemein erzeugt werden. --91.22.198.219 20:32, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und worauf willst Du jetzt genau hinaus? Bzw. wer sagt, dass dieser Wert nicht allgemein erzeugt werden kann/darf? Wenn man schon die Fläche hat, liegt das ja irgendwie auf der Hand, gell. --alexrk 21:08, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte damit, dass man z.B. nicht allen Städten/Gemeinden mit einer Infobox automatisch dim=500 übergibt. Oder allen Artikeln mit der Infobox für Seen dim=2000. Undsoweiter. Wenn in der Infobox Abmessungen des Objekts vorhanden sind, spricht natürlich nichts dagegen, diese an die Koordinaten-Vorlage zu übergeben. --91.22.198.219 21:46, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Legende

Im Abschnitt eins drüber wurden ja bereits intuitiv nicht verständliche Symbole angesprochen. Wäre es möglich, einen Link zu einer Legende hinzuzufügen, die einmal die von Wikipedia hinzugefügten Symbole erläutert, aber andererseits auch die Symbole, Linien und Flächenfarben, die von OpenStreetMap selbst verwendet werden? Es gibt da doch einiges, mit dem ich nichts anfangen kann.

Und warum zielt eigentlich der Link, der mit "Wikipedia" beschriftet ist, immer auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World/en? Der Skript kennt doch die Benutzersprache, da wäre es sinnvoll, auch die deutsche Version zu verlinken. --::Slomox:: >< 13:28, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Unsere Symbole werden ja in den Ballons erklärt, eine Beschreibung gibt es unter Vorlage:Coordinate#type. Der Hauptkarte von OSM fehlt leider wirklich eine Legende, noch nicht mal im Wiki hab ich was gefunden, also ohne Vorlage wird es das in der Wikipedia nicht geben. Andere Karten haben hingegen sehr schöne Legenden, siehe http://hikebikemap.de/ . Wenn dir die OSM-Karte Rätsel aufgibt, mußt du wohl die Map Features dir mal anschauen, da ist zumeist ein Kartenausschnitt bei. --Kolossos 23:31, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt eine Legende des Kartenstils auf www.openstreetmap.org wenn man links auf "Map Key" klickt. Die Daten dafuer kann man unter http://git.openstreetmap.org/rails.git/blob/HEAD:/config/key.yml und http://git.openstreetmap.org/rails.git/tree/HEAD:/app/assets/images/key/mapnik finden. Es ist allerdings natuerlich nicht ideal, wenn man auf eine (unbekannte) dritt-Seite gehen muss um die Information zu bekommen. --Apmon 23:19, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

lokalisierte Karten

Ich hatte es ja bereits oben unter #Sprache der Kartenbeschriftung angesprochen: unter [2] findet sich bereits eine Karte, die mit 'nds' als Spracheinstellung gerendert wird. toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php ist anscheinend auch bereits dafür ausgelegt, verschieden gerenderte Karten zu unterstützen. Für 'hsb' wird das bereits gemacht, für alle anderen Sprachen ist es deaktiviert. Wie sind denn bisher die Erfahrungen mit dem zusätzlichen Speicheraufwand für hsb-Tiles? Ist es speicheraufwandtechnisch möglich, dasselbe auch für 'nds' zu aktivieren? --::Slomox:: >< 11:16, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Für "hsb" war es quasi zwingend notwendig dies zu unterstützen, da dort bereits eine andere OSM-Karte integriert wurde und andererseits die betreffenden Orten zu nahezu 100% ins sich fundamental unterscheidende sorbische übersetzt waren. Wie hoch schätzt du den bestehenden Übersetzungsanteil für 'nds'?
Da wir die Unterstützung leider nicht lokal eingrenzen können und bei Bedarf rendern wird der Benutzer wenn er entfernte Gebiete aufruft, z.B. New York häufig auf noch nicht gerenderte Tiles stoßen.
Nach mehreren Stichproben auf nds.wp konnte ich auch leider keine Karteneinbindung finden, dieses sollte somit zuerst angegangen werden und solange auf http://toolserver.org/~osm/locale/nds.html zurückzugreifen. --Kolossos 09:29, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nach mehreren Stichproben auf nds.wp konnte ich auch leider keine Karteneinbindung finden Mit der wollte ich warten, bis ich auch eine lokalisierte Karte einbinden kann. Denn das wäre ja der Gag bei der Sache.
Wie hoch schätzt du den bestehenden Übersetzungsanteil für 'nds'? Innerhalb Plattdeutschlands haben 100% der Orte auch plattdeutsche Namen. Das Namensmaterial ist im nds:Wikipedia:Wikiprojekt Öörd gesammelt. Die Daten sind noch nicht in OSM importiert, da suche ich noch nach einer effizienten Importmethode. Wenn ich wüsste, dass ich nachher auch eine Karte zum einbinden hab, dann würde ich den Import vorantreiben (mein letzter Test damit war an der OSM-API gescheitert, die zu dem Zeitpunkt hoffnungslos überlastet war).
Da wir die Unterstützung leider nicht lokal eingrenzen können und bei Bedarf rendern Es müsste doch möglich sein, zu sagen "if ((55 > coor_ns > 51) && (23.5 > coor_ew > 4.5)) LoadLocalTile(); else LoadIntTile();", oder? Es gibt zwar auch reichlich Orte mit plattdeutschen Namen außerhalb dieses Gebietes, aber als vorläufiger Kompromiss zwecks höherer Tile-Verfügbarkeit wäre das durchaus akzeptabel.
Wie groß ist denn der aktuelle Kachel-Speicherbedarf für 'hsb'? --::Slomox:: >< 12:58, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Installation und vector.js

Reicht es wirklich, allein die vector.js in einer anderssprachigen wiki zu erstellen und alles müßte funktionieren oder habe ich etwas missverstanden? Ich habe als test genau das in der türkischen wikipedia versucht [3], aber das scheint nicht zu klappen. Oder fehlt etwa etwas in der türkischen mediawiki installation? --Katpatuka 15:22, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anpassung des JS für andere Projekte

Heute wurde der https-Zugriff auf meta: umgestellt und der Pfad mit http vereinheitlicht.

Dementsprechend habe ich das umseitige Javascript für andere Projekte umgestellt; Anmerkungen:

  1. mw.config.get("wgServer") ist Nachfolger des veraltenden wgServer
  2. .indexOf() prüft, ob die Zeichenkette "https://" im vom momentanen Benutzer verwendeten Server enthalten ist.
    • Auf einer https-Seite sollten keine http-Ressourcen aufgerufen werden, da der Browser dies als Sicherheitsleck ansieht. Im Allgemeinen wäre es kein großer Schaden, wenn immer https eingebunden wird.
  3. Falls die Adresse des verwendeten Servers mit https:// beginnt, liefert indexOf() die Zahl Null.
  4. Falls der Wert ungleich Null ist (nämlich -1), wird der erste Zweig (http) wirksam; Null gilt als „falsch“ und geht in den zweiten Zweig (https).
  5. Die Domänenname selbst sowie der Pfad sind mittlerweile gleich.
  6. mw.loader.load akzeptiert zurzeit leider keine relativen URL; sonst könnte man dies noch erheblich vereinfachen.

Nicht getestet, müsste aber flutschen. --PerfektesChaos 23:06, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Heute sprach sich bis zu uns herum, dass mw.loader.load() seit einer Woche relative URL versteht; damit kann die oben schon angekündigte Vereinfachung steigen. --PerfektesChaos 21:40, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benachbarter Ort (Artikel) wird in einer Karte nicht angezeigt

Hierher kopiert von WP:GEO --тнояsтеn 17:04, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In Hannover gibt es zwei nur etwa 100 Meter entfernte Objekte: Johann-Jobst Wagener’sche Stiftung (Hannover) und Bauhütte zum weißen Blatt. Problem: Wenn ich von der Stiftung per Mausklick auf den Text rechts oben "(Karte)" die Karte aufrufe, sehe ich dort (nach Heranzoomen) den Eintrag für die östlich gelegene Bauhütte. Wenn ich aber umgekehrt von der Bauhütte die Karte öffne, sehe ich die Stiftung nicht! Was ist da los, woher kriegt die Umgebungskarte überhaupt ihre Infos? Was muss geändert werden, damit die Stiftung sichtbar wird ? -- Gerd Fahrenhorst 16:04, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die geo-coordinaten des Artikels wurden so weit ich das erkennen kann erst am 11. Dez 2011 hinzugefuegt. Insofern wurden sie wahrscheinlich noch nicht aktualisiert. Ich weis zwar im Moment nicht genau wie das System funktioniert, aber so weit ich weis werden die Koordinaten periodisch aus den Artikeln in eine separate Datenbank kopiert von wo sie aus angezeigt werden. Wie haeufig die Aktualisierung stattfindet weis ich nicht, kann aber sein das das nur einmal monatlich ist. Ich werde mal schauen. --Apmon 22:55, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Unabhängig vom Aktualisierungsrhythmus sollten aber eigentlich die in der Karte dargestellten Artikel immer dieselben sein (egal, von welcher Seite aus geöffnet). --79.233.230.213 23:09, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe gerade gelesen, dass die Wikipedia-Koordinaten NICHT nach OpenStreetMap übertragen werden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikipedia#Importing_geodata_from_Wikipedia ; wenn es also nicht über OpenStreetMap geht, wie denn dann ??? Wäre auch schön wenn auf der Hilfeseite etwas zu diesem Thema stehen würde. -- Gerd Fahrenhorst 13:30, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Extraktion erfolgt von mir über das Projekt Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World, dort findet sich auch der Termin der letzten Aktualisierung (Anfang Dez.). --Kolossos 15:43, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aha, Danke für die Info! Ich habe noch drei Zusatzfragen:
  • Wie oft wird aktualisiert ?
  • Da das Erstellen ja vermutlich im Wesentlichen automatisch geht: warum eigentlich nicht täglich ?
  • Verwenden externe Programme wie www.WikiHood.com ebenfalls diese Datenbasis oder gibt es noch andere Wege ?
-- Gerd Fahrenhorst 16:38, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aller 2-3 Monate wird aktualisiert. Es gibt dabei mehrere Arbeitsschritte die unterschiedlich Zeit brauchen:

  • Das Extrahieren aus den MySQL-Datenbanken von Dispenser und der Wikipedia-DB (1h)
  • manuelles Prüfen der Dateien (1/4 h)
  • Einspielen und Mergen in Postgresql, Indizierung (1 h)
  • Erzeugen der reduzierten Tabellen für die kleinen Zommlevel (3h)
  • manuelles Prüfen der Ergebnissse
  • Dumps Erzeugen (1/2h)

Gerade weil der eine Schritt mit 3h sehr resourcenhunrig ist, wird es keine täglichen Updates geben, auf das manuelle Prüfen will ich nicht ganz verzichten.

Keine Ahnung was Wikihood benutzt. Es gibt noch die Wikipedia-Extrakte bei geonames.org bzw. Dispenser oder man zieht sich die Daten selbst aus den Wikipedia-Dumps. --Kolossos 18:12, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Änderung Name Artikel

Gibt es Mechanismen, wie geänderte Artikelnamen in OSM nachgezogen werden sollen bzw. überhaupt bei der Verschiebung eines Artikels erkannt werden kann, dass er in OSM über den Namen referenziert ist?--Video2005 (Diskussion) 00:22, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Derzeit noch nicht, aber wir haben die Daten beider Projekte auf dem Toolserver, da kann man sicerlich noch eine Menge machen. Für den konkreten Fall müßte sich nur jemand finden. --Kolossos (Diskussion) 07:20, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anzeige von Bildern

Voraussetzung, dass man das nachfolgend Beschriebene sieht und nachvollziehen kann, ist, dass man in Georeferenzierten Artikeln die Karte rechts oben einblendet.

Mir ist aufgefallen, dass in OSM eigentlich immer die falschen Bilder im kleinen Popup-Fenster eingeblendet werden, wenn es sich wie bei den Denkmallisten um einen Sammelartikel handelt. Ein Beispiel ist der Karmelitermarkt, es gibt im eingezeichneten Karree zwei Klickmöglichkeiten (Karmelitermarkt und Karmeliterviertel) - , die dazugehörigen Bilder stimmen auch, denn die sind direkt einem Artikel zugeordnet, da kann nicht viel falsch sein. Wenn ich allerdings dann (in der aufgeklappten OSM) in der Tandelmarktgasse auf die Ghettomauer klicke, wird mir ein Haus in der Praterstraße angezeigt, offenbar funktioniert der Link zur Liste der Denkmäler und es wird auch das Objekt angesprungen, aber die Zuordnung zu diesem Bild ist willkürlich, wenn auch nicht unlogisch. Es ist vom Dateinamen her das erstgereihte in alphabetischer Ordnung, welches sich im Artikel selbst befindet. Offenbar fehlt es an der Zuordnung der Projektnamensspalte zur Bilderspalte. Das betrifft ca. 2.400 Artikel in Österreich, 36.000 Objekte und aktuell ca 62% aller Objekte mit einem Bild. Das ist schon sehr viel. Die Lösung bestünde nur darin, dass man den erzeugten, korrekten Link (tolle Leistung, danke!) mit dem dazugehörigen Bild irgendwie verknüpft und dann dem Objekt zugeordnet darstellt. Gibt es zB noch kein Bild, dann müsste ersatzweise ein Hinweis erscheinen, dass es eben zu diesem Objekt noch kein Bild gibt.

