Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe dem Artikel Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen den Abschnitt Geologie hinzugefügt. Leider bin ich in diesem Themengebiet ein absoluter Laie und möchte daher jemanden von euch Experten und Hobby-Geologen bitten, mal drüberzuschauen.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Kollegen, für den Artikel zu Otto Grunert wurde ein LA gestellt wegen mangelnder Relevanz als Zahnarzt. Nun wird eine Relevanz als Paläontologe reklamiert, die sich aber zumindest aus dem Artikel auch nicht zwingend ergibt. Wir sind gleichwohl auf der Suche nach brauchbaren Quellen zu dem Herrn und seinem wissenschaftlichen Wirken, welches die Relevanzkriterien erfüllen könnte. Hier geht's zur Löschdiskussion. Wäre nett, wenn jemand etwas Erhellendes zu diesem Vorgang beisteuern könnte. Besten Dank vorab! Grüsse --CVDiskRM19:51, 1. Feb. 2015 (CET)
Welche Stratigraphischen Quellen liegen den betr. Artikeln der Wikipedia zugrunde ?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir ist aufgefallen, dass in einigen Wiki Artikeln die stratigraphischen Angaben zu Zeiträumen von Eiszeit-Komplexen (des Quartärs) - Weichsel, Eem, Saale, Holstein, Elster, Cromer - z.T. erheblich von den aktuellen Veröffentlichungen der DSK (Deutsche Stratigr. Kommission) abweichen. Allerdings weichen auch die Angaben in anderen Fachpublikationen untereinander voneinander ab. Welche Quellen liegen denn den Wikipadia Artikeln zugrunde?--2003:4E:2E49:1961:2D09:9C5C:9BE:7CFB09:48, 21. Apr. 2015 (CEST)
In der Regel gibt jeder einzelne Artikel seine Quellen an. Meistens durch Fußnoten, ansonsten durch Literaturangaben am Ende des Artikels. Da jeder Artikel von anderen Autoren geschrieben wird und es keine einheitliche Redaktion der Wikipedia gibt, benutzt natürlich jeder Autor andere Quellen. Grüße --h-stt!?18:14, 21. Apr. 2015 (CEST)
In den jeweiligen Artikeln gibt es zwar zahlreiche Einzelnachweise, oft aber nicht für die angegebenen Zeiträume. Ich habe einmal ein paar Zeiträume im Internet recherchiert, da werden die Unterschiede deutlich. Ich werde die Wikipedia-Artikel jetzt aber nicht ändern, zumal die Fachliteratur bzw. Internet-Quellen auch keine einheitliche Linie aufzeigen. Daher die u .a. Aufstellung nur zur Info.
W = zumeist in Wikipedia genannt /
Q = Tabelle Quartaer.png in Wikipedia /
D = offiz. ChronoTabelle der DSK Kommission /
L = Angaben des in Wikipedia oft zitierten Autors "Litt et al."
Eiszeiten-Perioden, jeweils "untere Zeitgrenze" in 1000 Jahren vor heute.
...Die größte Differenz ergibt sich aus der Vagheit, mit welcher Sauerstoff-Isotopenstufe die Holstein-Warmzeit korrespondiert. Litt et al. (2007) folgen Geyh und Müller (2005)(siehe [1]), denen zufolge die Holstein-Warmzeit MIS 9 und nicht MIS 11 entspricht, daher rutscht die Holstein-Warmzeit mal zwischen 300 und 340 Kilojahre und mal zwischen 400 und 450, die Grenzen von Saale-Komplex und Elster-Kaltzeit verschieben sich entsprechend mit.
Für eine Museumsausstellung zum Thema Eiszeitalter habe ich letztlich die junge Variante genommen (340 bis 325 ka für Holstein), obwohl das in der DSK-Tabelle von 2002 und der letzten ICS-Tabelle (siehe [2]) so (noch) nicht umgesetzt wurde. Chadmull (Diskussion) 00:22, 23. Apr. 2015 (CEST)
Ich möchte nun mal nicht als "kleinlich" gelten. ich wundere mich nur! Warum gibt es eigentlich diese recht großen Unterschiede in den Zeitangaben der einzelnen Institute/Verlage, liegt es ausschließlich an der unterschiedlichen Annahme von MIS? Die Angaben für Saale und Holstein und nicht nur da, z.B. liegen bei der DSK und der ICS erheblich auseinander (wenn man die beiden analogen Tabellen "optisch" oder mit drübergelegtem Lineal vergleicht). Auch die Angaben hier in Wikipedia weichen davon ab. Auch wenn man die Ausgaben anderer Herausgeber vergleicht (interesshalber mal danach gegoogelt)- so gut wie keiner verwendet die Daten des anderen. Die Wikipedia-Daten zu ändern wäre vor diesem Hintergrund "unsinnig" - auf welche Daten sollte man sie auch ändern, wenn "jeder was anderes veröffentlicht"? Das wie gesagt nur nochmal zur Info.--2003:4E:2E49:1971:3C28:F159:6888:FEFC15:41, 25. Apr. 2015 (CEST)
Sturm und Schwarm
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel Karoo-Supergruppe bin ich auf den Rotlink Kongo-Becken gestoßen. Eigentlich ist das ja nur eine andere (legasthenikerfreundliche) Schreibweise von Kongobecken, aber dieser Artikel enthält keinen Abschnitt zur Geologie. Wenn „Kongo-Becken“ in der Geologie etwas ganz Anderes bedeutet als Kongobecken, müsste man unter Kongo-Becken eine Begriffsklärung anlegen und für den geologischen Begriff einen Klammerzusatz vergeben (sonst einfache Weiterleitung). -- Olaf Studt (Diskussion) 15:01, 24. Mai 2015 (CEST)
Mal ganz allgemein gesprochen: Der Begriff „Becken“ ist, sobald er im Zusammenhang mit einem Flussnamen gebraucht wird meistens zweideutig. Orographisch bezeichnet Flussname+Becken das Einzugsgebiet des Flusses. Geologisch ist Flussname+Becken ein Sedimentbecken, dass vom entspr. Fluss durchflossen wird und daher nach ihm benannt ist, aber dessen Sedimente nicht zwangsläufig auf das Flussystem zurückgehen, sondern viel älter sein können. Inwieweit sich beide Becken räumlich überschneiden ist immer einzelfallabhängig. Z.B. ist das geologische Amazonasbecken deutlich kleiner als das orographische und die Sedimente des Paraná-Beckens sind teilweise marin und haben mit dem heutigen Rio Paraná rein garnichts zu tun. Meine Empfehlung ist daher, den Rotlink zu entlinken und keine BKL anzulegen. Und ob mit oder ohne Bindestrich ist kein Kriterium zur Unterscheidung der beiden Begriffe, sondern eher Geschmackssache. --Gretarsson (Diskussion) 00:00, 25. Mai 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Zenith-Plateau mag ja ziemlich tief liegen, aber als Plateau erhebt es sich ja wohl über die umliegenden tieferen Bereiche, sodass die Kategorie:Meerestief auf jeden Fall unangebracht ist – aber eine passendere Kategorie gibt es anscheinend nicht. Vielleicht sollte man eine allgemeine Kategorie für unterseeische Geländeformen anlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:09, 24. Mai 2015 (CEST)
Ja, hier waren, wikipediatypisch, leider, Stümper am Werk. Ozeanische Plateaus sind keine Meerestiefen, so wie Tiefländer keine Höchländer sind, und Berge keine Täler. Kategorien für Seamounts („Unterwasserberge“) und Ozeanische Plateaus sind wünschenswert. Ansonsten erstmal alles in die Kat Ozeanografie schmeißen. Hab die Kat Meerestief soeben aus der Überkat Geographisches Objekt nach Ozeanografie verpflanzt. --Gretarsson (Diskussion) 03:39, 25. Mai 2015 (CEST)
Ich habe einen ersten Entwurf in meinem BNR erstellt. Da es sich um einen wichtigen Übersichtsartikel handelt, wäre es nicht schlecht wenn der eine oder andere mal drüberschaut und Kritik äußert. Kritik wie, dies und jenes sei nicht laienverständlich genug formuliert, bitte nur bringen, wenn gleichzeitig ein Vorschlag für eine bessere Formulierung kommt, die weder Sendung-mit-der-Maus-Niveau hat noch mit soviel Urschleim im Schlepptau daherkommt, dass aus einem Satz plötzlich drei werden, die exakt das gleiche ausdrücken wie der eine. --Gretarsson (Diskussion) 01:48, 19. Mai 2015 (CEST); nachträgl. erg. --Gretarsson (Diskussion) 02:25, 19. Mai 2015 (CEST)
P.S. Großartig Ausführungen zur plattentektonischen Entwicklung (Terranabkunft, -drift und -kollisionen, Öffnung und Schließung von Ozeanbecken etc.) halte ich übrigens für verzichtbar. Dafür gibt es mittlerweile zig Spezialartikel. Evtl. ist in dieser Hinsicht noch das ein oder andere verlinkbare Stichwort zu ergänzen... --Gretarsson (Diskussion) 02:25, 19. Mai 2015 (CEST)
Danke schon mal dafür. Ich würde mich gerne heute Abend noch einmal ausführlich äußern. Generell würde ich(!) noch etwas Paläogeographie /Fazies (Sichwort: germanische /alpine Trias) usw. dort lesen wollen. Nur eine Frage, weil ich im Studium auch mit dieser Gliederung aufgewachsen bin, allerdings feststellen musste, dass man im westlichen Teil mit dem Begriff Tafeldeckgebirge nicht wirklich viel anfangen kann. Ist diese Gliederung noch aktuell? Geolinamente et malleo✎07:50, 19. Mai 2015 (CEST)
Ja, die Alpen sind noch garnicht weiter erwähnt. Weil die in Deutschland größtenteils aus triassischen Kalksteinen bestehen, lässt sich die Germanische Trias evtl. dann dort mit unterbringen. Ich hatte auch schon im Absatz zur Mitteleuropäischen Senke den Impuls, dazu was zu schreiben, denn die ist ja so gesehen ein „Ur-Ur-Enkel“ des Germanischen Beckens.
Zum „Tafeldeckgebirge“: Das war mir so noch garnicht bewusst, dass der Begriff in dieser Form offenbar nur in der Osthälfte Deutschlands in Gebrauch ist. Gut, dann muss man wohl auf Bezeichnungen wie mesozoisches Deckgebirge und känozoisches Deckgebirge ausweichen und Tafeldeckgebirge als Alternativbezeichnung anführen (btw. wird der Begriff auch nicht einheitlich verwendet, nach Google-Recherche beziehen manche da auch das Tertiär, manche sogar das gesamte Känozoikum mit ein, nutzen ihn also Synonym zu „Deckgebirge“; zudem wird „Lockergesteinsstockwerk“ teilweise nur für das Quartär benutzt). --Gretarsson (Diskussion) 15:17, 19. Mai 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte entschuldigt, falls meine Frage schon andernorts beantwortet ist, ich habe noch nicht viel Wikipedia-Erfahrung.
Ich bin öfter über Artikel zu einzelnen Gewässern, Bergen oder sonstigen Objekten gestoßen, die recht "leer" wirken (Beispiel: St.-Lucia-See). Ist es legitim / erwünscht, solche Artikel mit Daten aus Reiseführern oder vergleichbaren Quellen zu füllen, wenn keine wissenschaftliche Fachliteratur oder andere, verlässlichere Quellen greifbar sind? Falls ja: sollte im Artikel oder der Diskussion ein Hinweis mit der Bitte um "bessere" Belege angebracht werden?
Ich frage dies nicht, weil ich neue Artikel auf die "billige Art" erstellen möchte. Mir liegt vielmehr daran, bestehende Artikel, die besonders inhaltslos sind, wenigstens mit Grunddaten und einigen Informationen zu füllen. Artikel wie der oben erwähnte sind einerseits ungeeignet für einen Löschantrag, andererseits auch nicht "wichtig" genug (meiner Meinung nach), um sie in die Qualitätskontrolle zu geben. --Vierteltakt (Diskussion) 13:36, 30. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Stein/dieses Mineral ist zwar qualitativ hochwertig fotografiert, aber allein schon der Dateinamen macht mich kribbelig. Schönen Dank im Voraus, bitte um {{ping|}}. --Hubertl (Diskussion) 00:45, 11. Aug. 2015 (CEST)
hmm also mein erster Gedanke war Steinsalz, das würde auch halbwegs dazu passen wenn das Stück in den Alpen (Foto von einer Zusammenkunft in Graz?) gefunden wurde. Was mich aber etwas unsicher macht ist das metallisch wirkende etwas... da stellt sich mir die Frage ob es einen Ausfällungsmechanismus gibt wenn Wässer auf Salz treffen... so oder so man bräuchte ne Angabe über den Fundort und am besten wär es wenn mal einer dran geleckt hätte dann wüsste man obs Halit und sylvin ist. --Christian b219 (Diskussion) 01:52, 11. Aug. 2015 (CEST)
@Hubertl: Ich tippe auf Quarz oder Calcit. Einfach, weil es aussieht wie ein Kluftbelag und Quarz und Kalzit die häufigsten Kluftminerale sind. Für Quarz spräche, dass ich mir einbilde, rechts in der Mitte ein hexagonales Prisma (schräg von der Seite) zu sehen. Steinsalz halte ich für nicht sonderlich wahrscheinlich. Ansonsten bin ich planlos.
Grundsätzlich gilt: Fotografiere keine Minerale oder Gesteine, von denen du nicht weißt, was es ist (bei einem Dateinamen wie M=C - Stein von Papperlapap juckt es mich fast, einen Löschantrag wegen Blödheit zu stellen...). Minerale sind selten so charakteristisch ausgebildet dass man sie per Fotodiagnose eindeutig bestimmen kann. Generell, und das hat Christian b219 oben schon angedeutet, funktioniert die Bestimmung von Mineralen (und damit auch die von Gesteinen) ganz anders als die von bspw. Wirbeltieren. Da muss man mit der Lupe ran, dran kratzen, ggf. dran lecken, gegen’s Licht halten usw... Und ohne halbwegs genaue Herkunftsangebe wird’s nicht einfacher... Vielleicht kann Ra'ike weiterhelfen... --Gretarsson (Diskussion) 20:09, 12. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Hubertl, grundsätzlich Recht geben muss ich Gretarsson, was die Fotobestimmung von Mineralen angeht. Die Vielfalt der Formen und Farben bei Mineralen ist dafür einfach zu groß. Man könnte allerdings die Möglichkeiten schon mit einer genauen Angabe des Mineralfundorts etwas eingrenzen. Mithilfe der Fundortdatenbanken beim Mineralienatlas: und bei mindat.org erhält man dann mit etwas Glück eine Auswahl der dort bisher entdeckten Minerale.
Des Weiteren kann man die Auswahl mit einigen einfachen physikalischen Methoden eingrenzen. Dringend abraten muss ich aber von der Methode des Anleckens von unbekannten Mineralproben. Es gibt eine nicht unbedeutende Anzahl von gesundheitsschädlichen und sogar giftigen Mineralen, die man im ungünstigsten Fall nur einmal anleckt!
Etwas weniger gefährlich ist da schon die Prüfung mit etwa 10 %-iger Salzsäure (kriegt man in der Apotheke). Calcit fängt im Gegensatz zum optisch ähnlichen Dolomit an zu sprudeln, wenn man ihn damit beträufelt. Halit (Steinsalz) und Sylvin sind wasserlöslich. Die Mohshärte lässt sich auch relativ leicht bestimmen (Halit und Sylvin sind weich, Quarz dagegen sehr hart) und damit die Kandidatenliste eingrenzen. Vielleicht versuchst Du es erstmal damit. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin21:25, 12. Aug. 2015 (CEST)
@Hubertl: Ich geb meinen Vorrednern recht, Fotobestimmungen von Gesteinen und Mineralen haben immer was von Glaskugelei. Selbst wenn man das Objekt in den Händen hält und die oben beschriebenen Proben macht, kann man sich nicht immer sicher sein. Mit Grusel erinnert sich wohl jeder an die 10 schwarzen Erze, die 10 grünen Steine und 10 weißen Mineralen in der Mineralogie- / Petrologie-Prüfung. Nach Betrachtung der Vergrößerungen würde ich mich unter Vorbehalt für Calcit entscheiden. Ein paar Flächen sehen Skalenoedern nicht ganz unähnlich. Wenn es nix Einheimisches ist, muss man auch an so etwas wie an bestimmte Apophyllit-Varietäten denken. Wie gesagt...alles unter Vorbehalt. Geolinamente et malleo✎21:52, 12. Aug. 2015 (CEST)
Ich gebe euch mehr als recht, wir waren letzte Woche in Graz bei einen Fotoprojekt historischer Kameras. Da wir gerade dabei sind, irgendwo im mittleren Deutschland ein "Stein/mineralienprojekt" zu machen (so richtig schön aufwendig), haben wir die zwei Mineralien, die herumgelegen sind (als Verhübschung einer Vitrine), einfach auf den für die Kameras aufgebauten Tisch gelegt und losgelegt. Es hat keine Bedeutung, war eher eine Abwechslung. Weil aber die Abbildungsqualität recht gut ist, dachte ich, wenn man bestimmen könnte, was das ist, dann kann ich es vieleicht als QI nominieren. Ich habe den Eigentümer des Steins schon angepingt, vielleicht weiß er was. Möchtet ihr informiert werden, falls dieses Projekt einer privaten Sammlung zustandekommt? --Hubertl (Diskussion) 22:00, 12. Aug. 2015 (CEST)
Ja gerne ... bei Mineralien sind wir ja recht gut sortiert, aber typische Gesteine (Lehrbuchsammlung ;) ) sieht eher mies aus. Gestern hatte ich Kontakt mit dem Stadtmuseum Berlin, die haben im Rahmen von Coding da Vinci einen Teil der Findlingssammlung auf Commons gestellt und mir die Datenbank für die Beschreibung und Kategorisierung für Commons überlassen ;). Solche Bilder können wir wirklich noch mehr gebrauchen. Geolinamente et malleo✎22:50, 12. Aug. 2015 (CEST)
Ich stell mich gerne als technischer Berater im Vorfeld einer Photoaktion zur Verfügung. Speziell weil ich inzwischen weiß, was bei sowas auf die Organisation zukommt. Bestimmt können wir in Dresden kurz darüber plaudern. --Hubertl (Diskussion) 07:11, 13. Aug. 2015 (CEST)
Heißt das, dass Du, Geolina, alle Beschreibungen für die ganzen gespendeten Findlinge ganz alleine nachtragen musst? Kann man diese Datenbank nicht irgendwie allgemein zugänglich machen, so dass dir jeder, nach Lust und Laune, helfen könnte?
Bei solchen Fotoaktionen ist es enorm wichtig, dass die Bilder schon mit einer aussagekräftigen Beschreibung nach Commons hochgeladen werden. Im Nachhinein wird eine Bestimmung sehr schwierig und die Bilder (wie man an dem Beispiel am Anfang des Threads ja schön sehen kann) fast wertlos. Geoz (Diskussion) 12:46, 16. Aug. 2015 (CEST)
Info: Neue Links beim Litholex
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, die BGR hat offensichtlich die Links zum Litholex geringfügig geändert, so dass die älteren Ref. auf die Formationsnamen ins Leere laufen. Das betrifft wohl nicht alle Refs, aber ein ganz Teil muss wohl angepasst werden, z.B. Maastricht-Formation (Vetschau-Member)
Warum händisch? www.bgr.de/app/litholex durch litholex.bgr.de zu ersetzen, kann doch auch ein Bot machen. Oder hab ich was übersehen? Andererseits, wenn es eh nur 10 links sind, geht das natürlich auch von Hand... --Gretarsson (Diskussion) 18:29, 20. Aug. 2015 (CEST)
Mit Bots kenne ich mich leider nicht aus...aber wenn das funktioniert, dann liebend gerne...--Geolinamente et malleo✎18:48, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ich mich auch nicht so wirklich, aber soweit, meine ich, reicht mein informatisches Verständis noch, als dass ich glaube zu wissen, dass es möglich wäre ;-) Wen pingt man da am besten an, vllt. PerfektesChaos? --Gretarsson (Diskussion) 18:57, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ja, von mir aus gerne, damit wären meine Altlasten wieder aktuell. Geht denn das auch, wenn nur Teile des Links getauscht werden müssen? Ab "gesamt_ausgabe_neu.php?..." bleibt ja alles beim Alten..zumindest bei meinen Links. danke, --Geolinamente et malleo✎21:23, 20. Aug. 2015 (CEST)
Nicht sauer sein, man ist ja heilefroh, wenn sich Jemand um Arbeit "reißt", von dem man selber (also ich!) Null-Ahnung hat.Geolinamente et malleo✎12:41, 21. Aug. 2015 (CEST)
Die Weblinksuche bringt 528 Treffer. Die Dateinamen sind gleich geblieben, nur der Pfad ist anders. Auf Ausnahmen bin ich bisher nicht gestoßen. Die Änderungen wären doch eine Aufgabe für einen Bot? Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:32, 2. Aug. 2015 (CEST)
Am besten gleich eine Vorlage einsetzen. Dann wird es einfacher, wenn sich der Link irgendwann nochmals ändert. --тнояsтеn⇔10:05, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ja, das sollte man über einen Bot machen. Magst du selbst auf WP:BA anfragen? Die Kollegen dort helfen dir sicher gern. Vorlagen mag ich nicht, ich würde es ohne machen. Aber das ist Geschmackssache. Grüße --h-stt!?17:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
Gibt es dazu weitere Meinungen (Weblinks/Vorlage)? Ende nächster Woche schreibe ich einen Bot-Auftrag, wenn es bis dahin kein anderer macht. --Blech (Diskussion) 09:27, 22. Aug. 2015 (CEST)
Listenformat für Geotope
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wieso sollen die Tabellen geändert werden? Was ist der Vorteil? Nur wegen einem neuen Template? Hier gibt es andere Baustellen die dringender angepackt werden müssen. (nicht signierter Beitrag von80.187.103.134 (Diskussion) 07:50, 21. Aug. 2015 (CEST))
@IP, ich gebe dir Recht. Es gibt sicherlich größere Baustellen, als diese Listen zu überarbeiten. Ob ich hierfür aber der Richtige bin, ist zu bezweifeln. Ich bin kein Geologe und habe mich nur im Rahmen meiner beschränkten Möglichkeiten dem Thema Geologie von der touristischen Seite aus genähert. Ich glaube nicht, dass ich groß „inhaltlich Substantielles“ und „Wissenschaftliches“ beitragen kann. Meine geologischen Beiträge waren Höhlen, schrumpeligen Kalkkrusten (von manchen auch Steinerne Rinnen genannt), Fotos von geologischen Objekten in Commons und eben solche Listen. Ich dachte bei dieser Aktion mehr an continuos improvement. Ergänzende Resonanz gab es auch weiter keine dazu und ich habe kein Problem damit, es nicht zu machen. Es war nur ein Vorschlag und dann lassen wir halt die Listen so wie sie sind.--Derzno (Diskussion) 17:52, 21. Aug. 2015 (CEST)
Nur weil eine IP dumm daherschwätzt, solltest Du nicht gleich aufgeben. Das Portal hier hat kaum Mitarbeiter, daher kann man nicht innerhalb einer Woche Antworten zu recht speziellen Fragen erwarten. Im übrigen wärst Du der beste Bearbeiter für diese Listen, den man sich dafür wünschen kann. Sie sollen ja nicht wissenschaftlich überarbeitet, sondern hier nur abgebildet werden. --Blech (Diskussion) 09:22, 22. Aug. 2015 (CEST)
Aufgeben werde ich sicherlich nicht. Gerade die Geotope sind ein Randgebiet mit sehr wenigen Beiträgen und ich hatte nie den Anspruch hier in der "geologischen Oberliga" mitmischen zu wollen. Wenn ich zukünftige etwas ergänze oder eine Liste anfasse, stelle ich die auch gleich um auf das Template. (Schon angefangen, siehe: Liste der Geotope im Landkreis Nürnberger Land). Mir geht nur das ewig "in Frage stellen" so auf *zensiertes Zitat von Till Schweiger*. Ich zieh das jetzt durch, da sich einiges geändert hat an den Infos. Wenn es einem die Listen nicht passen, kann er sich dann gerne auf meiner DIS melden. --Derzno (Diskussion) 09:43, 22. Aug. 2015 (CEST)
Das Skript solltest Du Leerzeichen hinter die Doppelpunkte bei den Dimensionen setzen lassen, auch zwischen dem Wert und der Größeneinheit. Also statt L:50m -> L: 50 m. Bei den Flächen gibt es ein Problem mit Tausendertrennzeichen und Dezimaltrennzeichen, schau mal, was die Vorlage da erwartet. --Blech (Diskussion) 10:04, 22. Aug. 2015 (CEST)
Nein, kopieren ist eigentlich nicht OK. Wenn dann hätte der Artikel geschoben werden müssen, damit die Artikelhistorie erhalten bleibt. --seismos (Diskussion) 20:20, 25. Sep. 2015 (CEST)
Ich frage mich, warum überhaupt verschoben wurde. „Kalpetranquarzit“ ist schmissiger und klingt weniger ungelenk als „Quarzitstein des Nikolaitals“ (nicht zuletzt weil „Quarzitstein“ ein ähnlicher Pleonasmus ist, wie „Granitstein“, „Arkosestein“, oder „Marmorstein“). Ein Blick in die Google zeigt dann auch, wenig überraschend: Quarzitstein des Nikolaitals=0 und Kalpetranquarzit>500... --Gretarsson (Diskussion) 19:18, 26. Sep. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, ich bräuchte mal Eure Meinung / Hilfe. In den vergangenen Tagen hat in dem o.g. Artikel ein neuer User einen Text eingestellt, der a) den bereits bestehenden Text weitgehend wiederholt, b) ohne nachprüfbare Ref. eine neue wissenschaftliche Theorie (?) aufgezeigt hat und C) die mit einer Patentschrift verknüpft. Mir sagt das alles gar nichts, ich habe gestern die Redaktion Chemie befragt und bin recht ratlos, was ich damit machen soll. Kann jemand etwas zu dieser neuen Theorie beitragen? Das wäre nett, zumal das Konstrukt heute auch noch gesichtet wurde und ich kein gutes Gefühl mit dem Text habe. Danke, Geolinamente et malleo✎11:25, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ist ja mal wieder richtig viel los hier. Da ich kein Chemie-Crack bin, kann ich dazu soviel auch nicht sagen. Dass bei der Oxidation von Pyrit zu Gips unter Anwesenheit von CO2 auch ein gewisser Anteil Ca(C2O6) entsteht, erscheint durchaus plausibel. Wieviel tatsächlich und ob genau diese Verbindung für die Blaufärbung verantwortlich ist, sei dahingestellt. Kräftig blau erscheinendes Wasser ist allgemein typisch für „kalkiges Milieu“, wobei m.E. auch einfach der helle Kalkstein bzw. helles karbonatisches Sediment (z.B. auf den Bahamas oder den pazifischen Atollen) am Grund als Kontrastmittel für den Sinneseindruck nicht unwichtig sein dürften. Jedenfalls kenne ich den Effekt auch von Tümpeln bzw. großen Pfützen in Kalksteinbrüchen, speziell in der Rügener Kreide und in den weißen Plänerkalken der südniedersächsischen Kreide.
