Rathaus Görlitz

Das Alte Rathaus mit Uhrenturm am Untermarkt
Postkarte des Künstler Postkarten-Verlags Hoffmann’s Stärkefabriken von 1902
Komplette Vorderansicht des Görlitzer Rathauses, das aus mehreren Gebäuden aus unterschiedlichen historischen Epochen entstanden ist

Das Rathaus der Stadt Görlitz ist seit etwa 1350 Ort der städtischen Verwaltung, Macht und Gerichtsbarkeit; im Jahr 1369 ist es durch eine Urkunde des Görlitzer Rats erstmals als Rathaus belegt. Seine prachtvolle Innenausstattung geht in die Renaissancezeit zurück. Es besteht aus mehreren zusammenhängenden Bauten am Untermarkt 6–8 und ist heute Sitz mehrerer Ämter.

Der Rathausturm wurde Anfang des 16. Jahrhunderts aufgestockt, 1524 bekam er eine Uhr mit zwei Zifferblättern, die 1584 von Bartholomäus Scultetus zu einer zwölfstündigen umgebaut wurde. Ebenfalls verband dieser die normale Tageszeituhr mit der darüber befindlichen Mondphasenuhr. Wendel Roskopf der Ältere brachte zwischen 1537 und 1538 die noch heute bestehende Verkündungskanzel neben der Rathaustreppe an. 1591 wurde diese mit dem Standbild der Justitia ergänzt als Zeichen der hohen Gerichtsbarkeit des Rates.

Das Wappenrelief des Königs Matthias von Ungarn und Böhmen weist auf die Landeszugehörigkeit der Oberlausitz hin. Der 1903 im Stil der Neorenaissance fertiggestellte Erweiterungsbau nach Entwürfen des Architekten Jürgen Kröger ist mit den Wappen der Mitgliedsstädte des Oberlausitzer Sechsstädtebundes geschmückt.

Entstehung und erste Erwähnung

1303 erhielt die Stadt Görlitz das Magdeburger Stadtrecht und man begann mit der Planung eines Verwaltungsbaus. Während der Bau- und Planungsphase war ein hölzerner Vorgängerbau Sitz der Verwaltung. Mangels Platz verzichtete man auf einen kompletten Neubau und entschied sich stattdessen 1350 für den Kauf eines bereits existierenden Gebäudes im Südwesten des Untermarktes.

1369 wurde das Rathaus das erste Mal in einem Bericht des Görlitzer Rates an Kaiser Karl IV. erwähnt, als ein Handwerkeraufstand vom 1. November geschildert wurde.

„Do besapten si sich noch stercker und kommen vor das Rathaus…“

Görlitzer Rat

Architektur

Das Rathaus weist Baustile vieler Epochen auf. Innen- wie auch Außenbereiche wurden mehrfach über die Jahre verändert oder mussten zeitgemäßeren Bauten weichen.

Äußeres Erscheinen

Untermarkt 6

Blick vom Untermarkt auf das alte Rathaus

Der Untermarkt 6 ist der älteste Teil des Gebäudes. Der Bau besteht aus dem unteren Teil des heutigen Rathausturms und dem nördlich angrenzenden Gebäude. Ursprünglich handelte es sich bei dem Gebäude um das Wohnhaus eines böhmischen Dienstmannen, das in die vorgotische Zeit zurück reicht. Die Fassade war größtenteils unverputzt. So konnte man die sorgfältig gearbeiteten Sichtfugen des Ziegelbaus begutachten.

Im zweiten Obergeschoss dieses Gebäudes befanden sich zwei große Spitzbogenöffnungen. Diese stammen aus der Gotik und lassen sich auf alten Zeichnungen wieder finden. In dieser Etage lag die so genannte Königsstube. Sie diente als Amtssitz des Bürgermeisters und war auf Grund der hohen Lage auch von außen als dieses zu erkennen. Die beiden darüberliegenden Etagen haben eine deutlich niedrigere Wandhöhe.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde das Gebäude aufgestockt. Der Umbau war gotisch gehalten. Die Blendnische am nördlichen Giebel stammt aus dieser Zeit. Im 19. Jahrhundert erfolgten weitere Umbaumaßnahmen, die die Fensterhöhen der Obergeschosse axial anglichen.