Die Zuordnung des Bildes müsste aber auch in Artikeln genauer definiert werden (=OSM), denn die Abhängigkeit vom Dateinamen ist extrem fehlerhaft und in den meisten fällen einfach falsch. (siehe auch Hofburg/Schweizerhofbrunnen/-> Brunnen in Wien/ angezeigt wird der Alszauberbrunnen, denn im Artikel Brunnen in Wien ist das das erste Bild in der alphabetischen Ordnung. --Hubertl (Diskussion) 20:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nebenbei: Das Problem hat jetzt nix mit WIWOSM zu tuen, sonder mit dem Wikipedia-World-Layer.
Das Problem liegt darin, dass ich keinen Zugriff auf die Artikeltext habe, sondern nur die Datenbank benutze in der steht, welche Bilder in einem Artikel sind. Aus dieser Datenbank schnappe ich mir das erst beste.
Von der Foundation gibt es Bestrebung das zulösen[4], der Entwickler will das Problem dabei auch mit angehen. Man könnte das Problem natürlich auch selber angehen. Das notwendige Parsen des Artikels ist aufwendig, aber nicht unlösbar. Ein bisschen habe ich dazu auch mal mit Python:Beautiful Soup vorbereitet. Wenn du also programmieren kann oder jemanden kennst, könnte man das Problem angehen. Bei mir selber wird erstmal die Zeit fehlen, auch wenn mir klar ist, dass das Problem durch die WLM-Listen an Bedeutung gewonnen hat. --Kolossos (Diskussion) 22:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die Bilder werden immer noch falsch angezeigt, mein Beispiel: Kirchen in Nürnberg-Langwasser: Bei Martin-Niemöller-Kirche und St. Maximilian Kolbe wird aus Liste der Sakralbauten in Nürnberg das 5. Bild angezeigt (St. Andreas), bei Paul-Gerhardt und Passionskirche aus Liste_der_Baudenkmäler_in_Nürnberg/Südöstliche_Außenstadt das Bild aus der Rangierbahnhofsiedlung. Wie muss ich vorgehen, damit openstreet andere Bilder in der Liste ansteuert? Bitte bei mir antworten--Martin-Niemöller-Kirche (Diskussion) 12:42, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ist eine Lösung in Sicht? Bei Denkmallisten werden noch die falschen Bilder angezeigt.--Ruppert (Diskussion) 18:57, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung

Durch die verzögerte Generierung der WIWOSM-Objekte ist das Testen der erfassten Daten derzeit etwas umständlich. Es wäre sowieso schön, wenn man gängige Fehler ohne viele Mauskilometer und -klicks entdecken könnte. Deshalb schlage ich mal folgende Wartungslisten vor:

  • Liste erfolgloser Verlinkungen. Damit sollen folgende Situationen erkannt werden:
    • Tippfehler im OSM-Tag
    • Unterdessen umbenannte Wikipedia-Artikel (könnte der WIWOSM-Server diesen und weitere Fälle anhand der Versionsgeschichte selbst behandeln, d.h. neues Lemma in OSM eintragen?)
    • Unterdessen gelöschte Wikipedia-Artikel
    • Verknüpfung auf Weiterleitung
    • Wikipedia-Tag ohne value
    • Falsch formatierte OSM-Keys/-Values, z.B. keine Angabe der Sprache ('wikipedia=Bern' statt 'wikipedia=de:Bern')
    • Falls gewünscht zudem unerwünschte Key/Value-Formatierungen wie z.B. Underscores oder http:-Form
    • Als Ausgabe reicht wohl fürs Erste ein Link à la http://www.openstreetmap.org/browse/(typ)/(id), ev. ergänzt mit dem Grund der Auflistung und Key/Value-Werten.
  • Liste falscher Zuordnungen von OSM-Objekten zu Artikeln. Mögliche Ansätze:
    • Möglichkeit von Rückmeldungen durch Wikipedia-Leser/-Autoren ohne OSM-Account. Wartungsbaustein?
    • Artikel, deren OSM-Objekt geografisch weit von der Artikelkoordinate entfernt liegt (anhand Coordinate-Region oder Koordinatenwerte?)
  • Eventuell eine Liste der mit OSM verknüpften Artikel ohne Koordinatenvorlage und somit derzeit ohne Möglichkeit eines Kartenaufrufs.

Die Listen sollten regelmässig automatisch aktualisiert werden, wohl geografisch sortiert sein und von OSM-Mappern abgearbeitet werden. Oder statt Listen eine Karte mit Hervorhebung der bemängelten OSM-Objekte. Was meint ihr dazu? Kann jemand solche Listen realisieren? -- Meleager (Diskussion) 23:47, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo User:Kentaur auf dem Toolserver entwickelt da einiges. Ich denke wir können mit einer Liste in der WIWOSM-Objekte angezeigt werden, zu dennen kein WP-Artikel gefnden wird.
Dazu arbeite ich gerade an einer Mapnik-Karte die WIWOSM-Objekte und Wikipedia-POIs anzeigen soll. Mitstreiter sind aber herzlich willkommen. --Kolossos (Diskussion) 22:10, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

OSM-Objekte mit WP-Artikel-Abschnitten taggen?

Gleich ein konkretes Beispiel: Für den Hannoverschen Stadtteil Döhren gibt es zwar ein OSM-Objekt, aber keinen eigenen Wikipedia-Artikel, sondern lediglich den Abschnitt Döhren-Wülfel#Döhren, auf den eine Weiterleitung von Döhren (Hannover) besteht. Soll das OSM-Objekt nun

  1. keinen Tag,
  2. einen Tag mit Link zum Abschnitt Döhren oder
  3. einen Tag mit Link zur Weiterleitung

erhalten? Und wie wirkt sich die zweite Variante auf die eingeblendete Karte aus? Vielen Dank im Voraus, --Marsupium (Diskussion) 18:14, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn machbar, wäre ich für die dritte Möglichkeit. Die derzeit nur als Weiterleitung bestehenden hannoverschen Stadtteil-Lemmata sollen mittelfristig zu eigenständigen Artikeln gepimpt werden. Da macht es sich gut, wenn der Tag bereits auf das entsprechende Lemma verweist. Außerdem zielen die derzeitigen Weiterleitungen direkt auf den entsprechenden Abschnitt des jeweiligen Stadtbezirksartikels. --nonoh (Diskussion) 14:59, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Technisch funktioniert aber nur die zweite Möglichkeit, Weiterleitungen wollen wir eigentlich nicht unterstützen. Es laufen Diskussionen, dass man auch einem Abschnitt einen Kartenlink zuordnen kann. --Kolossos (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Es ist aber vielleicht ohnehin etwas verwirrend, wenn oben auf der Karte mehrere Flächen markiert sind, wobei eine – nämlich der Stadtbezirk – die Summe aller übrigen – nämlich der Stadtteile – ist. (Wie genau es aussieht kann ich zurzeit ja leider wegen der fehlenden Updates nicht ausprobieren.) Oder wird es auf absehbare Zeit eine Möglichkeit geben, an den markierten Objekten zu sehen, auf welchen Abschnitt oder auch Anker (Wenn ich es recht verstanden habe, können Text-Geotags ja auch als Anker verwendet werden und werden dann wohl auch unterstützt, oder?) sie verweisen? Andernfalls wäre es vielleicht tatsächlich sinnvoll, WP-Links auf die Weiterleitungen einzufügen, die dann erst, wenn sie einmal Artikel, sind wirksam werden. --Marsupium (Diskussion) 14:39, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man sich für Variante 2 entscheidet, ist auch noch zu klären, wie denn der Link in den Artikel integriert werden soll. Eine simple Anzeige der Koordinaten per text=DMS ohne Erläuterung dürfte viele Leser, die sich mit Geokoordinaten nicht auskennen, verwirren. Da denke ich eher schon an so etwas wie "Der Stadtteil XY (Lage) ist..." mit (Lage) als Link auf die Koordinaten. Aber auch das dürfte viele Leser verwirren, denn wenn sie auf den Link klicken landen sie auf der Geohack Seite, die ihm nur einen "beliebigen" Punkt im Stadtteil und eben nicht die Grenzen zeigt. - Da würde ich schon eher vorschlagen, die Koordinaten erst dann einzutragen, wenn der Stadtteil einen separaten Artikel erhalten hat (!). Klingt zwar erst mal nach viel Arbeit, aber es kann ja im Wesentlichen Cut & Paste mit etwas Nacharbeit sein. Und man muss ja auch nicht alles was technisch möglich ist sofort umsetzen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:57, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Reden wir mal über Karten "icons" und Koordinaten "type:"...

OSM-gadget: Karten "icons" und "Popup" im Einsatz

Hallo zusammen. Bei dem OSM-gadget werden zur Zeit folgende Karten icons verwendet:

  • type:landmark
  • type nicht spezifiziert
  • type:city [5]
  • type:airport [6]
  • type:waterbody [7]
  • type:edu (auch type:building)
  • type:country (auch type:adm1st und type:state)
  • type:forest

Ich finde diese Karten icons ehrlich gesagt verbesserungsfähig. Gut finde ich erstmal, dass es verschiedene icons für verschiedene "type:" gibt, so dass man schon ohne Mouseover/Popup eine Ahnung hat, was dort angezeigt wird. Aber: Design und Größen der icons sind zu unterschiedlich. Teils gibt es (Rundum!)Schattierung, teils nicht. "type: nicht spezifiziert" und "type:city" habe ich erst kaum als Wikipedia-icons erkannt, die sind leicht zu übersehen im Kartengewusel. "type:edu /type:building" ist im Vergleich damit 4 Mal so groß (und 4 Mal so hässlich!). Außerdem könnte man "type:event" hinzufügen, wie schon oben besprochen. Am besten gefällt mir eigentlich "type:landmark", der am häufigsten vorkommt und sofort erkennbar ist. Das scheint es aber in zwei Varianten zu geben (ohne Dokumentation?), einmal ohne Umrandungslinie (bei Listenartikeln? sieht etwas kaputt aus) und einmal mit Umrandungslinie (normaler "type:landmark").

Der WikiMiniAtlas verwendet keine icons, aber noch einige weitere "type:"

  • The type: parameter specifies the type of location for reverse mapping (for instance, to select a marker icon in the WikiMiniAtlas). It also sets the map scale, which can however be overridden by dim: or scale:. Valid types are:
T Description Map scale
adm1st Administrative unit of country, 1st level (province, state), see table, e.g. U.S. states 1:1,000,000
adm2nd Administrative unit of country, 2nd level, see table, e.g. county (United States) 1:300,000
adm3rd Administrative unit of country, 3rd level, see table 1:100,000
airport airports and airbases 1:30,000
city(pop) cities, towns, villages, hamlets, suburbs, subdivisions, neighborhoods, and other human settlements (including unincorporated and/or abandoned ones) with known population
Please replace pop with a number. Commas in pop will be ignored. There should be no blanks.
1:30,000 ... 1:300,000
city cities, towns, villages, hamlets, suburbs, subdivisions, neighborhoods, and other human settlements (including unincorporated and/or abandoned ones) with unspecified population
These are treated as minor cities.
1:100,000
country (e.g. "type:country") 1:10,000,000
edu schools, colleges, and universities 1:10,000
event one-time or regular events and incidents that occurred at a specific location, including battles, earthquakes, festivals, and shipwrecks 1:50,000
forest forests and woodlands 1:50,000
glacier glaciers and icecaps 1:50,000
isle islands and isles 1:100,000
landmark buildings (including churches, factories, museums, theatres, and power plants but excluding schools and railway stations), caves, cemeteries, cultural landmarks, geologic faults, headlands, intersections, mines, ranches, roads, structures (including antennas, bridges, castles, dams, lighthouses, monuments, and stadiums), tourist attractions, valleys, and other points of interest 1:10,000
mountain peaks, mountain ranges, hills, submerged reefs, and seamounts 1:100,000
pass mountain passes 1:10,000
railwaystation stations, stops, and maintenance areas of railways and trains, including railroad, metro, rapid transit, underground, subway, elevated railway, etc. 1:10,000
river rivers, canals, creeks, brooks, and streams, including intermittent ones 1:100,000
satellite geo-stationary satellites 1:10,000,000
waterbody bays, fjords, lakes, reservoirs, ponds, lochs, loughs, meres, lagoons, estuaries, inland seas, and waterfalls 1:100,000
camera To indicate the location of where a specific image was taken. This type is used by coordinate templates on File pages. 1:10,000
Default scale: if no type is used or the type is not defined in the geohack extension 1:300,000

(Diese Tabelle findet sich übrigens so ähnlich auch bei http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:GeoData wieder, für die Karten auf der mobilen Wikipedia.)

