Zusammenschieben eines Teleskops – Namensgeber der Teleskopsumme
Ein zusammenschiebbares Teleskop
Eine Teleskopsumme ist in der Mathematik eine endliche Summe von Differenzen , bei der je zwei Nachbarglieder (außer dem ersten und dem letzten) sich gegenseitig aufheben. Diesen Vorgang nennt man Teleskopieren einer Summe . Der Begriff ist abgeleitet vom Ineinanderschieben zweier oder mehrerer zylindrischer Rohre .
Falls
(
a
k
)
k
∈
N
{\displaystyle (a_{k})_{k\in \mathbb {N} }\,}
eine Folge ist, so ist
∑
i
=
1
n
(
a
i
−
a
i
+
1
)
{\displaystyle \sum _{i=1}^{n}(a_{i}-a_{i+1})}
eine Teleskopsumme. Kann man eine Summe als Teleskopsumme schreiben, vereinfacht sich ihre Auswertung:
∑
i
=
1
n
(
a
i
−
a
i
+
1
)
=
(
a
1
−
a
2
)
+
(
a
2
−
a
3
)
+
⋯
+
(
a
n
−
1
−
a
n
)
+
(
a
n
−
a
n
+
1
)
=
a
1
−
a
n
+
1
{\displaystyle \sum _{i=1}^{n}(a_{i}-a_{i+1})=(a_{1}-a_{2})+(a_{2}-a_{3})+\cdots +(a_{n-1}-a_{n})+(a_{n}-a_{n+1})=a_{1}-a_{n+1}}
.
Eine Reihe , deren Teilsummen Teleskopsummen sind, heißt Teleskopreihe . Eine Teleskopreihe
∑
i
=
1
∞
(
a
i
−
a
i
+
1
)
{\displaystyle \sum _{i=1}^{\infty }(a_{i}-a_{i+1})}
ist genau dann konvergent, wenn
(
a
k
)
k
∈
N
{\displaystyle (a_{k})_{k\in \mathbb {N} }\,}
gegen einen Grenzwert
g
{\displaystyle g\,}
konvergiert. Die Summe der Reihe ist dann gleich
a
1
−
g
{\displaystyle a_{1}-g\,}
.
Analoges gilt für ein Produkt:
∏
i
=
1
n
a
i
+
1
a
i
=
a
2
a
1
⋅
a
3
a
2
⋅
a
4
a
3
⋯
a
n
a
n
−
1
⋅
a
n
+
1
a
n
=
a
n
+
1
a
1
{\displaystyle \prod _{i=1}^{n}{\frac {a_{i+1}}{a_{i}}}={\frac {a_{2}}{a_{1}}}\cdot {\frac {a_{3}}{a_{2}}}\cdot {\frac {a_{4}}{a_{3}}}\cdots {\frac {a_{n}}{a_{n-1}}}\cdot {\frac {a_{n+1}}{a_{n}}}={\frac {a_{n+1}}{a_{1}}}}
ist sozusagen ein Teleskopprodukt .
Komplizierter ist die Situation, wenn das Teleskop über drei (oder auch mehr) aufeinanderfolgende Glieder läuft (siehe Beispiel).
In der Zahlentheorie stellen Teleskopsummen ein wichtiges Hilfsmittel dar.
Beispiele
endliche geometrische Reihe :
(
x
−
1
)
∑
k
=
0
n
x
k
=
∑
k
=
0
n
(
x
k
+
1
−
x
k
)
=
x
n
+
1
−
1.
{\displaystyle (x-1)\sum _{k=0}^{n}x^{k}=\sum _{k=0}^{n}(x^{k+1}-x^{k})=x^{n+1}-1.}
Teleskopsummen sind oft ein wenig versteckt und lassen sich beispielsweise durch Partialbruchzerlegung erkennen. Die Partialbruchzerlegung von
1
k
(
k
+
1
)
{\displaystyle {\frac {1}{k(k+1)}}}
erhält man beispielsweise mittels
1
k
(
k
+
1
)
=
k
+
1
−
k
k
(
k
+
1
)
=
k
+
1
k
(
k
+
1
)
−
k
k
(
k
+
1
)
=
1
k
−
1
k
+
1
{\displaystyle {\frac {1}{k(k+1)}}={\frac {k+1-k}{k(k+1)}}={\frac {k+1}{k(k+1)}}-{\frac {k}{k(k+1)}}={\frac {1}{k}}-{\frac {1}{k+1}}}
.
Daraus folgt
∑
k
=
1
n
1
k
(
k
+
1
)
=
∑
k
=
1
n
(
1
k
−
1
k
+
1
)
=
1
−
1
n
+
1
.
{\displaystyle \sum _{k=1}^{n}{\frac {1}{k(k+1)}}=\sum _{k=1}^{n}\left({\frac {1}{k}}-{\frac {1}{k+1}}\right)=1-{\frac {1}{n+1}}.}
(
x
−
1
)
2
∑
k
=
1
n
k
x
k
−
1
=
∑
k
=
1
n
(
k
x
k
+
1
−
2
k
x
k
+
k
x
k
−
1
)
=
∑
k
=
1
n
[
k
x
k
+
1
−
(
k
−
1
)
x
k
]
−
∑
k
=
1
n
[
(
k
+
1
)
x
k
−
k
x
k
−
1
]
=
n
x
n
+
1
−
(
n
+
1
)
x
n
+
1.
{\displaystyle {\begin{aligned}(x-1)^{2}\sum _{k=1}^{n}kx^{k-1}&=\sum _{k=1}^{n}(kx^{k+1}-2kx^{k}+kx^{k-1})=\sum _{k=1}^{n}[kx^{k+1}-(k-1)x^{k}]-\sum _{k=1}^{n}[(k+1)x^{k}-kx^{k-1}]\\&=nx^{n+1}-(n+1)x^{n}+1.\end{aligned}}}
Alternativ folgt dies für
x
≠
1
{\displaystyle x\neq 1}
durch Differentiation aus dem ersten Beispiel mit Hilfe der Quotientenregel :
∑
k
=
1
n
k
x
k
−
1
=
d
d
x
∑
k
=
0
n
x
k
=
d
d
x
x
n
+
1
−
1
x
−
1
=
(
n
+
1
)
x
n
(
x
−
1
)
−
(
x
n
+
1
−
1
)
(
x
−
1
)
2
=
n
x
n
+
1
−
(
n
+
1
)
x
n
+
1
(
x
−
1
)
2
{\displaystyle \sum _{k=1}^{n}kx^{k-1}={\frac {\rm {d}}{{\rm {d}}x}}\sum _{k=0}^{n}x^{k}={\frac {\rm {d}}{{\rm {d}}x}}{\frac {x^{n+1}-1}{x-1}}={\frac {(n+1)x^{n}(x-1)-(x^{n+1}-1)}{(x-1)^{2}}}={\frac {nx^{n+1}-(n+1)x^{n}+1}{(x-1)^{2}}}}
.
Dies ist ein wichtiges Anwendungsbeispiel der Differentialrechnung als Kalkül bei der Termumformung .
Literatur
Rolf Walter: Einführung in die Analysis. Band 1. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-11-019539-2 , S. 31–32 (Auszug in der Google-Buchsuche).
Harro Heuser : Lehrbuch der Analysis. Band 1. 6. Auflage, unveränderter Nachdruck der 5. durchgesehenen Auflage. Teubner, Stuttgart u. a. 1989, ISBN 3-519-42221-2 , S. 91, 94, 194.
Weblinks