Was den Beitrag des Benutzers als solches angeht, gibt es aktuell vier Gründe, den nicht im Artikel stehen zu lassen:
ca. 50 % sind redundant zu dem, was ohnehin schon im Artikel steht (was immer den Eindruck erweckt, dass es dem Einsteller weniger um eine Verbesserung des Artikels als vielmehr um das nicht-ganz-so-plumpe Einbringen bestimmter Inhalte geht, wenngleich das hier eher nach hinten losging)
dass der Farbeindruck ausgerechnet bzw. ausschließlich auf das Ca(C2O6) zurückzuführen sein soll, ist nicht allzu plausibel
Es fehlen Quellennachweise für allgemein zugängliche Literatur, gemäß WP:Q; existiert entsprechende Literatur nicht, ist das WP:OR und damit nicht WP-konform
Der Hinweis auf ein Patent bzw. auf ein Wasserreinigungsverfahren ist in einem Artikel über ein Karst-Geotop völlig deplaziert. Hier bestätigt sich der Eindruck, dass die Hauptintention des Einstellers wohl darin bestand, dieses Verfahren bzw. die damit verknüpfte Patent-Nr. in die WP zu bringen.
Irgendwie tat mir die geowissenschaftlich-fundierte Meinung jetzt gerade richtig gut. Mir war das ein Tick zuviel organische Chemie, daher der Hilferuf bei den Chemikern. Danke für deine Analyse, die ich ziemlich teile ;). Geolinamente et malleo✎21:15, 30. Okt. 2015 (CET)
Artikel im Prinzip OK. Die Hausarbeit von Rainer Hochhold, der sich da als Hora5700 offenbar gerne mal selbst zitieren wollte, darf man gerne wieder aus dem Artikel hinauskomplimentieren, denn sie entspricht nicht WP:Q, und alles, was im Artikel steht, dürfte von den übrigen genannten Quellen, die den Ansprüchen, deutlich eher genügen, voll abgedeckt werden. --Gretarsson (Diskussion) 19:11, 30. Okt. 2015 (CET)
Von der fachlichen Seite ist der Artikel meines Erachtens ok; Hausarbeiten sind als Quellen für die WP eher nicht geeignet, auch der Wikistil müsste noch überarbeitet werden. Die Genese erscheint plausibel. --Geolinamente et malleo✎22:01, 30. Okt. 2015 (CET)
Mit „Myophorienschichten“ muss man aufpassen. Die Bezeichnung wird offenbar für mehrere stratigraphische Intervalle verwendet. Ich kannte bislang nur das im Übergangsbereich vom Buntsandstein zum Muschelkalk. In dem von dir verlinkten Artikel ist jedoch ein Intervall im Gipskeuper gemeint. Aber was willste in dem Artikel noch groß die Geologie der Myophorienschichten beschreiben? Im Prinzip ist dort alles gesagt: Tonsteine mit Gips (daher auch Gipskeuper) und der Gips verkarstet. Eine eingehendere Beschreibung sollte in einem eigenen Artikel Myophorienschichten (Keuper) stattfinden. Außerdem fällt mir auf, dass „mächtige Gipsstöcke“ (Gipsstöcke?) wohl eher nicht typisch sind für die Myophorienschichten, sondern für den sog. Grundgips, ein laterales Äquivalent der Myophorienschichten in höhersalinarer Fazies. Allerdings kenn ich mich im Keuper jetzt so gut auch nicht aus... --Gretarsson (Diskussion) 18:57, 5. Nov. 2015 (CET)
Erbendorf-Körper
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei meiner Faszination für das KTB bin ich auf den Begriff des Erbendorf-Körpers gestoßen. Lohnt sich ein Hauptartikel über das Ding? Was weiß man darüber? Ich habe mir bisher nur angelesen, daß es in 8,5 bis 12 km Tiefe beginnt und seismische Wellen stark reflektiert, sie aber auch sehr schnell leitet. Bei der KTB wollte man es anbohren, aber der unerwartet hohe Temperaturgradient zwang vorher zum Abbruch, weshalb woanders schon vermutet wird, der Erbendorf-Körper könnte ein Bereich sein, der selbst Wärme erzeugt, durch welche Vorgänge auch immer. Ist die Forschung da schon weiter? Wo könnte ich mich schlauer lesen? --Kreuzschnabel17:08, 19. Dez. 2015 (CET)
einfach mal google scholar anwerfen und danach suchen (auch nach Erbendorf body). Keine Ahnung wieviel dazu da oder da oder da oder da drin steht. Wenn du irgendwo keinen Zugriff drauf hast, einfach mal nett hier nachfragen: WP:BIBRA --HylgeriaK (Diskussion) 17:28, 19. Dez. 2015 (CET)
An eine Erweiterung und Strukturierung des KTB-Artikels plane ich mich demnächst mal dranzusetzen. In dem Bericht auf spektrum.de, den ich heute mal da verlinkt habe, steht etliches dazu, vor allem auch allgemein Interessantes wie die Durchführung der Bohrungen etcetera. Mein letzter persönlicher Besuch beim KTB ist allerdings schon gut zwei Jahre her :-) --Kreuzschnabel18:50, 19. Dez. 2015 (CET)
Ich würde die Finger davon lassen, ist alles hochspekulativ, meines Wissens wird derzeit aus den seismischen Daten auf eine hohe Dichte und deswegen, passend zur derzeitigen Interpretation der Einheiten als ehemalige Sutur, auf einen Eklogit(-faziellen) Körper geschlossen, allerdings wie du das ja bereits sagtest hat man ihn nicht erbohrt. Suturzonen stellen im übrigen im gesamttektonischen Kontext grundsätzlich eher negative als positive Wärmeanomalien dar :-D soviel zu den damaligen Berichten von der angeblichen positiven Wärmeanomalie. Meines Wissens sind die hier festgestellten Temperaturgreadienten relativ normal für das Alter der Kruste (also weder positiv noch negativ). Dass der Erbendorf Körper nicht angebohrt wird wurde übrigens schon in einem der ersten Berichte lange vor erreichen der entsprechenden Tiefe so erwähnt. --Christian b219 (Diskussion) 01:49, 3. Jan. 2016 (CET)
Chronostratigraphische Zeiten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, ich wollte - wenn es keine Einwände gibt, diese Weblinks in chinesisch gegen die aktuellen von 2015 tauschen wollen und dabei gleich noch einmal die Daten prüfen. Aber ich wollte erst das ok von Euch...eh dann bei Jemanden massenhaft Änderungen auf der BEO aufblitzen. VG, --Geolinamente et malleo✎20:39, 6. Jan. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nochmal ich: Könnte gegebenenfalls mal jemand Wissendes einen Blick auf River_Swale#Geologie werfen? Ich hab den Artikel aus en-WP übersetzt, aber möglicherweise habe ich mangels geologischen Fachwissens nicht überall die richtigen Formulierungen getroffen. --Kreuzschnabel18:23, 2. Jan. 2016 (CET)
Hast Du die verlinkte Literatur (5) im Geologieartikel zum Lesen? Ich müsste da nocheinmal nachlesen. Der Satz "Der Oberlauf des Flusses durchquert Gesteine des Karbon, Perm und Trias auf paläozoischem Deckgebirge".. müßte ggf. korrigiert werden. VG, --Geolinamente et malleo✎20:45, 6. Jan. 2016 (CET)
Ja das muss wohl „Grundgebirge“ heißen, wobei Karbon ja auch schon Paläozoikum ist. In der englischen Version heißt es dann schlüssigerweise auch „Lower Paleozoic rock“, allerdings ist dahingegehend nicht von „basement“, sondern nur von einem „layer“ die Rede, was mich wiederum irritiert, da ich dort prinzipiell von deformierten Eiheiten ausgehen würde, die dann diskordant von Karbon ff. überlagert sind. Ich hatte mir das auch schonmal angeschaut, aber da auch mir die entspr. Lit. nicht ohne weiteres zugänglich ist, und ich davon ausging, dass auch dem Übersetzer nicht, hatte ich es gelassen, weil auf Ratespiele wie was gemeint sein könnte, habe ich wenig lust... --Gretarsson (Diskussion) 21:56, 6. Jan. 2016 (CET); erg. --Gretarsson (Diskussion) 21:58, 6. Jan. 2016 (CET)
Ja, das hakt schon im englischen Artikel. In dem von dir verlinkten PDF ist übrigens tatsächlich hinsichtlich der altpaläozoischen Unterlage von „basement“ die Rede, wenngleich von „basement beds“, was wiederum keine allzu glückliche Formulierung ist. Offenbar diente diese Quelle als Vorlage für den englischen Artikel und beim paraphrasieren wurde aus den „basement beds“ schlicht ein „layer“. Von der Beschreibung her, mit dem Granit, der das Karbon penetriert, hab ich fast den Eindruck, dass auch das Karbon noch mit zum Grundgebirge gehört. Ein E-W-Profil wäre da wahrscheinlich sehr aufschlussreich. Aber immerhin steht einiges zu den Vererzungen in der Gegend drin. --Gretarsson (Diskussion) 03:08, 7. Jan. 2016 (CET)
P.S. Korrektur: Nicht der Wensleydale Granite penetriert das Karbon, sondern nur Erzgänge, deren Mineralisationen mit dem Granit zu tun haben, allerdings offenbar postmagmatisch. Hier mal ein stratigraphisches Schema, das u.a. das Einzugsgebiet des Swale mit erfasst. Das Grundgebirge ist demnach höchstens silurisch und gehört wohl zu den britischen Kaledoniden. --Gretarsson (Diskussion) 03:48, 7. Jan. 2016 (CET)
Mir war es wichtig, einen Artikel zum <pov>schönsten Fluß der Yorkshire Dales</pov> in de-WP zu haben, und habe der Vollständigkeit halber diesen Absatz mitgenommen, allerdings bin ich bezüglich Geologie bestenfalls interessierter Laie ohne wirkliche Fachkenntnisse. Die Lower Paleozoic beds habe ich vorübergehend mit „paläozoische Unterlage“ übersetzt (was macht man da mit „lower“? „frühpaläozoischer“?), wobei mir klar war, daß das so mit Sicherheit noch nicht fachsprachlich ist, aber da fehlen mir halt die Kenntnisse. Deshalb bin ich damit hier aufgeschlagen. Entscheidet ihr, ob man den Abschnitt in der aktuellen Form mit zugedrückten Hühneraugen vertreten kann oder ob er besser auf das Gesicherte gekürzt werden sollte. Die Quellen liegen mir auch nicht im Original vor, Fehler aus en-WP könnten daher übernommen worden sein. --Kreuzschnabel07:33, 7. Jan. 2016 (CET)
@Kreuzschnabel: Wir werden das schon rauskriegen. Es gibt ja ein paar Leute hier, die - wenn geologische Karten, Literatur und stratigrafische Tabellen von dem Gebiet vorliegen - die 3 bis 5 Sätze dazu schreiben können. Wir sehen die Ungereimtheiten auch eher im englischen Artikel, den offensichtlich auch kein Geologe geschrieben hat. Da ist auch einiges krumm. Wir suchen weiter - ich bin diese Woche nicht auf Arbeit - sonst hätte ich eine Bibliothek in greifbarer Nähe. Also etwas Geduld.... und damit nicht ein fades Gefühl aufkommt, solche Lemmas zu schreiben, ist wirklich prima. Geolinamente et malleo✎09:30, 7. Jan. 2016 (CET)
Yup, Kreuzschnabel, das ging nicht primär gegen dich, wenngleich es natürlich immer ratsam ist, beim Übersetzen die im Original (vermeintlich) verwendeten Quellen vorliegen zu haben, schon aus Prinzip, um zu vermeiden, dass Fehler kopiert statt korrigiert werden. In diesem Fall hat ja der Originalautor wahrscheinlich „geschavant“. „Unterlage“ hattest du m.E. sogar recht treffend übersetzt. „Lower Paleozoic“ würde man mit „unterpaläozoisch“ übersetzen (tatsächlich ist hier „unter-“ statt „früh-“ angezeigt, weil eher die stratigraphische Position der Gesteine gemeint ist, statt eines Zeitraumes, siehe hier), im Deutschen ist dahingehend aber „altpaläozoisch“ geläufiger. --Gretarsson (Diskussion) 13:33, 7. Jan. 2016 (CET)
Fragen zu Einschlagskrater
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei der genauen Ortsbestimmung eines Einschlagskraters in der Ukraine sind wir auf ein paar Unstimmigkeiten gestoßen, vielleicht kann da wer mit mehr fachlicher Kompetenz auch was dazu beitragen ... siehe Diskussion:Krater von Selenyj Haj. --murli(Post)10:06, 9. Jan. 2016 (CET)
Warum denn kein eigener Artikel? Flüsse an sich sind relevant. Auch das Gebiet als geographisches Merkmal. Die englische Wikipedia hat einen eigenen Artikel unter en:Mayantuyacu. Auch die Welt nennt ihn Mayantuyacu-Fluss. Man muss aber vorsichtig sein. Ruzo hat den schon 2011 "entdeckt", erst jetzt geht er durch die Presse, was vermutlich mit seinem kürzlich erschienenen Buch zusammenhängt. The boiling river project gibt es auch schon eine Weile. Und das Gebiet ist nicht unbelebt. Interessant ist es allemal. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:07, 23. Feb. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ich im Zuge des laufenden Wartungsbausteinwettbewerbs auf einen Artikel mit einem seit 2005 gesetzten Überarbeiten-Baustein gekommen bin ergeben sich, in Ermangelung meines fachspezifischen Wissens, folgende Fragen.
Tracerexperiment ist dieser Artikel in der Form überhaupt sinnvoll?
Wodurch ist der Unterschied zwischen Hydrologie und Hydrogeologie im Klammerlemma bergündet, oder anders sollte es dann nicht anstelle von Färbeversuch Tracer (Hydrogeologie) heißen zumal es gar keinen eigenständigen Artikel ohne Klammer zum Färbeversuch gibt?
Zu guter Letzt wie passen in Astat#Verbindungen erwähnte Tracerexperimente in all diese Tracer-was-weiß-ichs
Ich steige da nicht durch. Es gibt noch eine WL Tracer (Lufttechnik)→Tracermessung, das Lemma Tracer (Meteorologie) existiert nicht wird aber auf das Tracerexperiment bezogen … irgendwie ist das alles nur ein verwirrendes Durcheinander, für mich ist Experiment ein Synonym für Versuch oder Test. Vermutlich ist die Anfrage hier zudem nicht ganz passend, aber ich weiß nicht wer sich da zuständig fühlen würde. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:45, 17. Feb. 2016 (CET)
Schwierige Kiste. So wie ich das auf die schnelle sehe gibt es 4 Haupteinsatzgebiete von Tracern:
Nuklearmedizin (radioaktiv im Körper)
Lufttechnik (Gase in Gebäuden)
Meteorologie (Gase in Luft)
Hydrogeologie (Farbstoffe in Wasser)
Die beiden letzten sind unglücklicherweise in einem Artikel Hydrologie (das ist übergeordnet) abgehandelt, denn methodisch ist das schon sehr verschieden. Die Gemeinsamkeit ist hier der Gegenstand, die Natur. Aus meiner Sicht sollten die einheitlich bezeichnet werden, da Tracermessung und Tracerexperiment nicht sprechend sind. Sinnvoll wäre dann eine WL Tracerverfahren auf die BKL Tracer und Färbeversuch auf Tracer (Hydrogeologie). Astat ist ein inertes und radioaktives Gas und eignet sich deshalb besonders als Tracer. Hoffe das hilft (Aussagen sind teilweise ungeprüft). --HsBerlin01 (Diskussion) 09:40, 17. Feb. 2016 (CET)
Nee du, das hilft mir leider nicht, gerade weil ich davon überhaupt gar keinen blassen Schimmer habe, kann ich nicht sehen, was man aus dem bemängelten Artikel machen sollte um den Baustein endlich mal loszuwerden. 11 Jahre ist schon wirklich knapp an der Jubiläumsmarke zu 15 Jahre Wikipedia, was wirft das für ein Licht auf dieses Projekt? Ja das wäre wohl eine sinnvolle Einteilung, aber das müsste schon jemand angehen, der da über etwas mehr Hintergrundwissen verfügt als ich. Vielen Dank für die Auskunft. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:06, 17. Feb. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mag sich vielleicht der eine oder andere mit Fachkenntnis neben Benutzer:Gretarsson an der Diskussion des Artikelentwurfs (die findet hier und hier statt) beteiligen. Ich selbst habe wenig Ahnung vom Thema und der Artikelersteller meint wohl leider mittlerweile, dass es nicht um den Artikel, sondern um persönliche Animositäten geht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:46, 1. Mär. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mehrfach gelesen und mir fallen gleich mehrere Sachen auf, die die Beurteilung nicht einfach machen. Zum Einen ist der Artikel ganz sicher nicht allgemeinverständlich geschrieben, selbst wenn man vom Fach ist, sind viele Sätze nicht verständlich. Die Einleitung ist zu lang, viele Fachbegriffe nicht verlinkt, die Literaturliste beeinhaltet, z.T. sehr alte Standardwerke (Kleine Enzyklopädie Mathematik, Brockhaus Nachschlagewerk Geologie, Radim Kettner...), die als Quelle für ein derartiges Spezialthema nicht geeignet sind.
Das wären alles Sachen, die man ggf. noch beheben könnte, aber: mir fällt es schwer die Allgemeingültigkeit der hier vorgestellten Theorie mit belastbarer Literatur zu belegen. Viele der hier angeführten Belege stammen vom Autor selbst. Mir fehlt die wissenschaftliche Rezeption von dritter Seite und konnte auch in den mir zur Verfügung stehenden geowissenschaftlichen Literaturdatenbanken nichts zu diesem Thema finden. Die Verknüpfung der - wie hier beschriebenden Allgemeingültigkeit des NGS - nun ausgerechnet mit dem Beispiel eines Salzstocks in der Altmark empfinde ich als unglücklich. Ich hätte mir hier ein paar prominentere Beispiele gewünscht. Was mich persönlich verunsichert, ob hier die Grundsätze der Erstellung enzyklopädischer Artikel berücksichtigt wurden, ist der letzte Satz auf der Benutzerseite des Autors, Zitat: "Geologen haben die Ergebnisse bislang nicht anerkannt, ein Widerspruch liegt nicht vor. Eine möglichst breite schöpferische Anwendung und Nutzung der Ergebnisse ist aus meiner Sicht wünschenswert" Zitat Ende. Wenn Geologen die Ergebnisse nicht anerkannt haben, greift hier in meinen Augen WP:KTF, insbesondere die Darstellung in der Sekundärliteratur fehlt hier im geforderten Umfang - auch nach längerer Zeit. Für mich stellt sich derzeit die Relevanzfrage. Aber vielleicht kann der Autor ja noch die Sekundärliteratur beibringen, denn für eine Theorie, die seit 1974 bekannt ist, sollte sich ja was finden lassen. --Geolinamente et malleo✎22:58, 22. Mär. 2016 (CET)
Hallo Geolina. Der Artikel wurde auch hier ausführlich und über Wochen von Gretarsson und mir eingehend diskutiert. Es ist leider so, dass bei diesem Thema nahezu ausschließlich Selbstreferenzierungen als Belege auftauchen, aber eine Rezeption durch die Fachwelt, verbunden mit entsprechender Literatur, nicht zu finden ist. --Berossos (Diskussion) 09:11, 23. Mär. 2016 (CET)
Dann ist das Thema für die Wikipedia nicht geeignet. Wir wollen hier nur solche wissenschaftliche Konzepte darstellen, die in der Fachwelt rezipiert sind. Grüße --h-stt!?16:42, 23. Mär. 2016 (CET)
Das ist im Hinblick auf den Artikel die einhellige Meinung derjenigen, die mit den Geowissenschaften im Besonderen und dem Begriff der wissenschaftlichen Rezeption im Allgemeinen vertraut sind. Das Problem dabei: Der Verfasser glaubt es nicht. --Berossos (Diskussion) 16:51, 23. Mär. 2016 (CET)
Wer sich intensiv mit Geomorphologie beschäftigt, hat wohl auch englischsprachige Literatur zur Hand und weiß von daher, wie die entsprechenden Begriffe auf Englisch heißen. Ich habe da leider keine Ahnung. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:57, 16. Mai 2016 (CEST)
Schlund (Geologie) ist eine spezielle Ausbildungsform der Doline, die im Deutschen allgemein EinsturzdolineSchachtdoline genannt wird. Der Ersteller des Artikels ist ein typischer Splitter, der gerne Artikel zu Fachbegriffen erstellt, ohne zu prüfen, inwieweit diese mit anderen Fachbegriffen überlappen oder gar identisch sind. Dies ist offenbar einer seiner Artikelchen im Bereich Karstmorphologie (von daher Danke für den Hinweis).
Der Artikel Störstein basiert auf einer Bachelor-Arbeit (darin dahingehend referenziert: ein Artikel in der Zeitschrift WasserWirtschaft). Es scheint sich um eine Maßnahme zur Verbesserung der Gewässerqualität zu handeln, nicht um ein natürliches Phänomen. Ob der Begriff außerhalb des deutschen Sprachraums existiert, ist fraglich. Die enzyklopädische Relevanz des Begriffes würde ich mal als grenzwertig einstufen. --Gretarsson (Diskussion) 02:42, 17. Mai 2016 (CEST); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 12:44, 17. Mai 2016 (CEST)
Ok, Relevanz wohl vorhanden. Jedenfalls ist es wohl ein relativ junger Terminus, ebenso wie diese sogenannte Ingenieurbiologie offenbar ein relativ junger Zweig der Ingenieurwissenschaften ist, wo es i.e.L. um Renaturierung zu gehen scheint. So nimmt es auch nicht Wunder, dass man in der en.WP, der WP, in der man es noch am ehesten erwartet, keinen Eintrag unter baffle oder structural boulder findet. In der fr.WP gibt es nichts, in der spanischen findet sich unter Perturbación u.a. ein geologischer Artikel, der aber mit Störsteinen nichts zu tun hat (nicht überraschend weils kein geologisches Thema ist), Perturbación (ecología) ist ein Rotlink, aber ich vermute, dass dieses potenzielle Lemma eher für Störungen in Ökosystemen reserviert ist (de.WP-Analogon: Störung (Ökologie)). In it.WP findet sich wiederum garnichts.
