Name
|
Direktion
|
Gründung
|
Einstellung
|
Bemerkung
|
Bild
|
Circus Alberto
|
Wilhelm „Adam“ Lagrin
|
|
|
Sinto, Allroundartist, u. a. Hochseil, entging mit Glück und, weil er im Circus Belli untertauchen konnte, der Auschwitz-Deportation.[33][34]
|
Foto: Private Sammlung Ulrich F. Opfermann[35]
|
Circus Carl Althoff
|
Carl Althoff
|
1660
|
1981
|
In den 2010er Jahren ein kurzes Comeback unter der Familie Frank Altbach mit Sitz in Osthofen (Rheinland-Pfalz)
|
|
Circus Corty & Althoff
|
Pierre Corty, Dominikus Althoff
|
1853
|
1927
|
Die Münsteraner Linie der Zirkusdynastie Althoff handelt hauptsächlich von der Geschichte des Circus Corty & Althoff, der über drei Generationen von den Althoffs geleitet wurde. Gegründet wurde der Circus als Kooperation zwischen Pierre Corty und dem Circus Corty auf der einen Seite sowie Dominikus Althoff auf der anderen Seite. Dominikus heiratete Adele Corty. Um 1900 einer der größten deutschen Zirkusse.
|
|
Circus Corty Althoff[36]
|
Corty Althoff[37]
|
1970, ca.
|
2008
|
Nachdem Corty Althoff seinen Circus in die Hände des Nachfolgers Elmar Kretz[38] übergeben hat, existierte der Zirkus offenbar seit 2008 unter dem Namen Weihnachtszirkus Ravensburg.[39]
|
|
Zirkus Giovanni Althoff
|
|
1980
|
2010
|
Der Besitzer Giovanni Althoff ist Sohn von Carl Althoff und gehört somit zur Osnabrücker Linie der Zirkusdynastie Althoff. 1999 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. 2008 erfolgte ein Neustart unter dem Namen Circus Althoff – Das Original. 2010 hat sich der Zirkus mit dem Circus Mustang zusammengetan, die Zusammenarbeit wurde aber bereits Mitte 2010 wieder gelöst. Kurz darauf wurde der Betrieb eingestellt.
|
|
Circus Pierre Althoff
|
|
|
|
Der erste der Dynastie Althoff, über den Dokumente Auskunft geben, ist der 1691 geborene Johannes (alias Pierre). Bis Mitte des 18. Jahrhunderts trat man unter dem Namen Aldenhoven auf. Dann änderte man den Namen zunächst in Althof und schließlich in Althoff.
|
|
Circus René & Patrizia Althoff
|
|
|
|
Franz-Richard Althoff aus der Zirkusfamilie Althoff, selbst ohne eigenes Unternehmen und kinderlos geblieben, adoptierte René und Patrizia Fischer, die den Circus Rene und Patrizia Althoff betreiben. Die Adoption erfolgte lediglich aus geschäftlichen Gründen, des Namens wegen.
|
Fotoarchiv Unterhaltungsportal[40]
|
Circus Williams-Althoff[41]
|
Caola Williams-Althoff
|
1945
|
1968
|
Nach Abschluss der 1968er Saison wurden die hauseigenen Tiernummern in ein 5-Jahres-Engagement bei Ringling Bros and Barnum and Bailey vermietet und am 3. November 1968 mit dem schwedischen Containerschiff „Atlantic Saga“ von Bremerhaven nach Amerika verschifft. Das ursprünglich begrenzte Engagement wurde 1973 um weitere 5 Jahre und danach unbefristet verlängert.
|
|
Circus Barum
|
Gerd Siemoneit-Barum
|
1878
|
2008
|
produzierte „Barum’s Weihnachtsspektakel“ im Winter 2012
|
|
Brumbach Circus Show GmbH
|
Xaver Brumbach und Söhne
|
1910
|
1945
|
|
|
Circus Belli
|
Belli
|
1806
|
1954
|
italienische Zirkusdynastie
|
|
Circus Blumenfeld[42][43]
|
Moritz Blumenfeld, Emanuel Blumenfeld, Jeanette Blumenfeld
|
1811
|
1949
|
Die Familie betrieb bis 1928 einen eigenen Zirkus. Die meisten Mitglieder der jüdischen Zirkusfamilie wurden im Holocaust ermordet, siehe dazu auch Fotografie der Stolpersteine in Magdeburg.