Durch die Stadtansicht von Metzker-Scharffenbergk lässt sich ein mit Schwalbenschwanzzinnen besetzter Eingangsbau nachweisen. Im Zuge des Barockumbaus musste dieser weichen. 1842 wurde auch dieser beseitigt. Seitdem war auch der städtische Weinkeller öffentlich zugänglich, der zu jener Zeit in diesem Teil des Gebäudes untergebracht war. Zu ihm hatten allerdings nur die privilegierteren Bürger der Stadt Zugang.

Um 1870 begannen die Arbeiten an einer einheitlichen Fassade, welche im Stil der Neorenaissance gehalten waren. Die heute noch bestehenden Fensterumkrönungen gehen auf diese Maßnahme zurück. Im Jahr 1900 wurde der glatte Putz durch Spritzbewurf ersetzt. Dieser war die Grundlage der heutigen Fassadenstruktur.

Rathausturm

Die Uhren und der Rathauslöwe am Turm

Das sogenannte Türmchen wurde bereits 1378 erstmals erwähnt. Anfang des 16. Jahrhunderts, in den Jahren 1511 bis 1516, wurde der Turm um 60 Meter erhöht. Der damalige Stadtwerkmeister Albrecht Stieglitzer begründete die Erweiterung mit der besseren Übersicht und dem besseren Schutz der Stadt. Der Neubau war in achteckiger Form gehalten und im obersten Geschoss von einer Brüstung umgeben.

1742 zerstörte ein Blitzeinschlag den oberen Teil. Ratsmaurer Samuel Suckert baute den Turm in seiner heutigen Form wieder auf. Beim Wiederaufbau wurden zwei Uhren auf der Marktseite angebracht. Die untere hatte ursprünglich 24 Ziffern, bis sie 1584 durch eine mit zwölf Ziffern versehene Uhr von Bartholomäus Scultetus ersetzt wurde. Diese ist in der Mitte des Zifferblattes mit dem Kopf eines Stadtwächters besetzt. Der wurde der Legende nach lebendig im Turm eingemauert, da er den Stadtbrand am 30. April 1556 verschlafen hatte, bei dem das Feuer 40 Häuser in der Nikolaistraße und deren Umgebung erfasst hatte. Einmal pro Minute öffnet er die Augen, und der Stadtbrand spiegelt sich darin (orange leuchtende Augen), vor Erstaunen öffnet er dann den Mund.

Die darüber befindliche Mondphasenuhr ist Teil des Lunarkalenders. Ein böhmischer Löwe, der sich oberhalb der Uhren in einer gotischen Öffnung befindet, sollte im Mittelalter um Mitternacht mit Hilfe eines Orgelwerks durch sein kräftiges Brüllen Diebe verscheuchen. Er wurde 1564 erstmals urkundlich erwähnt.[1]

Mit den Uhren bekam der Turm auch zwei Glocken, die allerdings 1917 zu Kriegszwecken eingeschmolzen worden sind. Ein Gipsabguss der Größeren ist bis heute erhalten und befindet sich im Erker des Rathauses.

Der Turm war außerdem Zugang zur Königsstube. Darauf geht das aufwändig gestaltete spätgotische Portal zurück. Darüber befindet sich das Wappen des damaligen ungarischen Königs Matthias Corvinus, der zu dieser Zeit Landesherr von Görlitz war.

Görlitz wandte sich vom Ketzerkönig Georg Podjebrad ab und hielt zum neuen Herrscher beim Streit um die böhmische Krone. Das Wappen stellt aus bildhauerischer Sicht eine besondere Leistung dar, da die beiden Flankenfiguren besonders feingliedrig und in tänzelnder Haltung gestaltet sind.