Der Artikel Gewässerbett ist m.E. redundant zum belegbausteinverzierten Artikel Flussbett oder vielmehr ist letzgenannter redundant zu erstgenanntem, denn das allgemeinere Lemma ist zu bevorzugen. --Gretarsson (Diskussion) 12:15, 17. Mai 2016 (CEST)
Die Redundanz Flussbett-Gewässerbett ist gerade in Arbeit. Gewässerbett ist nunmehr per Wikidata mit seinen nicht-deutschen Pendants verlinkt. --Gretarsson (Diskussion) 14:17, 17. Mai 2016 (CEST)
@Amga: Das ist eher eine klassische Thermokarstmulde. Ich habe diesen Begriff noch nie in der deutschen Fachliteratur gelesen. Durch Rodung + ggf. Klimaerwärmung tauen die Eislinsen im Permafrostboden auf, der Boden sinkt aufgrund der Volumenreduktion ein, Wasser sammelt sich in der Mulde und beschleunigt den Prozess des weiteren Einsinkens vertikal / lateral. Solche Bildungen sind recht typisch für auftauende Permafrostböden (am Ende von Eiszeiten, z.B) und in Canada, Alaska und Skandinarvien weit verbreitet. Typisches Beispiel in D ist das Steinhuder Meer, das infolge eines derartigen Prozesses am Ende des letzten Eiszeit entstanden ist. Siehe z.B. auch Karl N. Thomé: Einführung in das Quartär: Das Zeitalter der Gletscher, S. 151. Gruß, --Geolinamente et malleo✎20:18, 12. Aug. 2016 (CEST)
Abbildungen von plattentektonischen Rekonstruktionen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In einigen Artikeln, wie z.B. Cimmeria (Kontinent) oder Amorica (Kontinent), sind entsprechende Abbildungen enthalten. Vor einiger Zeit wurden jedoch in allen Artikeln über die erdgeschichtlichen Systeme die paläografischen Darstellungen entfernt (wegen Lizenzproblemen?). In der Disk von Jo Weber habe ich gefragt ob die Abb. 380 Ma plate tectonic reconstruction.png rechtlich i.O. ist. Von dem angegebenen Lizenzgeber gibt es eine Reihe von vergleichbaren Abbildungen für die erdgeschichtliche Entwicklung. Diese werden auch in der engl. WP häufig verwendet. Falls die Lizensierung gültig ist, schlage ich die entsprechende Ergänzung in den Artikeln über erdgeschichtlichen Systeme vor.--Chillibilli (Diskussion) 16:17, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ja, die Karten wurden gelöscht, weil Blakey nie (wissentlich) sein Einverständnis für eine kommerzielle Nutzung gegeben hatte (siehe Kurier 2. Ausgabe 2015: Blakey-Karten auf Commons gelöscht). Ein ähnliches Problem sehe ich bei den Stampfli-Karten. In der Bildbeschreibung der (nunmehr von mir) oben verlinkten Datei heißt es: „They give permission for "If you use the following reconstruction please make reference either to this web-page and/or to the references mentioned below!"“ (der in diesem Zusammenhang angegebene Link ist nicht mehr gültig, die Seite ist auf eine andere Domain umgezogen). Jedenfalls heißt „If you use [...] please make reference“ nicht automatisch „use for commercial purposes allowed“. Solange eine kommerzielle Nutzung nicht ausdrücklich erlaubt ist, sollte eine Datei nicht auf Commons hochgeladen werden, es sei denn, man holt vorher die ausdrückliche Erlaubnis des Urheberrechte-Inhabers ein und setzt ein OTRS-Ticket auf, aber da dauert die Bearbeitung relativ lange. --Gretarsson (Diskussion) 19:26, 12. Aug. 2016 (CEST); nachträgl. bearb. 19:49, 12. Aug. 2016 (CEST)
Listenhelfer gesucht
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade die Liste der Geotope in Mecklenburg-Vorpommern angelegt. Leider ist die Qualität der mir zugänglichen Rohdaten von offizieller Seite sehr verbesserungswürdig. Es sind Namen abgeschnitten, Rechtschreibfehler, fehlende Information etc. drin. Ich habe daher auch lange gezögert, diese Liste überhaupt zu posten, aber die WLE Bilder aus MV zeigen nun auch sehr viele Geotope. Ich möchte euch daher bitten mitzuhelfen und diese Liste zu korrigieren und fehlendes zu ergänzen. --Derzno (Diskussion) 20:08, 20. Mai 2016 (CEST)
Die Daten stammen alle von hier. Der Rest erfolgte mit Tools aus meinem persönlichen Listenbastelkasten. Leider sind die Rohdaten nicht der Hit und teilweise mit Fehlern. Aber immer noch besser als gar nichts. Ich hatte die MVler auch angeschrieben, aber nie eine Antwort bekommen. Das kenne ich zur Genüge, aber nachlaufen tue ich keinem (mehr). Wenn du aber weitere andere Rohdaten von anderen Bundesländern hast, immer her damit. Ich krieg das Zeug schon in Listen, hab ja mittlerweile Übung darin ;). Wir sehen uns sicherlich auf der Wikicon in Stuttgart. --Derzno (Diskussion) 07:10, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ich kenne das eine oder andere Geotop und die Lokation und kann - wenn mir abgeschnittene Namen auffallen - ergänzen. Wir arbeiten meist mit dem gaia-Viewer, aber der ist auch nicht komfortabel. Ich freue mich jedenfalls, dass die MV-Liste da ist. VG, --Geolinamente et malleo✎21:43, 13. Aug. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, mir ist von Sarang ein Bild von einem unbekannten Mineral/Gestein angetragen worden mit der Bitte, es zu identifizieren, wenn möglich. Nun ist mir ein Stein mit einem solchen "Netzwerk" an Mineralbildungen leider auch noch nicht untergekommen – allenfalls als Sagenit beim Rutil, aber das wird's sicher nicht sein. Daher schieb ich die Frage mal an euch weiter. Hat das jemand von euch schonmal gesehen und weiß, was es ist? Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin14:42, 17. Aug. 2016 (CEST)
Hochofenschlacke ist sehr wahrscheinlich; kann Eisensilikat sein, ich habe auch "CUS" (wofür kann das stehen?) gehört (als Gegensatz zu HOS, SWS, LDS, EOS, EDS, MHS). Kristallisiert Fayalit nicht eher orthorhombisch? -- sarang♥사랑15:04, 17. Aug. 2016 (CEST)
Danke HsBerlin01, bin wirklich beeindruckt von der Schnelligkeit, das Material in gerade mal 10 min einzugrenzen :-)
Ich habe entsprechend bei Google mal nach ähnlichen Bildern gesucht und tatsächlich sieht dieses (Schlacke aus einem Rennofen) und dieses (Forum-Anfrage im Mineralienatlas) Zeug dem obigen sehr ähnlich. Letzteres wurde beim Mineralienatlas vom dortigen Benutzer smoeller als Fayalit identifiziert, wobei oft auch Wüstit und/oder Magnetit zugegen sein soll. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin15:15, 17. Aug. 2016 (CEST)
Es wird wohl nicht genauer gehen, obwohl Pyrolusit und Wollastonit doch etwas auseinander liegen? Wenn ich meine Bilder von dem Zeugs hochlade und behaupte, es sei Rennofenschlacke, werde ich sicher gerügt und der Fehlerhaftigkeit geziehen... Ich warte noch ein wenig, ob weitere Infos einträufeln. Danke euch allen! -- sarang♥사랑15:45, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe kürzlich solch ein Zeug massenweise an der Elbe gesehen. Damit waren Bunen befestigt. Mit der Eingrenzung Hochofenschlacke liegen wir sicherlich nicht verkehrt. Was die Vermutung der Zusammensetzung anbelangt so war das aber vielleicht etwas vorschnell. Wenn es genauer eingegrenzt werden soll ist die Struktur (hier Kristallskelette) vielleicht hilfreich. Hier ist mal ein Dünnschliffbild. Aber egal. Wenn du ein Bild beschreibst solltest du möglichst nur Fakten nennen. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:28, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte ja im ersten Moment an Zellkalk (Rauhwacke) gedacht, aber „hohe Dichte“ und dass die stengelig-rippenartigen Strukturen in verschiedenen Größen das gesamte Stück durchziehen, sprechen klar dagegen. Die Vergleiche mit den Bildern auf den oben verlinkten Seiten sprechen hingegen recht deutlich für die Hochofenschlacke. Auf Commons kann man bei der Bildbeschreibung durchaus etwas spekulieren, indem man Adverbien wie „möglicherweise“ o.ä. verwendet. Nur mit der Kategorisierung sollte man vorsichtig sein, wenn man sich nicht sicher ist. --Gretarsson (Diskussion) 17:28, 17. Aug. 2016 (CEST)
Kategorien, Verlinkungen und Beschreibungen können ergänzt und verbessert werden, aber Dateinamen nur mittels der "move"-Prozedur. Vorsichtshalber Namen wie "Slag01.jpg" zu wählen finde ich auch suboptimal. Und ich möchte gerne in b:Tabellensammlung Chemie/ Dichte fester Stoffe dieses beindruckend schwere Material richtig eintragen; sobald ich die Werte weiss. Danke allen Helfern! -- sarang♥사랑18:34, 17. Aug. 2016 (CEST)
Danke! Die Abbildung in Speichergestein zeigt ja eigentlich auch die auftretenden geologischen Fallen allerdings steht hier (soweit ich das überflogen hab) im eigentlichen nichts dazu was eine "geologischen Falle" ausmacht, stellt sich mir die Frage ob das hier ergänzt werden sollte? --Christian b219 (Diskussion) 12:56, 29. Nov. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe nur ich damit ein Problem? Ich finde die ganze Liste schwierig. Welche Aufnahmekriterien werden hier herangezogen und wer soll das - nachdem der Artikelersteller über ein CU gesperrt wurde - wöchentlich aktualiseren? Ich finde die ganze Liste, die ja schon mal auf LD stand, nach wie vor problematisch. Siehe auch ArtikelDisk, wo die Fragen irgendwie auch nicht beantwortet werden. Andere Meinungen dazu? --Geolinamente et malleo✎21:15, 5. Jan. 2017 (CET)
Sehe ich genauso. Selbst jetzt fehlen da schon Vulkane, das ganze up-to-date zu halten wird wohl niemand tun...auch wenn das durchaus eine sehr interessante Liste wäre. Bevor das ganze endet wie 95% aller Fußballerartikel, lieber LA. --HylgeriaK (Diskussion) 01:20, 6. Jan. 2017 (CET)
+1, 31. Dezember war einfach ein schlechter Moment. Bei "LAZ" (bei der letzten LD) kann ja eigentlich auch nicht das Argument kommen, LA wäre wegen "keiner neuen Argumente" ungültig. --AMGA(d)10:56, 6. Jan. 2017 (CET)
Natürlich ist das Unsinn wie auch die mit Sicherheit kommenden Behalten-Voten. Der Ersteller sollte entsperrt und verdammt werden die Liste nach dieser Seite aktuell zu halten ;-) --HsBerlin01 (Diskussion) 11:48, 6. Jan. 2017 (CET)
Der Vergleich mit den diversen Fußball-usw.-Ligen, der dort kam, hinkt zudem: die Termine selbiger sind weitestgehend feststehend, man kann bei ordentlicher Organisation im Grunde nichts übersehen und der Umfang ist klar, was ein "Fußballspiel" ist, auch, im Gegensatz zu einem "(gegenwärtig) eruptierenden Vulkan", wo es Ermessensspielraum gibt. Und vor allem haben wir keine "Liste (gegnwärtig) stattfindender Fußballspiele" ;-) --AMGA(d)09:03, 9. Jan. 2017 (CET)
Ich habe den LA erstmal zurückgezogen, da der Autor noch ziemluch viel daran rumgebaut hat und ich erstmal nochvsehen wollte was daraus wird. Die Aktualisierung stelle ich mir allerdings schwierig vor und vollständig ist die Liste wahrscheinlich nie. Von mir aus kann jemand gerne einen neuen LA setzen, ich bin dann doch eher für weg damit. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 09:40, 9. Jan. 2017 (CET)
Ich sehe in dieser Liste ebenfalls keinen Sinn. Die einleitenden Sätze kommen ziemlich zusammenhanglos daher. Die Auflistung aktuell eruptierender Vulkane scheint mir zum einen schwer zu überprüfen, da wohl niemand einen vollständigen Überblick über alle existierenden Vulkane der Erde hat und somit auch niemand Aktualität garantieren kann. Zum anderen ist mir der enzyklopädische Nutzen nicht klar. Wikipedia ist kein Live-Ticker für Naturereignisse. Und da kein Zusammenhang besteht zwischen Eruptionen verschiedener Vulkane, bietet die Auflistung keinen Mehrwert. --seismos (Diskussion) 18:02, 9. Jan. 2017 (CET)
Ich verstehe jetzt nicht so wirklich wo da ein Unterschied sein soll, natürlich können Lesesteine zu Lesesteinwällen/-haufen getürmt werden deswegen sind sie aber immernoch Lesesteine im Sinne von "...Gesteinstrümmer, die sich durch Verwitterung vom Anstehenden gelöst haben...". --Christian b219 (Diskussion) 15:06, 4. Apr. 2017 (CEST)
Der Unterschied ist z.B. hier erläutert. Das sind zwei vollkommen verschiedene Bezugsebenen. Ein Geschiebe z.B. hat sich nicht durch Verwitterung vom Anstehenden gelöst, ist aber trotzdem ein Lesestein, wenn er am Rand aufgehäuft wird. --HsBerlin01 (Diskussion) 15:23, 4. Apr. 2017 (CEST)
Also von der Quelle auf Geschiebe isses fei schon n bisschen n Sprung es steht da ja eigentlich Zitat "Da mit voranschreitenden Prozessen der Bodenerosion auf Ackerflächen und durch Frosthub bei Grobkomponenten auf Wiesen und Weiden in Hochgebirgen immer wieder neue Steine an die Oberfläche gelangen" von Geschiebe finde ich da absolut nichts. Aber ich hab auch mit erschrecken festgestellt, dass im Artikel Lesestein das 1. Bild ganz klar Flussschotter enthält für mich ist das TF. --Christian b219 (Diskussion) 17:56, 4. Apr. 2017 (CEST)
Geschiebe würde ich mal als Sonderfall des Lesesteins werten, der vor allem für Länder mit großflächigen pleistozänen Ablagerungen Bedeutung hat. In Norddeutschland nennt man die Dinger übrigens auch Feldsteine und hat im Mittelalter Dorfkirchen draus gebaut. Der Artikel Feldstein (Baumaterial) gibt auch zur Genese relativ umfassend Auskunft. Gemeinsam ist beiden „Lesesteintypen“, dass sie vom Feld abgelesen werden. Ich sehe aber nicht, dass die beiden verschiedenen Prozesse, durch die größere Steine in die Ackerkrume gelangen, nun eine extra BKS erforderten. Ein Querverweis von Lesestein auf Feldstein und eine leichte Anpassung der Definition (auch pleistozäne Geschiebe können anstehen) reicht m.E. --Gretarsson (Diskussion) 19:23, 4. Apr. 2017 (CEST)
Leute wo ist denn hier bitte die Quelle die sagt dass Lesesteine distal zur ursprünglichen Schicht vorkommen dürfen. Die einzige bisher angeführte Quelle sieht doch Lesesteine (sowohl bei pkt 1 als auch bei pkt 2) in direkter Umgebung Ihrer ursprünglichen übrigen Gesteinspakete, der Transport war Zitat eure Quelle "nicht weit" das ist sowohl bei einem Geschiebe als auch bei Flussschottern mit Sicherheit anders. --Christian b219 (Diskussion) 19:50, 4. Apr. 2017 (CEST)
Also ich kann in der geomorphologischen Definition keinerlei Bezug zum Anstehenden erkennen. Dort ist nur erläutert, dass die Steine "nachwachsen" und immer wieder abgesammelt werden. Im Wörterbuch der Allgemeinen Geographie lautet die Definition denn auch: "vom Menschen zusammmengetragene Steine bis Blöcke, die sich auf dem Boden oder in Oberflächennähe befinden und keine Verbindung mehr zum Herkunftsplatz haben. Die L. bilden oft eigene (anthropogene) Formen als => Rain oder integriert in => Ackerterrassen. Sie können aber auch eigene Formen als Lesesteinhaufen und Lesesteinrücken erfahren, zu denen => Rosseln und => Reche gehören." Ich sehe keinen Grund, warum das nicht auch Geschiebe oder Flussschotter sein können. Bei dieser geomorphologischen Definition ist es eben genau wichtig, dass die Steine nicht mehr an Ort und Stelle sind. Kernpunkt ist das Absammeln und Anhäufen. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:39, 4. Apr. 2017 (CEST)
Die Transportdistanz beim Absammeln und Anhäufen steht doch in keinem Verhältnis von ebenjener von Geschieben und Flussschottern. Flussschotter sehe ich auch deshalb so kritisch da diese zwangsläufig aus einem ehemaligen Flussbett gehoben sein worden müssen, kommen sie denn da auf natürliche Art und Weise raus? eher selten, da hat dann doch eher dem Mensch seine Hand im Spiel was es dann wohl kaum mehr zum Lesestein machen dürfte, es sei denn du bezeichnest Flussschotter selbst im Fluss als Lesesteine. --Christian b219 (Diskussion) 22:12, 4. Apr. 2017 (CEST)
Echt keine Ahnung mehr, worauf du hinaus willst. Natürlich sind Flussschotter im Fluss (nach der geomorphologischen Definition) keine Lesesteine. Diese Definition fordert die Einflussnahme des Menschen (siehe oben "vom Menschen zusammengetragene...), also nicht "kaum mehr" sondern "erst recht". --HsBerlin01 (Diskussion) 22:27, 4. Apr. 2017 (CEST)
Ganz konkret gehts mir darum dass die im Artikel verwendete Abbildung evtl Baggerseen sind und die "Lesesteine" da nicht gelandet sind weil sie bei der Bewirtschaftung von Äckern oder Weiden gestört haben, sondern Überbleibsel von Kies-/Schottergruben sind. --Christian b219 (Diskussion) 22:53, 4. Apr. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, gibt es im Portal Geowissenschaften neben den neuen und fehlenden Artikeln evtl. auch eine Art Wartungsliste für z.B. KALP-Artikel? Falls ja, würde ich demnächst gerne den o.g. Mineralartikel dort eintragen. Er war Ende März schon einmal Kandidat, fand aber leider keine Beachtung und blieb daher ohne Bewertung. Auf der KALP-Disk. wurde aber gesagt, dass man den Artikel jederzeit erneut einstellen könne. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:38, 18. Apr. 2017 (CEST)
Was ist denn das Problem mit dem Artikel? Nach erstem (oberflächlichem) Augenschein fällt mir nix Gravierendes auf..--Geolinamente et malleo✎00:11, 2. Mai 2017 (CEST)
Das Problem war anscheinend nur die mangelnde Beteiligung bei der Kandidatur. Ich bin leider auch nicht zum Abstimmen gekommen, weil mir die Zeit gefehlt hat, den Artikel in Ruhe durchzulesen. --Robbenbaby (Diskussion) 09:11, 2. Mai 2017 (CEST)
Hallo Geolina und Robbenbaby, Danke für eure Wortmeldungen. Dem Artikel fehlt eigentlich auch aus meiner Sicht nichts, was einer KALP entgegenstehen würde und er war ja auch im Review (siehe Diskussion:Fluorapophyllit-(K)), ebenfalls ohne dass dort gravierende Mängel offenbart worden wären. Na ja, sieht man mal von Schwalbes Fragen ab, ob beim Chemismus noch was geht bzw. worin die besondere Bedeutung dieses Materials/Minerals liegt, weil gerade dieses zur Kandidatur gestellt wird. Dem Einwurf von ZdBdLaLaLa kann ich leider nicht ganz folgen, dass der Artikel unter den vielen Klammern, die den Lesefluss stören, leiden würde. Außer den Klammern in den Formeln und zur Kennzeichnung der Kristallflächen sehe ich kaum welche.
Es fehlte halt einfach an der Beteiligung, daher auch meine obige Frage, ob es im Portal Geowissenschaften eine Art Wartungsliste gibt, wo man KALP-Kandidaten eintragen kann, um die hiesigen Mitarbeiter darüber in Kenntnis zu setzen. Auf der KALP-Disk wurde übrigens versichert, dass der Artikel jederzeit wieder zur Kandidatur gestellt werden kann. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin21:02, 2. Mai 2017 (CEST)
Also ich zähle allein in der Einleitung drei Klammern (..zu den Schichtsilikaten (Phyllosilikaten)...jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie)...einen glasähnlichen Glanz aufweisen (auf Basis- und Spaltflächen auch Perlmuttglanz)), bei den Fundorten habe ich aufgehört zu zählen. Das geht mE besser. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:29, 2. Mai 2017 (CEST)
Hmm, ich empfinde die paar Klammern zwar nicht als störend, d.h. ich bemerke sie beim Lesen praktisch nicht, aber ok. Die Einleitung habe ich dann mal "entklammert". Besser so? gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:43, 3. Mai 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel wurde vor zwei Jahren massiv aus- (diff) und kürzlich umgebaut (diff). Letzteres auch auf Diskussion:Uvala ausführlich begründet. Mangels eigener Fachkenntnis die Anfrage/Bitte an euch Experten, ob jemand die Zeit und Muße hat, hier mal drüber zu schauen. Ist das alles schlüssig oder sind hier konkurrierende gegensätzliche Meinungen darzustellen? Dankesehr --тнояsтеn⇔16:41, 16. Mai 2017 (CEST)
nebenbei: sieht stellenweise etwas "unenzyklopädisch" aus, eher nach (populär-)wissenschaftlichem Essay. "Uvala revisited..." - was is'n das für eine Überschrift?! --AMGA(d)17:29, 16. Mai 2017 (CEST)
Überarbeiten, hm... ich habe mal was mit Geologie zu tun gehabt (vorsichtig ausgedrückt ;-)... aber das würde ich mir nicht zutrauen (von Zeit vs. gegenwärtige Interessen mal ganz abgesehen). --AMGA(d)10:29, 7. Jun. 2017 (CEST)
Schiefer
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich dachte immer shale und slate seien das britische bzw. amerikanische Englisch für ein und denselben Schiefer. Nun habe ich zufällig entdeckt, daß in EN beide Begriffe einen eigenen Artikel haben, von denen en:Shale zwar jede Menge Interwikis hat, aber keinen zur deutschsprachigen WP. Aus unserem Artikel Schiefer wiederum ist dieses Unterschied nich offensichtlich. Nun habe ich einen Ortsartikel, da tauchen beide auf, und ich bin da unschlüssig, was ich a) übersetzen und b) verlinken soll. --Matthiasb – (CallMyCenter)14:09, 21. Jun. 2017 (CEST)
Shale ist ein (dünn)plattiger (vulgo „schiefriger“) Tonstein (für den es im Deutschen mit „Schiefer“ nur ein mehrdeutiges Äquivalent gibt), slate ist „richtiger“ Tonschiefer. Letzterer ist Bestandteil gefalteter Gesteinsserien, ersterer kommt in ungefalteten Abfolgen vor, wobei während der Faltung shale in slate umgewandelt wird. Dass beide Gesteine in ein und der selben Ortschaft vorkommen, ist möglich, aber eher selten. Wie lautet denn der Originaltext? --Gretarsson (Diskussion) 15:25, 21. Jun. 2017 (CEST)
Es geht um die en:Martinsburg Formation bzw. das zugrundeliegende Zitat lautet The ridge is primarily Shawangunk Conglomerate, a hard, silica-cemented conglomerate of white quartz pebbles and sandstone that directly overlies the Martinsburg Shale, a thick turbidite sequence of dark gray shale and greywacke sandstone. --Matthiasb – (CallMyCenter)15:57, 21. Jun. 2017 (CEST)
OK, in dem Artikel zur Martinsburg-Formation wird offenbar das Wort shale auch für tektonisch beanspruchte (gefaltete) aber aus irgend einem Grund (der sicher in der genauen Zusammensetzung des Tonsteins zu suchen ist, z.B. ein allgemein hoher Silt-Anteil) nicht eng geschieferte Tonsteine verwendet, was im Prinzip auch OK ist. Wenn also, wie im Artikel zur Martinsburg-Formation, von composed of shale and slate die Rede ist, kann man z.B. schreiben „besteht aus Tonsteinen, die teils als Tonschiefer ausgebildet sind“. --Gretarsson (Diskussion) 17:04, 21. Jun. 2017 (CEST)
Stimmt. Das Thema ploppt ja auch in der de-WP regelmäßig auf und man entdeckt oft in den Artikeln einen falschen Gebrauch der beiden Begriffe. Im stratigrafischen Lexikon - Litholex - werden erst jetzt nach und nach die alten Formationsnamen, die das Wort Schiefer historisch im Namen hatten, ersetzt. Das Thema ist wirklich nicht trivial ;). --Geolinamente et malleo✎22:11, 21. Jun. 2017 (CEST)
Webseite über Bergbau in Wikipedia einarbeiten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, mich hat der Webmaster von dieser Seite angeschrieben. Gesundheitsbedingt kann er die Seite nicht auf Dauer weiterführen. Und irgendwann wird sie dann gesperrt. Der Webmaster, der ein ausgesprochener Fachmann auf diesem Gebiet ist, möchte nun seine Webseite in Art eines Artikels in Wikipedia einarbeiten. Hier wäre seine Benutzerseite auf Wikipedia. Da sieht man auch, dass er über dieses Thema bereits Bücher veöffentlicht hat. Das Thema ist ja relevant und da der Autor der Webseite ist, könnte man mit dem Verweis darauf, dass er der Urheber ist, die Texte auch nach Wikipedia kopieren. So denke ich zumindest. Nur das kann er nicht selber machen, weil er von Wikipedia nur wenig Ahnung hat. Jetzt meine Frage hier. Wie findet ihr die Idee vom Webmaster, die Inhalte seiner Webseite in einen Artikel von Wikipedia zu stecken, bevor die Webseite gesperrt wird, gut? Und vor allem, könnte ihm dabei jemanden helfen? Viele Grüße -- Rainer Lippert15:31, 27. Jun. 2017 (CEST)
Da hier niemand Antwortet, mal ein paar Bemerkungen von mir: 1. Wird die Website glücklicherweise nicht komplett verschwinden, da bei archive.org bereits eine Archivversion vorliegt. Wenn die Website für Wikipedia verwendet werden sollen, ist das imho eine gute Sache. Man könnte die Texte erst einmal auf einer Benutzerseite "parken" und dann nach und nach in die entsprechenden Artikel einbauen. Mangels Fachkenntnis (und Zeit) kann ich da leider kaum helfen. Problematisch könnte es werden, wenn Informationen der Website nicht durch unabhängige Quellen zusätzlich belegt sind, dann wäre der einzige Beleg ein Weblink auf eine archivierte Website. --Robbenbaby (Diskussion) 09:12, 29. Jun. 2017 (CEST)
Also gut, dann auch von mir ein paar Worte. 1. Die Artikel zum Bergbau existieren teilweise (oder alle?) schon. Es ist fraglich, ob da noch was zu holen ist. 2. Conow ist mir gut in Erinnerung, weil er mal Artikel des Tages war und es vorher umfangreiche Diskussionen um Abbildungen gab, die nicht mit dem Urheberrecht vereinbar waren und die Erkenntnisse teilweise auf unzugänglichen Manuskripten beruhten. Insofern kann ich nur abraten. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:55, 29. Jun. 2017 (CEST)
Hallo, schön, dass es jetzt doch noch zu Reaktionen kommt. Das mit den Bilder hatte ich ihn auch schon gleich gesagt, dass da die Urheberrechte bei ihm liegen müsste. Das will er nochmal kontrollieren, und nur die für Wikipedia verwenden, bei denen er auch sicher die Rechte hat. Ansonsten, er hat inzwischen auf seiner Unterseite mal angefangen. Ihm läuft wirklich Gesundheitsbedingt die Zeit davon. Das mit dem Webarchiv ist ja schon einmal erfräulich. Dann hätte man ja damit noch Zugriff auf seine Seite, auch wenn sie bereits eingestellt wäre. Also so wie ich ihn verstanden habe, ist von der Webseite noch nichts, oder kaum etwas in Wikipedia eingearbeitet. Aber ansonsten, wenn die Informationen noch nicht in Wikipedia enthalten sind, seht ihr das Projekt eher positiv entgegen? Wenn die Frage mit den Urheberrechten bei den Bildern geklärt ist. Ich werde ihn mal auf diese Diskussion hir hinweißen. Danke schon einmal und viele Grüße -- Rainer Lippert16:35, 29. Jun. 2017 (CEST)
...die ja auch alle von Berginspektor angelegt wurden. Ich verstehe nicht so ganz, wo das Problem liegt. Was soll denn noch zusätzlich erstellt werden? --AMGA(d)17:58, 29. Jun. 2017 (CEST)
Hallo, das schon so viel von seiner Webseite in Wikipedia steht, wusste ich bis jetzt nicht. Ich hatte es bis jetzt so verstanden, dass es um die komplette Einpflegung seiner Webseite geht. Vermutlich will er dann jetzt nur noch die Teile von seiner Seite in Wikipedia einarbeiten, die bis jetzt noch nicht hier stehen. Gesundheitlich schafft er das aber nicht alleine. Viele Grüße -- Rainer Lippert18:14, 29. Jun. 2017 (CEST)
Werte Diskussionteilnehmer, danke für den Hinweis, dass nach meiner "letzten Grubenfahrt" meine Website http://altbergbau.info/ nicht verloren geht. Ich habe nicht gewusst, dass sie über eine Archivversion/WayBackMachine davor bewahrt ist.