|
|
Circus Variété Bruno Derrington
|
|
+/− 1938
|
|
|
|
Circus Ciniselli
|
|
|
|
|
|
Circus Frankello
|
|
|
|
|
|
Circus Gleich
|
Carola Gleich
|
|
|
|
|
Circus Hagenbeck
|
Carl Hagenbeck
|
1887
|
1905
|
Hagenbeck eröffnete 1887 einen Zirkus: Carl Hagenbecks Internationaler Circus und Singhalesen-Karawane, der später als Hagenbeck’s Zoologischer Circus firmierte. Der Zirkus wurde 1905 nach dem Aufkauf durch einen amerikanischen Zirkus zum Circus Hagenbeck-Wallace. Carls jüngerer Bruder Wilhelm Hagenbeck (1850–1910) betrieb ebenfalls einen Zirkus, der später von Wilhelms Söhnen Willy (1884–1965) und Carl (1888–1949) weitergeführt wurde.
|
|
Zirkus Hein
|
Adelheid und Rudolf Hein
|
1933
|
2001
|
nach Ende des NS-Regimes Zirkus in der DDR
|
|
Menagerie-Zirkus Carl Holzmüller
|
Carl Holzmüller
|
|
|
|
|
Zirkus Kaiser
|
|
|
|
|
|
Cirkus Krembser
|
|
+/− 1900
|
|
|
|
Circus Lauenburger-Saloni
|
|
1933
|
1956
|
schleswig-holsteinischer Sinti-Familienzirkus
|
|
Circus A. Lobe
|
|
+/− 1900
|
|
|
|
Circus Charles Loewe
|
|
|
|
|
|
Circus Lorch
|
|
|
|
|
|
Circus Maine
|
|
+/− 1910
|
|
|
|
Zirkus Michael Milano
|
|
|
|
Zirkus in der DDR
|
|
Circus Proper
|
Paul Schulte
|
1928
|
1949
|
|
|
Circus Rebernigg
|
Rolf Rebernigg
|
|
|
|
|
Circus Renz
|
Ernst Renz
|
1842
|
1897
|
|
|
Circusshow Renz-Manege
|
Henry Renz
|
2001
|
2013
|
|
|
Circus Universal Renz
|
Daniel Renz
|
1987
|
2013
|
|
|
Circus Roland, Bremen
|
Will Aureden
|
1948
|
1962
|
1963 fusionierte der Bremer Circus Roland mit dem in Konkurs stehenden Zirkus Paul Busch und sicherte damit den Fortbestand beider Unternehmen unter dem Namen Circus Busch-Roland.[44]
|
|
Circus Rosai
|
|
|
1952
|
|
|
Zirkus-Arena F. Riechert
|
|
|
|
|
|
Circus Rosenberg
|
|
|
|
jüdische Zirkusfamilie
|
|
Circus Sarrasani
|
Hans Stosch-Sarrasani
|
1892
|
1945
|
1956 erfolgte die Neugründung durch Fritz Mey, den Vater des späteren Zirkuschefs André Sarrasani. Ab 2000 entwickelte André Sarrasani den traditionellen Zirkus zu einem Entertainmentunternehmen. 2016 meldete die Sarrasani GmbH Insolvenz an.
|
|
Circus Schickler
|
Hermann Schickler
|
|
|
Zirkusfamilie
|
|
Circus Kapitän Alfred Schneider
|
|
|
|
|
|
Circus Albert Schumann
|
Albert Schumann
|
1885
|
1919
|
Sitz war Malmö (1885–1890), Wien (ab 1890), Berlin (1899–1918) und in Frankfurt am Main das Albert-Schumann-Theater (ab 1905). Zuschauerraum und die Bühne wurden 1944 zerstört, das Gebäude nach Kriegsende umgenutzt und später abgerissen.
|
Zirkus Schumann in Berlin
|
Schwimmender Rheinzirkus
|
Theodore Lent
|
1870
|
1879
|
Zirkusvorstellungen auf Rhein und Main
|
|
Circus Siebold
|
|
|
|
|
|
Circus Sperlich
|
Werner Sperlich
|
|
|
|
|
Staatszirkus der DDR
|
|
|
|
|
|
Circus Straßburger
|
Carl und Rosa Straßburger
|
|
|
jüdische Zirkusfamilie, nur ein Sohn (Arthur Straßburger) überlebte den Holocaust
|
|
Circus Westfalia
|
|
|
|
|
|
Circus Williams[45]
|
|
|
|
Von Dominik Althoff (1882–1974) als Circus D. Althoff gegründet. Ab 1945 firmierte der Zirkus als The Great Williams Circus Show nach dem Namen seines Schwiegersohns Harry Williams. Das Unternehmen ging 1968 in die Vereinigten Staaten.
|
|
Circus Wulff
|
|
+/− 1875
|
|
|
|