Ich würde vorschlagen, die Karten-icons im OSM-gadget erkennbarer, ähnlicher und schöner :) zu gestalten, und eventuell weitere "type:" zu übernehmen. Einige Karten-icons als Beispiele habe ich auf der Webseite von Nicolas Mollet gefunden (cc-BY-SA, Farben frei wählbar):

icons (mit Schatten) in der Wikipedia App NearbyMap

Das ist so erstmal zur Inspiration gedacht. Die icons sind vielleicht zu klein für die Symbole. Die Farben könnte man ändern und an das WMF-Design anpassen (vgl. WMF Design, Color Usage, Agora Icon Set). Oder lieber runde statt eckige icons. Man sollte den icons jedenfalls einen Schatten hinterlegen. Oder vielleicht nur den "type:landmark" in verschiedenen Farben abwandeln für den jeweiligen "type:"? Usw.

Ich fände es außerdem gut, wenn die Kartenicons nach Möglichkeit auch auf verschiedenen Kartenanwendungen von Wikipedia, OSM-gadget, Wikipedia mobile etc. gleich aussehen und wiedererkennbar sind. Auch über die Funktion von Mouseover und Popups auf mobilen Geräten könnte man mal nachdenken. Und das mit dem WMF mobile Team synchronisieren. Soweit meine Überlegungen. Was denkt ihr? --Atlasowa (Diskussion) 16:00, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja schon mehrmals nach neuen Icons gefragt, aber mir persönlich sind diese Icons die eine feste Abmessung haben einfach zu groß. Es gibt jetzt schon das Problem, dass die Wikipedia Icons von Orten oftmals den OSM-Ortsnamen verdecken. Die neuen, großen Icons sind 38px hoch, die derzeitigen jedoch nur 11px-22px. Geht es noch etwas einfacher und kleiner? Wobei die Icons durchaus etwas komplexer und plastischer sein dürfen als die Maki-Icons.
Daneben denke ich müßte man das auch mit einer farblich reduzierten Hintergrundkarte gemeinsam planen. --Kolossos (Diskussion) 17:10, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Vorschläge von Alexrk2 aus dem Jahr 2010:
--Kolossos (Diskussion) 21:13, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
WLM android app: Map View mit mapicons
Hallo Kolossos, ja, die obigen icons sind nicht ideal, deswegen ja nur als Beispiele zur Inspiration. Ich fände auch rund besser als eckig, also ähnlich wie type:landmark oder auf der Mobile Wikipedia map. In etwa so (gerne etwas weniger verspielt).
Wenn wir ganz genaue Vorstellungen zusammenstellen, könnte man damit kompetente Photoshopper (ich falle da aus) ansprechen. Also: Größe max. 30px (oder lieber anderes Format), Form (umgedrehter Tropfen), mit Schatten, welche types (event, list, mountain, ...?), Designvorschläge für Symbole, Farben. Als Ansprechpartner denke ich an Grafikwerkstatt, WMF Designer, einige Teilnehmer des aktuellen WikiVoyage-Logo-Wettbewerb, andere Vorschläge? Sollten wir schon mapicons für alle types der WMF Extension:GeoData Liste vorsehen (man muß ja nicht gleich alle benutzen)? Konkrete Vorschläge zu types, welche Symbole? --Atlasowa (Diskussion) 16:53, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
P.S. Alexrk2 schrieb: "Prinzipiell fände ich einen einheitlichen Hintergrund (ob nun rund oder eckig) ganz gut, mit dem man das Icon von den anderen OSM-Symbolen hervorheben kann, sodass der Benutzer erkennt, dass das was zum Anklicken ist." Das sehe ich natürlich genauso :-) --Atlasowa (Diskussion) 16:53, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das: würde von der Größe ungefähr hinkommen, oder? --Atlasowa (Diskussion) 19:33, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja die Größe scheint ok. Außnahme sind aus meiner Sicht wie gesagt Ortschaften, wo das ansonsten mit dem OSM-Ortsnamen kollidiert. --Kolossos (Diskussion) 17:04, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht, wie soll das mit dem OSM-Ortsnamen anders kollidieren als bisher (=auf der Karte verdecken?) Außerdem tauchen auf der OSM-Karte noch andere icons auf, unterschiedliche "style:" - was soll mit den passieren? bleiben? Und drittens: das landmark-icon hat 64x64px, also kann man die icons wohl skalieren? Hier ist alles unklar, so kann man niemand um Entwürfe bitten. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 19:02, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
"Ortschaften" sind type:city, diese Icons sind derzeit deutlich kleiner. Natürlich kann man Icons skalieren, das ist aber immer mit Verlust verbunden und das Design muss so sein, dass man dann noch was erkennt.--Kolossos (Diskussion)

Probleme mit Konqueror/KHTML

Mit Konqueror funktionierte die Karte früher so problemlos, dass es schwerfällt, sich an Zeiten zu erinnern, wo es dieses wirklich perfekte Gadget nicht gab :-). Seit kurzem gibt es jedoch ein (sich einmal wiederholendes) Popup:

Ihr Browser unterstützt keine Vektordarstellung. Aktuell unterstützte Renderer:
SVG
VML
Canvas

Die Karte wird zwar noch angezeigt und ist zoombar (und damit für die grobe Orientierung immer noch sehr gut), aber ein Verschieben ist nicht mehr möglich. Was sind die Gründe für die Änderung, und könnte man das wieder zurück ändern? --Tim Landscheidt 03:30, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Hauptgrund wird die Einführung von WIWOSM sein, die auf Vectordarstellung basiert. Ein anderer Grund könnte das Update von OpenLayers sein. Ich nehme mir mal vor dem Problem auf den Grund zu gehen. --Kolossos (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem ist hier erläutert: http://trac.osgeo.org/openlayers/wiki/FrequentlyAskedQuestions#Whydontvectorsworkinbrowser . Komisch in eine alten Safari läufts, in Konqueror nicht. Da die Karte ja geht, wenn man zwei mal die Fehlermeldung quitiert hat, werde ich erstmal nichts machen. WIWOSM und die Wikipedia-Pois fehlen dann halt eben. --Kolossos (Diskussion) 16:58, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wäre es möglich, bei der Karte einen Link anzuzeigen, der direkt zur dargestellten Relation auf OSM verweist? --тнояsтеn 11:36, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da das ja auch mehrere Relationen oder Elemente sein können, wird das schwierig. --Kolossos (Diskussion) 14:56, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie finde ich denn auf einfachstem Weg raus, was WIWOSM in einem bestimmten Artikel alles darstellt? Bisher suche ich mit Google nach Relationen, das scheint nicht sehr optimal. --тнояsтеn 08:21, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hiermit: Artikelnamen ändern, oben rechts auf "Ausführen". --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:07, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Probiert mit "GR 5"... funktioniert nicht. --тнояsтеn 16:02, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Oh, stimmt. Da ist wohl manches nicht berücksichtigt: Man muss die richtige Sprache kennen, und es funktioniert nur mit wikipedia=sprache:Artikel, nicht mit wikipedia:sprache=Artikel, und auch nicht mit wikidata=*. Eine bessere Lösung kenne ich aber leider nicht. Das in den Artikeln ausgeführte Script erhält derzeit diese Information nicht vom Toolserver, und Interlanguage-Links durchprobieren ist nicht so ganz trivial. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:00, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hab' mal was gebastelt, was das etwas besser macht. Müsste nur jemand etwas zum Aufrufen und schönen Ausgabe-Code ergänzen. Wenn eine der Anfragen (z.B. wegen "Too many requests") abgelehnt wird, gibt es bisher auch keine weitere Meldung. Und die Fehlerkorrekturen, die WIWOSM durchführt, sind da natürlich nicht drin. Eine kleine Wikipedia-Artikel-zu-OSM-Objekt-API von WIWOSM fände ich wünschenswert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sammeln von Wartungswünschen in OSM

Hallo zusammen, nachdem mich Benutzer:Gfis mehrfach durch das Verlinken von Relationen unterstützt hat, kamen unter Benutzer Diskussion:Gfis#Kartenwünsche Fragen auf:

  1. Wäre es nicht sinnvoll, Artikel zu sammeln, deren Gegenstück in der OSM verlinkt/zusammengeführt/beschriftet werden sollten, damit die Kartenansicht bei uns verbessert werden kann?
  2. Falls ja, wie könnte das aussehen? Baustein? Liste? Kategorie? ...?

Gruß und Danke für euren Input, --Flominator 21:35, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre sicherlich eine gute Sache. Als kleinen Schritt in diese Richtung habe ich bei der Aufnahme der Koordinaten-Anzeige in die Vorlage:Infobox Radfernweg die Möglichkeit geschaffen, den Wunsch nach OSM-Unterstützung mittels Parameter zu äußern. Er erzeugt dann auf der Warungsseit einen verdeckten Link (Beispiel: Der Ilmtal-Radweg benötigt aktuell den Wikipedia-Link in OSM). Sicherlich kann man dafür auch eine zentrale, vorlagenunabhängige Wartungsseite anlegen.
Zu klären bleibt, wie die OSM-Autoren darauf zugreifen können (Link in deren Wiki ? zentral oder bei den Kartierungsprojekten ? ). Wie kann die Rückmeldung an Wikipedia aussehen ?--Gps-for-five (Diskussion) 15:04, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der passende Ort, um auf OSM-Seite darauf hinzuweisen, wäre dann vermutlich die Seite von WIWOSM. Es beträfe dann ja auch nicht nur Deutschland, sondern OSM gesamt. Alternativ könnte man auch über OSM-Notes einen Hinweis auf die OSM-Karte setzen, mit der Bitte um Nachbesserung. Ob und welches Mittel dann in der Praxis was bringt, das ist noch eine andere Frage - müsste man mal probieren. Ich glaub, die Notes auf OSM nehmen zurzeit schneller zu als ab. Das ist wohl ein allgemeines Problem bei OSM, dass die Hürde zur Mitarbeit (im Vergleich zur Bearbeitung eines Wikipedia-Artikels) recht hoch ist und man meist drauf wartet, dass ein OSM-Spezi die gewünschte Verbesserung umsetzt. Der bedeutend bessere Weg wäre daher eigentlich: "Hilfe zur Selbsthilfe", sodass die Wikipedianer ihre Wünsche (zumindest zu einem Teil) selbst abarbeiten können. Also ein Punkt wäre da zum Beispiel die gezieltere Unterstützung in den OSM-Bearbeitungswerkzeugen "ID" und "Potlatch". Vielleicht kann da Kolossos auch noch was zu sagen. Ich würde auch hin und wieder gern mal ein paar Tags nachtragen, aber meist ist mir die Bearbeitung in OSM ein Rätsel - gerade wenn auch noch Relationen mit im Spiel sind. --alexrk (Diskussion) 17:23, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt. Der bessere Ansatz ist, die Fehler direkt in OSM zu bearbeiten. Es gibt zumindest eine einfache Methode, einzelne Tags in OSM nachzutragen, ohne in die Tiefen der Karten-Editoren einsteigen zu müssen (Beispiel: Ergänzung eines Wikipedia-Links einer Fahrrad-Route):
  1. OSM Relation Analyzer aufrufen und im Feld Relation Name: Radfernweg suchen
  2. In der Ergebnisliste richtigen Eintrag auswählen (Zu erkennen an: Relation Typ=route und Route=bicycle). Zu beachten ist, dass es teilweise Super-Relationen gibt, die mehrere Teilabschnitte eines Radfernweges zusammenfassen. In diesem Fall ist die übergeordnete Relation zu wählen.
  3. Auf der Ergebnisseite Button Inhalt anzeigen drücken, um die Kartendarstellung und die Tags des Radfernweges (der ausgewählten Relation) in OSM anzusehen
  4. Vollständigkeit und Verlinkung zu Wikipedia überprüfen (es muss ein Tag wikipedia existieren wie in diesem Beispiel).
  5. Wenn über einen der Wege oben die Relation ID ermittelt wurde, kann man sehr einfach den Wikipedia-Link über den RawEditor ergänzen. Einzige Voraussetzung ist ein Account in OSM, da anonyme User keine Veränderungen vornehmen dürfen.
  6. URL: http://rawedit.openstreetmap.fr/edit/relation/Relation_ID aufrufen (Relation ID bitte durch die konkrete ID der Relation ersetzen)
  7. Bestätigung der OSM User-ID
  8. Im Feld Data den Link ergänzen (im OSM Sprachgebrauch erhält die Relation ein Tag mit dem Key wikipedia und dem Value des WP-Lemma). In der folgenden Kopiervorlage WP-Lemma durch das Lemma des referenzierten WP-Artikels ersetzen. Auf dem Weg kann auch ein bestehender Wikipedia-Link korrigiert werden,
    <tag k="wikipedia" v="de:WP-Lemma" />
  9. Update absenden
Würde eine derartige Anleitung die Selbsthilfe unterstützen? --Gps-for-five (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also "einfach" ist was anderes. Das ist doch ziemlich komplex. --тнояsтеn 19:29, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit rawedit in einer XML-Datei rumschreiben würde ich als Anfängertipp auch ablehnen. Auch die Notes könnten negativ aufgenommen werden, nach dem Motto "Mach es doch selbst.".
JOSM hat ein schickes Wikipedia-Plugin.--Kolossos 20:42, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Spricht etwas gegen eine Wartungskategorie? Wie wäre es mit einem Baustein, der zudem auf die entsprechende Hilfeseite verlinkt und u.U. sogar einen Hauch von Traffic zu OSM bringt? Gruß, --Flominator 11:39, 8. Feb. 2014 (CET) Man könnte auf diesem Baustein ja durchaus auch eine entsprechende Anleitungsseite verlinken. @Gps-for-five: Kannst du deine Anleitung bitte mit einer Einleitung versehen und sie "irgendwo" als solche Anleitungsseite ablegen? Danke und Gruß, --FlominatorBeantworten