Mir ist es mit dieser Webseite sehr wichtig gewesen den Nachfolgenden /Interessierten aufzuzeigen, wie wir Mitarbeiter der ehemaligen Bezirksstelle für Geologie Schwerin - Geologen, Hydrogeologen, Ingenieurgeologen, Geotechniker und ich als ehemaliger Berginspektor mit langjähriger Erfahrung aus der Untertage-Tätigkeit - uns der Erkundung und Begutachtung der hiesigen stillgelegten Bergwerksanlagen selbst stellten. Andere Auftragnehmer waren nicht zu finden. Und diese ersten "Bergschadenkundlichen Analysen" (siehe hier: http://www.altbergbau.info/index.php/die-ersten-bergschadenkundlichen-analysen.html) sind im Originaltext auch die bisher einzigen, die man im Netz finden kann. Ich habe jedenfalls noch keine BSA Dritter im Netz gefunden !
Und es ist doch selbstverständlich, lieber HsBerlin01, dass die einzelnen Bergwerke (z.B. Kali- und Steinsalzbergwerk Conow, Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz, Kali- und Steinsalzbergwerk Lübtheen etc. sowieso als Wikipedia-Artikel erhalten bleiben.
Völlig neu sind auch die Ausführungen zur "Bergbaulichen Nachsorge" (siehe hier: http://altbergbau.info/index.php/bergbauliche-nachsorgearbeiten.html).
Sagt mir, wo im Netz aktuell und fortlaufend an der Erkennung und Berechnung rezenter Krustenbewegungen über Salzstöcken gearbeitet wird ! Lest mal diese Seite eingehender.
Dies und einiges Vorherstehende ist das Neue im Zusammenhang mit dem lapidaren Wort "Altbergbau".
Aber nun habe ich die Versicherung, dass meine Webseite dank einer Archivversion/WayBackMachine nicht verloren gehen kann.
Besonders Dir, lieber Rainer Lippert, gilt mein Dank.
Und vielleicht erklärt mir jemand, wie das mit der /WayBackMachine läuft.
Mit freundlichem Glück auf verbleibt der Berginspektor
Untermeerisch, Unterseeisch, Tiefsee ...
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vorschlag zur Diskussion: Entweder wir führen gebräuchliche Bezeichnungen wie
Tiefseerücken, Tiefseegraben, Tiefseebecken
und
Unterseeisches Plateau, Unterseeischer Berg, Unterseeischer Vulkan ein
oder verwenden für alle einheitlich das Lemma aus der Fachsprache Submarin (Dudenwort) entsprechend, so z.B.: „Submarines Becken“ ... bzw. „Submariner Vulkan“ usw. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:08, 14. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da in 6 Monaten keine Resonanz erfolgte, hat sich der Eintrag aus meiner Sicht erledigt -- Ulanwp (Diskussion) 17:24, 2. Okt. 2017 (CEST)
Geotop goes Wikidata
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren13 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe bei Wikidata ein sogenanntes Property proposal angestossen. Ziel ist es, ein eigenes Feld für die Geotop-Referenzen (z.B. 373A001, 373A018 .. siehe: Liste der Geotope im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) zu bekommen. Es ist ähnlich zu sehen wie das Feld für die WDPA Nummern bei Schutzgebieten. Diese Referenz-Nummern werden offiziell vom Bayerischen Landesamt für Umwelt vergeben und stellen die Eindeutigkeit von jedem Objekt sicher. Angefangen habe ich mit den bayerischen Geotopen und später können wir gerne die anderen BLs nachziehen. Leider geht D komplett nicht, da die externen Web-links und Nummernvergabe der offiziellen Infos von BL zu BL unterschiedlich sind. Ich weiss, nicht jeder ist ein Freund von WD aber es wäre nett, wenn ich trotzdem bei WD eure Unterstützung (mit pro) erhalten würde. Das man später mittels BOT einfache Listen daraus erzeugen kann, zeigt euch mein Beispiel von den bayerischen Höhlen. Es würde die Pflege vereinfachen und das Problem mit den Redundanzen in Listen wäre auch gelöst. Die Abstimmung läuft hier --Derzno (Diskussion) 06:14, 19. Sep. 2017 (CEST)
Im Prinzip dafür. Nur ist mir bisher nicht klar, was Bayern-spezifisch ist und wie man es später an andere Bundesländer anpassen kann. --Blech (Diskussion) 08:35, 19. Sep. 2017 (CEST)
Das Problem ist der URL-Formatierer. Da wäre es möglich mit einem Klick auf die Nummer gleich auf den Steckbriefen zu landen. Steckbriefe von unterschiedlichen BLs haben aber (wenn überhaupt vorhanden) immer eine andere Domain. Wenn D gesamt gewünscht wird, geht das halt nicht wäre aber möglich. --Derzno (Diskussion) 08:40, 19. Sep. 2017 (CEST)
Prinzipiell auch dafür, aber bei Sachsen bin ich auf Granit gebissen, als ich Infos über Geotope haben wollte. Ist die Systematik denn bundesweit gültig? --HsBerlin01 (Diskussion) 08:52, 19. Sep. 2017 (CEST)
Ich lese gerade noch mal gründlicher, dass das nicht einheitlich ist. Eine "Bayern-ID" finde ich eigentlich nicht so gut. Etwas übergreifender sollte es schon sein. --HsBerlin01 (Diskussion) 08:58, 19. Sep. 2017 (CEST)
Wie gesagt es wäre möglich für Gesamt D. Dann müsste halt der URL Kram raus und ein automatisches Öffnen der Infos geht dann nicht. Das mit dem Granit kenn ich schon bei WD. Letztes Jahr auf der Wikicon hat man mir auch erzählt was alles nicht geht und warum alles so ist wie es ist. Am meisten Spass gab es dann, als ich fragte ob man die Listen automatisch importieren kann. Eine Lehrstunde pur für Bedenkenträger. Deshalb hab ich jetzt auch das Property proposal aufgesetzt. Schreib aber bitte deine Concerns dort gleich rein, dann ist alles zusammen. --Derzno (Diskussion) 11:08, 19. Sep. 2017 (CEST)
Gute Idee; kann man denn nicht einfach die Objektkoordinaten auswerten, um damit einen jeweils angepassten Linker für die unterschiedlichen länderspezifischen Listen anzuwählen? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 14:56, 19. Sep. 2017 (CEST)
Möglich wäre das sicherlich. Dafür müsste man erst anhand der Koordinaten den Ort/Landkreis/BL abfragen. Keine Ahnung ob sowas direkt in WP möglich ist oder ob man über die API Schnittstelle auf OpenStreetMap zugreifen muss. Dann diese Daten auswerten in WD. Ich selber krieg sowas aber nicht hin, dafür bin ich zuwenig SWler. Kenn mich leider nur mit Datenbanken ganz gut aus. --Derzno (Diskussion) 16:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
Wikidata ist eine armlose Datenkrake und wird niemals sinnvoll genutzt werden. Kennt jemand von euch nur eine sinnvolle und bewährte Anwendung in Wikipedia? Macht bitte nicht auch noch Werbung für solchen Bullshit. Das ist und bleibt eine Datenmüllhalde, die sich bestimmt selbst kompostieren wird. Jeder Mausklick dort ist vergeudete Lebenszeit und bringt nichts. Spart euch lieber eure Energie und macht was Sinnvolles. Dann eher noch ein Bier trinken gehen, als dort auch nur 1 Minute Zeit reinstecken. --89.204.130.1014:02, 19. Sep. 2017 (CEST)
nur weil was noch nicht richtig angelaufen ist, muss es nicht gleich bullshit sein? Ich denk mal so: rein theoretisch würden in WD erst mal alle Grunddaten zu einem Thema hineingehören und sollten dann bequem zur weiteren Bearbeitung in wiki impotiertiert werden können. Nun ists aber mal umgekehrt - die bisher zur Verfügung stehenden jede Menge Geotope / Geotoplisten müssten halt mal zu WD rüber - und dann dort entsprechend vervollständigt werden. Das mit rein auf BY bezogen sehe ich mal als prinzipiell kitzlige Sache - auf der anderen Seite muss man ja mal an irgendeinem Punkt anfangen und wenns denn zufällig BY ist, dann in Gottes Namen. Bin mir sicher, daß bei funtionierenden Listen dann schnell in irgendeiner Form die anderen BL nachkommen würden. Letzten Endes sind die Geotope diejenigen Objekte, die am wenigsten zu realen Änderungen gefährdet sind - bei Verlinkungen sieht das dann schon wieder gaaantz anders aus. Da muss man damit rechnen, daß´die links der allerersten Liste schon in Teilen nicht mehr funzen, bis jemand an der 10. arbeitet. Wer wartet das (verlässlich) und sichert für den Fall der Fälle einen Ersatzwart? Nebenbei: daß die anderen BL nicht eingebunden werden können, glaub ich soo schnell noch nicht - wenn wie bei Wettbewerbsuploads im HG automatisiert das BL erfasst wird, sollte dann auch über eine Schleife die jeweilige linkadresse des betreffenden Amtes erreichbar sein können - oder lieg ich da falsch? Mit dem Moment das geklärt ist, wäre eine einzige Datenbank - kapitelt nach BL und unterkapitelt nach LK - für die Geotope möglich. Grins: Geotope gibts GsD nicht so viele wie ND/FND und LB, da würds dann schon heftiger. Bei diesen wäre es imho aber noch sinnvoller, denn ND verschwinden auch mal einfach so über Nacht...Also ich trag drüben mal pro ein. Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 17:51, 19. Sep. 2017 (CEST)
Wenn du mal, Liebe IP, dich mit der Aktualisierung von Denkmal/NSG/LSG/ND/Geotop/sonstwas-Listen beschäftigt hättest, wäre dir klar, dass WikiData in der Hinsicht Gold wert ist: Ich muss nämlich nicht mehr rund 120.000 Gemeindelisten und/oder Kreislisten durchgehen, sondern kann einfach eins nach dem anderen Gegenchecken und nicht mehr existentes oder geändertes auf eine Wartungsliste packen - ohne irgendwelche WP-Listen zu parsen. Alleine das macht Wikidata für Denkmal- und Natur-Listen schlicht zur Golden Source, die uns hier jeden Monat viele Mannjahre sparen könnte. --Ordercrazy (Diskussion) 16:34, 20. Sep. 2017 (CEST)
Das Property für die bayerischen Geotope ist jetzt in Wikidata implementiert. Siehe hier. Danke für die Unterstützung. Nach den ersten Erfahrungen sollten wir diskutieren, welche BLs wir noch haben wollen. --Derzno (Diskussion) 06:45, 5. Okt. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, das Lemma Eisensilikat ist derzeit eine WL auf Schlacke . Die kommen aber wohl auch natürlich vor, heißt es zumindest in diesem Artikel. Insofern die Frage, ob man die WL durch eine BKS ersetzt oder gleich einen eigenen Artikel dazu schreibt. Letzteres traue ich mir fachlich aber nicht zu. LG von -- Kallewirsch(Ugh, Ugh!)(Iiek?)18:35, 15. Nov. 2017 (CET)
Das Thema ist auch nicht trivial. Offenbar gibt es recht verschiedene Minerale, die als „Eisensilikate“ bezeichnet werden, so solche, die man als Eisensilikate i.e.S. bezeichnen könnte, d.h. Minerale, die chemisch tatsächlich nur(?) Eisen- und Silikat-Ionen umfassen, wozu Fayalit, Ferrosilit (vgl. Enstatit) und Grunerit gehören [3], und Minerale, die neben Eisen eine ganze Reihe weiterer Kationen beinhalten (können), wozu u.a. auch Glaukonit ([4], dort offenbar als synonyme Bezeichnung für die Glaukonit-Gruppe, die u.a. Seladonit umfasst) gehört. Die WL auf Schlacke ist übrigens so oder so suboptimal, weil es sich dabei nicht um Minerale, sondern um gesteinsartige Mineralagglomerate handelt (man könnte sie als „synthetische“ Pendants der Vulkanite auffassen, siehe [5]S. 4–9), in denen überdies anscheinend überhaupt keine Eisensilikatminerale vorkommen, sondern lediglich Eisenoxide und (gelegentlich) eisenhaltige Oxide wie Wüstit bzw. Spinell und Brownmillerit sowie Calcium-(Magnesium-)Silikate wie Gehlenit-Åkermanit und Merwinit. --Gretarsson (Diskussion) 23:02, 16. Nov. 2017 (CET)
Die WL ist im Singular, während der Artikel im Plural zu schreiben wäre. Macht die WL aber nicht besser. Wenn überhaupt müsste diese Eisensilikatschlacke heißen, denn die gibt es wirklich. Ist auch kein Synonym für Fayalit. Hey´s mineral index kennt das nicht, und der enthält jeden Schreibfehler. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:44, 16. Nov. 2017 (CET)
LA bei commons auf umgezeichnete geologische Karte
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich weiss nicht in wie weit das exemplarisch ist, aber hier wurde auf Commons ein LA gestellt auf eine umgezeichnete geolog. Karte (von Raike schon im Portal Chemie mit der Bitte um Unterstützung vermerkt). Wie sehen denn die grundsätzlichen Regeln aus, sind Umzeichnungen mit gewissen Vergröberungen, teilweise veränderten Bezeichnungen etc. (also nicht 1:1) erlaubt oder gibt es da grundsätzlich geistiges Copyright ? Einige geolog. Karten wie hier sind ja gleich unter einer commons lizenz im Web (Science direct) veröffentlicht, vielleicht lohnt sich eine systematische Suche nach solchen Bildern, ist aber wahrscheinlich eher eine Ausnahme (?) Weitere Frage, welche Zeichenprogramme werden dabei meist benutzt ?--Claude J (Diskussion) 14:09, 27. Nov. 2017 (CET)
Also die Karte, um die es da geht, ist, abgesehen von der Farbgebung, schon sehr nahe am Original. Es ist halt auch ein sehr kleines Gebiet und der, der die Karte publiziert hat, hat das mglw. alles selbst kartiert. Anders sieht das m.E. bei Karten aus, die ein relativ großes Gebiet abdecken, schon in der x-ten überarbeiteten Auflage herauskommen sind und wo der „Abmaler“ durchaus individuell Veränderungen vorgenommen hat und/oder z.B. eine eigene Auswahl an geographischen Objekten für die Orientierung getroffen hat, also nicht jeden Fluss und nicht jede Ortschaft in der Karte hat, die auch in der Originalkarte drin ist (so gehe ich jedenfalls vor). Eine ausreichende Individualisierung der Karte hätte der Ersteller des Löschkandidaten bspw. erreichen können, indem er die Farmgrenzen weggelassen, zur Orientierung ein Gradliniennetz eingezeichnet und die meisten der kleinen Zuflüsse weggelassen hätte.
Und da kommen wir dann zur Methode. Zum reinen Abmalen bietet sich Adobe Illustrator oder sein Open-Source-Pendant Inkscape an. Damit kann man die Grafik auch in dem auf Commons so hocherwünschten SVG-Format abspeichern. Ich tansferiere die Grafik aber oft noch Layerweise nach Photoshop, bearbeite dort noch etwas nach, i.e.L. um eine bessere Lesbarkeit der Beschriftung zu erreichen, indem ich Linien, die die Beschriftung „kreuzen“, entferne (auch wenn sie in dem Layerstapel unterhalb des Beschriftungslayers liegen), und speichere dann als PNG, was bei einer Auflösung von 300 dpi im DIN-A4-Format m.E. OK ist.
„Fancy Features“ wie Höhenlinien, ein geschummertes Relief und/oder passgenaue Grandetzlinien kann man in eine solche Karte einbauen, wenn man eine GIS-Software wie ArcMap (im ArcGIS-Paket) oder QGIS (Open Source) benutzt. Dazu muss man allerdings erst die Vorlagenkarte so exakt wie möglich georeferenzieren und man braucht dann natürlich auch ein digitales Höhenmodell, was aber in meist ausreichender Auflösung in der Public Domain stehend online vom USGS bezogen werden kann. Das „Abmalen“ der Karte erfolgt dann nicht viel anders als bei einem Grafikprogramm, wobei man geographische Objekte wie Flüsse oder Ortschaften auch online beziehen kann (z.B. bei Geofabrik.de) und nicht unbedingt abmalen muss (allerdings sind das oft relativ große Datensätze, die meist wesentlich mehr Daten enthalten als man eigentlich braucht, weshalb man dann oft relativ zeitaufwändig filtern/selektieren muss). Insgesamt ist die Arbeit mit der GIS-Software m.E. deutlich zeitaufwändiger, aber dafür ist das Ergebnis exakter und sieht, oft auch besser aus. Nur die Beschriftung ist im GIS oft murksig... --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 27. Nov. 2017 (CET)
QGIS wäre gratis und es gibt ebenfalls ne Funktion welches das Abzeichnen sparen könnte (nennt sich 'Vektorisierung' unter Raster -> Konvertierung), habs aber noch nie selber ausprobiert... würde mich über Erfahrungsaustausch freuen :-) @Gretarrson was findest du denn an der Beschriftungsfkt so schlecht? --Christian b219 (Diskussion) 18:21, 27. Nov. 2017 (CET)
Die Beschriftungen sind selten alle dort, wo man sie haben möchte, im ungünstigsten Fall fehlen einige Beschriftungen komplett, weil sich das Programm schwer dabei tut, sie so zu platzieren, dass sie nicht gegenseitig überlappen oder zu dicht beieinander stehen und zugleich dabei den auf der Karte vorhandenen Platz wenigstens halboptimal zu nutzen... --Gretarsson (Diskussion) 19:43, 27. Nov. 2017 (CET)
Nachtrag bzgl. Vektorisieren in QGIS: Das ergibt IMHO/IIRC nur dann sinnvolle Ergebnisse, wenn man das mit einem einzelnen Rasterdatensatz macht, bei dem die Flächen oder Linien alle einen diskreten Pixelwert aufweisen. Bei einer gescannten GK im JPG-Format sollte da nur Murks rauskommen, weil die ja mehr „Datensätze“ als nur die Geologie enthält und auch zu keinem der Pixel ein Wert mitgeliefert wird, jedenfalls kein Wert, mit dem das GIS was anfangen könnte. Ähnliches gilt für ein DEM. Bei dem haben die Pixel zwar alle einen Wert, aber es gibt kaum größere Flächen (Ausnahme: Seen, Meere), bei denen zwei benachbarte Pixel den gleichen Wert haben... --Gretarsson (Diskussion) 20:18, 27. Nov. 2017 (CET)
Naja ohne Vektorisierung musst du alles ab"fangen"... kommt natürlich schon auf die GK an ob sich das lohnt oder nicht. Die Platzierung von Beschriftungen kann man ja erzwingen... aber sobald wir über annotations reden bin ich da bei dir :D die sind ne Katastrophe --Christian b219 (Diskussion) 20:53, 28. Nov. 2017 (CET)
Grönland
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Abschnitt Geologie im Artikel Grönland klingt nach irgendwas zwischen URV und völliger Unverständlichkeit. Da fehlen Verben, wodurch Sätze halbiert werden und auch sonst wirkt der Abschnitt nicht OMA-fähig und unenzklopädisch. Mag da jemand mit Fachwissen was richten? --Kenny McFly (Diskussion) 22:20, 1. Jan. 2018 (CET)
Selbst mit Fachwissen erschließt sich mir nicht woran der Autor die "wichtigsten Gesteinsprovinzen" festmacht... Auch der Kauderwelsch Satz ohne Verb ist für mich nicht nachvollziehbar. Für das Gestein Sodalitit würde ich eine Weiterleitung auf den existierenden Mineral-Artikel Sodalith vorschlagen, oder wisst ihr wie so ne Weiterleitung mit nem Satz a la "Falls Sie das gesteinsbildende Mineral Sodalith meinten klicken Sie hier" geht? --Christian b219 (Diskussion) 00:16, 2. Jan. 2018 (CET)
Der Abschnitt liest sich wie eine missglückte Übersetzung mittels automatischem Tool. Dazu kommt, dass der Abschnitt wirklich nicht allgemeinverständlich geschrieben ist und man selbst als Geowissenschaftler nur erahnen kann, was hiermit gemeint sein könnte. Überarbeiten wäre hier wirklich angesagt. Geolinamente et malleo✎13:25, 2. Jan. 2018 (CET)
Vermutlich haben alle diese "Massenbewegungen" ihre eigenen Charakteristika.
Doch sind dies letztlich derart viele Artikel, daß es sicher auch Euch Fachleuten schwerfällt, den Überblick zu bewahren.
Vielleicht könnten zumindest einige der kürzeren Artikel zusammengefaßt werden.
Die Lemmata sollten natürlich als Weiterleitungen behalten werden.
Alternativ wäre vielleicht sogar denkbar, die "langsam kriechenden Bewegungen" und die "plötzlich abrupten Bewegungen" zusammenzufassen, so daß nur noch zwei Übersichtsartikel übrigblieben?
Es gibt dazu verschiedene Klassifikationen (Lexikon der Geowissenschaften, spektrum, im Artikel Massenbewegung anscheinend grob nach Moser, aber immer auch regionale Bezeichnungen (Alpen u.a.), solche aus der physischen Geographie, Vulkanologie und auch noch aus der Angewandten Geologie/Geotechnik mit ihren eigenen Bezeichnungen.--Claude J (Diskussion) 07:38, 22. Mär. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geowissenschaftler,
fällt dieser Artikel in Euren Zuständigkeitsbereich? Vielleicht könnt Ihr mal gucken. Der Artikel ist vom Tag seiner Entstehung bis heute komplett belegfrei, das ist das eine.
Wenn jemand seriöse Sekundärliteratur bringt, in der etwas über derartige Interpretationen, Fälschungen und Spekulationen steht, was diese Aussage untermauert, habe ich ja nichts dagegen. Aber so ist das einfach nur komplett unenzyklopädisch.
Da ich mich nicht des Editwars bezichtigen lassen will, bitte ich hier darum, dass Ihr mal einen Blick werft. Danke & Gruß, --Anna (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2018 (CEST)
Wenn man davon ausgeht, dass das eine natürliche „Formation“ ist (ein Findling bspw.), dann fiele das natürlich in den Zuständigkeitsbereich der Geowissenschaften. Ehrlich gesagt, kann es eigentlich nichts anderes sein, denn ein „UFO“ aus Stein wäre äußerst unwahrscheinlich, ebenso überreste menschlicher Gebäude mitten im Ostseebecken. Der englische Artikel hat zahlreiche Quellen, die natürlich auch für den deutschen Artikel herangezogen werden können, wenngleich keine einzige der Quellen wissenschaftliche Publikationen sind, was schonmal dafür spricht, dass das Objekt in der Welt der Wissenschaft weit weniger Aufmerksamkeit erzeugt hat als bei Ufologen und Mystery-Fans... --Gretarsson (Diskussion) 17:45, 22. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank für Deine Einschätzung. Möglicherweise habe ich mit meinem Eintrag hier den Anstoß für LA gegeben; im Moment läuft sogar SLA. Es handelt sich offenbar um einen Wiedergänger; ist also kein großer Verlust. Sollte irgendwelche seriöse Literatur dazu auftauchen, sei es nun aus geowissenschaftlicher Sicht oder in Form von seriösen Untersuchungen von UFO-etc.-Verschwörungstheorien oder in Form von relevanzerzeugendem Medienwirbel, müsste der Artikel wohl ohnehin komplett neu geschrieben werden. Gruß, --Anna (Diskussion) 19:58, 22. Apr. 2018 (CEST)
Einladung ans Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (28. bis 30. September 2018)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag! Hiermit möchte ich im Namen aller Beteiligten die Mitarbeiter des Portales Geowissenschaften recht herzlich nach Görlitz einladen.
Das Treffen am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wird im Rahmen der GLAM-on-Tour-Reihe vom 28. bis 30. September stattfinden. Zahlreiche Mitarbeiter, darunter die Professoren Willi Xylander und Hermann Ansorge, werden uns über den Stand ihrer Forschungen berichten. Dabei wollen wir uns nicht nur auf die Lausitz und ihre Zoologie, Geologie, Botanik und die Rekultivierung der Tagebaue beschränken, sondern den Blick auch weiter bis nach Zentralasien schweifen lassen.
Für euch interessant dürfte der Beitrag „Geologie der Oberlausitz mit Focus auf neue Erkenntnisse der letzten 20 Jahre: Granite – Alter und Modelle ihrer Entstehung, älteste Vielzellerfossilien Mitteleuropas aus Ludwigsdorf, was ist das besondere am Lausitzer Kupferschiefer, das Lausitzer Vulkanfeld – lange Zeit im Schatten der Mitteleuropäischen Vulkanprovinz, Pflanzenfunde aus dem Tagebau Berzdorf und Klima der Braunkohlenzeit, Eiszeit – aktuelle Ansichten zur Eisdynamik und Landschaftsentwicklung“ von Dr. Olaf Tietz (Sektionsleiter Paläozoologie und Geologie) mit anschließender Führung in der nicht öffentlichen Geologisch-Paläontologischen Sammlung im Humboldthaus sein. Dort dürfen wir auch einzelne Exponate fotografieren. Auf diesbezügliche Wünsche eurerseits kann zum jetzigen Stand der Planung noch eingegangen werden.
Eure Expertise ist auch bei der Aktualisierung der lausitzer Artikel hochwillkommen. Dortige Einträge beziehen sich zumeist auf die Angaben der jeweiligen Publikationen der Reihe Werte unserer Heimat. Eine "Schreibwerkstatt" mit Zugang zur Bibliothek ist am GLAM-Wochenende geplant. Hauptaugenmerk der Programmplanung liegt auf dem Sonnabend. Bei entsprechendem Interesse können aber auch Bibliotheksbesuche, Vorträge und/oder Führungen am Freitag und/oder Sonntag gehalten werden. Unser Gastgeber ist da zu (fast) jeder Schandtat bereit ;).
