Spatial Humanities

Die Spatial Humanities (deutsch „raumbezogene Geisteswissenschaften“) sind ein Forschungsgebiet der Geisteswissenschaften, in dem raumbezogene Fragen mit digitalen Darstellungen bearbeitet werden. Der Begriff taucht im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts im angelsächsischen Sprachraum auf.

Herkunft

Die Spatial Humanities sind Teil der Digital Humanities. Sie nutzen die Technologie der Geoinformationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten. Mit Datenbanken kann die soziale, ökonomische, politische und kulturelle Entwicklung erforscht werden. In den Altertumswissenschaften ist diese Methodik verbreitet, und in vielen Disziplinen werden sie eingesetzt, besonders in den Sozialwissenschaften, wo räumliche Erkenntnisse bei Fragen über das menschliche Verhalten nützlich sind.

Spatial Turn

Der Spatial Turn ist eine Erweiterung der Forschungsperspektive in den Kultur- und Sozialwissenschaften, die den geographischen Raum als kulturelle Größe wahrnimmt. Die Spatial Humanities und die raumbezogene Geschichtsforschung sind aus dem Spatial Turn in den Sozialwissenschaften entstanden. 1989 hat der amerikanische Geograph Edward Soja diesen Begriff als Kapitelüberschrift im Buch Postmodern Geographies benutzt.[1]

Entwicklung

Zum Entstehungsprozess der Spatial Humanities gehören post-moderne Theorien über Raum und Platz, e-Science, Web 2.0 und eine partizipierend lernende Gesellschaft, die an der Nutzung des Raumes interessiert ist. Typische Fragen sind: Wie wäre der Raum heute am besten zu nutzen? Wie wurden die Räume historisch genutzt und wahrgenommen? Die Wissenschaft integriert diese Sicht auf Raum und Zeit und visualisiert das Ergebnis in Plänen, so dass beispielsweise der Altertumswissenschaftler eine klare Arbeitsgrundlage zur Wasserversorgung im antiken Forum hat. Damit entstehen neue Darstellungen mit Einblick in die Welt der Wahrnehmungen.

Geoinformationssystem

Geographische Informationssysteme (GIS) können Daten aus der Umwelt erfassen, speichern, analysieren und visualisieren. Analysefunktionen und Simulationen führen zu einem expliziten räumlichem Bezug.[2]

Vorläufer sind beispielsweise archäologische Verteilungskarten, die das Vorkommen einer bestimmten Fundgattung in einem begrenzten Raum darstellen. Sie lassen Pläne entstehen, die zu neuen Erkenntnissen in der Funddichte führen. Die Geoinformationssysteme sind mit digitalen Zusatzinformationen wie Scans oder Messdaten verknüpft. Daraus vollzog sich eine Entwicklung hin zur 3D-Ansicht und zu den Spatial Humanities.