Eigenen Wikipedia-Kartenstil entwickeln

Sehr interes­sant: wo sind Recycling­behälter und Auto­werk­stätten bei den Barmer Anlagen? ;-)
Anmerkung: keine Autowerkstatt, sondern eine Furt. --тнояsтеn 14:26, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, für die Daten von openstreetmap kann ja jeder einen eigenen Kartenstil entwickeln. Beispiele von unterschiedlichen Stilen sieht man bspw. auf openstreetmap.org. Da gibt es einmal den Hauptstil oder wie man das nennt und wenn man dann an der rechten Seite auf Ebene klickt, dann kann man bspw. Verkehrskarte oder Humanitarian aktivieren. Jeder Stil hat seinen eigenen Schwerpunkt. Wäre es da nicht nur konsequent, wenn auch die Wikipedia ihren eigenen Stil entwickeln würde. Zum einen um selbst leichter Karten erstellen zu können, zum anderen zum Einbinden durch Aufklappen in Artikeln. Aktuell ist es bswp. möglich, dass ich in einem Artikel oben die Karte einblende und dann, weit genug hineingezoomt, Werners Blumenladen oder Elviras Sportkneipe angezeigt wird. So etwas unrelevantes und unenzyklopädisches könnte bei einem Wikipedia-Kartenstil vermieden werden. Das gleiche, wenn man selber eine einfache Karten erstellen möchte. Dann sind solche Punkte (und sicherlich auch noch einige andere eher unerwünschten Angaben) auf der Karte. Was meint ihr grundsätzlich dazu? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:16, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ok, mein Fehler, eine Furt, keine Autowerkstatt. Aber ich denke das Problem geht trotzdem hervor. Genauso nervig im enzyklopädischen Sinne sind da in der Regel bspw. Parkplätze (P), Schilder (i), Postkästen, evtl. sogar selbst Hausnummern. Vielleicht könnte man sogar auch die Gebäude über der Straße rendern. Wikipedia hat halt, zumindest größtenteils, einen anderen Fokus. Und warum soll dieser nicht auch auf einer entsprechenden Karte hervortreten? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:26, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du hast selbst den Beweis angetreten, dass ein Wikipedia-Rendering gar nicht so einfach ist. Insbesondere für Kulturdenkmäler sind die Hausnummern recht wichtig, also so ziemlich das Gegenteil von „nervig im enzyklopädischen Sinne“. -- 32X 01:43, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OSM-Kartenstil Auswahl in WP

Es gibt ja schon einige Auswahl an Kartenstilen, wird das nicht heillos unübersichtlich? Zu den 5

  • osm
  • osm.org
  • hikebike
  • ÖPNV
  • germany

gibt es inzwischen auch noch 6. die "satellite" Ansicht, sehr cool! Ich würde eher mal überlegen, ob "osm", "osm.org" und "germany" wirklich so unterschiedlich sind, dass sich das Anbieten lohnt. Bei soviel Auswahl gehen die tatsächlich andersartigen nützlichen Stile "Satellite", "hikebike" und "ÖPNV" etwas unter, was wirklich schade ist. --Atlasowa (Diskussion) 15:31, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, dass ÖPNV und hikebike eher was für Wikivoyage wären. :-) Und egal ob osm, osm.org oder germany, die zeigen meiner Meinung nach alle Elemente, die für eine Enzyklopädie mehr als unnötig sind. Aber andere, für Wikipedia interessantere Elemente, wie bspw. Bunkeranlagen, andere historisch Objekte oder Höhenlinien sind dagegen nicht vorhanden (obwohl diese angezeigt werden könnten). Besteht da kein Interesse oder sind die Hürden für so einen extra Kartenstil einfach zu hoch? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 20:08, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei so einer Speziallösung muss man bedenken, dass sich Leute finden müssen die das erstellen und dauerhaft warten. Das bindet viele Ressourcen und erfordert wohl einiges an Spezialwissen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:29, 16. Jan. 2014 (CET).Beantworten
Ein guter Wikipedia-Stil könnte mal ein schönes Thema für eine Diplomarbeit in Kartographie werden, der dann von der Community weiter gepflegt wird. Trivial ist es jedenfalls nicht, da für alles die richtigen Entscheidung getroffen werden muss. Will man Klarheit auf der Karte muss man auf manche Informationen verzichten. Dann müssen noch Farben und Schriftgrößen passen... Und wie stellen wir uns eigentlich den typischen Wikipedia-Nutzer vor, ist das ein Kulturtourist, ein Wanderer, ein U-Bahn-Fetischist?
Ein geändertes Design umfasst dann auch die Overlays und eine Anpassung an Mobilegeräte und Retina-Displays.
Vieles an der derzeitigen Layerauswahl ist historisch gewachsen. Ausschlaggebend den OSM-Stil zu nutzen war, dass dieser dem Nutzer bekannt sein kann, die Tiles von OSM als Fallback dienen können und das wir die genauen Kriterien für einen Wikipedia-Stil nicht kannten. Bedarf an einem übersichtlicheren, schlichteren Design gibt es auf jeden Fall.
Aktuelles Problem ist aber auch, dass unsere Server-Struktur akut veraltet ist und die WMF seit einem Jahr nicht aus dem Knick kommt[8]. Somit können wir keine Styles rendern, wie man sie mittlerweile schick mit Tilemill designen kann. Erstmal muss sich da also was tuen. Wer Interesse hätte und mit Tilemill spielen will, könnte aber schonmal dran versuchen und wir können ja mal hier beginnen Wünsche und Ideen zu sammeln. --Kolossos 22:30, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Anpassung an Retina-Displays? So etwas gibt es doch bisher in der Wikipedia grundsätzlich nicht oder? Auf meinem Smartphone sehen die Bilder jedenfalls immer recht matschig aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:28, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Doch, gibt es ansatzweise, siehe Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2012-2#24. Oktober: Eine erste Softwareversion zur Darstellung von Thumbnails auf Displays mit hoher Pixeldichte (Apple nennt sie Retina-Displays) wurde programmiert. Folgende Browser unterstützen die Darstellung schärferer Thumbnails: Safari ab Version 6, Chrome ab Version 21, Firefox ab Version 18 nightly. Die schärferen Thumbnails werden bei normalen Bildeinbindungen im Artikel angezeigt, aber noch nicht in Galerien oder der Dateibeschreibungsseite. Ob sich seit Oktober 2012 etwas geändert hat, weiß ich leider nicht. — Raymond Disk. 11:01, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikidata für WIWOSM

Hier wurde ja schon an anderer Stelle kritisiert bzw. befürchtet, dass man sich mit WIWOSM zu sehr von Openstreetmap abhängig macht. Wie wäre es denn, wenn man für die Verknüpfung (optional), die OSM-Relation von Wikidata nehmen würde? Hätte den Vorteil, dass alle für die Verknüpfung nötigen Informationen unter dem Dach der Wikimedia bleiben und man zum erstellen solcher Verknüpfungen nicht mehr bei OSM editieren müsste.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:10, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Abhängigkeit von OSM hat man ja trotzdem, auch wenn man über Wikidata geht. Das OSM-Relation Tag in Wikidata wurde ja zum Glück wieder gelöscht, die Nachteile hatte ich damals dort dargelegt. Viele Objekte in OSM sind keine Relationen so sind viele Straßen nur eine Menge von Teilstücken... --Kolossos 21:19, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wäre mir neu, das das Tag gelöscht wurde. In d:Q151558 ist es zumindest noch drin.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:38, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, anhand der Seite konnte ich mich zur damaligen Diskussion auf en.wp durchhangeln:
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:WikiProject_Geographical_coordinates/Archive_28#Wikidata.2C_.7B.7Bcoord.7D.7D.2C_and_OpenStreetMap_relations
Da fallen so Worte wie "stop this idiocy"... Wir bräuchten mal Kontakt zu einem Wikidata-Admin damit wir die WIWOSM-Karte dort auch bei den Koordinaten mit einpflegen können. --Kolossos 10:27, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich rufe mal @CennoxX, Raymond, Vogone: „Hallo Echo!“ ;) --тнояsтеn 10:35, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ich sehe hier leider nicht ganz durch und versteh nur andeutungsweise, was WIWOSM ist. Geht es jetzt darum, eine neue Eigenschaft bei Wikidata zu erstellen? In dem Fall müsste man diese neue Eigenschaft bei d:Wikidata:Property_proposal/de vorschlagen.--CENNOXX 14:07, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Echo ist toll ... Aber wie konkret könnte ich denn helfen? — Raymond Disk. 19:16, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht geht es darum auf Wikidata den Typ Geographische Koordinate so anzureichern, wie man es in der deutschen Wikipedia (neben Link zum Geohack auch zur OSM-Karte). Die OSM-Karte wird wie hier erklärt eingebunden. Insgesamt ist das natürlich keine Aufgabe für 5 Minuten, und ggf. muß WIWOSM dann auch noch ein bißchen angepaßt werden, aber dafür könnte sich die unsägliche d:Q151558 gespart werden. --Kolossos 15:01, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich versteh zwar nur Bahnhof, aber man kann OSM-Karte und WikiMiniAtlas mittels d:User:Bene*/maps.js einbinden. WIWOSM funktioniert nicht (woher sollte die Zuordnung zum Wikidata-Item auch kommen). --тнояsтеn 15:20, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir geht's genauso. Was ist mit "anreichern" gemeint? Gibt es dafür ein konkretes Beispiel? Geht es um eine ID die zusätzlich aufgenommen werden soll? Falls das der Fall ist, die einzelnen Eigenschaften haben Datentypen (etwa Koordinaten) die nicht weiter veränderbar sind. Man kann einer Eigenschaft aber einen "Qualifikator" hinzufügen, in dem weitere Daten stehen können.--CENNOXX 17:53, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok das d:User:Bene*/maps.js ist schon mal ein guter Anfang, es reichert Wikidata-Koordinaten mit einer OSM-Karte an. Jetzt gilt es da die PageID von Wikidata mit an die Karte zu übergeben und Wikidata bei WIWOSM mit einzubauen. Da WIWOSM schon die Interwikilinks von Wikidata nutzt erscheint mir das lösbar, dauert aber ggf. auch ein paar Wochen. Ich würde mich melden wenn ich eine Lösung habe.DAs js-Skript wäre dann halt für alle Nutzer einzubinden. --Kolossos 23:56, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im OSM-Gadget des d:User:Bene*/maps.js von Wikidata läuft jetzt WIWOSM. Auch im Hintergrund von WIWOSM nutzen wir jetzt Wikidata um die Interwikilinks auszuwerten. --Kolossos 23:29, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich will das Thema nochmal aufgreifen. Wäre es nicht wirklich besser, anstatt alle länderspezifischen wikipedia tags in osm einzutragen, eher die wikidata tags in osm einzufügen. nachdem ja die kompletten Sprachlinks über wikidata laufen müsste das doch auch für WIWOSM gehen. ich bin mir sicher das viele beim osm projekt gerne an einer aktion teilnehmen und alle wikipedia adressen durch die wikidata adressen auszutauschen, oder vielleicht geht es auch automatisch. --Kenji (Diskussion) 12:04, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Als OSMler habe ich schon vor längerem aufgehört, Übersetzungen der Form name:en=Cologne (als Beispiel) einzufügen, dafür trage ich nun die Wikidata-ID (wikidata:Q365) ein. Mit einem ganz einfachen API-Aufruf lassen sich alle lokalisierten Namen laden. — Raymond Disk. 13:29, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