Der Rathausturm kann heute als Aussichtsturm bestiegen werden und bietet einen der besten Ausblicke auf Görlitz.[2]

Rathaustreppe

Rathaustreppe mit Corvinus-Wappen (rechts)
Corvinus-Wappen

Die 1537 vermutlich[3] von Wendel Roskopf erbaute Rathaustreppe gilt als Meisterwerk der Frührenaissance. Die geschwungene Treppe führt hinauf zum Portal des Gerichtsflügels und der zur selben Zeit entstandenen Verkündungskanzel. Die ruht seitlich der Treppe auf einem Säulenpaar mit eingeschnürtem Schaft. Der Bildhauer Andreas Walther I verzierte die Treppe mit zu dieser Zeit ungewöhnlichen Mustern. Eines davon ist das Bild der Eva im Sündenfall. Putten, die das Treppengeländer als Rutschbahn nutzen finden sich neben Fischsirenen, welche die Schmuckfelder der Kanzel füllen.

1950 wurden die Originale der Reliefplatten durch Kopien ersetzt. Geschützt vor der Witterung, kann man diese nun im Inneren des Gebäudes besichtigen. Das für diese Zeit typische Rahmengewändeportal stammt ebenfalls von Wendel Roskopf. Variiert eingesetzte Medaillons sowie Puttenköpfe sind nur zwei von vielen reichen Verzierungen, die das Portal schmücken.

1591 wurde die Kanzel durch das Bildnis der Justitia an der Kanzel ergänzt. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Darstellung mit Richtschwert, Waage und Augenbinde fehlt bei dieser Skulptur letzteres. Damit sollte nicht die Görlitzer Rechtsprechung kritisiert werden; viel mehr sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass ihr Blick und ihr Urteil ungetrübt sei. Das aktuelle Bildnis ist allerdings nur eine Kopie des Originals, das im Zweiten Weltkrieg jenseits der Neiße ausgelagert war und nach Kriegsende nicht zurückkehrte.

Für frisch verheiratete Paare ist die Rathaustreppe ein beliebter Ort für Hochzeitsfotos.

Gerichtsflügel

Der Gerichtsflügel ist einer der ältesten Teile des Rathauses. Er erstreckt sich mit zwei Obergeschossen über einen Teil der Brüderstraße. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde mit dem Bau begonnen. Bis er seine heute bekannte Form bekam, vergingen rund 200 Jahre.

Nach mehreren Umbauten, veränderte sich auch das Erscheinungsbild des Flügels. Heute erstrahlt es im Stil der Neorenaissance. Auf Zeichnungen des späten 18. Jahrhunderts kann man allerdings den alten gotischen Zustand sehen. Im 19. Jahrhundert wurde der Bau stark vereinfacht. Aus dieser Zeit stammt der noch heute angebrachte Spritzputz.

Neues Rathaus

Blick von der alten Ratsapotheke auf das Neue Rathaus am Untermarkt, links angeschnitten das Hotel Börse
Die alten Pilzläuben – heutiger Standort des Neuen Rathauses

Anfang des 20. Jahrhunderts hat der Rathausausbau seinen Abschluss gefunden. Der Architekt Jürgen Kröger stellte den Bau im Stil der Neorenaissance 1903 fertig. Am Rathaus, in Richtung Untermarkt angebracht, befinden sich die Wappen des Oberlausitzer Sechsstädtebundes. Jedes von ihnen wird von einem Krieger präsentiert, welcher die Last der auf ihm befindlichen Säulen hält.

Das Bauwerk stellt eine Reminiszenz an die Görlitzer Bürgerhäuser des 17. Jahrhunderts dar. Der Aufbau wirkt imposant und stellte jener Zeit den Geist der aufstrebenden Stadt zur Schau. Reichlich gestaltete Säulenelemente dominieren die vordere Fassade. Im Gegensatz zur aufwändig gestalteten Marktfront des Gebäudes, wurden Seite und die rückwärtige Fassade schlicht mit weißen Kacheln bedeckt. Insgesamt thront das Rathaus auf mehreren Barockportalen, die von den beiden Bürgerhäusern stammen, welche dem Bau weichen mussten.

