Liste der Mindener Domherren In der Liste der Mindener Domherren sind alphabetisch geordnet die Domherren des Mindener Doms seit der Entstehungsphase des Bistums Minden aufgeführt, die im Domkapitel Minden zusammengeschlossen waren. Der Mindener Dom war die Bistumskirche des Bistums Minden. Die ostwestfälische Stadt Minden liegt in heute Nordrhein-Westfalen.
Namensträger
A
- Ulrich von Ahlden (erw. nach 1330)[1]
- Volkmar von Alten (erw. 1327)[1]
- Johannes Andree (erw. 1321)[1]
- Conrad von Aschwede († 1594)[2]
- Curdt von Aschwede (1550–1590), Domsenior
- Schwerder von Aspelkamp († 1581)
B
- Johann Sergius von Baeck († 1634)
- Georg Ludwig von Baer (erw. 1728), auch Propst zu Levern
- Hermann von Balve (erw. 1363)[1]
- Arnold von der Beck (erw. 1318)[1]
- Daniel Berner, Dompropst erw. 1522
- Gerhard vom Berge, Domkantor, später Domdechant (ab 1339)
- Gerhard vom Berge (erw. 1350)[1]
- Johann vom Berge († 1392)
- Johann vom Berge (erw. nach 1364)[1]
- Otto vom Berge (erw. 1358)[1]
- Simon vom Berge (erw. 1370)[1]
- Simon vom Berge († 1395), Dompropst
- Volquin vom Berge (erw. 1301), Dompropst
- Wedekind vom Berge (erw. 1339)[1]
- Wittekind von Berge (auch Schalksberge) († 1383), Dompropst, später Bischof
- Andreas von Bergen (auch de Bergis) (erw. 1324)[1]
- Bernhard (erw. 1335)[1]
- Wilhelm Bock zu Pattensen (erw. 1631)
- Bodo (erw. 1339)[1]
- Heinrich Friedrich Wolfgang von Böselager (erw. 1716), Dompropst
- Johann von Braunschweig (erw. 1324)[1]
- Ludwig von Braunschweig (erw. vor 1324)[1]
- Ludwig von Braunschweig (erw. 1335)[1]
- Ludwig von Braunschweig-Lüneburg († 1346), seit 1324 Bischof
- Bruno (erw. 1304)[1]
- Bruno (erw. 1339)[1]
- Wilhelm von Buchen († 1402), Dompropst, später Bischof
- Burchard (erw. 1300)[1]
- Bruning, Dompropst erw. 1340
- Bruno von Büren (erw. 1354)[1]
- Reinbert von Büren (erw. 1321)[1]
- Albert Clamor von dem Bussche († 1710), Domdechant, auch Landrat im Fürstentum Minden, Propst zu Levern
C
- Heinrich von Callendorf (erw. 1354)[1]
- Johann von Campe (erw. 1325)[1]
D
- Gottschalk von Diepholz († 1119), Dompropst, später Bischof von Osnabrück
- Leonhard von Dorp (auch de Villa) (erw. 1324)[1]
- Friedrich Dume (erw. 1369/1379)
- Werner Dume (erw. 1304/1314/1327)[1]
- Eggert Dürkop, 1489 Dompropst, später Bischof von Schleswig
E
- Brüning von Engelborstel (erw. 1304/1319), Domdechant, Dompropst[1]
- Otto von Everstein (erw. 1324)[1]
- Wedekind I. von Everstein (1282–1324), Domherr, Propst in Hameln
F
- Jobst von Falk (erw. 1598), Propst Stift St. Marien, Minden, Dompropst
- Hermann von Falkenberg (erw. 1304)[1]
G
- Friedrich Christian von Galen zu Assen (1689–1748), auch Domherr in Münster, Worms, Osnabrück, Paderborn, Hildesheim, Propst von St. Viktor Dülmen, Archidiakon von Bocholt.[3]
- Karl Anton von Galen zu Assen (1679–1752), auch Domherr in Münster und Osnabrück, sowie münsterscher Amtsdroste und Kriegsrat[4]
- Johann von Gesmold (erw. 1337)[1]
- Leonhard von Gnadenstedt (erw. 1327)[1]
- Lippold von Gnadenstedt (erw. 1325)[1]
- Godeboldus Diakonus erw. 1120–1140, Dompropst erw. 1147
- Johannes von Greven (erw. 1363)[1]
- Heinrich Griph (erw. 1318)[1]
- Berthold Gruelhot (erw. 1323)[1]
H
- Konrad von Hadewig, Domherr erw. 1516, auch Inhaber einer Vikarie zu Lübbecke[5]
- Thomas von Halle, Dompropst erw. 1529
- Franz Christoph von Hanxleden, auch Domherr zu Münster[6]
- Hermann Kaspar von Hanxleden († 19. Januar 1760), auch Domküster zu Münster[6]
- Hermann von Hardenberg[7] (erw. 1299)[1]
- Günther von Hedwigessen (erw. 1340)[1]
- Johann von Heimburg (erw. 1305)[1]
- Johann von Helmburg (erw. 1352)[1]
- Volkmar von Heimburg (erw. 1375)[1]
- Heinrich (erw. 1325)[1]
- Heinrich de Hollage (erw. 1352)[1]
- Wedekind von Holte (erw. 1310)[1]
- Heinrich von Homburg (erw. 1302)[1]
- Ludolf von Horne (erw. 1361)[1]
- Adrian Christian Wolfgang von de Horst (erw. 1704), Domherr in Hildesheim, Propst Stift St. Johannes, Minden, Dompropst
- Dietrich von der Horst (erw. nach 1329)[1]
- Wittekind von Hoya († 1261), Dompropst, später Bischof
J
- Johannes (erw. 1339)[1]
- Johannes (erw. 1340)[1]
- Johannes (erw. 1351)[1]