OSM Objects overlay

I apologise if this is the wrong place to ask. I am trying to reproduce the behaviour of de:Radweg Berlin–Kopenhagen at en:Berlin-Copenhagen Cycle Route. I have installed the requisite code in my common.js, and I can see the map. However the difference to the German page is that I do not see the relation overlaid on the map. In the menu under Overlays I see OSM objects (not found). This is the overlay which in the German menu is called OSM objects (WIWOSM), and turns the display of the route on and off. Advice, please. Monxton (Discussion) 00:00, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

In kyrillischer Schrift

Ist dies bekannt ? Siehe Quelle unbd Mündung von Rot (Wurzacher Ach). Ich meine das schon öfters gesehen zu haben. --XPosition (Diskussion) 18:33, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

So still hier. Na, trotzdem noch ein Fehler. Klickt man auf der Karte auf eine Wikilink-Symbol, so öffnet sich ein Popup-Dialog mit Bild. Das Bild ist manchmal falsch, falls kein Bild im Artikel ist. Siehe z.B. Burgstall Altgabelstein. --XPosition (Diskussion) 22:04, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Problem hier ist, dass sich das Bild im Artikel befindet (unten in der Navigationsleiste). --тнояsтеn 14:39, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt. Dabei wundert es mich etwas, warum das Wappen nicht angezeigt wird. Nichtsdestotrotz sollte man das doch relativ einfach rausfiltern können, z.B. Ein/Ausklappbereiche ignorieren. Oder ? --XPosition (Diskussion) 21:26, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: siehe auch [9] --тнояsтеn 09:50, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Getagter Artikel verschoben, OSM-Flächeninfos nicht angezeigt

Hab grad festgestellt, dass die Einbindung nicht klappt, wenn der in OSM getagte Artikel verschoben wurde, Beispiel Gouvernement Amman: Verlinkt war in OSM der arabische Artikel (hab das jetzt geändert auf den Wikidata-Eintrag), der aber verschoben wurde, weswegen das mit der Anzeige des Gebiets in der Karte in den Wikipedia-Artikeln nicht funktioniert. Ließe sich bewerkstelligen, dass das auch funktioniert, wenn das Tag auf eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt? Oder dass in OSM ein Bot die Verschiebungen einpflegt oder die Wikidata-Infos nachträgt? Per Hand immer nachbessern zu müssen, ist auf Dauer nicht besonders sexy. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 00:52, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Karte bei mobiler Benutzung?

Soweit ich das sehe, werden die Karten bei den Apps und der mobilen Version der Wikipedia komplett weggelassen. Soll sich das in absehbarer Zeit ändern? Mittlerweile dürfte der Anteil unser mobilen Leser durchaus signifikant sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:01, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es muss halt jemand da sein, der das auch programmiert. Seitens der WMF wurde das gesamte Kartenthema in den letzten Jahren recht stiefmütterlich behandelt (ohne hierbei irgendwelchen Stiefmüttern pauschal Böses unterstellen zu wollen). -- 32X 15:42, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit "Karten"? Die eingebundene OSM-Karte und den WikiMiniAtlas? Es werden ja teilweise nicht einmal die Koordinaten mit Link zum Geohack eingeblendet (oder aber die Darstellung ist falsch), vgl. phab:T91491 und phab:T91481. Die Motivation, daran etwas zu ändern scheint mir sehr gering. Unterstützung bei den Bugs erwünscht. --тнояsтеn 16:03, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt auch phab:T103409. --тнояsтеn 22:06, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ahlbecker Seegrund in MV - Fehler bei OSM

im Artikel Ahlbecker Seegrund (Naturschutzgebiet Ahlbecker Seegrund) sind die Koordinaten richtig drin: der Bereich liegt zwischen den Gemeinden Ahlbeck (bei Ueckermünde) und Hintersee (Vorpommern), siehe Geohack-Link aus dem Artikel.

Problem: klickt man die Lupe oben rechts an, dann springt die Karte auf den rot umrandeten Bereich des Eggesiner Sees nordöstlich in der Gemeinde Eggesin (der ist ein paar Kilometer entfernt).

vermuteter Hintergrund: Es gibt neben dem NSG ein anderes europäisches Schutzgebiet Ahlbecker Seegrund und Eggesiner See, das aus 2 räumlich getrennten Teilflächen besteht. Wahrscheinlich hat das wer durcheinander gebracht und/oder die beiden Flächen verwechselt (markiert ist bei OSM nur der Eggesiner See, gleichzeitig lautet die OSM-Beschriftung "Ahlbecker Seegrund und Eggesiner See"; wie gesagt, eingeblendet wird das dann aber beim Ahlbecker Seegrund).

Kann sich wer drum kümmern, daß das korrigiert wird? Holger1959 (Diskussion) 00:29, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das Problem liegt bei OSM:
  • 4480485 ist war ein "protected_area" mit dem Namen "Ahlbecker Seegrund und Eggesiner See" und verlinkte auf Ahlbecker Seegrund
  • 4473119 ist war ein "protected_area" mit dem Namen "Ahlbecker Seegrund und Eggesiner See" und verlinkte auf Ahlbecker Seegrund
Also zwei Realationen, die mit dem gleichen Wikipediaartikel verknüpft sind waren. Daher das Durcheinander. Ich versuche mich mal dran... --тнояsтеn 07:58, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: habe mal angefangen, das auseinanderzudröseln. Nur noch 4480485 (NSG "Ahlbecker Seegrund") ist jetzt mit dem Wikipediaartikel verlinkt (bis das dann aber in der eingebetteten Karte zum Tragen kommt, kann es einige Zeit dauern, also Geduld). Zu 4473119 (FFH-Gebiet "Ahlbecker Seegrund und Eggesiner See") muss noch der Alhbecker Seegrund hinzugefügt werden, das FFH-Gebiet besteht aus zwei Teilflächen. Da ich das nicht selbst hinbekommen habe, habe ich Fehler 357842 eröffnet. --тнояsтеn 08:25, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Thgoiter: super, danke für die Infos und daß du dich so schnell drum gekümmert hast! Holger1959 (Diskussion) 11:14, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Südliches Hagener Königsmoor in NI – Fehler in OSM

Hab noch was gefunden. тнояsтеn, kannst du vielleicht noch Mal helfend einspringen? wie beim obigen Abschnitt zum Ahlbecker Seegrund sind auch hier unsere Koordinaten richtig, aber die bei OSM eingezeichnete Fläche, die mit der ausklappbaren Karte angezeigt wird, ist falsch.

Vermuteter Hintergrund: Das was eingezeichnet ist, entspricht ungefähr dem Bereich eines örtlichen Moorrenaturierungsprojekts (siehe [10], Wiedervernässung, Lehrpfad usw.) aber ein besonderer Schutzstatus besteht da offenbar nicht (kein NSG, LSG o.ä.). Ganz allgemein scheint beim „Königsmoor“ öfter was verwechselt zu werden, zB. zeigen einige Bilder im Internet auch ein anderes Königsmoor ein paar Kilometer weiter… oder das Renaturierungsprojekt mit den großen Wasserflächen wird halt mit dem überwiegend bewaldeten NSG verwechselt. (auch bei "unseren" Fotos ist noch was unklar)

Zur Korrektur eignet sich gut dieser Link [11] (Karte der tatsächlichen Naturschutzgebiets-Fläche). Guter Anhaltspunkt für OSM ist der Königsdamm, das NSG liegt südwestlich davon. Holger1959 (Diskussion) 23:46, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ist in OSM einiges durcheinander:
  • die nördliche Fläche (219771990) ist als "Naturschutzgebiet Hagener Königsmoor" mit dem Artikel Südliches Hagener Königsmoor verknüpft,
  • die südliche Fläche (218148742) heißt korrekt "Naturschutzgebiet Südliches Hagener Königsmoor", die Verknüpfung zur Wikipedia fehlt.
Ich werde das auf OSM gleich in Ordnung bringen. Dauert dann aber wieder ein bisschen, bis es hier sichtbar wird. Danke fürs Melden. --тнояsтеn 07:45, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und gleich noch die Fehlermeldung 358821 aufgemacht wegen der Fläche des NSG. --тнояsтеn 07:52, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Thgoiter: Die OSM Karten nutz ich ja wirklich sehr gerne aber diese ganzen kleinen Details…sieht alles ziemlich kompliziert aus. Was bin ich froh, daß ich mich nich auch noch damit beschäftigen muss, und daß es hier so problemlos Hilfe gibt. danke! Holger1959 (Diskussion) 08:27, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da dort (wie auch hier) jeder mitmachen kann, ist es wohl normal, dass Fehler passieren. Und irgendwer muss die dann halt reparieren. Wenn man eine Fehlermeldung auf OSM anlegt (auf die Sprechblase klicken, Pin an die richtige Stelle schieben und links Fehler eingeben – funktioniert auch ohne OSM-Account), kümmert sich jemand drum. Je nach Region geht das teilweise ruck-zuck. Probleme in Verbindung mit Wikipedia kannst du aber weiterhin gerne hier melden. --тнояsтеn 08:31, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Oleftalbahn

Hat jemand eine Ahnung warum die Verknüpfung der Relation Oleftalbahn (4783557) mit dem Artikel Oleftalbahn nicht funktioniert? Für mich sieht da alles korrekt aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:38, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Was genau meinst du mit "nicht funktioniert"? Grundsätzlich fällt mir zweierlei auf: Wenn ich mich nicht irre, hat der Artikel keine Geokoordinate, die aber vorausgesetzt ist, damit im Artikel was eingeblendet werden kann. Und wenn ich mich noch einmal nicht irre, gibt es auf OSM diese Relation noch kein halbes Jahr. Mindestens so lange wurde nämlich kein Update eingespielt. Frag (mich) nicht, wie das geht und wieso und wer, aber @Zuständige: Da könnte man echt mal was tun. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 23:12, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht wohl um die Vorlage:Karte und die hat keine Wirkung (kann man in der Vorschau testen). --тнояsтеn 23:23, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, cool dass es so was gibt ;)
Liegt, vermute ich, am schon angesprochenen fehlenden Update. Jemand müsste Wikipedia sagen, dass es eine für den Artikel bereitliegende Relation auf OSM gibt, dieser jemand hat dies aber seit gut einem halben Jahr nicht mehr getan. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 23:35, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Kolossos: bist du der "jemand"? ;) --тнояsтеn 23:44, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das bin ich dann wohl. Den nächsten Monat komme ich vermutlich schlecht zum Updaten, aber vielleicht danach. --Kolossos 00:02, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ungünstig, dass das offenbar eine reine One-Man-Show ist. Kann man das nicht automatisieren? Würde die Motivation auch deutlich steigern, wenn man sicher sein könnte, dass die gemachten Änderungen in absehbarer Zeit sichtbar werden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 22:35, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt einige Zeit überlegt, wie ich das möglichst schonend formulieren kann. Tatsache ist, ich finde diese Zustände untragbarm, halbjährliche Editionen haben mit keinem der beiden Projekte im Kern etwas zu tun. OSM und WP sind zwar zwei verschiedene Projekte und Communities, haben aber einiges gemeinsam und Wikipedia die Eigenschaft "schnell" sogar im Namen. Hier muss sich imho dringend was tun, um diesen eigenen Ansprüchen ein bisschen näher zu kommen. OSM trägt ja die Eigenschaft "Offenheit" im Namen, könnte man als vielleicht bitte offenlegen, warum das so ist und was man da eventuell beitragen könnte, um WIWOSM lebendig zu bekommen? Es ist nämlich bei allem Respekt so, dass ich das Ganze für ziemlich tot erachte, wenn alles davon abhängt dass eine bestimmte Person (?) für irgendwas Zeit hat. Vielleicht kann man sich in Dresden mal darüber unterhalten (nicht beim Stadtspaziergang)? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 17:13, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Projekt ist als Tieger gestartet und endet als Bettvorleger. Es hat meiner Meinung nach ein sehr hohes Potential von dem leider wenig umgesetzt wurde. Insbesondere Tools und Automatisierung fehlen. Offenbar herrscht ein großer Mangel an Ressourcen. Ich würde als Softwareentwickler ja auch mithelfen aber PHP und Javascript sind nicht unbedingt mein Kerngebiet. Ich bräuchte da zumindest jemanden, der mich da heranführt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:30, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass den Geo-Anwendungen und -Tools (Geohack, WIWOSM, osm4wiki, wp-world, kmlexport usw.) viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Diese sind über Vorlagen in Millionen von Artikeln in zig Sprachen eingebunden und wenn mal was nicht funktioniert, ist der Aufschrei meist groß. Kolossos hat hier sicher eine Menge geleistet (danke dafür), aber einer allein kann auf ehrenamtlicher Basis hier eben nur begrenzt Ressourcen einbringen. Wäre das nicht etwas, wo sich auch mw:Wikimedia Engineering oder Wikimedia Deutschland mehr einbringen könnte? Wo kann man das vorbringen? (@Birgit Müller (WMDE):?) --тнояsтеn 10:47, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo тнояsтеn, das Discovery-Department arbeitet momentan an einem Kartenservice, um die o.g. Probleme anzugehen. Die relevante Mailingliste für weitere Informationen ist wikimedia-search. Auf Mediawiki.org finden sich generelle Informationen sowie Links zu den geplanten oder derzeitigen Entwicklungsarbeiten an den Teilkomponenten. Hier die möglichen Anwendungsfälle zu ergänzen, wäre hilfreich und die Seite ist vermutlich auch ein guter Ort, um mit den Leuten vom Discovery Department in Kontakt zu treten. Das Projekt ist am Anfang - aber es tut sich wohl was. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 12:54, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die rasche Antwort, ich schaue mir die verlinkten Seiten mal an. --тнояsтеn 13:00, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Trockennasenaffe, Damit die OSM Karte auftaucht, braucht es im Artikel eine Koordinatenangabe, die dort nicht existiert. -- Tirkon (Diskussion) 00:11, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Tirkon: Nein, {{Karte}} reicht, und man kann auch in der Vorschau sehen, ob es funktioniert, was es bei diesem Artikel nicht tut. Die OSM-Relation hat auch die benötigten Angaben, also braucht "nur" der WIWOSM-Server mal wieder einen stupser… --nenntmichruhigip (Diskussion) 02:37, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Nenntmichruhigip: Ups, diese Möglichkeit ist doch tatsächlich in den Jahren an mir vorbeigerauscht. Ich habe bisher immer im Artikel eine Koordinate eingetragen und parallel in OSM das Wikipedia Tag gesetzt. Das hat bisher immer nach kurzer Zeit funktioniert. Ich habe das jetzt einmal für das Schulzentrum Ost (Landau) getan. OSM: https://www.openstreetmap.org/way/31971931#map=17/49.19838/8.12743 Mal sehen, wie lange WIWOSM für das Anzeigen der Umrisse braucht. -- Tirkon (Diskussion) 13:24, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Nachdem ich oft gemeckert habe, darf jetzt auch mal Danke gesagt werden, dass es doch mal wieder eine Synchronisierung gab. Kolossos, ich nehm an, dass du dich angesprochen fühlen darfst ;) … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:23, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Marker in eingebetteter OpenStreetMap-Karte