Dies war die letzte bauliche Änderung am Rathaus. Die Stadtverwaltung hatte nun mehr Räume für sich und auch die Stadtsparkasse hatte ihren Sitz in den Neubau verlegt. Der Ratskeller wie auch ein Gefängnis folgten.

Innenbereich

Der Haupteingang befindet sich seit 1902 am Säulenportal des Untermarkt 8. Ein Portal mit Treppenaufgang führt in das erste Geschoss. Besonders auffällig sind die vielen Höhenversprünge im Inneren, die die Bauübergänge besonders bemerkbar machen. Ein 1977 installierter Paternosteraufzug verbindet fünf Geschosse. 2010 wurde er nach einer Haverie stillgelegt.[4] Die Wartebänke in den Gängen vor den Büros stammen noch teilweise aus der Jugendstilzeit. Vom Portal gelangt man direkt zum Bürgerbüro.

Trausaal

Hochzeitsgesellschaft nach der Trauung im Rathaus

Bevor man vom Bürgerbüro in den Trausaal gelangt, erreicht man den Vorraum. Dieser gehört zum ursprünglichen Komplex des Untermarkt 8. Besonders auffällig ist die im Raum zwischen den Fenstern erbaute Säule im Renaissancestil. In südlicher Richtung gelangt man zum eigentlichen Trausaal, der zum Gebäude des Untermarkt 7 gehört. Im Saal selbst befindet sich ein barockes dreijochiges Kreuzgratgewölbe. Bereits 1936 wurde der Saal für Trauungen genutzt.

Königsstube

Die Königsstube diente als Empfangssaal des Bürgermeisters für Landesherren und hohe Adlige. Sie liegt im 1. Obergeschoss des Untermarkt 6 und ist einer der ältesten Räume des Gebäudes. Sein Eingangsbereich wird von einem spätgotischen Stabwerkprofil geziert. Der Name des Raumes stammt von dem Status Görlitzes als königliche Stadt des Markgraftums Oberlausitz. Deshalb besuchten viele Könige und Kaiser das Rathaus, wie zum Beispiel Kaiser Karl IV., Kaiser Ferdinand I. oder auch König Albert von Sachsen.

Dem Namen entsprechend ist der Raum in höchster Qualität gearbeitet worden. Verzierte Türstöcke aus der Renaissance bilden den Zugang zum Turnzimmer. Das Tonnengewölbe ist mit barocken Stuck aus dem 17. Jahrhundert geschmückt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den drei Akanthusranken, die an der Decke entlang gearbeitet worden sind.

Ehemalige Stadtsparkasse

Im 1. Obergeschoss des neuen Rathauses befindet sich ein Gang, der ursprünglich der Mittelteil einer dreiachsigen Schalterhalle war. In ihr befand sich die Stadtsparkasse. Die Halle nahm die gesamte Gebäudebreite ein. 1913 zog die Sparkasse in die neuen Geschäftsräume zwischen Berliner Straße und Postplatz. In den 1960er Jahren wurden neue Wände gezogen, um Büroräume zu gewinnen. Der Tresorraum im Nordwesten ist noch immer erhalten.

Trivia

Originalrelief der Treppe, im Inneren ausgestellt

Auffällig sind die im Jahr 1537 mit der Rathaustreppe geschaffenen Schmuckfelder mit Fischsirenen, die sich auch im Wappen des Görlitzer Patriziergeschlechts Emmerich wiederfinden, das über lange Zeit im Rat vertreten war und einige Görlitzer Bürgermeister stellte. Die ‚Emmeriche‘ waren auch mit Franz Schneider, dem Bürgermeister des Jahres 1537, verschwägert.[5]

Literatur

  • Dietmar Ridder, Siegfried Hoche: Das Rathaus der Stadt Görlitz. Ein Baugeschichtlicher Rundgang, Görlitz 2004.
  • Katja Margarethe Mieth, Marius Winzeler: Das Wappen von König Matthias Corvinus am Görlitzer Rathaus – subtile Huldigungsgeste und städtische Selbstdarstellung. In: Neues Lausitzisches Magazin, Görlitz, NF 11 (2008), S. 1–26.
Commons: Görlitzer Rathaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rathauslöwe
  2. Rathausturm auf der Webseite des FVKS – Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V.
  3. Matthias Donath: Wendel Roskopf. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
  4. Knut-Michael Kunoth: Hoffnung für Freunde des Görlitzer Rathaus-Paternosters. In: Radio Lausitz. 29. Januar 2016, abgerufen am 1. Juni 2024.
  5. Erich Wentscher: Die Entfaltung der Schnitter in Görlitz und in Zittau. In: Der Herold. Band 10, 1983.

Koordinaten: 51° 9′ 22,3″ N, 14° 59′ 25″ O

Read other articles:

Increase in the number of individuals in a population Absolute increase in global human population per year[1] Population growth is the increase in the number of people in a population or dispersed group. Actual global human population growth amounts to around 83 million annually, or 1.1% per year.[2] The global population has grown from 1 billion in 1800 to 7.9 billion in 2020.[3] The UN projected population to keep growing, and estimates have put the total population at…

Secretary for Justice of theHong Kong SpecialAdministrative Region律政司司長Emblem of Hong KongIncumbentThe Hon Paul Lam, SBS, SC, JPsince 1 July 2022StyleThe HonourableMember ofGovernment SecretariatExecutive CouncilReports toLegislative CouncilResidence19 Severn Road, The PeakAppointerCentral People's Governmentnomination by Chief ExecutiveTerm lengthNo longer than the Chief Executive's remaining termInaugural holderElsie LeungFormation1 July 1997SalaryHK$4.2 million p.a.[1]W…

American politician For the copywriter, see John Emory Powers. John E. PowersPowers circa 1945President of the Massachusetts SenateIn office1959–1964Preceded byNewland H. HolmesSucceeded byMaurice A. DonahueMinority Leader of the Massachusetts SenateIn office1950–1959Preceded byChester A. Dolan, Jr.Succeeded byFred I. LamsonMember of the Massachusetts Senate from the 4th Suffolk DistrictIn office1947–1964Preceded byLeo J. SullivanSucceeded byJoe Moakley Personal detailsBornNovember 10, 191…

Aspect of World War I warfare German airship Schütte Lanz SL2 bombing Warsaw in 1914 Strategic bombing during World War I (28 July 1914 – 11 November 1918) was principally carried out by the United Kingdom and France for the Entente Powers and Germany for the Central Powers. Most of the belligerents of World War I eventually engaged in some form of strategic bombing. The aerial bombing of cities, intended to destroy the enemy's morale, was introduced in the opening days of the war. A multi-na…

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) 土…

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) 土…

L'Église constitutionnelle était l'Église instituée et organisée par la Constitution civile du clergé (1790) et constituée d'évêques, de prêtres, de diacres et de clercs ayant prêté le serment exigé. Cette Église constitutionnelle est déclarée schismatique par le pape Pie VI. Les membres du clergé ayant prêté serment (à la Constitution civile du clergé) étaient appelés « jureurs » ou « assermentés », par opposition aux « insermentés » …

2020年夏季奥林匹克运动会马来西亚代表團马来西亚国旗IOC編碼MASNOC马来西亚奥林匹克理事会網站olympic.org.my(英文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員30參賽項目10个大项旗手开幕式:李梓嘉和吳柳螢(羽毛球)[1][2]閉幕式:潘德莉拉(跳水)[3]獎牌榜排名第74 金牌 銀牌 銅牌 …

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)[2…

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)[2…

Fire Service in the UK This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nottinghamshire Fire and Rescue Service – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2020) (Learn how and when to remove this message) Nottinghamshire Fire and Rescue ServiceOperational areaCountryEnglandCountyNottinghamshireAddres…

Калининская оборонительная операцияОсновной конфликт: Вторая мировая войнаВеликая Отечественная война Дата 10 октября — 4 декабря 1941 года Место Калининская область, СССР Итог тактическая ничьястратегическая победа СССР Противники Советский Союз Нацистская Германия Ко…

