Louis GodartLouis Godart (* 12. August 1945 in Bourseigne-Vieille) ist ein belgisch-italienischer Klassischer Philologe und Mykenologe. LebenLouis Godart besuchte von 1957 bis 1963 das Collège de Bellevue in Dinant, Belgien, und begann im selben Jahr ein Studium der Klassischen Philologie an den Facultés Universitaires de Namur. 1965 wechselte er an die Katholische Universität Löwen und schloss das Studium 1967 ab. Von 1967 bis 1971 war er Stipendiat des Consiglio nazionale delle Ricerche in Rom. 1971 wurde er in Philosophie et Lettres an der Université libre de Bruxelles promoviert. Von 1971 bis 1973 war er Mitglied der École française d’Athènes. 1973 wurde er zum Lehrbeauftragten für mykenische Philologie an der Università degli Studi di Napoli Federico II ernannt und 1977 an der Sorbonne zum docteur ès lettres promoviert. Es folgten 1980 die Ernennung zum Außerordentlichen Professor und 1983 zum Ordentlichen Professor der mykenischen Philologie an der Universität Neapel. Godart hat damit einen der beiden Lehrstühle für mykenische Philologie weltweit inne (den anderen hatte John Tyrell Killen an der Universität Cambridge inne). 2002 gab er seine Professur auf. Von 1983 bis 1988 war er Direktor der Academia Belgica in Rom. Von 2002 bis 2015 war er Consigliere per la Conservazione del Patrimonio Artistico (Berater für den Erhalt des künstlerischen Erbes) des Präsidenten der italienischen Republik.[1] Godart hat seinen Wohnsitz in Rom und besitzt sowohl die belgische als auch die italienische Staatsangehörigkeit. Gastprofessuren führten ihn an verschiedene italienische und ausländische Universitäten (Scuola Normale Superiore di Pisa, Universität Perugia, Universität Lecce, Universität Rom „La Sapienza“, Universität Urbino, Istituto Universitario Orientale di Napoli, Universität Paris I, Universität Paris X, Universität Nancy, Universität Aix en Provence, Universität London, Universität Cambridge (England), Universität Madison (Wisconsin USA), Université de Liège, Universität Marburg, Universität Heidelberg, Universität Nürnberg, Universität Athen, Universität Kreta). Godart ist Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte einer Reihe von Zeitschriften (Archeo, Archeologia Viva, Archéologie Nouvelle, Gaia, Res Publica Litterarum). ForschungsschwerpunkteGodart arbeitet an der Edition und Interpretation der Dokumente, die in der Linear A- und der Linear B-Schrift überliefert sind, sowie zu den übrigen ägäischen Schriftsystemen. Er war an der Edition einschlägiger Sammlungen der Dokumente in kretischen Hieroglyphen, in Linear A- und in Linear B-Schrift beteiligt. Zum Diskos von Phaistos hat er eine spätminoische Datierung zwischen 1550 und dem Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. vorgeschlagen und eine eingehende Interpretation vorgelegt. 1982 begründete er die archäologische Mission, die mit der Ausgrabung der minoischen Siedlung von Apodoulou auf Kreta betraut ist und von der Universität Neapel Fedrico II und dem griechischen Kulturministerium unter Leitung von Giannis Tzedakis, dem damaligen Generaldirektor der Altertümer in Griechenland, betrieben wird. Diese Mission ging 2004 zu Ende. Er hat außerdem verschiedene nationale und internationale Kongresse zur Archäologie und Philologie der Frühgeschichte des Mittelmeerraums organisiert, darunter den Zweiten Internationalen Kongress für Mykenologie 1992 in Neapel. Ehrungen1987 wurde er in die Accademia dei Lincei aufgenommen und 2001 Sekretär von deren philosophisch-historischen Klasse. 1998 wurde er zum Correspondant étranger der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, zum korrespondierenden Mitglied der Akademie von Athen und zum Mitglied der Accademia Pontaniana, 2005 zum Ehrenmitglied der Associazione Nazionale Archeologi ernannt.
Schriften (Auswahl)Sammlung der Dokumente in kretischen Hieroglyphen und in Linear A
Sammlung der Dokumente in Linear B
Monographien
Popularisierende Veröffentlichungen
EinzelnachweiseWeblinksCommons: Louis Godart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|