Nur erstmal als Phänomen beschrieben: rufe ich den Artikel Hünstein (Gladenbacher Bergland) auf und klicke ganz oben Links auf die OpenStreetMap Lupe, dann erscheint eine eingebettete Karte. Die Karte einhält einige Marker die mit Links zu WP-Artikeln unterlegt sind. Die Marker sind je nach Gegenstand des Artikels unterschiedlich:

  • rotes Quadrat mit fetten Rand für Ortschaften [12]
  • blaue Wellen für Quelle [13]
  • rote "Stecknadel" mit Wiki (Standardmarker) [14]
  • blaues Flugzeug für Flughafen [15] (links vom Hünstein der Flugplatz Bottenhorn)
  • ...

Ganz simple Frage ohne (vorerst?) auf technische Hintergründe einzugehen: ist es Absicht, dass Berge weder mit einem Standard-, noch mit einem Spezial-Marker markiert werden? Ein Dreieck mit Spitze nach oben (in orange?) würde sich meines Erachtens anbieten. -- Gerold (Diskussion) 13:02, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

PS: ich arbeite oft bei commons: dort gibt es auch OpenStreetMapKarten (nicht eingebettet) in denen Bilder mit Koordinaten markiert sind ... das ist sehr praktisch!!! hier etwa der gleich Hünsteinausschnitt. Nur ein Jammer, das jeder sein Süppchen mit seinem Spezialsalz würzt. -- Gerold (Diskussion) 13:02, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag: wie beschrieben werden in der eingebetteten OpenStreetMap-Karte keine georeferenzierten Berge angezeigt. Ruft man aus der Seite Hünstein (Gladenbacher Bergland) (selbe wie oben) den „WikiMiniAtlas“ auf, so findet man dort den Daubhaus (wenige hundert Meter Südsüdwest vom Hünstein) als Dreieck markiert (mit Link zum Artikel). Ich denke, das deutet darauf hin, das beim „Overlay Wikipedia World“ der OpenStreetMap Karte ein Fehler vorliegt (vielleicht sowas ganz blödes - dass das JavaSript einfach das Marker-Bildchen für Berge nicht findet ...). -- Gerold (Diskussion) 14:29, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, Berge scheinen (warum auch immer) generell ignoriert zu werden. Leider ist das Projekt personell chronisch unterbesetzt (siehe einen Abschnitt darüber). --тнояsтеn 15:13, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nun, den Abschnitt hier drüber habe ich gelesen. Die Essenz scheint zu sein, das vorerst alles am Benutzer Kolossos hängt. Einen Zusammenang mit meiner Frage habe ich erst erkannt, nachdem ich die Seite Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/World#OpenStreetMap gefunden habe ... da taucht der selbe Name mit Toolserveraccount auf. Ich bin dann erst mal ruhig! -- Gerold (Diskussion) 19:21, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch mir geht die Darstellung der Berge sehr ab. Dromedar61 (Diskussion) 23:29, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

wiwosm requests the tiles twice

Hi, looks like the wiwosm tool https://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki:OSM.js requests the same tile twice. First it makes failed request to https://c.toolserver.org/tiles/osm-no-labels/12/2338/1216.png

then gets https://tiles.wmflabs.org/osm/12/2336/1216.png
and then gets same tile again https://tiles.wmflabs.org/osm-multilingual/et,_/12/2336/1216.png

--WikedKentaur (Diskussion) 15:44, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

OSM Karten in Wikipedia sehr alt?

Mir ist gerade aufgefallen, das die OSM Karten in der Wikipedia auf einem recht alten stand basieren müssen. Ich würde schätzen deutlich mehr als 6 Monate. Wann wird das aktualisiert?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:38, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hoffnungsfrohes Ping an Benutzer:Kolossos, auch wenn der, so meine ich, hier ohnehin mitliest. Das ist mir auch aufgefallen, dass die eingebundene Standardkarte ("osm") eine weniger aktuelle ist, als die, die man manuell ansteuern kann durch Klick auf das blaue Plus-Symbol rechts auf der OSM-Karte und Auswahl von "OSM.org".
Vielleicht, ist aber nur eine Vermutung, bräuchte die Karte genau dieselbe Datenbank-Aktualisierung, wie sie die WIWOSM-Verknüpfungen auch brauchen. Was ich absolut nicht sagen kann, ist, wieso die weniger aktuelle Karte als Standard vorgesehen ist. … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:11, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Kartenkacheln kommen von tiles.wmflabs.org, und das ist so, weil hier keine Dateien von ausserhalb der WMF-Server eingebunden werden sollen. Es lassen sich auch Kacheln finden, die erst beim Abruf erzeugt wurden und auf zumindest ziemlich (maximal eine Woche) aktuellen Daten basieren. Andere Kacheln sind aber schon ziemlich alt (z.B. Mai 2015), wenn man dem Server aber sagt, dass er diese Kachel neu erstellen soll, macht er das auch brav mit den aktuellen Daten, und weil das momentan vermutlich selten gemacht wird sogar ziemlich schnell. Das Anfordern kann jeder durch Anhängen von /dirty (zum Alter abfragen /status) an die URL des Bildes. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:33, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
„The requested URL /osm/slippymap.html/status was not found on this server“. Habe ich da etwas falsch verstanden?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:13, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hab es selber herausgefunden--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:15, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem ist etwas, dass wir die Kacheln von wmflabs.org benutzen, die Foundation jetzt verständlicherweise die Prioritäten auf maps.wikimedia.org legt.
Den Stil maps.wikimedia kann man auf der Karte auch auswählen, er sieht etwas schlanker und aufgeräumter aus und passt eigentlich ganz gut zum Overlay. Wenn es positives Feedback zum Design gäbe, könnte ich den auch einfach mal zum Standardstil machen. Wie sieht es dort eigentlich mit der Aktualität aus? --Kolossos 20:28, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Ebenen "Public Transport (ÖPNV)", "Satellite" und "germany" funktionieren mangels HTTPS nicht mehr, die anderen haben den oben verwendeten Testfall auch bestanden, sind also ähnlich aktuell, zumindest wenn man die Kacheln neu anfordert. Als Standard für diesen Anwendungsfall scheint mir die Ebene "maps.wikimedia" tatsächlich recht gut geeignet, und dabei musste die Aktualisierung auch nicht erst angefordert werden, jedoch könnte das daran liegen, dass die entsprechenden Kacheln noch nie abgerufen wurden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:47, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"maps.wikimedia" ist aktuell. Nur der Style ist mE. noch verbesserungswürdig (zB). --alexrk (Diskussion) 21:15, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich mag den Stil überhaupt nicht. Finde den extrem informationsarm. Warum hat man sich da überhaupt vom "Standardstil" gelöst?--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:05, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Vermisse vor allem Berggipfel. --тнояsтеn 08:58, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich vermisse vor allem Bahnsteige. Sieht in Bahnhofsartikeln schon recht seltsam aus, wenn da nur leere Fläche ist.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:47, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Trockennasenaffe: Du hast völlig recht, der Stil ist Mist. Wie gefällt dir eigentlich OpenTopoMap? Könnten wir nicht darauf drängen, dass neben den ungeeigneten offiziellen Stil auch andere Kacheln z.B. mit einem topografischen Stil generiert werden?--kopiersperre (Diskussion) 16:26, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, aber nicht schlecht. Gefällt mir.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:18, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ist doch langsam etwas peinlich dieses völlig veraltete Kartenlayer anzuzeigen. Wer kann dagegen endlich etwas tun? --Mecki.DtH (Diskussion) 21:48, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gute Frage. Ich wäre mittlerweile dafür, einfach auf maps.wikimedia umzusteigen. Da ist zwar nicht alles perfekt, aber es ist wohl aussichtsreicher darauf zu hoffen, das sich dort mit der Zeit etwas verbessert, als das sich hier noch etwas tut.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:33, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

lt:Venecija (Jonava) und lt:Venecija

Warum wird in beiden Artikeln die Relation von Venedig (https://www.openstreetmap.org/relation/44741) eingeblendet (auf ž. klicken rechts oben neben den Koordinaten)? --тнояsтеn 08:36, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Event-Theater

Hallo, nachdem ich Mitte 2015 auf der OSM zufällig südwestlich von Ziesar und damit mitten in der Pampa auf den Eintrag von der o. g. Einrichtung gestoßen bin habe ich die fehlerhaften Koordinaten korrigiert. Wenn ich heute Wikipedia on OpenStreetMap aufrufe, dann hat sich der fehlerhafte Eintrag nicht einen Zentimeter zur korrekten Lage hin bewegt. Kann mir das jemand erklären? Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 22:42, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bei dem Artikel 'Bundesautobahn 448' funktioniert die verlinkung zu OSM nicht richtig

Hallo,

bei dem Artikel Bundesautobahn 448 funktioniert die verlinkung zu OSM nicht richtig. Die OSM Einblendung geht auf, es wird aber der Atlantik vor Nigeria gezeigt und nicht die Autobahn in Deutschland. Bei Ort auf Interaktiver Kart ist dasselbe Problem. Also gehe ich davon aus, dass es ein Wikipedia Problem ist. Ich habe aber keine Idee woran es liegt. Den Quelltext habe ich einmal angesehen, aber nichts gefunden (was nicht unbedingt etwas zu sagen hat). Kann bitte einer helfen? --GodeNehler (Diskussion) 19:53, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Verknüpfung der Relation scheint korrekt zu sein: http://www.openstreetmap.org/relation/7155912 --тнояsтеn 21:30, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Was da angezeigt wird, ist wohl der Koordinatennullpunkt. Ich nehme an, dass die wikipediaseitige WISOSM-Datenbank noch nichts davon mitbekommen hat, dass auf OSM einschlägige Umrisse/Linien vorhanden sind. Eigentlich, laut Benutzer:Kolossos, sollte sie sich täglich automatisch updaten, tut dies aber, laut meiner Wenigkeit, de facto nicht im Geringsten. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:49, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mehrsprachigkeit

Frage zum Punkt Mehrsprachigkeit: Muß bei OSM zusätzlich ein Link zu einer beliebigen WP-Sprachversion eingetragen werden oder reicht dort der Eintrag zu Wikidata? Grüße von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:24, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich meine, Wikidata reicht aus. Finde leider gerade kein Beispiel dafür. Wenn das jemand bestätigen kann, sollte WP:GEO/WIWOSM#Mehrsprachigkeit dementsprechend ergänzt werden! --тнояsтеn 08:21, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Georgsee im Großen Teich