Rückfragen, Hinweise, Bilderwünsche oder Gesuche um sonstige Auskünfte werden auf der → Diskussionsseite zum Treffen entgegengenommen. Gerne auch etwas "Ausgefallenere".
Hallo Christian b219, gerne können wir versuchen für dich auch mitzuschreiben. Ich persönlich bin in Sachen Granit leider nie über "Felspat Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer" hinausgekommen. Ob dir meine Mitschriften so hilfreich wären...?
Ich hab aber mal in Görlitz angefragt, ob sie eine Veröffentlichung mit den entsprechenden Inhalten für dich hätten. Schick mir mal bitte eine e-mail, dann ich kann ich dir die Antwort von Dr Tietz inkl. Linnemann-Publikation (Senckenberg Dresden) weiter leiten. --Anika (Diskussion) 21:07, 23. Jul. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo miteinander. Wurgl hat für die Redaktion Medizin eine Liste aller Einzelnachweise erstellt, deren Verleger in der Beall-Liste stehen. Wie ihr wohl wisst, sind diese ‚Raubverlage‘ als Quelle [tendenziell, aber nicht generell; Anm. Gretarsson] untauglich (vielleicht habt ihr auch vor wenigen Tagen erst einen interessanten Artikel im SZ-Magazin dazu gelesen - online leider hinter einer Paywall). Es wäre sicher im Sinne unserer Qualitätsmaßstäbe, die Quellenangaben und die damit gestützten Informationen zu prüfen. Eventuell müssen die Aussagen anders belegt oder sogar entfernt werden, vor allem wenn es sich um nicht-triviale oder kontroverse Informationen handelt. Koordination und Diskussion bei den Medizinern, hier (bzw. nach Archivierung voraussichtlich dort). Vielen Dank für eure Mit-Nacharbeit. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 25. Jul. 2018 (CEST); leicht modifizierte C&P-Kopie aus der Redaktions-Disk der Biologen, hier eingefügt von --Gretarsson (Diskussion) 00:06, 29. Jul. 2018 (CEST)
Anmerkung: In ‚Wurgel’s List‘ finden sich relativ viele Artikel über exotische Minerale. Ich möchte daher speziell Ra'ike zur Kenntnisnahme ansprechen. Ichselbst habe mich bereits um einige Artikel im Bereich Historische Geologie und Paläontologie gekümmert --Gretarsson (Diskussion) 00:06, 29. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Gretarsson, da ich nach meinem Urlaub heute den ersten Tag wieder aktiv bin, muss ich mir erstmal allgemein einen Überblick verschaffen ;-)
Die o.g. Beall-Liste mit sogenannten Raubvorlagen kannte ich bisher übrigens nicht und ich bin mir auch relativ sicher, dass solche speziell für Mineralartikel nicht benutzt wurden, zumal bei exotischen, seltenen Mineralen, die für die Medizin keine Rolle spielen dürften. Ich werde aber auf jeden Fall mal nachsehen und hier eine Liste der genannten Minerale zusammenstellen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN12:25, 31. Jul. 2018 (CEST)
Die Mediziner haben die Liste nur erstellt, sie beinhaltet aber alle Verlinkungen von mutmaßlichen „predatory journals“ via URL im ANR, auch solche, die keiner medizinischen Kategorie angehören. Darin fanden sich Artikel wie Goldmanit, Kerimasit, Manjiroit, Momoiit usw. Ich hab jetzt aber beim Durchsehen der Seite bzw. des Archivs (siehe speziell diesen Abschnitt) gesehen, dass die entsprechenden Links wohl mehrheitlich falsch-positive Einträge waren und Verlinkungen des Mineralogical Journal betrafen, und zwar Ausgaben aus einer Zeit, die lange vor der Einführung des Open-Access-Modells liegen. Hat sich also faktisch erledigt... --Gretarsson (Diskussion) 12:45, 31. Jul. 2018 (CEST)
Terra Roxa und Terra Rossa
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich benötige für Ausbau einiger brasilianischer Artikel das richtige Pendant bei uns zu pt:Terra roxa in Südamerika. Diese "Purpurerde" hat nach erstem Überfliegen des Themas eine andere geologische Entwicklung (Gondwana soll grüssen lassen) als das europäische Terra Rossa. Die italienischen Einwanderer, die die Rote Erde kannten, nannten sie dort ebenfalls terra rossa, die portugiesischsprachigen Brasilianer aber terra roxa. Der pt-WP-Artikel hat leider überhaupt keine Quellen- oder Literaturangaben. Die Artikel, ausser pt:WP, behandeln ausschließlich den Mittelmeerraum, daher kann ich diesen in der jetzigen Form nicht gebrauchen.
Bedeutsam wurde die terra roxa, die als fruchtbar gilt, z.B. im 19. Jh. für die Lage der Kaffeeplantagen (Kaffeeboom), später dann auch für andere Produkte, mein Interesse ist da eher geographischer und historischer Art.
Leider habe ich keine Ahnung von Geologischem und möchte Euch mit einer kauderwelschen Übersetzung aus zudem selbst zusammengesuchten und falsch verstandenen Texten nicht dazwischenfunken. Könnte jemand wenigstens einen Stub zum Verlinken erstellen, falls es doch zwei verschiedene Dinge sind (das eine im Mesozoikum, das andere im Tertiär)? Oder unseren Artikel um einen entsprechenden Absatz zu Südamerika erweitern (z.B. weil Zusammensetzung identisch sein könnte)? - Einige andere Schmankerl für Nordbrasilien hätte ich auch noch, aber dazu später. Danke im voraus, --Emeritus (Diskussion) 21:09, 9. Aug. 2018 (CEST)
Hört sich für mich erstmal so an, dass es sich hierbei um eine Ausprägung der für die Tropen und kristalline Ausgangsgesteine charakteristischen lateritischen Böden handeln könnte. Bei einer kurzen Webrecherche auf Englisch hab ich unter den spärlichen Treffern dieses Dokument aufgetan, nach dem es in der brasilianischen Bodenklassifikation Terra Roxa Legitima und Terra Roxa Estruturada gibt, aber durchblicken tu ich da auf die Schnelle nicht...
Auf dieser Seite (Google-übersetzte Fassung), die sich explizit an „Kids“ richtet, wird Terra Roxa („Lila Erde“) als Zersetzungsprodukt üblicherweise basaltischer Ausgangsgesteine bezeichnet, was wahrscheinlich in dieser Kürze sogar verlässlich ist, aber mangels einer bodenkundlich adäquaten Definition für einen WP-Stub eher nicht ausreicht, und eine adäquate Quelle für einen WP-Artikel ist diese Kids-Seite auch nicht.
Na kiek ma eena an, da gibts ja auch was von Ratiopharm auf Deutsch, zwar von 1939 aber immerhin (im Scheffer/Schachtschabel steht nichts von Terra Roxa). Hier hätte ich auch noch ne leidlich zitierfähige Kurzcharakterisierung gefunden. Allerdings ist es leider, wie so oft, anscheinend komplizierter. Aus dieser Seite (Google-übersetzt) geht hervor, dass offenbar recht verschiedene rote Bodentypen als „Terra Roxa“ bezeichnet wurden, was die Unterscheidung in Terra Roxa Legitima und Terra Roxa Estruturada und deren jeweilige „Korrelation“ mit unterschiedlichen Bodentypen in diversen anderen Klassifikationssystemen erklärte. Ob nur einer dieser Bodentypen ein basaltisches Ausgangsgestein hat oder beide, und, falls nur einer, ob Legitima oder Estruturada, ist recht unklar und manche Quellen machen keine klaren Angaben oder widerspechen sich ([6], [7] und die oben schon verlinkte Arbeit Soil diversity in the tropics).
Der World Soil Resources Reports 94: Lecture Notes on the Major Soils of the World der FAO (oben unter fao.org verlinkt) klassifiziert „Terra Roxa Estruturada“ als Nitisol und „korreliert“ ihn damit mit den Alfisols und Ultisols der USDA Soil Taxonomy, was mit dem „Korrelations“schema in Soil diversity in the tropics übereinstimmt, wenngleich dort nur die „Terra Roxa Legitima“ mit den „derives de basalte“ der französischen Klassifikation korreliert werden.
Suelos del tropico (S. 63) stimmt sowohl bei Legitima als auch bei Estruturada mit Soil diversity in the tropics überein:
„T. R. Estruturada“ < Alfisol (USDA) = Luvisol/„Nitosol“(sic!) (FAO)
„T. R. Legitima“ < Eutrustox/Eutrorthox (Untergruppen der Oxisols, USDA) = „roter“ Ferralsol (im engl. und span. mit dem Adjektiv rhodic bzw. ródico [wird hier erklärt, ist über den Munsell-Farbcode definiert, nochmal ne Wissenschaft für sich], FAO).
Somit wäre es möglich, das beide Bodentypen aus basaltischen Gesteinen hervorgehen, wobei, gemäß ihrer Zuordnung „T. R. Estruturada“ die Variante eher der gemäßigten breiten und „T. R. Legitima“ die variante eher der tropischen Breiten wäre, aber ganz sicher bin ich mir da nicht, denn die FAO beschreibt die Nitisols als tropische Böden (hier werden Nitisols u.a. beschrieben als allgemein schwächer verwittert als Ferralsols -- das würde sogar hinsichtlich der portugiesischen Benamung Sinn ergeben, der „T. R. Estruturada“ als der strukturiertere, weniger verwitterte, weniger bioturbierte)...
War mir ja klar, dass dich das nicht loslässt :-) Ich weiß ja nicht, wie du gesucht hast, aber mit terra+roxa+diabas findet man einiges hochwertiges, z.B. ein Buch über Bodenuntersuchungen in Brasilien. Viel Erfolg. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:14, 10. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. geänd. 10:22, 10. Aug. 2018 (CEST)
Einiges hatte ich da auch schon gefunden, z.B. Hackemann (1962) (das von dir angesprochene Buch?) auf der Suche nach näheren Infos über Terra Roxa Legitima (wobei der zu allem „Übel“ auch „Terra Roxa Misturada“ erwähnt, deren Skelett sich anscheinend durch einen höheren Sandandteil auszeichnet). Vieles ist da ja nicht mehr so ganz brandneu und differenziert innerhalb der Terra roxa nicht, und die Encyclopedia of Soil Science ordnet wieder nur die „T. R. Estruturada“ klar (indirekt über die brasilianische Klassifikation) bei den Alfisols/Ultisols ein, die „T. R. Legitima“ aber nicht bei den „Latossolos“ (bzw. Oxisols), nennt für letztere aber wieder definitiv Diabas als Ausgangsgestein. Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass beide T.-R.-Bodentypen auf basaltisches Gestein zurückgehen, jedoch jeweils unter etwas anderen klimatischen Bedingungen entstanden sind und deshalb anderen Bodengroßgruppen zugeordnet werden. Bei der „T. R. Estruturada“ ergibt sich daraus dann anscheinend u.a. ein lateraler Übergang in parabraunerdeartige Böden („Terra Bruna“). So langsam bekomme ich einen Überblick... --Gretarsson (Diskussion) 10:22, 10. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 10:26, 10. Aug. 2018 (CEST)
Zwecks Klammerlemma: In der pt.WP ist Terra roxa der Artikel zum Boden und Terra Roxa eine BKL, wobei ich dafür wäre, den Bodentyp auf einem Lemma ohne Klammerzusatz zu verorten. Der Bodentyp wird global sicher deutlich stärker allgemein wahrgenommen als die gleichnamigen Gemeinden, die zudem nach dem Boden benannt sein dürften und nicht umgekehrt. Ob es unbedingt eine BKS braucht oder ob ein BKH im Kopf der Seite zum Boden reicht, da bin ich leidenschaftslos. Die portugiesische Lösung, bei der sich BKS und Hauptbedeutungsartikel nur in der Groß-/Kleinschreibung eines der Wörter unterscheiden, sollten wir aber nicht kopieren... --Gretarsson (Diskussion) 03:36, 11. Aug. 2018 (CEST)
Update: So, ich hab den Artikel unter dem Lemma Terra Roxa eingestellt. Ist mit 8 kB jetzt doch irgendwas zwischen einem richtigen Artikel und einem extended Stub geworden. Lob und Kritik bitte ab jetzt (Sprachkundige bitte vor allem die IPA-Umschrift auf Plausibilität checken, die hab ich von einem Webskript erzeugen lassen, ist wohl die brasilianische Aussprachevariante). Ob hier oder auf der entprechenden Artikeldisk sei jedem selbst überlassen... --Gretarsson (Diskussion) 13:25, 11. Aug. 2018 (CEST)
muito obrigado, dann bedanke ich mich artig. Es wird sicherlich noch einige Verlinkungen geben. Für Aussprache hätte ich noch [ˈtɛʀɐ ˈʀɔʃɐ] (allg. port.) anzubieten, das bras. ist immer sehr kritisch, weil die dort so 15-16 Dialekte haben, und die cariocas nuscheln etwas anders als die paulistanos. --Emeritus (Diskussion) 20:40, 11. Aug. 2018 (CEST)
Danke auch. Ich kann ja anhand der von mir schon eingesehenen Literatur noch ggf. den einen oder anderen Link setzen. Ein anderes positives Ergebnis der Erstellung des Artikels ist jedenfalls schonmal die Behebung der falschen Interwikiverlinkung von pt:Terra roxa mit den Terra-Rossa-Artikeln in den übrigen WP-Projekten (einschl. des deutschen), der wohl auf der WL von pt:Terra rossa auf pt:Terra roxa beruhte... --Gretarsson (Diskussion) 21:23, 11. Aug. 2018 (CEST)
Geo-Server zu Südamerika insbesondere Argentinien
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Gibt es es öffentlich bzw, online zugängliche (amtliche?) Geo-Server für Südamerika, insbesondere für Argentinien? Oder eine anderweitige Datenbank die statistische Daten zu Gewässern, Bergen, Orten und Ähnlichem zu Verfügung stellt?--Kmhkmh (Diskussion) 19:26, 18. Aug. 2018 (CEST)
Hat schon irgendwo seine Berechtigung. Schließlich haben wir Staatenartikel in denen die Geologie des Staatsgebietes beschrieben wird, was wiederum als Themenartikel ausgelagert werden könnte. Die Kat Tunnel nach Staat habe ich dort aber wieder rausgeschmissen, das war natürlich Unsinn... --Gretarsson (Diskussion) 00:28, 20. Aug. 2018 (CEST)
Ich halte diese Kategorisierung auch für sinnvoll: Bisher wurden Artikel zu regionaler Stratigraphie nämlich auf Krampf in Geographie-Kategorien gesteckt, damit das zuständige Länderportal sie auf den Schirm kriegt. Ich bin da mal die Kategorie:Geologie Afrikas durchgegangen:
Wie ja bereits erwähnt, gab es bereits derart viele Geologie-Artikel und -Kategorien nach Staaten, dass der Überbau einfach überfällig war. Zu den Tunneln: Die Kategorie:Tunnel ist eine Unterkategorie der Kategorie:Geologie, daher ist die regionale Zuordnung doch nicht so abwegig, oder? --Didionline (Diskussion) 18:10, 20. Aug. 2018 (CEST)
Nicht, wenn die direkte Einordnung der Kategorie Tunnel in die Kategorie Geologie abwegig ist. Ein Tunnel ist ein Bauwerk. Weil es ein Tiefbauwerk ist, ist die Geologie bei der Anlage wohl etwas stärker zu beachten als bei Hochbauwerken, das ändert aber nichts daran, dass ein Bauwerk kein geologisches Merkmal, Phänomen oder dergleichen ist, ja nicht mal ein natürliches Merkmal, Phänomen oder dergleichen. Wenn man unbedingt Bauwerke im Geologie-Kategoriebaum haben möchte, sollten die im Zweig Kategorie:Geotechnik einsortiert werden. Dort gibt es bereits eine Kategorie Tunnelbau... --Gretarsson (Diskussion) 18:32, 20. Aug. 2018 (CEST)
Didionline, stop mal bitte. Jetzt nicht jeden Berg in die Geologie-Kategorie einsortieren. Einzelne Berge oder auch Bergketten sind geographische Objekte, die (natürlich) auch geologische Merkmale aufweisen, aber nicht jeder einzelne Berg hat eine regionalgeologische Relevanz, und nach diesem Kriterium sollte die Einordnung erfolgen! Ich habe auf der Seite der Kategorie:Geologie Deutschlands dazu seinerzeit einen kurzen Leitfaden verfasst, der prinzipiell für jedes Land gilt! --Gretarsson (Diskussion) 19:30, 20. Aug. 2018 (CEST)
Naja, ob man einen Artikel direkt in eine Kategorie einordnet oder in eine dieser Kategorie untergeordnete Kategorie, macht ja keinen Unterschied, von daher sollte man sich schon überlegen, welche Kategorien in die nationalen Geologie-Kategorien eingehängt werden sollen und welche nicht. --Didionline (Diskussion) 17:36, 21. Aug. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
vom Thema her passt es vielleicht nicht 100%ig hierher, aber vielleicht hat ja doch jemand Interesse. Ich hätte folgendes Buch über und würde es gerne einem Interessierten zukommen lassen (natürlich unentgeltlich):
Walter Borchardt-Ott: Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin [u.a.] 2002, ISBN 3-540-43964-1.
Das Buch ist mit einer Schutzfolie versehen und zeigt nur sehr leichte Gebrauchsspuren. Wer mag, darf mir seinen "Haben-wollen-Wunsch" gerne per Mail zusenden. Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los Vorlage:Smiley/Wartung/;-)
Andere Frage: Gibt es eigentlich vom Portal Geowissenschaften aus eine Mailingliste? Ich hätte da noch einige andere Bücher aus dem Geo- bzw. Paläontologiebereich, die ich aber nicht unbedingt hier posten möchte. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN18:15, 11. Aug. 2018 (CEST)
So, da sich für das obige Buch keiner mehr gemeldet hat, habe ich das Angebot jetzt auf die Bücherbörse gestellt. Vielleicht findet es ja doch noch einen Abnehmer ;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN07:43, 23. Aug. 2018 (CEST)
Schwarzes Salz natürliches Mineral oder Industrieprodukt?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ich den Satz „Kala Namak ist ein vulkanisches Steinsalzmineral, das zum größten Teil aus Natriumchlorid besteht“ krieg ich direkt nen Hals. Das ist, wenn, dann ein Gestein, das entscheidende Mineral ist Natriumchlorid bzw. Halit... --Gretarsson (Diskussion) 13:18, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ahso, das ist u.U. gar kein natürliches Salzgestein, sondern durch Aufschmelzen(!) und Zugabe von Pflanzenbestanteilen veredeltes Himalaya-Steinsalz... --Gretarsson (Diskussion) 13:29, 4. Sep. 2018 (CEST)
Wird aber angeblich in Lavaminen gewonnen *ROFL* Die armen Bergleute. --HsBerlin01 (Diskussion)
Wobei die zitierte Quelle (Salz+Salz) das gar nicht hergibt, sondern lediglich sagt, dass das Material im Aussehen „Vulkan- oder Lavagestein“ ähnele. Im Gegenteil, heißt es weiter unten auf der gleichen Webseite, dass Kala Namak „aus dem rosa »Himalaya«-Salz“ (womit wohl das in der Region gewonnene natürliche Steinsalz gemeint ist) hergestellt wird, „indem dieses extrem stark erhitzt und mit indischen Gewürzen, Kräutern und den Samen der Harad-Blume vermischt wird“, d.h. die Quelle bestätigt eher, dass Kala Namak als solches keine natürlich entstandene Substanz ist... --Gretarsson (Diskussion) 14:21, 4. Sep. 2018 (CEST)
Möglicherweise liegt hier auch eine (partielle) Verwechslung mit sogenanntem Black Lava Salt vor, dessen schwarze Farbe durch Lava, äh nein, Aktivkohle hervorgerufen wird, die dem Meerwasser, aus dessen Eindampfung das Salz gewonnen wird, zugesetzt wird. Ich sag mal so: Lebensmittelindustrie + Marketing = Verbraucherverarschungs- und Verblödungsindustrie... --Gretarsson (Diskussion) 14:50, 4. Sep. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte eure Aufmerksamkeit mal kurz auf den Artikel Alter Schwede (Hamburg) lenken. Ein Benutzer versucht, den um Neujahr herum begangenen Vandalismus an dem Findling bagatellisierend darzustellen, u.a. indem er auf die positive Resonanz in den (a)sozialen Medien verweist. Ich denke, das ist völlig inakzeptabel. Der Alte Schwede ist ein gesetzlich geschütztes Geotop und Naturdenkmal und es handelt sich um eines der größten und ältesten Zeugnisse der pleistozänen Vergletscherungen Mitteleuropas. Vandalismus gegen solch ein Objekt ist und bleibt Vandalismus, und wenn sich ein paar Tausend Benutzer auf Instagram darüber positiv äußern, ist das für den Artikel irrelevant, denn die können den wissenschaftlichen Wert dieses Objektes schlicht nicht einschätzen. --Gretarsson (Diskussion) 18:25, 4. Jan. 2019 (CET)
Ich finde auch, dass ein paar Silvesterscherze und Umfärbungen nicht so essentiell für den Artikel sind, dass man sich lang und breit über das Für und Wider auslassen muss. Insofern bin ich mit der Kürzung einverstanden. Bei einer Wiedereinsetzung befinden wir uns ohnehin schon bald im Bereich des Edit-Wars. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:54, 4. Jan. 2019 (CET)
Einige scheinen zu denken, „ist zwar verboten, kann man aber machen“, vor allem, wenn sie sich dazu in ihren Echokammern wechselseitig bestätigen. Danke auch für Deinen Edit-Kommentar. So ein Altschwedenfrevel braucht, wie es scheint, eine möglichst altfränkische Antwort. Wer unbedingt auffallen will, soll sich doch nackt ausziehen, mit Neonfarbe besprühen, sich eine Pfauenfeder in den Arsch stecken und dann stolz herumlaufen. Und die das gut finden, weil alle ihre Freunde das gut finden, sollen den Fisch mit Namen Fasch fleißig fotografieren und den Ruhm des geltungsbedürftigen Täters in den „sozialen Medien“ auf diese Weise fleißig mehren. --SilvicolaDisk22:01, 4. Jan. 2019 (CET)
Witjastief 1
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir haben einen Artikel Witjastief 1. Dort steht: Das Witjastief 1 (auch Witjastiefe 1, Witjas-Tief(e) 1, Vitias-Tief(e) 1 oder Vitiaz-Tief(e) 1 genannt) gilt als die tiefste bekannte Stelle des Marianengrabens, des Pazifischen Ozeans (Pazifik) und der Weltmeere. Nun habe ich festgestellt dass in der en-Wikipedia kein Artikel über das Witjastief 1 besteht. auch die anderen Witjastiefs haben keinen Artikel! Die Artikel über die Meerestiefs müssen also überarbeitet werden!--Falkmart (Diskussion) 16:08, 1. Jun. 2019 (CEST)
Recht verwirrend. Ich kenne aus den DDR-Atlanten auch nur die Bezeichnung Witjas-II-Tiefe. In einem der beiden „westdeutschen“ Atlanten (Großer Atlas der Welt, Bassermann 2003) steht hingegen „Witjas-I-Tiefe“, mit Tiefenangabe 11020 m. Welche „anderen Witjas-Tiefs“ du jetzt meinst, ist mir nicht ganz klar.
Nach kurzer Recherche in ozeanographischen Publikationen (das im Artikel zitierte Paper von Gardener et al., 2014, sowie das darin zitierte Paper von Taira et al., 2004) hab ich den Eindruck, dass die Begriffe Challenger-Tief und Witjas-I/II-Tiefe sich überlappen, indem der Name Challenger-Tief für die gesamte besonders tiefe Region am süd(west)lichen Ende des Marianangrabens steht, während die Witjas-I/II-Tiefe nur ein bzw. der (angeblich) tiefste Punkt des Challenger-Tiefs ist. Jedenfalls legen das Formulierungen wie „The Challenger Deep, which extending in the east-west directions is located at the western edge of the southern portion [of the Mariana Trench]“ sowie „In 1957, the Russian Research Vessel Vitiaz measured the maximum depth of 11034 m at 11°20.9′ N and 142°11.5′ E in the Challenger Deep“ (beide Taira et al., 2004) und „One of the most ubiquitous claims of the deepest depth of the Challenger Deep (11,034 m) comes from references to a cruise of the Soviet ship Vityaz during the 1957 International Geophysical Year“ (Gardener et al., 2014) nahe (Hervorhebungen jeweils durch mich). Das würde einerseits erklären, dass es keinen separaten Artikel in der en.WP zur Witjas-I/II-Tiefe gibt, und dass es in jüngerer Zeit anscheinend etliche Tauchgänge „zum“ Challenger-Tief gegeben hat, nicht aber zur Witjas-I/II-Tiefe, die ja als (angeblich) ultimativ tiefste Stelle der Weltmeere gerade der bevorzugte Ort für solche Aktionen und zur Verifizierung der Witjas-Messung gewesen wäre.
Es scheint also so zu sein, dass der Satz „Demnach könnte auch das Challengertief die tiefste bekannte Stelle der Weltmeere sein.“ in dieser Form Unsinn ist, weil die Korrektheit der Aussage „das Challengertief ist die tiefste bekannte Stelle der Weltmeere“ dann völlig unabhängig davon wäre, ob die Messung der Witjas damals korrekt war oder nicht... --Gretarsson (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2019 (CEST); nachträgl. erg. 17:59, 1. Jun. 2019 (CEST)
Ah, OK, der Link war mir im Artikel Witjastief 1 nicht aufgefallen. Dass diese Artikel in der tendenziell inklusionistischeren en.WP nicht existieren, kann lediglich heißen, dass sie noch keiner geschrieben hat. In dem Artikel zum Schiff wird nur die Witjas-I/II-Tiefe erwähnt, wenngleich nicht unter dieser Bezeichnung. Für mich als Lumper könnte man wohl alle „Witjas-Tiefen“ bequem in den jeweiligen Artikeln zu den Tiefseegräben bzw, die Witjas-I/II-Tiefe im Artikel Challenger-Deep einarbeiten und die Lemmata als Weiterleitungen behalten. Der Artikel Witjastief als BKS (derzeit ohne entspr. Hinweisbaustein) wäre akzeptabel... --Gretarsson (Diskussion) 19:20, 1. Jun. 2019 (CEST)
Gelblicher Kalkstein im Toten Gebirge
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist das Dreieck mit Loch in der Mitte ein Seelilien-Stängelsegment?
