Mandibuloakrale Dysplasie
Klassifikation nach ICD-10
|
Q87.5
|
Sonstige angeborene Fehlbildungssyndrome mit sonstigen Skelettveränderungen
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Die Mandibuloakrale Dysplasie (MAD) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen später Schluss der Fontanelle, Gesichtsauffälligkeiten, Hypoplasie des Unterkiefers und der Schlüsselbeine sowie fleckige Hautpigmentierung.[1][2]
Synonyme sind: Restriktive Dermopathie; Kraniomandibulare Dermatodysostose
Der Erstbeschrieb erfolgte im Jahre 1971 durch L. W. Young und Mitarbeiter.[3]
Die Abgrenzung als eigenständiges Krankheitsbild erfolgte durch O. Welsh im Jahre 1975.[4]
Verbreitung
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]
Einteilung und Ursache
Je nach dem klinischen Ausmaß der Lipatrophie werden zwei Formen unterschieden:
- MADA mit Typ A-Lipodystrophie, hauptsächlich die Gliedmaßen betreffend, mit homozygoten Missense-Mutationen im LMNA-Gen (Arg527His und Ala529Val) im Chromosom 1 am Genort q21.2, welches für die Kernstrukturproteine Lamin A/C kodiert.[5][6]
- MADB mit Typ B-Lipodystrophie, den ganzen Körper betreffend, und Mutationen im ZMPSTE24-Gen im Chromosom 1 am Genort p34, das für eine Zink-Endoprotease kodiert, die für das Lamin A/C-Protein benötigt wird.[7][8]
Weitere Erkrankungen mit Mutationen im LMNA-Gen sind:[1]
Partielle Lipatrophien, Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie, Gliedergürteldystrophie LGMD1B, nicht-obstruktive Kardiomyopathien (CMD 1A), Morbus Charcot-Marie-Tooth und Hutchinson-Gilford-Syndrom.
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[2][1]
Mitunter finden sich auch Zeichen einer Progerie sowie eine diffuse Veränderung des Bindegewebes und der Gefäßwände.
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind das Werner-Syndrom, das Hutchinson-Gilford-Syndrom, die Kleidokraniale Dysplasie, die Akrogerie, das Crane-Heise-Syndrom und das Yunis-Varon-Syndrom.
Therapie
Die Behandlung richtet sich gegen die Insulinresistenz. Leptin kann möglicherweise die Lipatrophie beeinflussen.[1]
Literatur
- M. R. D’Apice, A. De Dominicis, M. Murdocca, F. Amati, A. Botta, F. Sangiuolo, G. Lattanzi, M. Federici, G. Novelli: Cutaneous and metabolic defects associated with nuclear abnormalities in a transgenic mouse model expressing R527H lamin A mutation causing mandibuloacral dysplasia type A (MADA) syndrome. In: Acta myologica : myopathies and cardiomyopathies : official journal of the Mediterranean Society of Myology. Band 39, Nummer 4, Dezember 2020, S. 320–335, doi:10.36185/2532-1900-036, PMID 33458588, PMC 7783430 (freier Volltext).
- V. Cenni, M. R. D’Apice, P. Garagnani, M. Columbaro, G. Novelli, C. Franceschi, G. Lattanzi: Mandibuloacral dysplasia: A premature ageing disease with aspects of physiological ageing. In: Ageing research reviews. Band 42, März 2018, S. 1–13, doi:10.1016/j.arr.2017.12.001, PMID 29208544 (Review).
- J. C. Hoeffel, L. Mainard, P. Chastagner, C. C. Hoeffel: Mandibulo-acral dysplasia. In: Skeletal radiology. Bd. 29, Nr. 11, November 2000, S. 668–671, PMID 11201039.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu Dysplasie, mandibulo-akrale. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ L. W. Young, J. F. Radebaugh, P. Rubin, J. A. Sensenbrenner, G. Fiorelli, V. A. McKusick: New syndrome manifested by mandibular hypoplasia, acroosteolysis, stiff joints and cutaneous atrophy (mandibuloacral dysplasia) in two unrelated boys. In: Birth defects original article series. Bd. 7, Nr. 7, Juni 1971, S. 291–297, PMID 5173234.
- ↑ O. Welsh: Study of a family with a new progeroid syndrome. In: Birth defects original article series. Bd. 11, Nr. 5, 1975, S. 25–38, PMID 1240776.
- ↑ MADA. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Mandibuloakrale Dysplasie mit Lipodystrophie Typ A. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ MADB. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Mandibuloakrale Dysplasie mit Lipodystrophie Typ B. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
Weblinks
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
|