Beim Einblenden der WIWOSM-Karte im Artikel Georgsee und Rauszoomen begegnet einem das Fadenkreuz im Atlantik, vermutlich am Koordinatennullpunkt. Ein plausibler Grund ist für mich nicht erkennbar. Ist das ein bekannter Bug? … «« Man77 »» (A) wie Autor 19:34, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bei Rólas dasselbe Problem. Gemeinsame Eigenschaft: NS=0. Bugfix: Nicht auf 0 setzen, sondern minimal neben den Äquator. … «« Man77 »» (A) wie Autor 18:47, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zur Reproduktion die betroffenen Versionen: [16], [17]. --тнояsтеn 17:23, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
EW=0 ist um nichts weniger verbugt: Westlicher Großer Erg. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:32, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Polnähe, also ein Wert von NS = -89 komma irgendwas, ist auch verbuggt: Amundsen-Scott-Südpolstation. Leute, ganz ehrlich, was soll das? … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:19, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Polnähe ist bei Mercator natürlich ein Problem. (Interessanterweise wird auch Cabeus (Mondkrater) im Geohack angezeigt, nicht wirklich Antarktis.) NNW 23:29, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Problem ja, ok, gekauft. Aber mal eben alles auf den Koordinatennullpunkt setzen, was ungewohnt ist, find ich ehrlich untragbar. Am Äquator oder Nullmeridian zu liegen, ist ebensowenig ein Verbrechen wie 85,1° N (genau dort fängt der Unfug an, 85,099 ° sind noch akzeptabel). … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:45, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das stimmt natürlich. Eigentlich müsste alles zwischen diesem Breitengrad, Nord wie Süd, und dem jeweiligen Pol automatisch weggelassen werden. Ich ahne, darüber hat sich bislang schlicht niemand Gedanken gemacht. Hier liegt der Vorteil beim WikiMiniAtlas. NNW 23:52, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap

Es gibt ein neues Förderangebot von Wikimedia Deutschland für Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:07, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lizenz

Der aktuelle Lizenzhinweis lautet wie folgt:

Karte von OpenStreetMap (CC-0), Wikipedia (CC-BY-SA), Hilfe

Er ist meiner Meinung nach inkorrekt, da OpenStreetMap unter der ODbL lizenzsiert ist, die nicht CC-0 gleichkommt. Außerdem ist die Namensnennung "Wikipedia (CC-BY-SA)" unnötig, da die CC-BY-SA einen Link auf sich selbst erfordern würde und keine Versionsnummer angegeben ist. Außerdem müsste noch zwischen Daten (lizensiert unter ODbL) Kartengestaltung (von Wikipedia) unterschieden werden. Mein Vorschlag lautet also (wobei natürlich die Lizensierung der Kartengestaltung variable ist, da ich deren Lizenzbestimmungen nicht genau kenne):

Kartendaten von OpenStreetMap (ODbL), Kartengestaltung von Wikipedia (CC BY-SA 3.0), Hilfe

--Habitator terrae 18:02, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ist die Kartengestaltung sicher von Wikipedia? Sieht mir irgendwie nach Standard-OSM aus, was ja wiederum auch unter CC wäre. --Quedel Disk 17:32, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Da gabs schonmal eine Diskussion (ich glaube mit @Kolossos:), finde ich leider gerade nicht mehr. --тнояsтеn 22:01, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mit dem Layer "OSM Objects (WIWOSM)" heißt der Lizenzhinweis übrigens: Karte von OpenStreetMap (CC-0), Wikipedia (CC-BY-SA), WIWOSM (ODbL), Hilfe --тнояsтеn 14:33, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe meinen Lizenzhinweis von hier, der andere ist aber noch immer nicht richtig, da OSM noch immer nicht unter CC-0 lizensiert ist und die CC BY-SA Version nicht präzisiert ist. Habitator terrae 15:23, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ach, das schöne Lizenzthema...
Man muss unterscheiden zwischen der Lizenz der Kartendaten, diese ist die ODBL und der Lizenz der gerenderten Karte. Die Lizenz der gerenderten Karte ergibt sich aus der Lizenz des Kartenstiles und dieser ist definitiv CC-0, https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/blob/master/LICENSE.txt . Das wurde in den Lizenzumstellungsdiskussionen sogar so beworben, dass damit geschützte Daten in Forschungsvorhaben endlich auch auf OSM-Karten physische gedruckt werden können, was ja früher bei CC-BY-SA nicht gegangen wäre. Natürlich gilt Namensnennungs-plicht, aber wie man auf CC-BY-SA kommt ist mir unklar. Weitere Auskünfte ob CC-O ok sei, waren so wischi-waschi.
Naja, insgesamt war aber doch ein gewaltiger Wildwuchs über alle Layer entstanden, sodass ich heute mal aufgeräumt habe und mich dabei für den Standard "© OpenStreetMap contributors" entschieden habe. Ich hoffe damit ist das Thema vom Tisch. Trotzdem, lang lebe CC-0! --Kolossos 11:16, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Design der Karten hat sich verändert.

"Still und heimlich" hat sich der Kartenstil geändert. Jetzt sieht es wie bei Kartographer aus. Weiß jemand, was der Hintergrund der Änderung ist? Hab dazu nichts gefunden und bei "Fragen zur Wikipedia" auch keine Antwort bekommen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:49, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hintergrund ist die Internationalisierung der Karte, somit sind die Karten der dt. Wikipedia auch in Asien für deutschsprachige Nutzer lesbar. Das ist etwas für das wir jahrelang gearbeitet haben. Der aufgeräumtere Stil ist da nur ein Nebeneffekt, auch wenn das als zusätzlicher Vorteil erscheint, da wir ja mit unseren Zusatzlayern die Karte wiederrum komplizierter machen. Auf den alten Stil kann man ja ganz einfach wieder umschalten. --Kolossos 20:14, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kann man irgendwie den Default-Stil einstellen? Der normale Stil ist arg an Autofahrern orientiert. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 22:16, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das ist auch mein Kritikpunkt. Als Bahnfahrer kann ich mich da überhaupt nicht orientieren. Aber natürlich kann man oben rechts den Kartenstil wechseln.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:46, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich dachte der neue Stil wäre gerade für ÖPNV-Nutzer super, weil auf Wunsch von Wikivoyage jede Bushaltestelle eingetragen ist, was mich total nervt. Also man kann es nicht jedem Recht machen. Mit der Umstellmöglichkeit kann man ja dafür auf die ÖPNV-Karte umstellen, die dann wiederum besser als der Standard-OSM-Stil ist. Eine Speichermöglichkeit des Lieblingskartenstiles sehe ich jetzt leider gerade nicht umsetzbar. --Kolossos 10:46, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bushaltestellen gab es vorher auch schon. Was mich eher stört ist, dass Gleise so schlecht erkennbar sind. Aber ich denke damit kann ich halbwegs leben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:16, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Schnittstellenproblem zwischen OSM und WP?

Moin, auf Benutzer Diskussion:GeoTrinity#Hammer Park @ OSM wird schon seit einiger Zeit erfolglos darüber gegrübelt, warum bestimmte Änderungen auf OSM auch Monate später nicht in die in WP-Artikeln oben eingebundenen OSM-Karten übernommen werden. Weiß hier jemand (z.B. Benutzer:Kolossos), woran das liegen könnte bzw. wen man fragen muss, um das Problem zu beheben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:44, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Falsche OSM-Relation angezeigt.

Hempstead (Town, New York) zeigt in der OSM-Vorschau-Karte die Relation 174472, gezeigt werden sollte aber die Relation 10805167. In Wikidata ist alles richtig verlinkt. Wie zwingt man nun das Gadget die korrekte Relation anzuzeigen? Grüße --MB-one (Diskussion) 12:45, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Entscheidend ist nicht die Verlinkung auf Wikidata, sondern die Wikidata.ID an der OSM-Relation. Vermutlich liegt der Fehler auf OSM.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:43, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mittlerweile wird gar keine Realtion mehr dargestellt. Der Abgleich zwischen OSM und WIWOSM dauert leider (undefiniert) lange. --тнояsтеn 18:28, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
In der Relation 10805167 steht als Wikidata-ID Q1583289 din. Die ID in der Relation stimmt soweit. Vielleicht sind die Daten von WIWOSM wieder veraltet und man müsste wieder ein Update anstoßen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:55, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Dasselbe Problem liegt vor mit Red Hook (Town), worin die Kartenumrisse von Red Hook (Village) angezeigt werden. Bitte korrigieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:37, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Habe mal auf d:Q1022757, d:Q1020238, [18] und [19] editiert. --тнояsтеn 12:09, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke schön. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:06, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Anderer Base Layer als Standard?

Wäre es möglich einen anderen Base Layer als Standard einzustellen (personalisiert)? Mir gefällt der von OSM.org besser, da dort deutlich mehr Details gezeigt werden (siehe z.B. Notre-Dame-de-Nazareth (Pernes-les-Fontaines)), es ist allerdings nervig in jedem Artikel den Layer immer wieder neu einzustellen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:47, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das war oben schon mal Thema, siehe hier. Ich schalte auch JEDESMAL nach Aufruf den Stil um auf osm.org, einfach weil da mehr Details zu sehen sind. @Kolossos: könnte man da eventuell mit einem User-spezifischen Javascript das Umschalten automatisieren? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 14:08, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1 … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:33, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Wunsch an, da auch ich immer auf osm oder OSM.org umschalte. -- Gruß, 32X 16:23, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Fänd ich auch gut. Kann das niemand kurz machen ? Einfach "map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM("International",..." nach unten verschieben. Hat jemand Zugriff auf https://tools.wmflabs.org/wiwosm/... ? --XPosition (Diskussion) 00:13, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Folgende Gedanken: Eine Speicherung der Nutzerwünsche per Cockie bekomme ich nicht in absehbarer Zeit hin. Also bliebe nur die globale Umstellung, was dann auch andere Sprachversionen treffen würde. Dabei finde ich, dass der internationale Stil auch ein paar nicht von der Hand zu weisende Vorteile hat. Da wäre erstens die Internatioalisierung wenn man mal ins Nichtdeutschsprache Ausland schaut (gut ist in Corona-Zeiten weniger von Bedeutung, da alle nur vor der eigenen Haustür spazieren gehen.) Die Internationalisierung ist auch etwas wofür wir lange gekämpft haben.
Zweitens, wäre die angepasste Schriftgröße für Pixeldichten moderner Monitore und mobiler Geräte, das geht natürlich auch zu Lasten der Details.
Drittens, gab es verschiedene Diskussionen im OSM-Umfeld dass der OSM-Layer zu überfrachtet ist, geschweige denn wenn man noch 1-2 Overlay-Layer drüber legen will. Dabei gilt es auch zu bedenken, was für den Ottonormaluser der richtige Layer sein könnte, jemanden dem das Umschalten schwieriger fällt auch da sehe ich den aufgeräumteren Layer im Vorteil, viele sind halt auch eher an Google-maps als an OSM gewöhnt. Trotzdem werde ich mal drüber nachdenken. Vielleicht gibt es ja hier auch noch andere Stimmen die den International Layer bevorzugen, aber bis jetzt ist die Stimmungsverteilung natürlich schon recht eindeutig. Wenn jemand denkt das mit individuelle Layerspeicherung (Datenschutzkonform) hinzubekommen, vergebe ich auch gerne Entwicklerzugriff auf das Projekt, aber ein notwendiger Cookie-Hinweis ist wohl nerviger als wenn ein Teil der Nutzer den Layer wechseln. --Kolossos 22:48, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein paar Gedanken:
1. Als aktiver OSMler bin ich den Mapnik-Layer (also openstreetmap.org) gewohnt. Er bietet mir Orientierung. Überfrachtung ist hier und da gegeben. Wer von der Google-Straßenkarte kommt, die für mich seeeehr dünn ist, mag von Mapnik erschlagen werden.
2. Die WMF-Karte ist okay-ish, auch hier fehlt mir bisweilen die Orientierung, weil größere Landmarken, z.B. Kirchen oder Museen, nicht beschriftet sind. Die von Kolossos erwähnte Internatioalisierung ist hingegen sehr wichtig. Leider fehlte mir bisher die Zeit und Muße, mich in die Weiterentwicklung des Renderings einzubringen.
3. Ein Gadget, dass beim Aufruf der Karte in einem Wikipedia-Artikel sofort auf Mapnik umschaltet, würde ich auch begrüßen.
Raymond Disk. 08:46, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Also sind es im Wesentlichen zwei Probleme:
1. es ist unklar wie man am besten die persönlichen Vorliebe permanent speichert. Alternativen wären:
  • per Cookie
  • in den Einstellungen als neues Auswahlfeld z.B. bei "Aussehen"
  • in den Einstellungen aber nicht sichtbar (zuletzt benutztes wird dort intern gespeichert)
  • ein optionales benutzer-abhängiges javascript ini File (so etwas gibt es, ich findet gerade nicht wie das heißt) in dem z.B. eine Default-Variable gesetzt wird
2. Wer hat Lust, Know-How und Zeit dies zu implementieren? Vielleicht könnte man WMDE für so etwas begeistern?
Wenn sich das Defaultverhalten nicht ändert, sehe ich keine Notwendigkeit für größere internationale Absprachen. Die Lösung mit dem javascript file ist zwar nicht komfortabel aber vermutlich am wenigsten Aufwand.
-- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 19:16, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
An so etwas wie eine Variable im benutzerdefinierten JavaScript zu setzen hatte ich auch gedacht. Wäre das sehr aufwendig zu implementieren?--Sinuhe20 (Diskussion) 19:37, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

OSM-Objekte melden (WIWOSM)

Hallo,

Wie kann ich Fehler in OSM-Objekten melden? Es geht um diese 2 Objekte

Diese Objekte sind schlecht gezeichnet.

