Thomas Kisser

Thomas Kisser ist ein deutscher Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal.[1]

Leben

Kisser studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Philosophie und wurde dort promoviert. Zusammen mit Jörg Jantzen u. a. hat er an der historisch-kritischen Friedrich-Wilhelm-Joseph-Schelling-Ausgabe gearbeitet.[2] Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Kisser ist 1. Geschäftsführer des Internationalen Fichte-Forschungszentrums (IFF) an der Bergischen Universität Wuppertal.[3] Er ist ein Kenner von Baruch de Spinoza sowie Schelling-[4] und Johann-Gottlieb-Fichte-Experte[5] und hat sich intensiv mit den Arbeiten von Gilles Deleuze beschäftigt.

Zurzeit (Stand März 2024) arbeitet Kisser an einem DFG-Projekt zu Schellings Idee des Menschen.[6]

Persönliches

Kisser hat einen erwachsenen Sohn.

Schriften

  • Selbstbewusstsein und Interaktion. Spinozas Theorie der Individualität. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1498-7.
  • (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Band III,2,1-2: Briefwechsel 1800–1802. frommann-holzboog Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7728-1910-0.
  • (Hrsg.): mit Katrin Wille: Spinozismus als Modell. Deleuze und Spinoza. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2019, ISBN 978-3-7705-6431-6.
  • (Hrsg.): mit Martin Bollacher, Manfred Walther, Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Königshausen & Neumann, Würzburg 2009.
  • (Hrsg.): Metaphysik und Methode. Descartes, Spinoza, Leibniz im Vergleich. (= Studia Leibnitiana. Sonderheft. Band 39). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09736-9.
  • (Hrsg.): mit Michael Schnepf, Robert Schnepf, Marcel Senn, Jürgen Stenzel: Transformation der Metaphysik in die Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas – Manfred Walther zum 65. Geburtstag. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2645-4.
  • (Hrsg.): mit Daniela Rippl, Marion Tiedtke, Angst. Dimensionen eines Gefühls. Wilhelm Fink, München 2011, ISBN 978-3-7705-4703-6.
  • (Hrsg.): Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800. Wilhelm Fink Verlag, München 2011, ISBN 978-3-7705-4806-4.
  • (Hrsg.): mit Etienne Balibar, Robert Schnepf, Hans Seidel, Horst Seidl, Manfred Walther: Freiheit und Notwendigkeit. Ethische und politische Aspekte bei Spinoza und in der Geschichte des (Anti-)Spinozismus. Königshauses & Neumann, Würzburg 1994, ISBN 3-88479-951-7.
  • (Hrsg.) mit Thomas Leinkauf: Intensität und Realität. Systematische Analysen zur Problemgeschichte von Gradualität, Intensität und quantitativer Differenz in Ontologie und Metaphysik. De Gruyter Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-034484-4.

Einzelnachweise

  1. Dr. Thomas Kisser, Wiss. Mitarbeiter. Abgerufen am 26. März 2024.
  2. Thomas Kisser: Briefedition: Schelling und Goethe. Naturkonzepte zwischen Philosophie und Wissenschaft um 1800. (PDF) In: badw.de. Bayrische Akademie der Wissenschaften, 2007, abgerufen am 26. März 2024.
  3. Internationales Fichte-Forschungszentrum (IFF). In: Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie. Abgerufen am 26. März 2024.
  4. Giulia Bernard: Event: “Schelling: System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. 1804” (Wuppertal, 9-11 February 2023). In: hegelpd.it. 6. Februar 2023, abgerufen am 26. März 2024 (englisch).
  5. Thomas Kisser: Tagung zu Johann Gottlieb Fichte. (PDF) In: fichte-gesellschaft.org. 26. März 2024, abgerufen am 26. März 2024.
  6. Schellings Idee des Menschen. Die Identitätsphilosophie im Kontext von Idealismus und Spinozismus. DFG-Projekt 454194103. In: DFG – GEPRIS. 2020, abgerufen am 26. März 2024.