Projekte im deutschsprachigen Raum

Literatur

  • A. Baker: Geography and History: bridging the divide (Cambridge, UK, 2003); D. Clayton: Historical Geography, In: R. Johnston, D. Gregory, G. Pratt, M. Watts (Hrsg.): The Dictionary of human geography (Oxford, UK, 2000), 337–341.
  • D. J. Bodenhamer, J. Corrigan, T. M. Harris (Hrsg.): The Spatial Humanities: GIS and the Future of Humanities Scholarship (Indiana University Press, 2010).
  • D. J. Bodenhamer, J. Corrigan, T. M. Harris: Deep Mapping and the Spatial Humanities. In: International Journal of Humanities and Arts Computing, 7.1–2 (2013), 170–175.
  • K. C. Bruhn, F. Kern, F. Schwartz: SpatialHumanities – Eine neue Forschungsdisziplin. Gis.Business 1/2014, S. 53–55.
  • S. Daniels, D. Delyser, J. Nicholas Entrikin: Envisioning Landscapes, Making Worlds: Geography and the Humanities. Routledge Chapman & Hall, 2011.
  • M. Dear, J. Ketchum, S. Luria, D. Richardson (Hrsg.): GeoHumanities: Art, History, Text at the Edge of Place, Routledge, 2011.
  • J. Döring, T. Thielmann (Hrsg.): Spatial Turn, Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (Bielefeld 2008).
  • M. F. Goodchild, G. Donald Janelle: Toward critical spatial thinking in the social sciences and humanities. In: GeoJournal, Februar 2010, Volume 75, Issue 1, 3–13.
  • I. N. Gregory, A. Hardie: Visual GISting: Bringing Together Corpus Linguistics and Geographical Information Systems, Literary and Linguistic Computing 26, Nr. 3 (9. Januar 2011), S. 297–314. doi:10.1093/llc/fqr022.
  • I. N. Gregory, A. Geddes (Hrsg.): Toward Spatial Humanities: Historical GIS and Spatial History (Bloomington 2014).
  • T. M. Harris, L. J. Rouse, S. Bergeron: The Geospatial Semantic Web, Pareto GIS, and the Humanities (Glasgow 2010).
  • B. Hillier, A. Leaman, P.Stansall, M. Bedford: Space syntax. Environment and Planning B: Planning and Design, 3 (2), S. 147–185 (1976).
  • Liao Chin Hsien, Chang Hsueh Sheng: The Use of Spatial Analysis Techniques in Mapping Potential Natural Hazard Areas: A Case Study of Taiwan. In: Procedia Environmental Sciences, 2011, Vol. 10, 1092–1097.
  • Motosuke Ishii: Spatial analysis of the changing agrarian structure in postwar Japan: approaches from the socio-geographical perspectives. In: Occasional papers / Meiji University Tokyo, Department of Geography; 1 Memoirs of the Institute of Humanities; Nr. 34 (Tokio 1994).
  • M. Jessop: The Visualization of Spatial Data in the Humanities. In: Literary and Linguistic Computing, Volume 19, Issue 3, 2004, 335–350.
  • M. Jessop: The Inhibition of Geographical Information in Digital Humanities Scholarship. In: Literary and Linguistic Computing 23, Nr. 1 (4. Januar 2008): 39–50. doi:10.1093/llc/fqm041
  • A. K. Knowles, A. Hillier: Placing history: how maps, spatial data, and GIS are changing historical scholarship, ESRI Press, 2007.
  • B. Kümin, C. Usborne: 1. At Home And In The Workplace: A Historical Introduction To The “Spatial Turn”. In: History and Theory, Vol. 52 (3), 2013, 305–318.
  • F. Lange, M. Unold, F. Schwartz: GenericViewer – Semantische Annotation und 3D-Informationen in den Spatial Humanities. In: 1. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2014).
  • A. Okabe: GIS-based Studies in the Humanities and Social Sciences (Boca Raton 2006).
  • E. Paliou: Reconsidering the concept of visualscapes: Recent advances in three-dimensional visibility analysis. In: A. Bevan, M. Lake (Hrsg.): Computational Approaches to Archaeological Spaces. Walnut Creek: Left Coast Press, 2013. http://www.academia.edu/attachments/30424631/download_file
  • E. Paliou, D.J. Knight: Mapping the senses: Perceptual and Social aspects of Late Antique Liturgy in San Vitale, Ravenna. Proceedings of CAA 2010, Computer Applications and Quantitative methods in Archaeology, International Conference, Granada 6–9 April, 2010. http://www.academia.edu/attachments/30532983/download_file
  • S. Rau (Hrsg.), E. Schönherr (Hrsg.): Mapping Spatial Relations, Their Perceptions and Dynamics The City Today and in the Past (Erfurt 2014).
  • E. C. Robertson, J.D. Seibert, D. C. Fernandez, A. U. Zender: Space and Spatial Analysis in Archaeology (Calgary 2006).
  • J. Rouse, S. Bergeron, T. Harris: Participating in the Geospatial Web: collaborative mapping, social networks and Participatory GIS, in: A. Scharl and K. Tochtermann (Hrsg.): The Geospatial Web: how geobrowsers, social software and the Web 2.0 are shaping the network society (Rotterdam, 2007), 153–158; The spatial web: an Open GIS Consortium (OGC) White Paper, http://www.opengis.org/ (abgerufen am 9. Januar 2009); D. Butler: Virtual Globes: the web-wide world, in: Nature 439, 2006, 776–778; M. Egenhofer: Toward the Semantic Geospatial Web, GIS 2002 (ACM).
  • F. Schwartz: Von der Fläche zum Platz. Urbanisierung und Territorialisierung der Piazza di San Giovanni in Florenz, in: Platz und Territorium. Urbane Struktur gestaltet politische Räume. In: Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli, Band 11, hrsg. v. Alessandro Nova und Cornelia Joechner, Berlin 2010, S. 167–195.
  • M. Unold, F. Lange: Relating texts to 3D-information: A generic software environment for Spatial Humanities. In: Digital Humanities. Lausanne '14.
  • B. Warf, S. Arias: The spatial turn: Interdisciplinary perspectives. Abingdon 2009.
  • R. White: What Is Spatial History?, Spatial History Lab: Working paper; Submitted 1 February 2010. Currently in review (http://www.stanford.edu/group/spatialhistory/cgi-bin/site/pub.php?id=29).

Einzelnachweise

  1. Jörg Göring, Tristan Thielmann: Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. Einleitung: Was lesen wir im Raume? (Memento vom 22. Dezember 2014 im Internet Archive) (PDF)
  2. M. Schüle, T. Bieser, P. Karänke, S. Kirn: Integration einer Multiagentensimulation in ein Geoinformationssystem. In: M. Bichler u. a. (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008, S. 315.