Diese Diskussionseite ist für allgemeine Diskussionen zu geowissenschaftlichen Themen oder Sach- und Verständnisfragen. Mängel konkreter Artikel können auf der QS-Seite eingetragen und diskutiert werden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.
Entwicklung des Entwurfes für eine Hydrologischen Tabelle
Wer an der Entwicklung des Entwurfes für eine Hydrologischen Tabelle mitwirken möchte, kann dies hier tun.
Verzahnung
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bislang gibt es noch keinen Artikel Verzahnung (Geologie) (siehe Verzahnung (Begriffsklärung)). Dem wollte ich vor einer Weile ein wenig abhelfen und hab einen Zusatz in das Lemma Diachronie (Geologie) geschrieben und von einer Menge geologischer Artikel dorthin verlinkt, wo es mir passend erschien, durchaus wissend, dass die Begriffe nicht völlig synonym, aber halt verwandt sind. Benutzer:Gretarsson hat die Verlinkungen rückgängig gemacht, weil es eben keine Synonyme sind. Damit hat er einerseits fachlich sicher nicht ganz Unrecht gehabt (siehe Diskussion dazu), aber jetzt kann man auf WP halt immer noch nicht nachlesen, was Verzahnung nun wirklich ist.
Wer ist in der Lage (fachlich wie zeitlich) zumindest einen kleinen Einsteigerartikel zu verfassen? In der geologischen Fachliteratur wird das Wort offenbar als so banal gesehen, dass z.B. (mein) Murawski nicht einmal ein Lemma dazu hat. Und wie die oben verlinkte Diskussion zeigt, ist es im Detail dann doch wieder nicht so banal. Alternativ wäre vielleicht auch eine Ergänzung bei Fazies angebracht (dort gibt es merkwürdigerweise keine einzige Erwähnung von Verzahnung, obwohl sich ja in der Praxis sehr viele Fazies miteinander verzahnen). Vielen Dank im voraus für jegliche Anregungen! --Kuhni74 (Diskussion) 16:56, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, Verzahnungen sind keine Sonderform einer Diskordanz, sondern lediglich Ausdruck lokaler Fluktuationen des Ablagerungsmilieus (i.e.L. induziert durch Schwankungen des relativen Meeresspiegels) in der Zeit. --Gretarsson (Diskussion) 00:52, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ganz ohne einen einschlägigen Literaturverweis wird es nicht gehen, das war ja Teil des ursprünglichen Problems und ist es jetzt noch, wie man sieht. Wer hat ein Werk, wo "Verzahnung" definiert wird? In "meinem" Murawski steht leider gar nichts, aber es gibt ja auch noch anderes. --Kuhni74 (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im "Lexikon der Geowissenschaften" (Spektrum) steht dazu ganz prosaisch: "als Verzahnung wird ein uznregelmäßiger lateraler oder vertikaler Übergang einer Gesteinsart in eine andere bezeichnet. Dieses Phänomen wird u.a. in Sedimentfolgen beobachtet, in dessen Bildungsbereichen zeitlich oder räumlich Fazieswechsel [...] auftreten. [...]" Das wäre eine wesentlich breitere Definition als alle bisher vorgeschlagenen...;-) Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 19:53, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In vielen Artikeln (z.B. Adnet-Formation, Vilser Kalk) wird die Kondensation von Sedimenten (geringmächtige Ablagerungen pro Zeiteinheit, oft in Schwellen / Hochzonen innerhalb von Becken, oft mit Eisen- und Mangananreicherung) erwähnt. Oft sind es auch andere grammatikalische Konstruktionen (kondensieren, kondensiert,...). Die breite Öffentlichkeit versteht diesen Begriff wohl nahezu gar nicht.
