Satz von BaranyaiDer Satz von Baranyai ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der Kombinatorik. Benannt ist er nach dem ungarischen Mathematiker Zsolt Baranyai, der den Satz 1973 bewies. Anschaulicher Ausgangspunkt der vom Satz behandelten Fragestellung ist das aus vielen Sportligen bekannte Rundenturnier. Dabei sollen mehrere Mannschaften an verschiedenen Spieltagen Spiele austragen, und zwar so, dass jede Mannschaft genau ein Spiel pro Spieltag hat und am Ende jede Mannschaft genau einmal gegen jede andere gespielt hat. Damit dies aufgehen kann, muss offensichtlich die Zahl aller Mannschaften gerade sein (andernfalls könnte nicht jede Mannschaft pro Spieltag genau ein Spiel austragen). Es ist jedoch keineswegs klar, dass dies bereits ausreicht um einen solchen Spielplan zu ermöglichen. Der einfachste Fall des Satzes von Baranyai besagt nun gerade, dass es tatsächlich möglich ist. Der Satz verallgemeinert die Aussage, indem er nicht nur den Fall behandelt, dass jeweils zwei Mannschaften aufeinander treffen sollen, sondern analoge Aussagen auch für Gruppen größerer Anzahlen macht, also beispielsweise ein Skatturnier, bei dem jede mögliche Dreiergruppe genau einmal zusammen spielen soll. AussageDer Satz von Baranyai lässt sich auf verschiedene Weisen formulieren. Die graphentheoretische Formulierung lautet: Der vollständige Hypergraph besitzt genau dann eine 1-Faktorisierung, wenn ein Teiler von ist. Hier besteht aus Knoten, die durch Hyperkanten verbunden sind. Eine Hyperkante verbindet dabei Knoten, dass der Graph vollständig ist, bedeutet, dass alle möglichen Kanten in ihm vorkommen. Ein 1-Faktor ist eine Menge von Hyperkanten, sodass jeder Knoten von genau einer Kante berührt wird. Eine 1-Faktorisierung des Graphen ist eine disjunkte Zerlegung seiner Kanten in 1-Faktoren. Die Aussage lässt sich damit allein mit Mengen umformulieren: Sei eine -elementige Menge. Gesucht sind Familien von Teilmengen von , sodass gilt:
Der Satz von Baranyai besagt nun, dass solche Familien genau dann existieren, wenn ein Teiler von ist und gilt. BeweisDer Beweis für die eine Richtung der Äquivalenzaussage ist sehr leicht: Wenn solche Familien von Mengen existieren, dann müssen diese alle gleich viele Teilmengen enthalten, die Anzahl sei . Aus der Tatsache, dass es sich um Partitionen handelt, folgt , also ist ein Teiler von . Zusammen enthalten die Familien Teilmengen. Es gibt -elementige Teilmengen von , folglich gilt . Für die andere, schwierigere Richtung gibt es verschiedene Beweise. Die meisten dieser Beweise zeigen eine verallgemeinerte Aussage, die zwar keine eigenständigen Anwendungen besitzt, aber einen Beweis mittels vollständiger Induktion über eine Variable erlaubt, die in der ursprünglichen Aussage nicht vorkommt. Besondere Verbreitung gefunden hat dabei die Idee von Andries Brouwer und Alexander Schrijver, die das Max-Flow-Min-Cut-Theorem zum Beweis des Induktionsschritts einsetzten. GeschichteDer Fall war bereits im 19. Jahrhundert bekannt. Den ersten Beweis für den Fall lieferte Rose Peltesohn 1936. Der allgemeine Fall war als sylvestersche Vermutung bekannt, bis Baranyai den Satz 1973 bewies. Veröffentlicht wurde sein Beweis zwei Jahre später. Inzwischen gibt es eine Reihe unterschiedlicher Beweise für den Satz sowie verschiedene Verallgemeinerungen. AnwendungenAus einem konstruktiven Beweis des Satzes von Baranyai ließe sich tatsächlich ein Spielplan für ein Rundenturnier erstellen, allerdings sind auch wesentlich einfachere Konstruktionsmethoden bekannt. In der Realität gibt es zudem noch viele Nebenbedingungen, die eingehalten werden müssen, sodass Algorithmen aus der kombinatorischen Optimierung eingesetzt werden müssen.[1] Ebenfalls Anwendung findet der Satz in der Informationstheorie.[2] Eine innermathematische Anwendung findet der Satz bei der Bestimmung der Cliquenzahl von Kneser-Graphen. Einzelnachweise
Literatur
Weblinks
|