Ein Sechszeiler (auch Sextett, Sestine oder Sestain) ist in der Verslehre eine aus sechs Versen bestehende Strophen- oder Gedichtform.
Als spezifische Formen sind zu nennen Clogyrnach und Cywydd Llosgyrnog in der keltischen Dichtung, Ljóðaháttr in der altnordischen und Rime couée in der französischen Dichtung.
Reimschema aabbcc:
- I sprang to the stirrup, and Joris, and he;
- I gallop’d, Dirck gallop’d, we gallop’d all three;
- “Good speed !” cried the watch, as the gate-bolts undrew;
- “Speed!” echoed the wall to us galloping through;
- Behind shut the postern, the lights sank to rest,
- And into the midnight we gallop’d abreast.
- (Robert Browning, How They Brought the Good News from Ghent to Aix)[1]
Reimschema ababcc:
- Drei Worte hört man, bedeutungschwer,:
- Im Munde der Guten und Besten.
- Sie schallen vergeblich, ihr Klang ist leer,
- Sie können nicht helfen und trösten.
- Verscherzt ist dem Menschen des Lebens Frucht,
- So lang er die Schatten zu haschen sucht.
- (Friedrich Schiller, Die Worte des Wahns)[2]
Reimschema aabccb:
- Monument von unsrer Zeiten Schande,
- Ew'ge Schmachschrift deiner Mutterlande,
- Rousseaus Grab, gegrüßet seist du mir!
- Fried' und Ruh' den Trümmern deines Lebens!
- Fried' und Ruhe suchtest du vergebens,
- Fried' und Ruhe fandst du hier!
- (Friedrich Schiller, Rousseau)[3]
Reimschema abbaab:
- My first thought was, he lied in every word,
- That hoary cripple, with malicious eye
- Askance to watch the working of his lie
- On mine, and mouth scarce able to afford
- Suppression of the glee, that purs’d and scor’d
- Its edge, at one more victim gain’d thereby.
- (Robert Browning, Childe Roland to the Dark Tower Came)[4]
Anmerkungen
- ↑ https://www.bartleby.com/246/644.html
- ↑ https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/gedichte/chap097.html
- ↑ https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/gedichte/chap014.html
- ↑ https://www.bartleby.com/246/654.html
Literatur
- Horst Joachim Frank: Handbuch der deutschen Strophenformen. 2. Auflage. Francke, Tübingen & Basel 1993, ISBN 3-7720-2221-9, S. 407–524.
- Otto Knörrich: Lexikon lyrischer Formen (= Kröners Taschenausgabe. Band 479). 2., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-47902-8, S. 205–207.
- Fritz Schlawe: Die deutschen Strophenformen. Systematisch-chronologische Register zur deutschen Lyrik 1600–1950. Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte Bd. 5. Metzler, Stuttgart 1972, ISBN 3-476-00243-8, S. 409–432.
- Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8. Aufl. Kröner, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-520-84601-3, S. 751 f.
|