Wer traut sich zu, hier einen fundierten (wenn auch vielleicht nur kurzen, würde schon reichen) Artikel zu verfassen? Ich könnte es gern tun, wurde allerdings jetzt schon mehrmals gerüffelt, weil es nicht 100,00% gepasst hat (insbes. hinsichtlich Synonyme oder verwandte Begriffe). Und auch die Debatte Schotter / Kies (siehe oben) ist ja ein Minenfeld (wiewohl ich da nur am Rande involviert bin). @Rudolf Pohl:? @A.Abdel-Rahim:? --Kuhni74 (Diskussion) 13:19, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich seh grad, dass im Murawski ein bisschen etwas drin steht. Verwiesen wird dort auf „Hartgrund“ (auch kein WP-Lemma, sollte wohl gleich mit abgehandelt werden?). Sehr hilfreich, aber für einen Artikel reicht es wohl nicht, und 1:1 abschreiben sollte man ja auch nicht davon. --Kuhni74 (Diskussion) 17:24, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht soviel Senf von mir dazu: das Lemma sollte IMHO Mangelsedimentation lauten. Diese führt zu kondensierten Schicht(folg)en, die dann (AFAIK aber nur in karbonatischen Systemen) auch Hartgründe beinhalten können. Evtl. tut es für's erste auch ein eigener Abschnitt im Artikel Sedimentation… --Gretarsson (Diskussion) 01:25, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man für einen Artikel / Abschnitt den korrekten Fachbegriff Mangelsedimentation verwenden sollte. Eine WL von Kondensation (Geologie) o.ä. auf das o.g. Lemma halte ich für sehr sinnvoll, da auch in vielen Veröffentlichungen von kondensierten Profilen / Schichten gesprochen wird und dies sicherlich für Nichtgeologen erklärungsbedürftig ist. VG, --Geolina163 (Diskussion) 17:36, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kategorien
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist wohl nicht üblich, aber wohl auch nicht verboten. Wenn ein bestimmtes Mineral bisher nur in einem ganz bestimmten Land gefunden wurde, sollte das meines Erachtens aber gehen. --Geoz (Diskussion) 12:59, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Naujait handelt es sich um ein Gestein - und in der Petrographie sind Lokalnamen, die sich auf lokal oder regional (vulgo: geografisch) definierte Vorkommen beziehen, teilweise auch in der wissenschaftlichen Literatur etabliert. (Zwar gibt es Bemühungen, ihre Verwendung auf ein mindestmögliches Maß zu beschränken, aber das macht sie nicht inexistent.) Insofern könnte eine geografische Kategorie hier durchaus ihre Berechtigung haben. Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 13:00, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr richtig Ringwoodit, Naujait ist ein sehr seltenes Gestein. Das nebenbei auch seltene Minerale wie Naujakasit und andere birgt. Und meines Wissens nur an seiner Typlokalität vorkommt. --Rudolf Pohl (Diskussion) 13:24, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aus diesem Grund, versuche ich hier, thematisch geordnet eine Art „Inventurliste“ zu erstellen, die einerseits wiedergibt, was bereits (und in welcher Qualität) in Wikipedia vorhanden ist und was noch zu überarbeiten und/oder erarbeiten ist (Rotlinks z.B. im Abschnitt „Desiderata“).
Da ich kein Naturwissenschaftler bin, habe ich evtl. das eine oder andere falsch ein- oder zugeordnet. Ich wäre deshalb für Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen dankbar. Ziel ist es, bis Mitte 2026 eine Wikipedia-Inventur- und Arbeitsliste für das Gaußjahr 2027 zur Verfügung zu haben.
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Vergessenes Wissen: „eine besondere Art von Höhle oder Grotte, die typischerweise in Felsformationen entlang der Meeresküste oder in Uferbänken von Flüssen zu finden ist“ – was denn nun die Besonderheit ist (also warum etwa die Blaue Grotte (Capri) keine Houle ist), wird im Artikel nicht dargestellt. Stattdessen handelt er vorwiegend von Toponomastik und Mythologie, sodass sich mir der Verdacht aufdrängt, dass das gar kein geomorphologischer Fachausdruck ist, sondern ein regionaler Namensbestandteil (Flurname), und der Klammerzusatz „(Geomorphologie)“ nur die Übernahme einer schlechten Idee aus der französischen WP ist – in Houle (Geomorphologie) (Q19631647) steht als englische Beschreiung bezeichnenderweise „name given to coastal cavities in Breton Folklore“. Ich würde vorschlagen, den Artikel nach Houle (Höhle) oder, wenn das zu albern klingt, Houle (Grotte) zu verschieben. --Olaf Studt (Diskussion) 11:35, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Als Houle werden besondere Höhlen oder Grotten bezeichnet, die vor allem in Nordfrankreich vorkommen, deshalb zählt die Blaue Grotte auf Capri z.B. nicht dazu. Was genau eine "Houle" ist, dafür gibt es verschiedene Definitionen, die ausführlicher im frz. Artikel beschrieben werden (den ich nur teilweise übersetzt habe). Den Klammerzusatz habe ich so von en.wp und fr.wp übernommen. Kann natürlich gerne geändert werden, wenn es so nicht passt. Aber ich glaube, nicht alle Höhlen oder Grotten an der nordfrz. Küste werden auch als "Houle" bezeichnet (z.B. die Grotten von Morgat), von daher könnte es auch ein eigener Fachausdruck sein. --Vergessenes Wissen (Diskussion) 14:03, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Artikeln zu den in diesem Zusammenhang "neu erfundenen" Perioden wie z. B. Oxygenium (Periode) stehen zwangsläufig fast nur Sachverhalte, welche zu den Artikeln der jeweils gleichzeitigen Periode im etablierten System redundant sind. Ich möchte die fachkundigen User hier bitten, diese Verschwendung von Autorentätigkein möglichst zu vermeiden. Mein appell lautet: Bitte alles, was es zum Zustand der Erde vor NNNN Mio. Jahren zu schreiben gibt, in die Artikel über die etablierten Perioden zu platzieren. Artikel zu den "neu erfundenen" Perioden sollten kurz gehalten sein und viel auf die passenden Stellen in den Perioden des etablierten Systems verweisen. Ein Artikel wie Neudefinition der Perioden des Präkambriums als Übersicht, Zustand der Akzeptanz, etc. fehlt auch ganz dringend. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð)13:12, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die Artikel wurden ja primär von einer Person vorangetrieben, die sollte man in dem Zusammenhang dann auch "anstupsen" @Rudolf Pohl. Ich will in dem Kontext erwähnen, dass auch ich denke, dass wir noch eine offizielle Neuordnung der "präkambrischen" Zeitskala erleben werden (wie auch immer die dann aussieht). --Christian b219 (Diskussion) 18:07, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja klar, die ist doch schon seit langer Zeit angesagt. Aber da Geologen offensichtlich nun Statiker sind und enorme Schwierigkeiten mit Dynamik zu haben scheinen ... tut sich nix ! Ob ich das noch erleben werde soll dahingestellt bleiben ... --Rudolf Pohl (Diskussion) 18:53, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Geologen sind halt Profis für "geologische" Geschwindigkeiten. Da wäre selbst eine Umsetzung innerhalb von 100 Jahren ein rasantes Tempo Vorlage:Smiley/Wartung/;-). Das Redundanzproblem muss aber unbedingt durch Vereinbarung(?) gelöst werden. Ich schlage vor:
Diese Neugliederung wird, soweit noch nicht geschehen, entweder in Präkambrium oder einem eigenen Artikel zusammengefasst.
Alles, was den Zustand der Erde und deren Veränderung betrifft, kommt (detailliert) nur in die Artikel der klassischen Zeitskala.
Die Seiten über "neu erfundene" Perioden wie Oxygenium (Periode) oder Methanium erwänen, dass sie Teil dieser vorgeschlagenen Neudefinition sind, beschreiben zu Zeitspanne und nur grob, was geschehen ist. Die klassischen Perioden derselben Zeit werden damit zu "Hauptartikeln".
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Für diese Stufen gibt es schon länger die Eigennamen Ionium und Tarantium. wäre es da nicht sinnvoll, die beiden Artikel auf diese Lemmata zu verschieben? WLs müssen ja sowieso bleiben. Der vorteil wäre die Übereinstimmung von Lemma und Name in den diversen Skalenvorlagen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð)04:10, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Toneisenstein
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, ich würde gerne die aktuelle Weiterleitung Toneisenstein zur Diskussion stellen. Es wird in der Versionsgeschichte dort wie auch aktuell beim Siderit behauptet, es wäre ein Synonym für selbigen. Dafür gibt es allerdings keine Belege.
Dem Mineralienatlas nach handelt es sich beim Toneisenstein dagegen um „sedimentäre Konkretionen aus Ton (bzw. Ton mit Mergel gemischt) und Eisencarbonat(en) wie Siderit oder Ankerit“. Nach Okrusch/Matthes: Mineralogie (7. Aufl., S. 303) gehören Toneisensteine (claybands) zusammen mit den Kohleneisensteinen (blackbands) zu den Terrestrischen Eisenerzen und bestehen neben Siderit noch aus kohliger Substanz und pelitischemDetritus und treten zusammen mit Kohlenablagerungen auf.
Ich würde daher vorschlagen, die Weiterleitung zu einem entsprechenden Artikel umzubauen. Gruß -- Ra'ikeDisk.P:MIN18:28, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das halte ich für angemessen, möchte aber noch auf die - vielleicht noch etwas breitere - Definition aus Vinx, Gesteinsbestimmung im Gelände (3. Auflage, S. 342) hinweisen, der schreibt: "Toneisenstein ist durch Fe-Karbonat (Sderit) verfestigter Ton- bis Schluffstein." Leider habe ich keine entsprechendes Handstück und/oder Foto verfügbar. Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 20:59, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten