Die Stadt liegt etwa 80 Kilometer südlich von Paris am Ufer des Flusses Essonne.
Geschichte
Die Stadt ist gallischen Ursprungs, worauf der Name hinweist. Etwa um 1610 wurde hier der französische Maler Lubin Baugin geboren, im Jahr 1781 der Mathematiker Siméon Denis Poisson. Im Kreiskrankenhaus von Pithiviers begründete der Gynäkologe Michel Odent Ende der 1970er Jahre die moderne Wassergeburt.
Association Mémoires du convoi n° 6, Antoine Mercier: Convoi n° 6. Destination Auschwitz 17. juillet 1942. Le Cherche Midi, Paris 2005, ISBN 2749104009 (französisch)
Monique Novodorsqui-Deniau: Pithiviers – Auschwitz, 17 juillet 1942, 6 h 15. Editions CERCIL (Centre d’études et de recherches sur les camps d’internement du Loiret), 2006.
Éric Conan: Sans oublier les enfants. Les camps de P. et de Beaune-la-Rolande 19 juillet – 16 septembre 1942. Grasset, Paris 1991, ISBN 2246443113 (Neuaufl. 2006, ISBN 2253117218).
Isaac Schoenberg: Lettres à Chana. Camp de Pithiviers; mai 1941 – juin 1942. Hg. Serge Klarsfeld. Vorwort Pierre Pachet (der Adressat der Briefe war Chana Morgensztern). CERCIL, Orléans 1995, ISBN 2950756115 (französisch).
Sheila Kohler: Children of Pithiviers. Other press, 2006 (Jugendroman über die Flucht von 2 jüdischen Kindern – von 2000 – aus dem Lager, engl.).