So schauts dort aus
Unter dem Vorbehalt, dass Ferndiagnosen immer schwierig und nur so mittel-seriös sind: Es könnte genausogut eine „lokale“ Fazies im Dachsteinkalk sein, die sich durch eine etwas andere Verwitterungsfarbe auszeichnet. Das dreieckige Fossil mit dem Loch halte ich eher für einen Muschelsteinkern, evtl. einer der in diesen Gesteinen recht häufigen Megalodonten. Darauf deutet IMHO auch der herzförmige Abdruck weiter im Vordergrund hin. Das Loch könnte auf Bioturbation zurückgehen. Jedenfalls erkenne ich da noch weitere, ganz ähnliche Strukturen ohne Loch. Der „brekziöse“ Eindruck könnte von einer relativ starken Klüftung des Gesteins herrühren… --Gretarsson (Diskussion) 02:54, 19. Sep. 2019 (CEST)
Auf jeden Fall. Ich gebe nur zu bedenken, dass Zentralmassiv evtl. nicht eindeutig genug ist. Zwar wird der Begriff überwiegend für das Französische Zentralmassiv verwendet. Aber beim Googeln tauchen doch immer wieder auch alpine Zentralmassive auf. Wenn also auf das französisch im Lemma verzichtet wird, müsste das im Erläuterungstext der Kategorie irgendwie vermerkt werden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:13, 13. Sep. 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei limnisch ist mir das bisher nicht gelungen, da die aufgeführten Punkte in der BKS für einen Laien sehr ähnlich sind. Da aus meiner Sicht viele der verbliebenen 33 Links sich auf geologische Themen beziehen, suche ich auf diesem Wege fachliche Unterstützung, da mir in diesem Themenbereich dass notwendige Wissen fehlt. Vielleicht können von hier einige Links gerade gebogen werden. --Vfb1893 (Diskussion) 13:17, 24. Sep. 2019 (CEST)
Die Begriffsklärugsseite selbst ist ein bißchen komisch, was wohl auch daran liegt, dass der Begriff relativ unscharf verwendet wird. Ist die Nennung von "Ablagerungsmilieu" unter "siehe auch" eigentlich sinnvoll. Imho kann das entfernt werden. Desweiteren finde ich die Definition " in Süßwasser (ober- wie unterirdisch) lebend oder dazu gehörig" etwas fragwürdig. Wird das Wort in der Biologie wirklich so benutzt? Salzseen wie der Aralsee oder Mono Lake sind ebenfalls Gegenstand der Limnologie, von daher finde ich es sehr verwirrend, dass in ihnen lebende Tiere (je nach Verwendung des Begriffes) nicht "limnisch" sein sollen. --Robbenbaby (Diskussion) 21:05, 29. Sep. 2019 (CEST)
Salzseen sind m.E. hiermit abgedeckt: ...oder in Binnengewässern (alle Gewässer außer den Meeren), es handelt sich ja um Binnengewässer, wird dann im Artikel Limnologie auch erwähnt, hier ...gehören auch Salzwasser-Binnengewässersysteme.... Bei den dort vorkommenden Organismen wird es wohl wirklich etwas schwammig, sie sind ja an den Salzgehalt angepasst, aber das liegt wohl an der Sache selber...Süßwasser (ober- wie unterirdisch) lebend... halte ich schon für korrekt, da es in der Limnologie ja z.b. auch um das Grundwasser oder um die Böden von Seen geht. "Ablagerungsmilieu" kann man auch m.E. streichen. --Kogge (Diskussion) 12:22, 1. Okt. 2019 (CEST)
"Ablagerungsmilieu" habe ich mal gestrichen. Bei den anderen Punkten bin ich mir nicht wirklich sicher: Im Prinzip folgt die Begriffsklärung einer Logik vom Speziellem zum Allgemeinen (See - Stillgewässer - Binnengewässer). Jeder Punkt ist eine Teilgruppe der nachfolgenden. Nur der dritte Punkt passt nicht rein, weil die in Seen lebenden Organismen keine Teilgruppe der in Süsswasser lebenden Organismen sind (weil Salzseen eben auch Seen sind). Daher meine Frage. Kann natürlich sein, dass der Begriff in der Biologie trotzdem so verwendet wird, Begriffe werden ja nicht immer nach einer strengen Logik verwendet. Für stehende Gewässer gibt es noch den Begriff lentisch im Gegensatz zu lotisch (Fliessgewässer), der auch auf Lebewesen angewand zu werden scheint. Viellicht sollte man die Begriffe in Klammern ergänzen. Scheinen mir auch geläufiger zu sein als das Wort "limnisch" in diesem Zusammenhang. Hilft natürlich nicht wirklich, dass die aktuelle Fachliteratur englisch ist und kein Mensch mehr diese Begriffe auf Deutsch verwendet. --Robbenbaby (Diskussion) 22:22, 1. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Unterstützung. Fachlich kann ich mich zur BKS nicht äußern, aber aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass fachlich begründete Änderungen von BKS meist willkommen sind. --Vfb1893 (Diskussion) 13:19, 1. Okt. 2019 (CEST)
Zu Salzseen: Hierzu gibt es auch den Begriff "athalassisch". Athalassisch bezieht sich auf Salzseen die keine direkte Verbindung zum Meer haben. Also über längere Zeit vom Meer abgetrennt waren oder das Salz stammt aus unterirdischen Quellen. Die chemische Zusammensetzung und die Fauna und Flora hat sich im Laufe der Zeit geändert. Deswegen werden Salzseen und ihre Bewohner auch in der Limnologie behandelt. Der Begriff Athalassisch ist wohl nicht häufig im Gebrauch (s.h. Google). Er wird z.b. in Spezielle Ökologie - Limnische Systeme, hier im Kapitel "6.4 Binnenländische Salzgewässer", von H.W. Bohle genannt. Zitat: Binnenländische Salzgewässer werden im Gegensatz zu den marinen, „thalassischen“, auch als „athalassisch“ bezeichnet. Sie sind dadurch definiert, daß sie mindestens in jüngster geologischer Vergangenheit keine Verbindung zum Meer hatten oder, daß sie nach der marinen Phase ausgetrocknet waren, bevor sie wieder geflutet wurden. Fauna und Flora leiten sich daher nicht direkt von marinen Biozönosen ab. Vielleicht sollte man diesen Begriff im Artikel auch noch nennen. (nicht signierter Beitrag vonKogge (Diskussion | Beiträge) 20:04, 2. Okt. 2019 (CEST))
Ich habe mal den Versuch einer Umformulierung gestartet und präzisiert, dass der Begriff sowohl in der Geologie als auch in der Biologie verwendet wird und sich entweder auf die Lebewesen oder ihre Ablagerungen bezieht. Falls Änderungsbedarf besteht, einfach editieren. Vielleicht sollte "lentisch" und "lotisch" auch wieder raus, die Begriffsklärung ist auch ohne diese Begriffe schon ein bißchen überladen.. "Athalassisch" sollte vielleicht auch eher im Artikel "Salzsee" erklärt werden. Danke für die Diskussion! --Robbenbaby (Diskussion) 20:40, 2. Okt. 2019 (CEST)
Es wäre gut wenn sich jemand von den Geologen noch mal die verschiedenen Weiterleitungen von BKS limnisch anschauen könnte, bei den noch verbleibenden handelt es sich zum größten Teil um geologische Themen, ich komme ja mehr aus dem Bereich Biologie. --Kogge (Diskussion) 09:39, 3. Okt. 2019 (CEST)
Da ist doch nur noch ein link. Nach Murawski/Meyer Geolog. Wörterbuch, S. 97, korrekte Erklärung: "limnisch, lakustrisch, lakusträr: ...Bez. für Vorgänge, Produkte und Ablagerungen in Süßwasserseen. Hierher gehören auch die "limnischen Kohlenlager"."--Claude J (Diskussion) 09:56, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe mir gestern Stichprobenartig einige Fälle angeschaut (auch diejenigen, die über lakrustin o.ä indirekt auf die BKS führen). Imho war es immer besser, wenn man den Link auf die Begriffsklärung beibehält. Meistens könnte man höchstens auf Ablagerungsmilieu weiterleiten. Aber die Informationen in der Begriffsklärung sind ausführlicher und einfacher zu finden als diejenigen im Sammelartikel Ablagerungsmilieu. --Robbenbaby (Diskussion) 18:05, 3. Okt. 2019 (CEST)
Von mir aus können wir es natürlich auch so lassen. Ich halte die Begriffsklärung jetzt auch für gut und übersichtlich. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 20:22, 3. Okt. 2019 (CEST)
Kann jemand die Kategorie:Geologie Antarktikas erstellen und richtig einordnen. Es werden voraussichtlich noch mehrere Artikel erstellt.--Chillibilli (Diskussion) 12:13, 30. Nov. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Servus! Ich würde mich freuen, wenn jemand erklären könnte, was ich mir genau unter einer Drosselstrecke und einer Wirbeldrossel vorzustellen habe. Sicher wäre eine Skizze hilfreich. Danke voraus. Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:30, 26. Jun. 2013 (CEST)
Stets aktuelle Review-Liste
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin! Ich habe eben eine zentrale Liste für alle im Review befindlichen Artikel zum Thema Wikipedia:Review/Erdwissenschaften als Liste erstellt. Reviews werden dann zentral in eine einzige Liste geschrieben und könnten dann als Vorlage ausgegeben werden. Das Ergebnis ist stets aktuell. Also falls ihr Interesse habt: {{Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/Liste}}. --Spielertyp (Diskussion) 22:41, 6. Jul. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich wollte eigentlich ja nur die defekten Weblinks reparieren, aber dann konnte ich die inhaltlichen Probleme doch nicht ignorieren. Ich habe mal hier einige fachliche Unstimmigkeiten eingestellt, wo ich gerne eure Kommentare und Anregungen zu hören wollte. Danke und Grüße --Sextant (Diskussion) 15:59, 13. Okt. 2014 (CEST)
Mentor gesucht
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mag jemand von euch mit explizit geowissenschaftlicher Perspektive nochmal über den oa Artikel drüber schauen? Ich bin über die Paläoindianer zum Thema gekommen und habe ihn heute morgen nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Ein kritischer Blick von euch wäre mir deshalb sehr recht. Danke im Voraus. Grüße --h-stt!?19:54, 28. Jan. 2015 (CET)
Matthias Kuhle
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, mir ist aufgefallen, daß der Göttinger Geograph Matthias Kuhle – oder einer oder mehrere seiner Anhänger, wer auch immer hinter Benutzer:Tigona stecken mag – Wikipedia (sowohl de: als auch en:) offenbar dazu mißbraucht, um seine umstrittene Eiszeittheorie zu propagieren, indem sie in mehreren Artikeln als Tatsache dargestellt wird und dabei ausschließlich seine eigenen Veröffentlichungen als Quellen angegeben werden. Siehe Diskussion:Himalaya#Matthias Kuhles Eiszeittheorie. Wäre schön, wenn fachlich berufenere Wikipedianer sich um das Problem kümmern würden. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:53, 4. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mal ’ne sedimentologisch-bodenkundliche Fräge: Das nebenstehende Diagramm zeigt neben den typisch S-förmigen Summenkurven für Böden, die offenbar aus Sedimenten hervorgegangen sind (Verteilung zeigt ein Maximum in einem bestimmten Korngrößenbereich, hier entsprechend dem Bereich des steilsten Anstiegs der Summenkurve), auch Böden, deren Korngrößenverteilung sich durch eine Gerade darstellt. Die Gerade interpretiere ich so, dass hier die Korngrößen sehr homogen verteilt sind und kein Maximum exisitiert. Bei dem Verwitterungslehm macht das auch noch Sinn, weil es sich dem Namen nach offenbar um einen Regolith handelt, der keinen Transport und damit auch keine Sortierung erfahren hat. Jetzt wird allerdings auch „Ton“ durch eine solche Gerade dargestellt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass auch hier ein Regolith vorliegt, allerdings aus einem Material, in dem das Korngrößenspektrum schmaler ist als beim Verwitterungslehm? Ich frage deshalb, weil ich als Geologe „Ton“ i.e.L. als Sediment kenne und für Tonsedimente eine S-förmige Summenkurve zu erwarten wäre, nur halt eine, die noch links der Lösskurve (die, sedimentologisch neutral ausgedrückt, wohl einem Schluff entspricht) stünde. --Gretarsson (Diskussion) 21:17, 31. Mai 2016 (CEST)
FYI: Kategorie:Regionale Geologie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, da ich nicht weiß, ob das Portal von allen hiesigen Mitarbeitern beobachtet wird, wollte ich auch hier darauf aufmerksam machen, dass wir im Portal Minerale gerade dabei sind. Ein größeres Treffen zu planen. Wer sich dafür interessiert, möge bitte auf der dortigen Projekt-Diskussion sowie auf der zugehörigen Planungsseite vorbeischauen. Vorschläge bezüglich Ort, Termin und Wunschthemen sind gern gesehen. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin14:19, 20. Aug. 2016 (CEST)
Slump und Haldenrutsch
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, jemand hat mir auf meiner Diskussionsseite eine nicht ganz triviale Frage gestellt. Ich kopiere die mal hier her:
Hallo lieber Experte, könntest du mal in einer freien Minute auf meine Frage in Diskussion:Massenbewegung (Geologie) schauen? Ich fürchte ja, da kommt sonst kaum einer freiwillig hin. ;) Ich kam drauf, als ich herausfinden wollte, wie man die Katastrophe von Aberfan korrekt benennt (vielleicht weißt du das ja auch gleich...). Die Hauptseite schreibt "Haldenrutsch", was auf Erdrutsch verlinkt, wo der Begriff selbst aber nicht vorkommt. Beste Grüße Dumbox (Diskussion) 14:42, 21. Okt. 2016 (CEST)
Dumbox Frage auf der Disku "Massenbewegung" lautet:
Der Link (sc. Slump) führt zu einer BKL, in der die gemeinte Bedeutung nicht auftaucht. Es gibt hingegen den Artikel Sackung. Liebe Geologen, ist das das Gleiche? Allerdings gehen Sackungen laut Artikel langsam vor sich, während die en:WP als Beispiel für einen en:Slump das Geschehen von en:Thistle, Utah nennt, wo aber seinerseits von einem en:Earthflow die Rede ist. Alles sehr verwirrend... Dumbox (Diskussion) 14:02, 21. Okt. 2016 (CEST)
Also 1): Ist "Haldenrutsch" selbsterklärend, oder haben die Ingenieure da womöglich eine besondere Definition?
2) Ein kurzer Blick in meine (zugegeben veraltende) Literatur benutzt den Begriff slump nur selten. Mein Technik-Wörterbuch übersetzt es mit: "subaquatische (submarine) Rutschung, Gleitung". Mein altes DDR-Lehrbuch kennt "Bildung von Rutschmassen (Sedifluktion, slumping)", sowohl subaerisch (die zu Bergschlipf oder Bergrutsch führt), und vor allem submarin (die zu Olisthostromen führt). Der en:Artikel Slump scheint aber eher zu beschreiben, was wir unter "Erdrutsch" haben. Irrt hier die en:WP oder wird der Begriff in englischer und deutscher Lit unterschiedlich definiert? Geoz (Diskussion) 16:29, 21. Okt. 2016 (CEST)
vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe WIki-Mitarbeiter, in Deutschland und in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Macht alle mit!!--Alexmar983 (Diskussion) 09:08, 5. Dez. 2017 (CET)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen. In der Kategorie:Präkambrium (eingetragen in der Kategorie "Erdzeitalter als Thema") sind derzeit eine Reihe von Artikel zu Lebewesen einsortiert (nicht von mir). Das ist ungewöhnlich, denn aus gutem Grund werden keine Lebewesenartikel, auch nicht die zu fossilen, in Erdzeitalter-Kategorien eingetragen. Aus meiner Sicht ist jedoch das Argument dafür Artikel entsprechend zu kategorisieren, dass deren Anzahl verhältnismäßig gering sein wird. Das gilt jedoch selbstverständlich nur unter der Voraussetzung, dass hier ausschließlich diejenigen Taxa erfasst werden, die auf das Präkambrium beschränkt sind, was naturgemäß ab einer bestimmten taxonomischen Hierarchiestufe nicht mehr der Fall ist. Mein Vorschlag ist also eine Kategorie:Lebewesen des Präkambriums (bessere Vorschläge sind natürlich sehr willkommen) einzurichten und die entsprechenden Artikel entsprechend zu verschlagworten. Was meinst ihr dazu? --TomCatX (Diskussion) 12:20, 13. Jan. 2018 (CET)
Blockhalde | Felsenmeer | Blockmeer | Blockfeld
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Es gibt gerade eine |Anfrage zu Verschiebung WL der Lemmata. Insgesamt scheint mir bei den Begriffen einiges durcheinander geraten zu sein. Auch im Artikel Blockhalde sind einge Passagen mAn nicht korrekt. Mag jemand mal drüber schauen und sich äußern? Geolinamente et malleo✎22:29, 23. Feb. 2018 (CET)
Chromit ist Kandidat für eine Lesenswert-Auszeichnung
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, das Mineral Chromit ist seit heute Kandidat für eine Lesenswert-Auszeichnung. Es wäre schön, wenn ihr dort mal vorbeischauen könntet. Leider habe ich auf den Portalseiten bisher keine Liste für solche Kandidaten gefunden, sonst hätte ich ihn dort eingetragen ;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN19:24, 20. Aug. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Unter Diskussion:Reichenhaller_Becken#Lemma wird die Frage diskutiert, ob es nun „Reichenhaller Becken“ oder „Reichenhaller Talkessel“ heißen soll - kann hier jemand mit Sachverstand und entsprechend fundierten Belegen am besten gleich auf der Artikeldisk Klarheit verschaffen helfen?
In dem Zusammenhang wurde ein Hinweis von mir auf Bayerisches Landesamt für Umwelt: Kulturlandschaftliche Empfehlungen für Bayern – 61 Berchtesgadener Land (Stand: 2013) abgetan, von wegen dort würden womöglich keine wissenschaftlichen Mitarbeiter Beiträge leisten, sondern jemand von der Presseabteilung, um "Seiten zu füllen und dann schnell mal in der WP abschreibt, weil es bequem ist" - weiß hier jemand genaueres?
Meinungsbild:Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe soeben das Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel erstellt und suche hiermit Benutzer, die mit dem hier fallweise auftetenden Phänomen, eine Weiterleitung als "unerwünscht" schnellöschen zu lassen, ebenso nicht glücklich sind. Heute Nacht um vier habe ich beispielsweise die Weiterleitung Geretshausen vor ihrem sicheren Tod gerettet. Die Motivation des Antragstellers sowie auch die zugrundeliegenden Wikiregeln sind für mich unergründlich, weshalb ich mich zur Durchführung dieses Meinungsbildes entschlossen habe. Einerseits suche ich Mitstreiter, die das von mir ausformulierte Regelwerk hinterfragen und überarbeiten, und dann suche ich natürlich auch Unterstützer. --Forward to heaven (Diskussion) 17:34, 17. Sep. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Mitlesende, seit einiger Zeit ist das Mineral Korund als Kandidat in der KALP aufgestellt und wartet dort auf eure geschätzte und wohlwollende Aufmerksamkeit ;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN22:09, 12. Nov. 2018 (CET)
Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Unter Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. Evolution and evolvability (Diskussion) 06:30, 27. Mai 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ist gerade gestartet und der Herausgeber Thomas Shafee machte Werbung dafür im Kurier und bittet um Kommentare auf der Projektseite (siehe auch Disk im Kurier). Prinzipielle Idee ist verkürzt Exzellenz-Artikel in der wikipedia für Wissenschaftler zitierfähig zu machen, sie nehmen aber auch Forschungsartikel an. In der ersten Ausgabe sind auch zwei Beiträge aus den Geowissenschaften, Radiocarbon-Datierung und Eisbohrmethoden, und in der Paläontologie Baryonyx. Sie stehen unter commons und lassen sich relativ einfach in die wikipedia übertragen, wenn sie als übersichtsartikel angelegt waren - häufig kommen sie auch aus der wikipedia (die übrigen Autoren werden mit etal. abgekürzt und auf einen bot verlinkt der die Versionsgeschichte auswertet).--Claude J (Diskussion) 18:12, 9. Jun. 2019 (CEST)
Alpenrheintal
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, die Relevanz des Geologen ist leider im Artikel nicht dargestellt; mein Hinweis vor 1 1/2 Jahren auf der Artikeldiskussionsseite, dass das noch nachzuholen wäre, blieb bisher unberücksichtigt. Findet sich hier bitte noch jemand, der das machen will? Ansonsten wäre ein Löschantrag der nächste Schritt. Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 15:47, 26. Nov. 2019 (CET)
Wiki Science Competition 2019
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Portal:Deutsche Politik, weil die Berliner Politik seit Jahrzehnten erfolgreich den nächsten Ausbruch verhindert, dafür aber leider nur Undank geerntet hat
oder nach
Portal:Klimawandel, weil bei einem Neuausbruch all der in Berliner Straßen herumliegende organische Müll in Brand geriete und so der weltweite Klimawandel nun wirklich nicht mehr aufzuhalten wäre.
Da Werner Stackebrandt zitiert wird halte ich das eher nicht für einen Vor-Silvesterscherz. Die sind allerdings allesamt nur Vulkanite aus dem Perm in mehreren tausend m Tiefe, erkundet nachdem die DDR Brandenburg wie einen Schweizer Käse mit Tiefbohrungen auf der Suche nach Erdöl/gas durchlöchert hatte. Als eigene Artikel (wenn die Namen denn wirklich gebräuchlich sind) eher was zur Ergänzung in Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg, wo allerdings kaum auf den tieferen Untergrund eingegangen wird.--Claude J (Diskussion) 11:16, 30. Dez. 2019 (CET)
Naja, unter der "Handvoll" Leuten, die sich (heute) mit Perm-Geologie in Ostdeutschland beschäftigen, werden die Bezeichnungen womöglich üblich sein. Einzelartikelrelevanz würde ich solchen Gebilden aber in jedem Fall absprechen. (Btw. Rechtschreibung: beim Berliner und Lebuser sind die Bindestriche überflüssig. Die wären nur nötig bei Berlin-Vulkan und Lebus-Vulkan, analog zu Mirow-Vulkan, jedoch: Mirower Vulkan. Im BZ-Artikel ist das auch korrekt.) --AMGA(d)11:27, 30. Dez. 2019 (CET)
Hallo! Mir fiel es nur auf, weil der Berliner Vulkan direkt unter meinem Haus ist :) - da "Geoobjekte" pauschal relevant, erstmal vorab die Frage hier. Irgendwo steht ja im Artikel, das diese dort "am besten erforscht" sind, was ja leicht fällt, wenn kein anderer daran jemals forschte.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:51, 30. Dez. 2019 (CET)
(nach BK) +1 zu Claude J. Einbauen in Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg und/oder jeweils thematisch betroffene Artikel(teile), bspw. Altmark#Geologie (ha, ha, gibt’s noch gar nicht). Es handelt sich nicht um geographische Objekte i.e.S., sondern um aus Bohrdaten (darunter anscheinend nur wenige Kernbohrungen) rekonstruierte geologische Bildungen mit offenbar beschränkter Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur (vom „Berliner Vulkan“ höre ich hier und heute das erste mal, und ich hab in Berlin Geologie studiert). Daher ist hier keine automatische Relevanz für jeden dieser mindestens 250 Mio Jahre alten und in mehreren Kilometern Tiefe begrabenen Vulkanbauten gegeben… --Gretarsson (Diskussion) 14:14, 30. Dez. 2019 (CET)
Nachtrag: Das ganze gibt’s hier (und hier) auch etwas detaillierter und in peer-reviewed (allerdings dann auch nur englisch). Dort ist nicht von konkreten Vulkanen die Rede, sondern nur von vulkanischen Subprovinzen (East Brandenburg Subprovince = „Berliner“ und „Lebuser Vulkan“; Mecklenburg Vorpommern Subprovince = „Mirow-“ und „Uckermark-Vulkan“; Flechtingen-Altmark Subprovince = „Altmark-Vulkan“)… --Gretarsson (Diskussion) 14:41, 30. Dez. 2019 (CET)
Chrysotil?
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tigerente, Identifikationsversuche nur mithilfe eines Bildes ist bei Mineralen immer mit Vorsicht zu genießen, weil es in puncto Farbe und Ausbildungsverietäten fast immer mehrere Möglichkeiten gibt ;-)
Bei Mindat.org gibt es aber die Seite zum Fundort Hoher Tenn, Kaprun, Politischer Bezirk Zell am See, Salzburg, Austria und dort kann man anhand der Mineralliste sehen, was bisher dort gefunden wurde (mit entsprechenden Belegen) und Chrysotil (alternativ auch Serpentinit) ist nicht darunter.
Mein erster Gedanke, als ich das Bild sah, war übrigens, dass es Fuchsit sein könnte. Allerdings sollte die Probe zumindest an der Bruchkante ein wenig glimmerartig glitzern oder schimmern. Ich habe ein ähnliches Stück in meiner Sammlung (ältere Aufnahme, qualitativ leider nicht sehr anspruchsvoll und Bildbsp. bei mindat 1, 2 und 3). Es könnte sich aber auch um Aktinolith handeln (Bildsp. 1, 2 und 3). Also wie gesagt, etwas unsichere Sache. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, ein Stück der Probe analysieren zu lassen. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.P:MIN23:47, 11. Jan. 2020 (CET)
Servus, Danke für die Rückmeldung. Leider hab ich damals keine Probe mitgenommen, der Rucksack war auch ohne Steine schon schwer ;). lg --Tigerente (Diskussion) 09:12, 12. Jan. 2020 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Freunde vom Portal Geologie,
wie ich sehe oder hoffe, gibt es hier auch Fachleute für Ingenieurgeologie.