Danke schön. --VanishedUser 736253 (Diskussion) 23:28, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die zugehörigen OSM-Relationen sind https://www.openstreetmap.org/relation/1925150 und https://www.openstreetmap.org/relation/1923709 . Fehler können dort direkt gemeldet werden, vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Notes . --тнояsтеn 21:45, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich kenne eine Reihe von Objekten die in OSM längst korrigiert sind und in WIWOSM trotzdem falsch angezeigt werden, weil letzteres schon seit Jahren nicht mehr abgeglichen wird. Hier sollte mal eine grundsätzliche Klärung her, ob WIWOSM repariert oder ggf. durch ein anderes Kartentool ersetzt werden sollte. Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:06, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

neue OSM-Objekte (WIWOSM) werden nicht gefunden

Hallo, kann mir jemand sagen, warum das OSM-Objekt zur Kirche Ahrensfelde nicht gefunden wird? Auf OSM-Seite ist eigentlich (schon seit längerem) alles richtig eingetragen, also Verlinkung zum Wikipedia-Artikel und zum Wikidata-Objekt und die Koordinate des Artikels befindet sich in der Fläche. Genau dasselbe auch bei Roberto-Burle-Marx-Stätte, wo ich die Daten allerdings erst gestern eingetragen habe.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:54, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

WIWOSM generell gerade kaputt

Die WIWOSM, Verknüpfungen scheinen generell gerade nicht zu funktionieren, siehe z.B. Wuppertaler Schwebebahn, Europäischer Fernwanderweg E1, Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:47, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Großes OSM-Kartendesaster bei Wikipedia

Hallo, ich weiß nicht genau wo ich diese Diskussion führen soll, aber bei Wikipedia herrscht ein großes Kartendesaster. Wer ist auf die glorreiche Idee gekommen, den internationalen Stil als Standard festzulegen? Und mit dem Kartographer wird alles noch schlimmer, weil dort der deutsche Stil nicht mal ausgewählt werden kann. Was bringt dem Leser z.B. eine (von mir soeben eingefügte) Karte im Artikel al-Fustat, wenn die meisten Bezeichnungen in (arabischer) Landessprache sind? --Sinuhe20 (Diskussion) 08:57, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Sinuhe20 Ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Problem richtig sehe. Wenn ich den Artikel mit der Karte aufrufe, sind viele Orte auf Deutsch (Kairo, Stadt des 6. Oktober) oder Englisch beschriftet. Natürlich auch viel auf Arabisch. Ohne es in OSM geprüft zu haben, sind viele kleine Bezirksnamen/Straßennamen nicht in lateinischer Schrift erfasst. --Raymond Disk. 10:10, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, Kairo und Giseh sind gerade noch deutsch, aber wenn man die Karte anklickt und ranzoomt, wird es knifflig. Zum Vergleich wie es beim deutschen Kartenstil aussieht: Link. Natürlich hängt auch einiges davon ab, welche Namen bei OSM hinterlegt sind. Eigentlich sollen immer die Bezeichnungen der Landessprache Standard sein (was nicht immer eingehalten wird), manchmal sind auch stattdessen englische Namen falsch eingetragen, deutsche Namen fehlen noch an vielen Stellen. Dennoch kann man zumindest auf der deutschen Karte ein paar bekannte Sehenswürdigkeiten identifizieren, was auf der internationalen Karte nicht möglich ist. --Sinuhe20 (Diskussion) 11:06, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Sinuhe20 Ok, danke für die Klarstellung. Es liegt also nicht an - wie ich dachte - einer falschen Spracheinstellung, sondern an der sehr mageren Kartendarstellung des WMF-Servers an sich. Als jemand, der aktiv für OSM mappt und mit https://www.openstreetmap.org arbeitet, bin ich auch eine sehr detailreichere Karte gewöhnt. Die magere Kartendarstellung bei uns gefällt mir auch nicht wirklich. --Raymond Disk. 11:36, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, es ist sowohl die Darstellung als auch die Wahl des internationalen Stils (Bevorzugung des name statt des name:de Tags). Man sollte nicht immer alles vereinheitlichen, sondern für jede Sprachversion die dafür passend gerenderten Kartenkacheln wählen. --Sinuhe20 (Diskussion) 11:47, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Sinuhe20 Aber wird nicht name:de verwendet? Wie sonst könnte auf der Karte "Kairo" und "Stadt des 6. Oktober" erscheinen? Ich sehe das Problem hier eher, dass deutlich weniger Elemente gerendet und beschriftet werden. Lasse mich aber gerne korrigieren, wenn ich etwas übersehe. --Raymond Disk. 14:44, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das wird dann wohl nur ab einer bestimmten Stadtgröße oder Verwaltungsebene genommen. Aber es scheint dann doch eine für deutsche Leser bestimmte Karte zu sein, nur dass man bei kleineren Objekten keine dt. Bezeichnung nimmt. Die Pyramiden von Gizeh sind z.B. auch nicht auffindbar bzw. beschriftet. Das scheint eine reine Straßenkarte zu sein, mit der man sich aber nur schlecht orientieren kann. --Sinuhe20 (Diskussion) 15:44, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es sollen ja noch Marker oder Flächen darüber eingeblendet werden, da würden allzu viele Kartenobjekte und -beschriftungen stören. Das kann einem geübten Kartenleser dann aber schnell als zu leer vorkommen. NNW 16:16, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wir reden über die eingebettete OSM-Karte, die sich beim Klick auf das Icon mit der Lupe oben rechts öffnet? Dort kannst du mittels "+"-Button am rechten Rand den Kartenstil ändern. "germany" dürfte dem von dir gesuchten entsprechen? --тнояsтеn 17:31, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ist bekannt, aber die Einstellung muss man immer wieder machen, wird nicht gespeichert. --Sinuhe20 (Diskussion) 17:39, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Einige Antworten erhältst du in #Sprache der Kartenbeschriftung. -- Gruß, 32X 18:18, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aber mal abgesehen davon, dass man irgendwo was kurzfristig einstellen kann und irgendwo Karten rumliegen, warum benutzt man in der deutschsprachigen Wikipedia nicht einfach einen durchgängig deutschsprachigen Kartenlayer? Oder zumindestens einen, der lateinische Buchstaben auch bei nichtlateinischen Landessprachen anzeigt? --Sinuhe20 (Diskussion) 21:43, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zusätzlich zu dem was oben steht? Weil das Kartenthema von der WMF stiefmütterlich behandelt wurde und die ehrenamtlichen Kräfte über die Jahre auch mal RL-Arbeit haben. -- Gruß, 32X 08:51, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Oderbruch, eingeblendeter Layer falsch

Im Artikel Oderbruch ist in der Karte eine Fläche eingeblendet, die nur wenig mit dem Oderbruch zu tun hat, sie zeigt nur Flächen östlich der Oder in PL, das Oderbruch liegt aber zum allergrössten Teil westlich in DE; zum Vergleich gern mal die Übersichtskarte im Artikel ansehen. Ich würd das gern ersatzlos entfernen, hab aber nicht die geringste Ahnung, wie ich denn nun die zugehörige Wikipedia-Relation in OSM finden und optimalerweise löschen kann? Die Kartensuchfunktion hilft da nicht wirklich weiter, kann hier jemand weiterhelfen? Merci, --0000ff (Diskussion) 22:28, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der "Übeltäter" ist wohl https://www.openstreetmap.org/relation/1757649 . --тнояsтеn 23:51, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Merci für die schnelle Reaktion, ich hab da jetzt mal versuchsweise die unzutreffende Wikidata-Verbindung gekappt, mal sehn, ob das hier dann demnächst auswirkt. LG --0000ff (Diskussion) 00:29, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Update: Hat leider nicht geholfen, die Einblendung in der Karte ist leider noch immer da - wenn sich das jemand ansehen könnte, der sich besser auskennt, wär das super. LG, 0000ff (Diskussion) 13:19, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Anleitung für Artikel-Editoren

Eine solche vermisse ich. Nach einiger Zeit hat ein neu erstellter Artikel plötzlich oben rechts diese Buttons, über die zu einer OSM-Karte verlinkt wird. Ich würde das gerne selbst machen. --Xiongda (Diskussion) 17:53, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Dazu müssen im Artikel die geografischen Koordinaten hinterlegt sein, siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Kurzanleitung. Wenn eine Infobox eingebunden ist, werden die Koordinaten oft auch über diese eingeblendet. ---тнояsтеn 18:06, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dass ich die Koordinaten des Ortes, um den es im Artikel geht, am besten und sichersten selbst angebe, ist mir klar. Aber: Ich will nicht nur Koordinaten hinschreiben (diese mit OSM zu finden, kann ich inzwischen) und warten, dass diese jemand hinter den Kulissen verarbeitet (manchmal wird ja sogar jemand hinter den Kulissen von sich aus aktiv, besorgt sich die Koordinaten selbst). Ich will das selbst machen, wonach die Sache gleich erledigt ist. Aber wie? Sehr komisch kommt mir vor, dass davon gar nichts im Quelltext steht (um z.B. daraus die Sache zu erlernen). Auf welche Weise ist denn diese Georeferenzierung überhaupt mit dem Artikel verbunden? Mit Infoboxen beschäftige ich mich auch noch nicht, das erledigt manchmal auch irgend wer. Aber: die sind dann wenigstens Teil des Quelltextes, und ich kann erkennen, wie sie gestaltet sind und wie sie funktionieren. --Xiongda (Diskussion) 18:25, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hast du mal einen Beispiel-Artikel? Entweder die Koordinaten stehen im Quelltext oder sie kommen aus Wikidata. --тнояsтеn 18:33, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
  • Hier habe ich den Breitengrad minim erhöht (von Schleusenmitte auf Wehrmitte). Beim Anklicken dieser in der verwendeten Infobox "Schleuse" stehenden Koordinaten erscheint eine Karte (Geohacks), in der meine Änderung eingegangen ist. Diese Änderung ist geisterhaft auch in die 3 Karten eingegangen, die man oben rechts (über dem Lemma) nach Anklicken generieren kann. Einziger Fehler: beim mittleren Klick-Ergebnis steht "Kahnschleuse" anstatt "Wehr".
  • Was aber nun, wenn in einer Infobox wie z.B. bei Havelland-Radweg die Koordinaten nicht enthalten, ich sie aber ändern möchte, weil das Objekt an anderer Stelle markiert sein soll? Dann kann ich keinen Geist mobilisieren, auch wenn ich auf seine persönliche Bekanntschaft bzw. auf die Kenntnis des Schaltens und Waltens hinter den Kulissen bei WP gut und gerne verzichten könnte.
  • Für Brunnen (z.B. Kindlifresserbrunnen) gibt es gar keine Infobox. Von oben rechts aus kann man aber 3 Karten erzeugen, die deren Standort zeigen. Stellte ich nun fest, dass die Kordiaten eines Brunnens falsch sind, wie und wer korrigiert diese Karten. Wem muss ich die richtigen Koordinaten melden?
  • Hier (Voßschleuse [4]) wird innerhalb eines EN eine Ortsangabe, die man mit Klick visualisieren kann, mit diesem Code gemacht:
    {{Coordinate|NS=52.873250|EW=13.374262|type=building|region=DE-BB|text=ICON0|name= Ehemalige Voßschleuse, heute Kaianlage}}
    Wo ist diese Methode beschrieben?
    --Xiongda (Diskussion) 21:48, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
1. Alle Optionen haben die gleiche Quelle, die Angabe von Längen- und Breitengrad in der Infobox. Der "Weltkugel-Button" (WikiMiniAtlas) zeigt auch andere Artikel an, hier eben Kahnschleuse Gnevsdorf.
2. und 3. Hier ist jeweils die Vorlage:Coordinate eingebunden (am Ende des Quelltexts).
4. Auch hier ist die Vorlage:Coordinate drin, wie du richtig erkannt hast.
Wie man die Vorlage nutzt, steht auf der Doku Vorlage:Coordinate und oben bereits verlinkter Anleitung. Über WP:GEO sind weitere Hilfen verfügbar. --тнояsтеn 21:57, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten