In der Mathematik sind die Seiberg-Witten-Invarianten wichtige Invarianten differenzierbarer 4-Mannigfaltigkeiten. Zu ihren Anwendungen gehören der Beweis der Thom-Vermutung oder der Nichtexistenz von Metriken positiver Skalarkrümmung, Zerlegungen als zusammenhängender Summe oder symplektischer Strukturen auf verschiedenen 4-Mannigfaltigkeiten. Weiterhin können sie verschiedene Differentialstrukturen auf topologischen 4-Mannigfaltigkeiten unterscheiden.
Definition
Sei eine kompakte, differenzierbare Mannigfaltigkeit mit einer Riemannschen Metrik und einer Spinc-Struktur mit assoziierten Spinorbündeln und Determinantenbündel .
Für eine generische selbst-duale 2-Form ist der Raum der Lösungen der gestörten Seiberg-Witten-Gleichungen eine kompakte, orientierbare Mannigfaltigkeit der Dimension
- .
Die Eichgruppe und ihre Untergruppe wirken auf . Der Quotientenraum ist ein -Hauptfaserbündel über . Sei seine Eulerklasse.
Wenn ungerade ist, dann ist die Dimension von eine gerade Zahl . Man definiert dann
- .
Für hängt diese Invariante nicht von und ab und wird als Seiberg-Witten-Invariante bezeichnet.[1]
Eigenschaften
Im Folgenden sei stets ungerade und . Eine Kohomologieklasse heißt Basisklasse, wenn es eine Spinc-Struktur mit und gibt.
- Wenn ein orientierungserhaltender Diffeomorphismus ist, dann ist [1]
- Für jede Basisklasse gilt .
- Für die duale Spinc-Struktur gilt
- hat nur endlich viele Basisklassen.
- Wenn eine Metrik positiver Skalarkrümmung besitzt, dann gilt für alle .[2]
- Wenn für kompakte, orientierbare, glatte 4-Mannigfaltigkeiten mit , dann gilt für alle .[3]
- Wenn gilt und für eine Spinc-Struktur mit die Ungleichung gilt, dann ist .
- Für eine eingebettete, kompakte, orientierbare Fläche des Geschlechts gilt für jede Basisklasse .[4]
- Wenn eine symplektische Mannigfaltigkeit mit kanonischer Spinc-Struktur ist, dann ist .
Literatur
- John Morgan: Lectures on Seiberg-Witten invariants, Lecture Notes in Mathematics, 1629 (2nd ed.), Berlin: Springer-Verlag, ISBN 3-540-41221-2
- Liviu Nicolaescu: Notes on Seiberg-Witten theory, Graduate Studies in Mathematics, 28, Providence, RI: American Mathematical Society, ISBN 0-8218-2145-8
- Alexandru Scorpan: The wild world of 4-manifolds, American Mathematical Society, ISBN 978-0-8218-3749-8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Nicolaescu 2000, Theorem 2.3.5
- ↑ Nicolaescu 2000, Corollary 2.3.8
- ↑ Nicolaescu 2000, Theorem 4.6.1
- ↑ Nicolaescu 2000, Remark 4.6.13