Schreibmeister

Titelblatt des Hauptwerks von Johann Neudörffer (Nürnberg 1538)
Ludovico degli Arrighi: Littera da brevi. Rom 1523, Humanist. Kursive
Detail der Kalligrafie des englischen Schreibmeisters George Bickham d. Ä. (London um 1740)

Schreibmeister wurden in der frühen Neuzeit Lehrer der Schreibkunst genannt, die in den Handelsstädten, insbesondere in Nürnberg, im öffentlichen Auftrag oder privat Schulen betrieben, an denen die Schreibkunst (meist zusammen mit der Rechenkunst) gelehrt wurde. Diese Schulen wurden im Gegensatz zu den Lateinschulen als teutsche Schulen bezeichnet. Diese Schulen, an denen Schreiben, Lesen, Rechnen, Religion und Morallehre den Unterrichtsstoff bildeten, wurden von Söhnen des Bürgertums besucht, die sich für den Handelsstand ausbilden sollten. Oft erhielten die Schüler dort auch Kost und Logis.

Der vermutlich bedeutendste Schreibmeister war der Nürnberger Johann Neudörffer der Ältere, der 1519 das erste deutsche Schreibbuch herausgab. Diese Schreibmeisterbücher demonstrierten anhand von in Druckgrafik (Holzschnitt oder Kupferstich) gezeigten Beispielen die verschiedenen Schreibformen und Ausformungen kalligrafischer Schriften, die Modi, nach denen die Schreibmeister auch Modista oder Modisten genannt wurden.

Das erste gedruckte Schreibmeisterbuch (La Operina)[1] (mit eigenen, kursiven Bleilettern und Holzschnitten), dem zahlreiche Anleitungen von anderen italienischen und spanischen Kalligrafen folgten, stammte von Ludovico Arrighi (1475–1527), genannt Vicentino, der seit 1513 in der päpstlichen Kanzlei als scrittore de brevi apostolici (päpstlicher Brevenschreiber) tätig war. 1522 widmete er mit der Cancellaresca corsiva einen herausragenden Beitrag zur ästhetischen Vervollkommnung dieses Schriftstils.

Beispiele für Schreibmeisterbücher

Schreibüebung der Schwestern Anna, Anna Maria und Elisabetha Waser, Zürich 1708 (Titelblatt, Kupferstich von Anna Waser)

Siehe auch

Literatur

  • Oskar Bätschmann: Schreibmeisterbücher. In: Schreibkunst. Schulkunst und Volkskunst in der deutschsprachigen Schweiz 1548–1980 (= Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich. Wegleitung. Bd. 334, ZDB-ID 749393-9). Kunstgewerbemuseum, Zürich 1981, S. 12–54 (Ausstellungskatalog).
  • Oskar Bätschmann: Kunst und Technik des Schreibens. Schreibmeisterbücher der deutschsprachigen Schweiz von 1544 bis 1800. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde, Neue Folge Bd. 10, Frankfurt am Main 1982, S. 149–169. (Online-Veröffentlichung)
  • Werner Doede: Bibliographie deutscher Schreibmeisterbücher von Neudörffer bis 1800. Hauswedell, Hamburg 1958.
  • Sabine Wienker-Piepho: „Je gelehrter, desto verkehrter“? Volkskundlich-Kulturgeschichtliches zur Schriftbeherrschung. Waxmann, Münster u. a. 2000, ISBN 3-89325-786-1, S. 76–79 (Zugleich: Göttingen, Universität, Habilitations-Schrift, 1998).
  • Peter O. Büttner: Schreiben lehren um 1800. Wehrhahn, Hannover 2015, ISBN 978-3-86525-423-8 (Zugleich: Zürich, Universität, Dissertation, 2013).

Einzelnachweise

  1. Ludovico degli Arrighi: La operina