Im o.a. Artikel gibt es zur Zeit einen merkwürdigen Disput, da ein offensichtlich fachunkundiger User den Artikel ziemlich auf den Kopf stellen will. Eigentlich reicht normales Architektenwissen aus, um zu sagen, dass er in vielen Dingen falsch liegt, aber er zitiert alle möglichen Quellen, reagiert mit Riesentexten, zweifelt Selbstverständlichkeiten an, dass ich nicht weiß, wie lange ich hier noch einigermaßen Niveau im Artikel halten kann. Einer der Hauptstreitpunkte ist seine These, dass Setzung im Bauwesen entsteht, weil sich Bodenpartikelteilchen nach unten im Korngerüst bewegen. Jener User hat auch schon mehrfach WP:3M aufgerufen und war auch auf der VM. Allerdings habe ich den Eindruck, dass ihn dort kaum noch jemand ernst nimmt. Kann mir da mal jemand helfen? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:21, 15. Jan. 2020 (CET)
Südatlantische Anomalie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geowissenschaftler, könntet Ihr mal einen Blick auf diesen Artikel werfen? Als Laie finde ich ihn nicht besonders allgemeinverständlich, und die Definition "Nach Ahnert" klingt auch etwas seltsam. --217.239.13.8919:53, 18. Jun. 2020 (CEST)
Artikelverschiebung
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Aufgrund einer immer wieder postulierten, aber nicht exisierenden Redundanz zu Jahrmillion habe ich den Artikel "mya (Einheit)" nach Mya (Zeitskala) verschoben, um den Unterschied gleich im Lemma darzustellen. Damit dürfte jetzt deutlich genug sein, dass eine Zeitskala etwas anderes ist als eine Zeitspanne. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)16:11, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich würde dazu gerne anmerken, dass in der Geologie eigentlich nicht "mya" benutzt wird, sondern "ka", "Ma" und "Ga" für Tausend, Milionen und Milliarden Jahre - ganz dem SI-System entsprechend. Das gilt jedenfalls für den deutsch- und englischsprachigen Bereich. Gruß --Grullab (Diskussion) 21:34, 5. Jul. 2020 (CEST)
Hier ist dieses mya weit verbreitet. Wie auch immer: Es ist keine Einheit sondern eine Zeitskala, was gelegentlich vermischt wird. Ich hoffe, jetzt nicht mehr so oft. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)21:42, 5. Jul. 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich halte es ja nach wie vor für Schwachsinn, aber mag hier jemand mal jeweils ein kleines Artikelchen zu Meghalayum, Northgrippium und Grönlandium schreiben. Es gibt diese Einteilung nun mal und sie noch länger rot zu lassen, ist vermutlich auch nicht gut. Grüße --h-stt!?15:31, 10. Jul. 2020 (CEST)
@Gretarsson: Diese Zeitpunkte sind so "knapp in der Vergangenheit", dass die Frage nach dem Bezugspunkt wesentlich ist. Solange der nicht klar ist, braucht man gar nicht erst anzufangen. Ebenso braucht man Quellen dafür, nach welchen Kriterien die zeitl. Grenzen gewählt wurden. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)20:00, 11. Jul. 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Wenn man diesen Artikel verstehen will, dann muss man ihn zurzeit abschnittsweise "rückwärts lesen". Es würde die Verständlichkeit sehr erleichtern, wenn die Abschnitte der Seite in chronologischer Abfolge - also das Hadaikum zuerst etc - angeordnet würden. Dann versteht man beim Durchlesen auch die Veränderungen zu dem, was davor war. Ich schlage also vor, die große Tabelle zeitlich umzudrehen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð)13:28, 17. Sep. 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Im Artikel "Grès d’Hettange" steht, dieser sei in Luxemburg als "Luxemburger Sandstein" bekannt. Haben wir also zwei Artikel über dasselbe Thema? Bemerkenswert dazu die interwiki-Links:
dewiki Grès d’Hettange: frwiki Grès de Luxembourg + lbwiki Lëtzebuerger Sandsteen + cawiki Gres de Luxemburg
Irgendwie fällt unser Lemma Grès d’Hettange da aus der Reihe. Fragen:
1. Gibt es eine Redundanz zwischen unseren beiden Artikeln?
2. Warum werden frwiki Grès de Luxembourg und lbwiki Lëtzebuerger Sandsteen nicht mit dewiki Luxemburger Sandstein und enwiki Luxemburg Sandstone verlinkt? Grüße--Plantek (Diskussion) 19:53, 19. Nov. 2020 (CET)
Goldlagerstätte in Schleswig-Holstein?
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Nightflyer: Die Quelle sagt leider nicht, worauf diese Vermutung beruht. Als weitere Herkunftsregion wird ja Irland vermutet, und auch dafür muss es einen Grund geben, nur wird der ebenfalls in der Quelle nicht genannt. Da in S.-H. das Grundgebirge, in dem sich Goldlagerstätten primär-magmatisch oder -hydrothermal bilden, mehrere Kilometer tief unter der Geländeoberfläche liegt, kommen nur sedimentäre Lagerstätten infrage. Und tatsächlich gibt es sowas dort, allerdings nicht in Dimensionen, in denen allein die Prospektion unter heutigen Marktbedingungen lohnen würde. Aber in der Bronzezeit könnten Menschen durchaus dort auf kleinräumige, recht eriebige sedimentäre Lagerstätten gestoßen sein, deren Goldgehalt ausreichte, um so einen Bronzegegenstand vergolden zu können. Wirklich viel Gold ist dazu ja nicht nötig. Zu „Geschiebegold“ in S.-H. siehe den ersten Artikel in Geschiebekunde Aktuell 6(2), 1990. --Gretarsson (Diskussion) 00:51, 12. Dez. 2020 (CET)
Ja, der primäre Bildungsort befand sich in skandinavischer Erdkruste. Aber wenn es in S.-H. auf sekundärer Lagerstätte von Menschen gefunden und abgebaut wurde, wäre es in archäologischem Kontext IMHO irreführend, von einer skandinavischen Herkunft des Goldes zu sprechen… --Gretarsson (Diskussion) 19:09, 12. Dez. 2020 (CET); nachträgl. erg. 19:12, 12. Dez. 2020 (CET)
Lemma Hypogenese.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zurzeit macht das Vorlagensystem für Erdzeitalter einen ziemlich gestückelten Eindruck. Ich biete an, hier ggf. eine elegantere Lösung mit Hilfe eines Lua-Moduls zu erstellen. Damit kann man auch für alle Artikel über Erdzeitalter, egal, welcher Ebene, besonders einfach konvergente Schemata erstellen. Betroffen sind die Vorlagen:
Klingt sinnvoll, das ganze etwas zu bündeln. Kannst du etwas konkreter dazu werden, wie die Vorlage aussehen wird und wie sie verwendet wird. Ich nehme an, Parameter wie Farbe, Beginn, Ende usw. sind dann optional und können je nach Bedarf verwendet oder weggelassen werden?
Darf ich dich abseits dieser Geschichte auch nochmal hierauf aufmerksam machen (letzter Beitrag letzter Absatz)?
Kernaufgabe wäre es, die Daten (Farbe und Zeitgrenzen) zentral abzulegen und damit nicht nur sicherzustellen, dass sie korrekt zugeordnet werden, sondern auch, dass sie einfach und weniger fehlerträchtig zu ändern sind.
Für neue Einbindungen ist gewiss eine zentrale Vorlage sinnvoll, welche dann ggf. auch mehrere Parameter nutzt.
Eine weitere Ausbaumöglichkeit wäre die Abfrage per Zeitangabe als Parameter.
Es ist auch denkbar, eine verschachtelte Liste für den Artikel per Modul zu bekommen.
Man könnte eine Infoboxvorlage darauf zugreifen lassen.
Selbstverständlich wäre es wichtig, sich hier auf die verbreitetste Skala als "Standardvorgabe" zu einigen, wenn man ein einheitliches Layout der Artikel haben will. Mein Vorschlag: Diese Skala (PDF-Datei) der International Commission on Stratigraphy.
es sollte möglichst einheitlich - nicht zwingend - nur ein ausgewählter Name für ein geol. System als Parameter genutzt werden. Das ist auch ein wichtiger Schritt, um ein einheitliches Set der Artikel über Äonen, Ären und Systeme zu erhalten. Ähnliches gilt für die feinere Unterteilung in Serie und Stufe. Es wäre zu klären, ob die engl. oder dt. Bezeichner Vorrang haben sollen (dt. Geoskala).
Die Baumstruktur ist von den Rohdaten unabhängig. Es wäre daher auch möglich, Angaben zu Systemen / Serien / Stufen außerhalb dieser im Modul abzulegen, wenn sie ebenfalls aus Farbe, Beginn und Ende bestehen. Das ist z. B. bei umstrittenen, nicht eindeutig in die Baumstruktur einsortierbaren Namen nützlich.
Für Neuerungen wie Chaotikum und Zirconium (Ära) kann man also ebenfalls eine Hintergrundfarbe, den Beginn und das Ende abspeichern.
Bestehende Einbindungen werden nach einer Probephase abwärtskompatibel gepatcht, die alten Vorlagen bekommen dann also einen Modulaufruf.
Seiten können dann sukzessiv auf die neue Vorlage umgestellt werden.
Schnell zu den Farben: Ich weiß es nicht, denn die Vorlagen wurden vor meiner Zet erstellt. Ich würde aber davon ausgehen bzw. hat es ganz den Anschein. In diesem PDF sind die offiziellen Farben CYMK- und RGB-codiert aufgelistet, damit könntest du abgleichen. --Gretarsson (Diskussion) 16:04, 11. Jul. 2020 (CEST)
Info: Ich habe mich jetzt mal an die Umsetzung herangemacht und im ersten Schritt die diversen Vorlagen auf wenige zusammengeführt. Jetzt gibt es noch:
Die formatierte Ausgabe erfolgt jetzt mit dem zusätzlichen booleschen Parameter "fmt". Mit fmt=1 bekommt man das Dezimalkomma.
Die wichtigsten aufrufenden Vorlagen dürften gefixt sein, aber bitte nicht verbal steinigen, wenns noch uirgendwo fehlt. Ich arbeite noch daran.
Der zweite Schritt, die Umsetzung mit Lua, wird von mir gerade offline getestet. Hier sind die vielen Synonyme für den gleichen Zeitraum (dt. Engl. alt, neu) ein gewisses Problem. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)20:16, 29. Mär. 2021 (CEST)
@Gretarsson: Ich könnte eine von den Werten in den bisherigen Vorlagen unabhängige Quelle für die zeitlichen Toleranzen der Zeitabschnitte gebrauchen. Überhaupt wäre der Inhalt dieser Grafik auf der Webseite der "International Commission on Stratigraphy" als Tabelle nützlich. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)00:19, 4. Apr. 2021 (CEST)
@Antonsusi: Vielen Dank für die Mühe. Die Vorlagen waren ja schon sehr alt. Die Karte bzw. Grafik der ICS der USGS ist Standard. Darauf aufbauend gibt es ja auch die geologische Karte von Deutschland, wo die deutschsprachigen Benennungen für Erdzeitalter genannt werden. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 04:56, 6. Mai 2021 (CEST)
@Regiomontanus: Fein. Eine Texttabelle mit der Zuordnung
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich wollte hier mal auf die seit Oktober 2011(!) bestehende Redundanz zwischen Hydrographie, Gewässervermessung und Bathymetrie hinweisen. Ein besser geeignetes Portal finde ich nicht. Es wäre super, wenn da ein sachkundiger User das auseinanderdividieren (oder verschmelzen) könnte. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð)07:48, 5. Jul. 2021 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Mitarbeitende des Portals Geowissenschaften,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
2017 als Stub erstellt, hat sich der Artikel seither inhaltlich nicht erweitert - hat nicht vielleicht jemand von euch Zeit und Interesse, hierzu Weiterführendes zu leisten und u.a. die kürzlich eingefügte "Literatur" Karl Brunnacker, Jürgen Freundlich, Manfred Menke und Hans Schmeidl: Das Jungholozän im Reichenhaller Becken, PDF 15 Seiten. E&G – Quaternary Science Journal, Bd. 27, S. 159–173, Öhringen 1976; (Abstract) hierfür sachgerecht zu nutzen, damit der Artikel nicht länger im Vergleich zu denen über die in der "Nachbarschaft" gelegenen Berchtesgadener Becken und Salzburger Becken abfällt?
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Wheeke: Als ich „Deine“ neue Kategorie gesehen habe, habe ich (nach erfolgloser Suche in den anderen Wikipädien) erst mal gekuckt, ob wir einen Artikel Erdbebengebiet haben – da haben wir nur eine sehr kurze Liste (darüber haben sich schon Leute auf der Diskussionsseite beschwert) und den Artikel Erdbebenzone über eine DIN-Norm. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, die Kategorie vorläufig mit der geologischen en:Category:Seismic zones & Co. (d:Q8727741) zu verbinden, aber da ist die Schnittmenge wohl doch zu gering. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:36, 4. Apr. 2022 (CEST)
Neue Literatur für die Wikipedianer zur Verfügung gestellt
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
zu der The Wikipedia Library wurden in den letzten Wochen wieder neue Literaturquellen hinzugefügt. Insgesamt sind nun über 50 Verlage verfügbar. Besonders nennenswert im Bereich Naturwissenschaften finde ich hierbei:
Science (AAAS)
Cambridge University Press
De Gruyter
JSTOR
Wiley
Zugriff ist für alle Wikipedianer möglich.
Wünsche frohes Stöbern!
Vielen Dank für den Hinweis. Cambridge University Press hatte ich bereits als einer der wenigen, denen Zugang gewährt wurde, jetzt ist es allgemein für die Nutzer von Wikipedia Library (alle ungesperrten Regulars) zugänglich. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:53, 17. Apr. 2022 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir haben die Artikel Cape York (Meteorit), Ahnighito (Meteorit) und Agpalilik (Meteorit). Es handelt sich um einen Meteoriten, der in einzelne Teile zerfallen ist. Die Teile haben logischerweise dieselbe Geschichte (bis zur Auffindung) und dieselbe Beschaffenheit. Das zeigt sich deutlich in den Artikeln, da beim Artikel zum Hauptbruchstück Ahnighito im Grunde dasselbe steht wie im Gesamtartikel zum Cape-York-Meteoriten, ergänzt um ganz viel Hintergrundgeschichte, die da womöglich gar nicht reingehört. Im Artikel zum Bruchstück Agpalilik steht fast gar nichts. Mein Vorschlag wäre, die Artikel unter dem Lemma Cape-York-Meteorit zu vereinigen und die einzelnen Bruchstücke (es gibt ja noch mehr) dort zu beschreiben und die anderen in Weiterleitungen umzuwandeln. Wenn niemand Einspruch erhebt, würde ich mich darum kümmern. --Kenny McFly (Diskussion) 21:12, 22. Mai 2022 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Gretarsson: @Rudolf Pohl: @Engeser: In einer Reihe geologisch relevanter Lemmata wird der stratigraphische Fachbegriff „diachron“ bzw. „Diachronizität“ verwendet. Meines Erachtens ist der durchaus nicht als selbsterklärend vorauszusetzen. Es gibt ein (sehr schlankes) Wikidata-Objekt dazu und einen auch schlanken aber meines Erachtens doch schon halbwegs zweckdienlichen englischsprachigen WP-Artikel. In den beiden deutschsprachigen Artikeln Ruhpolding-Formation und Ruhpoldinger Wende habe ich schon 2020 mittels Referenz auf GeoDZ.com ein bisschen Abhilfe zu schaffen versucht, aber mit einem eigenen Artikel wäre es natürlich eleganter. Dazu ist zu bemerken, dass es schon einen ausschließlich sprachwissenschaftlichen Artikel Diachronie gibt, der mit einem anderen Wikidata-Objekt verknüpft ist.
Sieht sich jemand ausreichend qualifiziert, einen solchen Artikel zu schreiben? Lang müsste er meines Erachtens nicht notwendigerweise sein. Verständlich jedoch schon. Und es müsste wohl auch einen Begriffklärungshinweis hinsichtlich Diachronie geben (hier wie dort).
Muss mich da erst mal leider Gretarsson anschließen .... time. Meiner Meinung gibts da erst mal wesentlich wichtigere Dinge .... du hast aber Recht, auch Kleinkram sollte nicht unterbewertet werden. Es bleibt halt immer die Entscheidung, was du gerade anpackst. Herzlichst Rudi --Rudolf Pohl (Diskussion) 13:06, 11. Aug. 2022 (CEST)
@Gretarsson: @Rudolf Pohl: @Engeser: Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Ist es Euch lieber, ich selbst schreibe vorläufig mal einen "nicht so tollen" Artikel oder „stub“ (und wer auch immer verbessert ihn bei Gelegenheit), oder es gibt einstweilen gar keinen Artikel? Ganz ehrlich gefragt, ohne Sarkasmus oder so. Ich könnte auch in den erwähnten zu verlinkenden Artikeln überall den Link auf GeoDZ setzen. Oder das oder jenes. Ich will nur nicht mit von mir geleisteter Arbeit noch mehr Arbeitsbedarf oder Verärgerung schaffen ;-) --Kuhni74 (Diskussion) 13:18, 11. Aug. 2022 (CEST)
Nun, ich finde das schon sinnvoll, wenn du das machst ! Es muss ja nicht unbedingt in eine Doktorarbeit ausarten .... sag mir Bescheid, ich schau dann rein ... Hilfestellung gr. dia und chronos, dt. zeitschräg. Viel Spass am Werkeln. Rudi --Rudolf Pohl (Diskussion) 17:39, 11. Aug. 2022 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus,
Ich war wieder mal im Toten Gebirge unterwegs und habe diese horizontalen Verwitterungsformen entdeckt. Sie treten selten auf, da sonst überall vertikale Rillen- und Rinnenkarren dominieren. Unweit konnte ich diesen wechsellagigen Dachsteinkalk entdecken (Zebrakalk?). Führt die unterschiedliche Härte der Schichten ggf. zu solch einer Verwitterung? Danke lg
Interessant, danke für die Photos! Sind die Lösungsrippel im gewachsenen Fels, oder kann es sich um einen umgekippten Riesenblock handeln? Waagrechte Lösungsrippel könnte ich mir einstweilen nicht erklären. Solche Bänder im Kalk kommen wir undeutlich bekannt vor, eine Erklärung dazu ist mir einstweilen nicht bekannt. Meistens ist der Dachsteinkalk ja eher ungeschichtet, weil seinerzeit von vielen Tieren durchwühlt, die jegliche Schichtung zerstörten. Es ist aber denkbar, dass durch nachträgliche metasomatische Prozesse solche mehr oder weniger rhythmische Bänderungen entstanden. Im Detail kenn ich mich aber auch da zu wenig aus. --Kuhni74 (Diskussion) 10:46, 6. Okt. 2022 (CEST)
Servus, Die Lösungsrippel sind an einem Felsblock. Das zweite Bild jedoch im gewachsenen Fels. Zwecks Zebrakalk bin ich bei Harald Lobitzer fündig geworden. Die Entstehung ist unbekannt. Vermutlich sind durch Dehnungstektonik mehrmals ruckartig Klüfte entstanden. Zuerst kristallisierte Kalzit-Sinter aus dem Meerwasser aus, und die verbliebenen offenen Spalten wurde in der Folge von grauem Kalkschlamm verfüllt. Das erste Bild zeigt auch Kalzitadern, die ein bisserl an Boxwork erinnern. lg --Tigerente (Diskussion) 20:14, 7. Okt. 2022 (CEST)
Dann hätt ich beim Felsblock vermutet, dass er umgefallen ist und die Lösungsrippel vorher lotrecht waren. Interessant, dass der genaue Prozess beim Zebrakalk selbst Spezialisten noch nicht ganz klar ist. Es gibt noch viel zu forschen, selbst bei vergleichsweise häufigen Phänomenen. --Kuhni74 (Diskussion) 09:00, 8. Okt. 2022 (CEST)
Zum Thema 'Zebrakalk': Ich habe vor etlicher Zeit devonische Zebrakalke im Harz faziell und geochemisch untersucht. Ich habe immer meine Schwierigkeiten mit Ferndiagnosen von Gesteinen, zumal man Zebrakalke als Sonderformen von Stromatactis in der Regel im Umfeld von Mud Mounds findet. Nun habe ich zuwenig Lokalkenntnis von der faziellen Ausbildung der Dachsteinkalke in dem fraglichen Bereich (aber da kann man je mal schauen, ob man dazu etwas findet). 'Zebrakalke' kann man eigentlich nur mit Hilfe von Dünnschliffen sicher identifizieren. Die mikritischen (dunklen) Lagen bestehen dann zumeist aus biodetritische Wacke- oder Packstones mit pelagischen Faunenresten (Planktonfall), während die hellen Fasercalzit-Lagen wohl mit Hilfe von Mikroben, Cyanobakterien als microbial spar gebildet werden. Makroskopisch ist es wirklich schwer Zebrakalke sicher zu bestimmen. Aber das Bild ist in jedem Fall höchstinteressant:-) Ich werde mal schauen, ob ich etwas zu mikrobiellen Bildungen im Dachsteinkalk finde. Geolinamente et malleo✎23:08, 9. Okt. 2022 (CEST)
Ich hatte auch bereits ein bisschen zum Stichwort „Zebrakalk“ recherchiert, bin darob zu Stromatactis gekommen und da hieß es dann, dass dieses Gefüge allgemein sehr selten im Mesozoikum sei… --Gretarsson (Diskussion) 23:33, 9. Okt. 2022 (CEST)
Ich (persönlich) kenne Zebrakalke auch nur aus den offenmarinen Randbereichen paläozoischer Riffe (in Stillwasserfaziesräumen) in den Ardennen (Monty, Tsien haben dort recht viel publiziert), dem Harz und Nordamerika. Ob es solche faziellen Bedingungen auch im Dachsteinkalk gab, weiß ich persönlich nicht. Ich kann mich aber erinnern, dass die Freiburger Sedimentologen um T. Bechstädt vor längerer Zeit dazu gearbeitet haben. Ich kann mal schauen, ob sich da Hinweise finden.
Zu den Lösungerscheinungen meine Idee: Ich denke, dass es sich hier um fluviatile Verwitterungsformen handeln könnte. Solche Erscheinungen kann man recht oft in Höhlen sehen, wenn Höhlenbäche rhythmische Wechsellagerungen von Mikrit / Sparit erodieren. In etwas anderen Maßstäben kann man das bei fluviatil erodierten Flinzkalklagen recht eindrucksvoll beobachten. Das Foto sieht so aus, als ob der Aufschluss evt. in einem Hohlweg, kleinem Tal aufgenommen wurde, so dass ggf. die Erosion vielleicht schon spätglazial eingesetzt haben könnte. Aber wie gesagt, ohne Kenntnis der Örtlichkeiten und der Lagerungsverhältnisse der umgebenden Gesteine hat eine derartige Interpretation immer etwas von Glaskugel und meine Idee beruht einzig auf dem, was ich bereits kenne. VG, Geolinamente et malleo✎10:44, 10. Okt. 2022 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da gibt es eine zumindest für Nicht-Geologen unklare Sache. Es wird nicht dargestellt, wie die Menge an Iridium durch einen Asteroiden ausreichen soll:
Der Asteroid soll bis 15 km Durchmesser gehabt haben. Das sind 15.000 Meter und 150.000 dm. Das wäre ein Volumen von ca. 1/6*pi * d^3 = 1.687.500.000.000.000 dm³ (wenn man pi auf 3 abrundet).
Gemäß dem Artikel haben diverse Asteroiden bis zu 550 ppb Iridium. Runden wir das mal großzügig auf 1000 ppb, also Ein Millionstel, auf. Damit wären dann 1.687.500.000 dm³ aus Iridium.
Iridium hat eine Dichte von 22,56 kg/dm³. Das ergibt eine Masse von 38.070.000.000 kg.
Die Erde hat eine Oberfläche von 510.000.000 km². Das sind 510.000.000.000.000 m²
Verteilt man das Iridium auf der Oberfläche, so ergibt sich eine Konzentration von 38.070.000.000 / 510.000.000.000.000 = 74,65 E-6 kg/m², also ca. 75 mg/m², gültig für einen 15-km-Brocken und satte 1000 ppb.
Das erscheint mir, und da bin ich nicht der Einzige, doch recht wenig für so eine Anomalie, zumal auf der Erde viel größere Mengen vorhanden sind. Es stellt sich daher die Frage, wieviel vom Iridium in dieser Anomalie überhaupt vom Asteroiden und wieviel durch den Impakt aus der Tiefe der Erde stammt.ÅñŧóñŜûŝî(Ð)08:27, 10. Okt. 2022 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bereits seit 10 Jahren wird von der deutschen stratigraphischen Kommission die Schreibweise variscisch empfohlen, dies wurde auch in der Artikel-Disk andiskutiert, bisher ohne Gegenargumentation. Sofern in den kommenden Tagen keine fundierte Gegenargumentation erfolgt würde ich diesen verschieben. --Christian b219 (Diskussion) 22:19, 18. Jan. 2023 (CET)
Wo kann ich denn die „Empfehlung“ mal nachlesen? Besagter Disk-Thread beginnt mit den Worten „Mir wurde gesagt es gab eine Entscheidung der deutschen stratigraphischen Komission...“ Also mit Hörensagen. Wirklich substantiiert wurde das nie. Die von dir als „Beleg“ für deine Behauptung erwähnte Quelle im Artikel belegt erstmal nur, dass die Schreibweise „variscisch“ in der Fachlitertaur gebräuchlich ist (und anscheinend wird sie in dem zitierten SDGG-Band auch tatsächlich konsequent durchgehalten). Das Zitat nennt jedenfalls keine konkrete Fundstelle, nicht mal den Titel des Aufsatzes in dem SDGG-Sammelband, in dem diese DSK-Empfehlung angeblich drinsteht. So ist das alles leider nicht sonderlich überzeugend… --Gretarsson (Diskussion) 02:12, 20. Jan. 2023 (CET)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, da ich einen Artikel über die Zodletone Spring (am Hang des gleichnamigen Bergs) verfassen oder übersetzen möchte, habe ich mich in Wikipedia international umgeschaut, aber nur den boterstellten Artikel ceb:Zodletone Mountain gefunden. Nicht direkt ein Stub, das sah noch gut aus.
