Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur französischen Romanistin und Grammatikhistorikerin siehe Colette Demaizière.
De Maizière ist der Name einer preußisch-hugenottischen Familie, die im 17. Jahrhundert aus Frankreich kommend im Kurfürstentum Brandenburg sesshaft wurde. Sie floh 1685 vor der Hugenottenverfolgung aus Frankreich.
Der Familienname stammt von Maizières-lès-Metz aus dem Département Moselle in Lothringen. Angehörige der Familie lebten spätestens seit der Bartholomäusnacht 1572 in Paris und ein De Maizière soll Leibarzt König Heinrichs IV. gewesen sein. Das Familienwappen trägt einen schwarzen springenden Löwen auf silbernem Grund.
Ernst de Maizière ließ, nachdem er die direkte Abstammungslinie bis 1570 zu belegen vermocht hatte, im August 1896 den Familiennamen von Maizier in de Maiziere ändern.[1]
Bekannte Familienmitglieder
- Gustav Maiziere, Mediziner ⚭ I Johanna Wilhelmine Maizier geb. Mischke; ⚭ II 1854 Leontine Maiziere geb. von Wulffen, Tochter von Carl von Wulffen
- Ernst de Maizière (1841–1898), Landgerichtspräsident in Neuruppin[2] und Mitverfasser des Bürgerlichen Gesetzbuches[3] ⚭ Sophie de Maizière geb. Bäumer (1852–1932), Enkelin von Wilhelm Bäumer (1783–1848)
- Walter de Maizière (1876–1915), Regierungsrat und Dezernent bei der Stader Bezirksregierung, im Ersten Weltkrieg gefallen ⚭ Elisabeth de Maizière geb. Dückers (1881–1966)
- Clemens de Maizière (* 30. Juli 1906 in Hohensalza; † 9. Juni 1980 in Berlin[4]), deutscher Rechtsanwalt, Mitglied der SA und der NSDAP (Mitgliedsnummer 3.952.867),[5] Synodaler der Berlin-Brandenburgischen Evangelischen Kirche in der DDR, Mitglied der Ost-CDU[6] ⚭ Christine de Maizière geb. Rathje (1910–1981), Tochter von Johannes Rathje (1879–1956)
- Lothar de Maizière (* 1940), deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU), letzter Ministerpräsident der DDR
- Ulrich de Maizière (1912–2006), deutscher Offizier, Verfechter des Führungskonzeptes „Innere Führung“ in der Bundeswehr, 1966–1972 Generalinspekteur der Bundeswehr ⚭ Eva de Maizière geb. Werner (1915–2003), deutsche Bildhauerin und Graphikerin
- Barbara Pieper geb. de Maizière (* 1945), deutsche Sozialwissenschaftlerin und Feldenkrais-Therapeutin[7]
- Cornelia von Ilsemann geb. de Maizière (* 1948), deutsche Reformpädagogin, Oberstufenleiterin der Max-Brauer-Schule (Profiloberstufe), Leiterin der Abteilung Entwicklung und Gestaltung von Schule, Unterricht und Lehrerbildung am Amt für Schule Hamburg, 2003–2013 Senatsdirektorin beim Bremer Bildungssenator, zeitweise Vorsitzende des Schulausschusses der KMK (Entwicklung der Bildungsstandards), heute Sprecherin des Schulverbunds Blick über den Zaun[8]
- Andreas de Maizière (* 1950), deutscher Wirtschaftsmanager, 1999–2005 Vorstandsmitglied der Commerzbank
- Thomas de Maizière (* 1954), deutscher Jurist und Politiker (CDU), 2005–2009 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, 2011–2013 Bundesminister der Verteidigung, 2009 bis 2011 und erneut von 2013 bis 2018 Bundesminister des Innern
-
Ulrich de Maizière 1969
-
Lothar de Maizière 2011
-
Andreas de Maizière 2015
-
Thomas de Maizière 2011
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ John Zimmermann: Ulrich de Maizière: General der Bonner Republik, 1912–2006. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-71300-8, S. 11
- ↑ John Zimmermann: Ulrich de Maizière: General der Bonner Republik, 1912–2006. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-71300-8, S. 36
- ↑ Stefan Berg, Andreas Wassermann, Steffen Winter: Blut ist dicker als Wasser. In: Der Spiegel. Nr. 43, 2005, S. 54 (online).
- ↑ Traueranzeige in der Neuen Zeit vom 14. Juni 1980 S. 11
- ↑ Andreas Schumann: Familie de Maizière: Eine deutsche Geschichte. Orell Füssli Verlag, Zürich 2014, ISBN 978-3-280-05531-1: „In diese Zeit fällt auch eine folgenschwere Entscheidung von Clemens. Am 25. Mai 1937 wird er unter der Mitgliedsnummer 3952867 Mitglied der NSDAP.“
- ↑ Uwe Müller: Die Familie de Maizière, eine deutsche Dynastie. Die Welt, 6. März 2011, abgerufen am 23. Januar 2016.
- ↑ Biographie - Feldenkrais Praxis - Barbara Pieper. Abgerufen am 19. Februar 2023.
- ↑ Cornelia von Ilsemann. Abgerufen am 19. Februar 2023.
|