Royal Indian Marine troopship A sketch depicting the wreck of the RIMS Warren Hastings, published by the Dundee Courier on 24 March 1897.[1] History  Royal Navy NameWarren Hastings BuilderBarrow Shipbuilding Company Launched18 April 1893 Completed1893 FateHit a rock and was wrecked on 14 January 1897 General characteristics TypeTroopship Displacement5,000 long tons (5,100 t) Length330 ft (100 m) Beam49 ft 3 in (15.01 m) PropulsionEight boilers and two t…

Unitary matrix containing information on the weak interaction Flavour inparticle physics Flavour quantum numbers Isospin: I or I3 Charm: C Strangeness: S Topness: T Bottomness: B′ Related quantum numbers Baryon number: B Lepton number: L Weak isospin: T or T3 Electric charge: Q X-charge: X Combinations Hypercharge: Y Y = (B + S + C + B′ + T) Y = 2 (Q − I3) Weak hypercharge: YW YW = 2 (Q − T3) X + 2YW = 5 (B − L) Flavour mixing CKM matrix PMNS matrix Flavour complementarity vte …

Australian racing driver and commentator (born 1946) For other people named Alan Jones, see Alan Jones (disambiguation). This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Alan Jones racing driver – news · newspap…

L'enregistreur de niveau du marégraphe intégrateur de Marseille (1913). Le DAS240 permet d'enregistrer jusqu'à 200 voies, avec un échantillonnage jusqu'à 1 ms (1 kHz)[réf. souhaitée]. Un enregistreur de données est un dispositif automatique, voire programmable, qui enregistre des valeurs de mesure individuelles et des séries de mesure sur une longue période (pouvant couvrir plusieurs mois). Les grandeurs sont automatiquement mesurées, souvent numérisées et enregi…

Kimchi pancake Kimchi-buchimgaeAlternative namesKimchi-jeon, kimchi pancakeTypeBuchimgaePlace of originKoreaMain ingredientsKimchi  Media: Kimchi-buchimgae Korean nameHangul김치부침개Revised Romanizationgimchi-buchimgaeMcCune–Reischauerkimch'i'puch'imgaeIPA[kim.tɕʰi.bu.tɕʰim.ɡɛ̝]Kimchi-jeonHangul김치전Revised Romanizationgimchi-jeonMcCune–Reischauerkimch'i'chŏnIPA[kim.tɕʰi.dʑʌn] This article is part of a series onKorean cuisine한국 요리조선 …

Physics phenomenon and formula Simulation of wave penetration—involving diffraction and refraction—into Tedious Creek, Maryland, using CGWAVE (which solves the mild-slope equation) In fluid dynamics, the mild-slope equation describes the combined effects of diffraction and refraction for water waves propagating over bathymetry and due to lateral boundaries—like breakwaters and coastlines. It is an approximate model, deriving its name from being originally developed for wave propagation ove…

Military operation Battle of LyubanPart of the Eastern Front of World War IIBattle of the Volkhov, 10 January – 28 June 1942Date7 January 1942 – 30 April 1942 (3 months, 3 weeks and 2 days)LocationSouthern shore of Lake Ladoga, near LyubanResult German victory Destruction of the second shock armyBelligerents  Germany  Soviet UnionCommanders and leaders Georg von Küchler Kirill MeretskovMikhail KhozinAndrey VlasovLeonid GovorovUnits involved Army Group North 18th Arm…

Cave and archaeological site in France with Neanderthal stalagmite structures Bruniquel CaveThe village of BruniquelLocation in FranceLocationeast of MontaubanRegionFranceCoordinates44°3′51″N 1°40′33″E / 44.06417°N 1.67583°E / 44.06417; 1.67583HistoryPeriodsPalaeolithic Bruniquel Cave is an archeological site near Bruniquel, in an area which has many paleolithic sites, east of Montauban in southwestern France. Annular (ring) and accumulation (pile) structures …