Osmar Osten wurde in seiner Kindheit unter anderem durch die Insel-Bücher seiner Eltern geprägt, darunter dem „Totentanz“ von Cranach, Urs Graf und alten Pflanzenbildern. In Karl-Marx-Stadt kam er relativ früh Kontakt zur Galerie Oben und zur Gruppe Clara Mosch.[2]
Osten absolvierte nach einer Lehre zum Landschaftsgärtner ein Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit 1985 arbeitet er als freischaffender Künstler, unter anderem in den Bereichen Malerei, Grafik und Plastik. Osten bedient sich einer Vielzahl an Materialien, unter anderem Papier, Leinwand, Holz, Glas, Bronze, Aluminium, Keramik und Porzellan.
Neben Einzel- und Gruppenausstellungen in Galerien und Museen im In- und Ausland hatte er Lehraufträge an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg (1991–1995) und am Bilbao Arte Centre (2010).
1998 wurde Osten unter den Künstlern des Dix-Preises und weiteren Künstlern der Kunstsammlung Gera von seinem späteren Freund Johannes Gachnang entdeckt und nach Mailand empfohlen, wo er von einer Mailänder Galerie vertreten wurde. Aufgrund seines langjährigen Sujets des „Schneemanns“ bekam Osmar Osten in Mailand den Spitznamen "Mr. Snowman".[3] Seit 2002 ist Osten ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und war in dieser Funktion von Januar 2018 bis April 2019 Sekretär der „Klasse Bildende Kunst“.[4] Osmar Osten lebt und arbeitet in Chemnitz. Er gehört zu den 100 prominentesten Chemnitzern und zählt zu den vier wichtigsten bildenden Künstlern der Stadt.[5]
Er signiert seine Werke unter anderem mit O.O., z.B., Osmarosten, Mitzi Mazurka (malender Pinsel) und X.X.X.[6]
Ostens Werk begründet die Kunstgattung der Spottkunst. "In seinen spöttischen und skurrilen Arbeiten kennt der sächsische Künstler mit nichts und niemandem Erbarmen."[7] Der ironische Witz ist es, welcher sich durch sein Werk zieht. Gegenstand seiner Bilder ist die Umwelt und so kommt es, dass auch der Betrachter selbst Gegenstand des Spotts werden kann. „Seine Bilder leben von den dick und scheinbar etwas fahrig aufgetragenen, manchmal fahlen, manchmal bunten Farben und von den kurzen Kommentaren, die fast jede Leinwand oder Pappe zieren und ihnen Leben einhauchen. Osten verarbeitet in seinen Werken seine Eindrücke aus dem wirklichen Leben: von der digitalisierten Welt, die den Dingen die Seele nimmt, vom Rechtsradikalismus und Rassismus, der den Menschen Mitgefühl und Menschlichkeit nimmt, von skurrilen Begebenheiten im Kunst-, Politik- und Wirtschaftsbetrieb.“[8] Die Kunsthistorikerin Ingrid Mössinger über Osten: "Osmar Osten ist ein Künstler, der nicht nur „um die Ecke“ sieht, sondern auch „um die Ecke“ denkt. Seine Bilder haben einen einzigartigen Humor, ihre Motive wählt der Künstler mit dem Blick eines Kindes, interpretiert sie aber mit der Ironie eines Erwachsenen. Osmar Osten schafft seit Jahren ein bemerkenswertes und viel beachtetes Werk."[9] In seinem jüngeren Werk befinden sich häufig Ölbilder mit Bild-Text-Kombinationen, welche als „Sprechbilder“ bezeichnet werden. Osmar Osten gilt als "würdiger Erbe der Dadaisten".[10]
Galerie
Porträt von Osmar Osten, Prof. Kasper König, 2021
Revolution, Osmar Osten, Linolschnitt 2018
Woman from behind II, Osmar Osten, Öl auf Leinwand, 2008
Lass die Winde wehen, Osmar Osten, Mischtechnik auf Leinwand 2019
Deutsche vase — peter tauscher, waldenburger keramik 1-3 — 2017
Kein Durst ist kein Geld, Osmar Osten, Oil on canvas, 2019
Ein Herrgöttli kommt selten allein, Osmar Osten, Aluminum, 2000
1. Die Gesundheit 2. Das Wetter 3. Die Getränke, Osmar Osten, Öl auf Leinwand, 2001
Seit 2018 wird Osten von einem Filmteam begleitet, das seine Arbeit und sein Leben porträtiert. Der Film wird im Winter 2020 unter dem Titel Warum bin ich so? veröffentlicht.[11]