Meine Idee war also, den ceb Artikel zu übersetzen, nach aktuellem Material zum Berg selbst zu recherchieren, und dann mein eigentliches Anliegen, die Quelle als Microben-Habitat dranzuhängen.
Ein Problem sind aber die Referenzen auf NASA Earth Observations. Man findet das zwar im Webarchiv, aber es sieht so aus, als ob dynamisch Daten zum fraglichen Ort geladen würden, was im Webarchiv verständlicherweise nicht funktioniert.
Daher meine Frage: Ist der Server vielleicht umgezogen? Wo bekomme ich aktuell die Geo- und Klimadaten her?
Es gibt ja etliche Online-Karten zum Berg, da findet man zur Not auch die meisten Daten so oder so ähnlich (wesentlich Neues zum Berg selbst habe ich nicht gefunden, grade so dass es nicht ganz so trocken - nach KI - aussieht); zur Not könnte ich auch auf die NASA ganz verzichten. Zur Mikrobengemeinschaft der Quelle gibt aber es tonnenweise Material. :-)
Das selbe Problem stellt sich mit ceb:Obsidian Pool (de Artikel in Planung/Vorbereitung). Auch hier gibt es keinen Artikel in einer anderen Sprache, aber sehr viel Material im Internet zur Ergänzung.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der stratigraphische Begriff Alpiner Muschelkalk ist natürlich längst veraltet, er wird in der populären Literatur aber nach wie vor oft verwendet, auch auf WP. Spricht etwas dagegen, einen kurzen und schmerzlosen Artikel dazu zu verfassen, wo darauf hingewiesen wird, dass der Begriff als Kontrast zum Germanischen Muschelkalk eingeführt wurde, jedoch nunmehr veraltet ist, mit einer verlinkenden Liste der Formationen, die dem A.M. etwa entsprechen (z.B. Steinalm-Formation, Untere Reifling-Formation etc.)? Dann könnte in den WP-Artikeln, die ihn verwenden, dorthin verlinkt werden. Weil wer sich nicht auskennt, dem helfen die derzeitigen Erwähnungen in den Artikeln wenig. --Kuhni74 (Diskussion) 11:18, 26. Jan. 2023 (CET)
Mach mal, auch veraltete gängige Begriffe aus der Stratigraphie sind relevant. Sie müssen nur mit den heute aktuellen Stufen und Formationen korreliert sein. Gruß -- Engeser (Diskussion) 12:02, 26. Jan. 2023 (CET)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mitautor:innen! Nach intensiver Überarbeitung bzw. Ausbau der Klimazonenartikel habe ich festgetellt, dass es einige Artikel(chen) zu den Klimatypen von Köppen & Geiger gibt (von denen einige bislang den Eindruck vermittelten, es würde sich um allgemeingültige Klimatypen handeln). Ich habe das ein wenig deutlicher gemacht, doch das Grundübel ist die Tatsache der "Köppen-Geiger-Lastigkeit" der Wikipedia, denn es gibt keinen einzigen Artikel zu den Klimaten von Troll & Paffen oder anderer Autoren. Zumindest habe ich jetzt innerhalb der Klimazonenartikel recht ausführlich die grundlegenden (trivialen) Klimatypen beschrieben und dort auf die drei bekanntesten Klassifikationsmodelle verwiesen. Die assoziativen Bezeichnungen habe ich in den Artikeln kurz gehalten, jedoch in jeweiligen Weiterleitungsartikeln vollständig ausgeschrieben (s.u.): Sie eignen sich kaum als Suchbegriffe (oder separate Artikel), doch sicherlich für eine vernünftige Kategorisierung. Dazu möchte ich nun folgenden Vorschlag machen:
Anlage einer neuen Kategorie "Klimatypen" als Unterkategorie von Kategorie:Klima
Folgende Artikel gehören dort hinein:
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel steht, dass die Insel zum Pazifischen Feuerring gehört. Die Insel liegt aber im Indischen Ozean und dort treffen Australische Platte und Eurasische Platte aufeinander. Weder der Pazifik noch die pazifische Platte sind dort zu finden. Wieso wird die Insel dann zum Pazifischen Feuerring gezählt? Ist das überhaupt richtig oder bei genauer Betrachtung ein in den Medien weit verbreiteter Fehler? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð)13:55, 5. Dez. 2021 (CET)
Formal hättest du vielleicht recht, obwohl das ja auch keine Ring ist, und die Grenzen der pazifischen Platte keine Rolle spielen. Fakt ist aber, dass einige Wissenschaftler den Sundabogen ganz oder teilweise dazu rechnen, andere nicht. Selbst wenn sie dazugehören, bleibt es ein hauptsächlich pazifischer Ring. Aber er wird ja auch oft nur "Ring of Fire" genannt (Die Medien trifft also keine Schuld). Gründe für die eine oder andere Position kann ich gerade auch nicht nennen, im englischen WP steht noch etwas mehr. Oder direkt Hier: [9] --Sextant (Diskussion) 18:00, 5. Dez. 2021 (CET)
@Sextant: Ich habe das mal etwas detaillierter und weil die Zuordnung wohl nicht von allen Geologen vorgenommen wird, als Mehrheitsauffassung formuliert. Ansonsten werden da noch häufiger Fragen bei Lesern aufkommen. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)14:17, 6. Feb. 2022 (CET)
Ich hatte die Idee, dass es für die Navigation der Str. Tabelle unglaublich hilfreich wäre, wenn man in den Tabellen nicht nur in die Untereinheieten sondern auch in höhere Ordnungen springen könnte. Also von den Systemen (Bsp. Kambrium), zur nächst höheren Ordnung, also Ärathem (Paläozoikum), evtl. vom Ärathem dann auch ins Äonothem (Phanerozoikum). Ich weiß nicht ob das umsetzbar ist bzw. schon diskutiert wurde. Ich hab kurz ein bissel gephotoshopt, damit man überhaupt versteht was ich meine.
Ich würde den Pfeil noch deutlich feiner, aber dafür etwas größer machen (Oder vielleicht auch einfach die Ordnung ausschreiben?). So dass vom Kambrium in das Paläozoikum oder vom Quartär ins Känozoikum gesprungen werden könnte und auf einen Schlag alle angrenzenden Systeme angezeigt werden. Wäre so etwas umsetzbar? Grüße --LukeTriton (Diskussion) 16:29, 13. Jul. 2022 (CEST)
Nachtrag: Ups, ich habe mit der Anfrage solange gewartet, dass inzwischen einfach beide Tabellen in den WP Artikeln auftauchen und man so auch einen Überblick über die angrenzenden und höheren Ordnungen hat.
Das ist dann wohl eher ein Vorschlag für eine alternative Lösung mit weniger Tabellen.--LukeTriton (Diskussion) 16:44, 13. Jul. 2022 (CEST)
Ja, das mit den beiden Tabellen ist aber nicht Standard in allen derartigen Artikeln und wird es hoffentlich auch nicht. Zwei stratigraphische Tabellen sind einfach zuviel, verdrängen die übrigen Abbildungen zu weit nach unten, sodass sie weit außerhalb ihres Kontextes auftauchen, jedenfalls in der Desktop-Ansicht. Und in der mobilen Ansicht muss man noch weiter wischen, bevor man zum eigentlichen Anfang des Artikels kommt. Dann lieber die von dir vorgeschlagene Lösung mit dem zusätzlichen Link in der speziellen Einheitentabelle… --Gretarsson (Diskussion) 02:40, 22. Jul. 2022 (CEST)
Hallo. Als User, der an den bisherigen Vorlagen tätig ist, möchte ich darauf hinweisen, dass die zweite Abbildung bisher als "so eine Art Gesamtübersicht" drin ist. Mit einem Link auf die übergeordnete Einheit könnte diese m. E. auch entfallen, zumal man auch einen Link auf die Gesamtseite in die Box aufnehmen kann. Es sollte aber klar sein, dass die Tabelle dann etwas breiter wird, denn die Breite der beschrifteten Zellen hängt vom Text ab. Daher haben die Äonen mit ihren langen Namen ja auch vertikalen Text. Ich kasnn das gerne für euch einbauen, wobei ich nur den Pfeil als sichtbaren "Linktext" empfehle. Alles andere dürfte zu breit werden. Ein Beispiel für Kambrium ist rechts zu sehen. Es wird also breiter. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð)08:20, 22. Jul. 2022 (CEST)
Vielen dank ÅñŧóñŜûŝî(Ð). Ich entferne dann mal die zweiten Str. Tabellen in den Artikeln. Ich würde aber statt der „Box“ wirklich einen Pfeil bevorzugen, ich habe mal die Tabelle hier aktualisiert. Möchtest du das Übernehmen ÅñŧóñŜûŝî(Ð)?--LukeTriton (Diskussion) 17:44, 25. Jul. 2022 (CEST)
Danke dir ÅñŧóñŜûŝî(Ð). Ich hatte mir die Vorlage angesehen, die scheint verhältnismäßig kompliziert zu sein. Falls du trotzdem Zeit findest, würde ich mich freuen, wenn auch die Äratheme auf die Weise auf die Äonotheme verlinken. Grüße --LukeTriton (Diskussion) 02:39, 27. Jul. 2022 (CEST)
Dank Antonsusi sind die Pfeile inzwischen für alle Tabellen umgesetzt. Ich habe darüberhinaus versucht die Tabellen der verschiedenen Ordnungen mit den der Systeme zu vereinheitlichen. Dabei konnte ich drei Sachen nicht ändern, da ich mir das Arbeiten mit Untervorlagen zu kompliziert ist.
A) In den Systemen sind die Zeilen für früher/später Weis eingefärbt, für Äratheme und Äonotheme sind sie aber in der Farbe des Tabellenkopfes
B) Die Pfeilspalten erstrecken sich bei den Systemen bis in die früher/später Zeile hinein, dass ließ sich bisher für die Äratheme und Äonotheme nicht umsetzen, da die Spalte aus der Untervorlage, die Zeile aber aus der Hauptvorlage stammt
C) Die Vorlage Paläozoikum hat keine früher Zeile, da diese aus der Hauptvorlage raus verweisen würde. Allerdings sollte sich wie in der Untervorlage durchaus auf das Neoproterozoikum und Ediacarium verweisen lassen.
Kleinigkeiten, aber falls jemand mit einem Händchen für Vorlagen dafür Zeit findet, wäre das ganz zauberhaft.--LukeTriton (Diskussion) 19:29, 6. Aug. 2022 (CEST)
Das hast du durchaus richtig interpretiert. Hier noch ein paar Sachverhalte:
Zu A: Der graue Hintergrund ist Vorgabe bei Header-Zellen, also in HTML das TH-Tag und in Wikisoftware das "!" in der ersten Spalte als Zelltyp, weiß sind die normalen Zellen (TD-Tag bzw. "|"). Es lässt sich also einfach festlegen, welche Farbe der Hintergrund haben soll.
Zu B: Die Pfeilspalten bei den Systemen aus den "Früher-später-Zeilen" herauszunehmen ist einfacher als umgekehrt. Das würde ich empfehlen.
Zu C: Im Proterozoikum sind (bisher) keine Unterteilungen der Systeme offiziell definiert, auch wenn es Vorschläge gibt. Ein Link "früher" unterhalb von Terreneuvium müsste also mit dem Link unterhalb von Kambrium zu einer Tabellenzelle zusammengefasst werden und auf Ediacarium verlinken. Es wäre also ein kleiner Schönheitsfehler. Ich habe es mal ergänzt.
Ich habs tatsächlich hinbekommen ÅñŧóñŜûŝî(Ð)! Leider hat es nicht funktioniert den Zelltyp zu ändern, da die Zellen dann garnicht mehr in den Artikel übernommen wurden. Ich habe die Farben jetzt manuell auf weiß gestellt und bei den leeren Zeilen (von B) über einen Befehl den Rahmen, der an die Pfeilzelle angrenzt, ausgeblendet. Jetzt gleichen sich die Tabellen ^^ --LukeTriton (Diskussion) 14:02, 15. Aug. 2022 (CEST)
Fein, aber wenn du sowieso färben musst, dann können wir doch gleich die In der Tabelle vorgesehene Farbe für das Phanerozoikum nehmen. Habe das mal drin, denn die Farbklassen können verschiedene Farben ergeben. Fehlt sonst noch irgendwo Farbe? ÅñŧóñŜûŝî(Ð)16:39, 15. Aug. 2022 (CEST)
Wenn du das machst, müsstest du auch die Zellen ohne Rand in der Hauptvorlage entsprechend einfärben. Aber vor allem stellt sich dann die Frage, ob man das dann nicht auch für die Systeme machen sollte.--LukeTriton (Diskussion) 16:48, 15. Aug. 2022 (CEST)
Hey ÅñŧóñŜûŝî(Ð), ich habe probiert die rahmenlosen Zellen mit der entsprechenden Farbe zu versehen und das lässt die Tabelle sehr unförmig wirken. Ich bin dafür es grau zu lassen oder den Rahmen wieder einzuführen, da man sonst Farbe in der früher/später Zeile hat (sieht wirklich merkwürdig aus). So wie es jetzt ist gefällt es mir tatsächlich eh am besten, da man so vermeidet zb. in das Känozoikum (mit einer Gelb/Orange Palette) Blau zu mischen. Aber es ist ja nicht meine Tabelle, schau es dir einfach nochmal an ob du es in Farbe wirklich visuell ansprechenender findest. Grüße –-LukeTriton (Diskussion) 10:30, 18. Aug. 2022 (CEST)
@LukeTriton: Da wäre es wohl zweckmäßig, feste helle Grauwerte zu nehmen. Die sind neutral und nicht von einer CSS-Klasse abhängig. Wie wäre es mit Farbe für "System" etc., Farbe für früher / später etc. und die Pfeile weiß? ÅñŧóñŜûŝî(Ð)12:28, 18. Aug. 2022 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Mitarbeitende im Portal Geowissenschaften,
2017 findet erneut der internationale Bilderwettbewerb Wiki Science Competition statt. In fünf verschiedenen Kategorien (People in Science, Microscopy Images, Non-photographic media, Image Sets, General Category) werden Aufnahmen und Bilder gesucht, die im November hochgeladen und von einer Jury begutachtet werden sollen.
Wenn jemand Lust auf die Organisation und Durchführung dieses Wettbewerbs in der deutschsprachigen Wikipedia hat, unterstützt und hilft Wikimedia Deutschland sehr gerne. Das Team Ideenförderung ist wie üblich unter community@wikimedia.de zu erreichen!
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einladung zur
Hallo Portal Geowissenschaften,
anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Neben den allgemeinen Wikipedia-Themen liegt dieses Jahr der Fokus auf dem Themenfeld Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und Maritimes. Euer Portal ist geradezu prädestiniert, um mit einem Beitrag dabei zu sein! Vielleicht zu konkreten Aspekten oder zur generellen Darstellung eurer Arbeit? Auch Externe mit einem thematischen Bezug sind eingeladen, an der WikiCon mitzuwirken. Programmpunkte können bis zum 14. August eingereicht werden. Alle Infos findet ihr hier: Wikipedia:WikiCon_2022 Danke für's Weitersagen und liebe Grüße von eurem Orga-Team – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|🎔11:33, 4. Aug. 2022 (CEST)
Könnten noch am ehesten Stiele bzw. Stielglieder von Seelilien oder vielleicht auch Großforaminiferen sein, aber die Aufnahme ist aus zu großer Entfernung aufgenommen, um überhaupt mit Sicherheit sagen zu können, dass das Fossilien sind. --Gretarsson (Diskussion) 01:22, 11. Mai 2023 (CEST)
Bei meinen Spekulationen, was für Fossilien das möglicherweise sein könnten, bezog ich mich auf die „Rasterungen“, hatte aber auch eher den Eindruck, dass das einfach Bearbeitungsmarken sind. --Gretarsson (Diskussion) 01:57, 12. Mai 2023 (CEST)
Es handelt sich da nicht um allgemeine (struktur)geologische Terminologie, sondern mit „nördlicher Flügelhorst“ und „südlicher Flügelhorst“ um von Rudolf Credner (Sohn von Heinrich Credner und Bruder von Hermann Credner) geprägte Bezeichnungen für zwei morphologische Gebilde des Jasmunds, zwei Rücken, die vom Westrand des Stubnitzplateaus „flügelartig“ nach NW bzw. nach SE verlaufen [10]. Credner interpretierte sie als tektonische Horste (deshalb „Flügelhorst“), aber mittlerweile gelten sie als zumindest glazitektonische [11] oder rein glaziale Bildungen [12]… --Gretarsson (Diskussion) 02:43, 10. Mai 2023 (CEST)
Keine Ahnung was du mit „andere Örtlichkeiten“ meinst. Die Bezeichnung „Flügelhorst“ tritt, in verschiedenen Variationen, faktisch ausschließlich im Zusammenhang mit dem Jasmund auf, und es sind mit ziemlicher Sicherheit jeweils immer die gleichen morphologischen Formationen gemeint. Nur eine einzige Quelle bezeichnet morphologische Gebilde auf dem Wittow, also der Halbinsel, die sich westlich an den Jasmund anschließt, so, aber diese Bezeichnungen wurden offenbar nie wieder irgendwo aufgegriffen, können also nicht als etabliertes Wissen gelten. Ich hab das auf der BKS mal so geändert, wie das der Quellenlage am ehesten gerecht wird… --Gretarsson (Diskussion) 20:01, 20. Mai 2023 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Bernd Wiebus: Enzyklopädisch relevant? Automatisch relevant nach WP:Relevanzkriterien #Geographische Objekte, Siedlungen sind geographische Objekte dann, wenn sie benannt sind ‒ hier nicht der Fall. Namenlose Objekte wie dieses werden nur über die Verlinkung aus anderen Artikeln heraus gefunden, und die ist im Moment gleich null ‒ das kann allerdings auch an der Abneigung mancher Autoren gegen rote Links liegen. Ich fürchte also, dass der Artikel bald in der Löschdiskussion landet. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:15, 12. Apr. 2023 (CEST)
Das mit dem fehlenden Namen ist so eine Sache, stimmt. Auf der anderen Seite sind gut 15 km³ ausgestossenes Material schon eine beachtliche Nummer, so im Vergleich, und das Smithsonian Institute führt ihn in der Datenbank, ebenfalls ohne "echten" Namen. Also ich finde schon, dass das Teil relevant ist, aber das mit dem fehlenden Namen macht das ganze irgendwie sperrig.--Bernd Wiebus (Diskussion) 23:41, 12. Apr. 2023 (CEST)
Noch eine Frage ist, ob zwischen ° und S ein Leerzeichen gehört oder nicht. Habe weder bei duden.de noch auf anderen Seiten Beispiele gefunden, wie es in dem Fall korrekt geschrieben wird. Zum Artikel selbst: so verwaist, wie er jetzt ist, das ist keine gute Lösung. Man könnte ihn im Artikel "Ostpazifischer Rücken" erwähnen. (Dort gibt es übrigens auch die Schreibweise mit "xx°S".) Gruß --12:20, 13. Apr. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag vonGrullab (Diskussion | Beiträge) )
Man kann dieses interessante Objekt halt nicht so einfach mal besuchen und selbst Fotos erfordern viel Aufwand. Insoweit kein Wunder, dass es keinen Namen hat.ÅñŧóñŜûŝî(Ð)20:19, 13. Apr. 2023 (CEST)
Bei Grad gibt es die Besonderheit, dass es heißt "5 °C" aber "5° Nord". Daher meine Frage, wie es sich verhält, wenn Nord (oder welche Himmelsrichtung auch immer) nicht ausgeschrieben wird. Gruß --Grullab (Diskussion) 22:18, 13. Apr. 2023 (CEST)
Das schreibt man getrennt, denn das N oder S gehört nicht zur Maßeinheit Grad. Es ist ein Ersatz für das hier fehlende ±-Vorzeichen und damit Teil der Maßzahl. Nur das "°" ist hier die Maßeinheit. Im Unterschied dazu sind °C, °F und °R Zusammenhängende Zeichenfolgen einer Maßeinheit und deshalb ohne Abstand zusammen.
Zum Objekt: Der Vulkan auf dem "East Pacific Rise" lirgt gemäß Dieser Karte (2x Anlicken und schieben, bis du sowohl den Äquator und den s. Wendekreis im Bild hast)) zwischen "Wilkes Frakturzone" und "Gofar Frakturzone". ÅñŧóñŜûŝî(Ð)23:12, 13. Apr. 2023 (CEST)
Alternativvorschlag: Die Bezeichnung, unter der die Smithsonian Institution ihn in der Datenbank führt, "Southern EPR at 8°S" als neues (provisorisches(?)) Lemma zu verwenden? Das hätte den Vorteil, konsistent zu sein, auch über Sprachgrenzen hinweg.--Bernd Wiebus (Diskussion) 18:49, 15. Apr. 2023 (CEST)
Ich verschiebe dann mal. Ist ja kein großes Umkrempeln und nur eine kleine Änderung. Ich habe die Entfernung zu Galapagos mal ergänzt, um die abgelegene Lage zu verdeutlichen. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)12:30, 16. Apr. 2023 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich geb's ja zu, das hätte mir mal vorher einfallen können, das hier erstmal bei Euch vorzustellen. Aber noch ist es ja nicht zu spät. Guckt doch gerne mal, ob mein Eindruck - URV und Theorie-Etablierung, plus Beleglosigkeit und "definiert sein Lemma nicht" mit Eurem übereinstimmt, oder ob da was zu retten ist. Gruß, --2003:C0:8F0C:7F00:F4DB:9305:33F3:9ECD19:29, 3. Sep. 2023 (CEST)
Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie zu verschenken (erl.)
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, durch eine sehr großzügige Literaturspende habe ich auch die letzte Ausgabe von Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8 (Erstausgabe: 1891).
erhalten. Nun gehört mir allerdings (ebenfalls durch eine Buchspende) bereits ein Auflagengleiches Exemplar, daher würde ich das neu erhaltene gerne an jemanden weitergeben, der es noch braucht. Es hat zwar leichte Gebrauchsspuren, ist aber dennoch gut erhalten. Wer interesse hat, darf sich gerne per Mail bei mir melden. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.P:MIN13:32, 7. Sep. 2023 (CEST)
Das ist nur eine einfache Linie in einem skalierten Kasten. Das hat nach Urheberrecht im DACH-Bereich nicht genug Schöpfungshöhe, um Copyright zu haben. Jedes Diagramm würde dazu würde ähnlich aussehen. Wenn es auf Commons gelöscht wird, dann hier lokal hochladen. Außerdem ist das besser als SVG darzustellen. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)01:58, 2. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank für Deine Beurteilung. Dieser Meinung bin ich auch. Könntest Du das bitte auch in die Löschdiskussion als Beitrag schreiben?
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel Kiwusee-Erdbeben 2008 ist eine ewige Liste von anderen Erdbeben, die entlang des Ostafrikanischen Grabens stattgefunden haben. Die dortige Diskussionseite scheint keiner zu beobachten, daher mache ich mal hier darauf aufmerksam. Gerne kann auch stattdessen hier diskutiert werden. Die definitiv informative Liste im Artikel wäre meiner Meinung nach eher etwas für den Artikel Großer Afrikanischer Grabenbruch oder aber man könnte ihm einen eigenen Artikel gönnen, zB Liste von Erdbeben entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. In dem Artikel ist meiner Meinung nach der falsche Ort für die Liste. Gruß --Grullab (Diskussion) 22:59, 2. Jul. 2023 (CEST)
Zustimmung. Die Liste ist in einem Artikel zu einem einzelnen Erdbeben deplatziert. Leider hat der Artikel Großer Afrikanischer Grabenbruch, wo die Liste IMHO am besten aufgehoben wäre, überhaupt keinen Abschnitt zur Geologie bzw. zur Seismizität. Einen separaten Listen-Artikel hielte ich definitiv für unnötig. --Gretarsson (Diskussion) 13:29, 3. Jul. 2023 (CEST)
Gemäß WP:Sei mutig habe ich kurzerhand in Großer Afrikanischer Grabenbruch mal einen Abschnitt "Geologie" angefangen und die Liste dorthin verfrachtet. Wäre gut, wenn das jemand vom Fach noch auusbaut. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)02:47, 13. Jul. 2023 (CEST)
Du hast den Hammer als Maßstab vergessen ;-) Aber wenn da regelmäßig Wasser über den Sinter gespült wird, dann sind eigentlich alle Bedingungen für die Bildung von Ooiden gegeben. --Geoz (Diskussion) 20:45, 15. Okt. 2023 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Kluterthöhle zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Im Rahmen eines Wikipedia-Stammtisches begeben wir uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus, Bei der Durchsicht meines Archivs bin ich auf folgende Struktur gestoßen. Im Kalk würde ich sagen, das ist eine Mäanderkarre. Aber der Fundort war im Gneis unterhalb des Schönbichler Horns. Was kann das sein? Danke + lg
Servus, lt. geologischer Karte verläuft der Weg über den Gipfel hauptsächlich im "Graphit- Biotitschiefer (" Furtschaglschiefer"): Graphitschiefer, mit Biotit, gelegentlich Granat, Disthen oder Staurolith führend, z.T. mit sedimentären rhythmischen Feinschichtung quarzreicher und graphitischer Lagen..." lg --Tigerente (Diskussion) 19:37, 23. Dez. 2023 (CET)
Wow, sehr spannend, sowas hab ich noch nie gesehen. Falls das in einer Hohlform (Kar, Talboden) liegt, hätte ich auf eine linearere Variante eines Gletschertopfs getippt, also dass hier unter dem Gletschereis unter hohem Druck, hoher Geschwindigkeit und reichlich Sandfracht Wasser geströmt ist. Aber ich kann mich irren. --Kuhni74 (Diskussion) 19:52, 23. Dez. 2023 (CET)
@Tigerente: Nenn es doch einfach (vorschlagsweise) Unknown undulating surficial weathering structure in gneiss at Schöbichler Horn mountain und dann kannst du in der Bildbeschreibung deine sowie die hier alternativ geäußerten Hypothesen zur Natur dieser Struktur kurz diskutieren. Hinsichtlich der Kategorisierung wäre die nicht weiter differenzerte Einordnung in die c:Category:Weathering möglich… --Gretarsson (Diskussion) 19:48, 31. Dez. 2023 (CET)