K
- Goswin von Ketteler zu Harkotten ex Bollen (gen. 1635–1667)[8]
- Heinrich von Korff genannt Schmising zu Tatenhausen (1583–1665)
- Johann Adolf von Korff genannt Schmising zu Tatenhausen (1619–1678), auch Domherr in Münster, Propst von St. Mauritz bei Münster.[9]
L
- Otto von Landsburg (1190–1200), Domküster
- Burchard von Langen, Dompropst erw. 1598
- Gottschalk von Ledebur († 1600), auch Dompropst zu Osnabrück, Propst zu Levern
- Heinrich Plato von Ledebur, auch Drost zu Ravensberg
- Jost von Ledebur, auch Pfarrer zu Borgholzhausen († 1565)[10][11]
- Bernhard von der Lippe (erw. 1311)[1], ab 1321 Bischof von Paderborn
- Heinrich von der Lippe (erw. 1305)[1]
- Heinrich von der Lippe, Dompropst erw. 1332
- Johann von Lübeke (erw. 1309)[1]
M
N
- Hermann Dietrich von Nehem, Dompropst erw. 1723
- Hans Georg von Neuenhof, Dompropst erw. 1623
O
P
- Burchard Post (erw. 1321)[1]
- Eckerius Post (erw. 1329)[1]
- Johannes Post (erw. 1327)[1]
- Burkhard von Post († 1321)
- Eggerich von Post (†n. 1321)
- Johann von Post (n. 1300)
- Walter von Post (1247–1272)
R
- Heinrich Rabber (erw. 1306)[1]
- Heinrich von Raesfeld (1556–1597)
- Heinrich Rant (erw. 1358)[1]
- Ludwig von Ravensberg (erw. 1294), Propst in Tongeren, Dompropst in Minden
- Ludwig II. von Ravensberg († 1308), später Propst von St. Johann in Osnabrück und des Stift Schildesche, Bischof von Osnabrück
- Matthias Friedrich von Recke zu Steinfurt (1644–1701), auch Domherr in Münster, Archidiakon Stadt- und Südlohn, Amtsherr in Lüdinghausen, Propst von St. Mauritz, unterlegener Kandidat Bischofswahl Münster, Domdechant Münster.[15]
- Wilhelm von der Recke zu Steinfurt († 1675)[16]
- Ernst von Reden (luth.) (1626–1631; † 1643), auch Propst zu Levern
- Ludolf von Rostorf († 1304), auch Archidiakon von Ohsen, Propst zu Hameln, seit 1295 Bischof
- Johann von Rotorp (erw. 1357)[1]
- Johann von Rüdenberg (1266–1318)
- Werner von Rüdenberg (1220–1260), Dompropst
S
- Johann I. von Sachsen-Lauenburg († 1372), seit 1344 Bischof von Cammin
- Bernhard von Schaumburg (erw. 1363)[1]
- Gerhard von Schaumburg (erw. 1300)[1]
- Gerhard von Schaumburg (erw. 1304)[1]
- Gerhard von Schaumburg (erw. 1354)[1]
- Gerhard I. von Schauenburg († 1353), seit 1300 Domherr, seit 1338 Domdekan, sowie Domherr in Halberstadt und Hildesheim, seit 1346 Bischof von Minden
- Simon von Schaumburg (erw. 1350)[1]
- Johann Scheele (erw. 1303)[1]
- Detmar Scheleke (erw. 1350)[1]
- Heinrich von Schloen gen. Tribbe (erw. 1460; † 1464)
- Johann von Schloen (erw. 1533)[1]
- Justaz von Schlon (erw. 1316)[1]
- Justaz von Schlon (erw. 1375)[1]
- Johann von Schorlemer (erw. 1619), Domherr in Osnabrück, Propst Stift St. Johannes Osnabrück, Dompropst Minden
- Günther I. von Schwalenberg († 1310), war auch Propst von Enger und Goslar, Domherr in Magdeburg, von 1277 bis 1278 Erzbischof von Magdeburg und von 1307 bis 1310 Bischof von Paderborn[1]
- Konrad von Solms (erw. 1377)[1]
- Roleff von Snetlage (erw. 1568)
- Johann von Spiegelberg (erw. 1376)[1]
- Hermann von Stael († 1607)
- Heinrich von Steding († 1625), auch Propst zu Levern
- Dietrich von Stendal (erw. 1355)[1]
T
- Thethard (erw. 1297)[1]
- Thethard (erw. 1304)[1]
- Thietmar von Minden († 1206), Dompropst erw. 1183, Bischof seit 1185
- Segeband von Thune (erw. 1351)[1]
- Heinrich Tribbe († 1464), Geschichtsschreiber
- Arnold Heinrich von Treskow († 1728), Archidiakon zu Minden, auch Propst von St. Marien zu Minden, Landrat für die Ämter Reineberg und Rahden, Propst zu Levern
V
- Dietrich Anton von Velen zu Velen (1643–1700), auch Domherr in Münster, Gesandter, Propst von Oldenzaal, Wirklicher Kriegsrat und Hofrat, Dompropst in Münster[17]
- Johann von Vincke († 1596), auch Propst zu Levern
- Johann Dietrich von Vincke, († 1714), auch Großvogt zu Minden
- Johann Heinrich von Vincke († n. 1643), auch Senior zu Minden, Propst zu Levern
- Volquin (seit 1269), Dompropst
W
- Adolf von Waldeck (erw. 1324)[1]
- Eberhard von Waldeck (erw. 1319)[1]
- Gottfried von Waldeck († 1324), Domdechant, später Bischof
- Heinrich V. von Waldeck († nach 1349), Dompropst
- Ludwig von Waldeck (erw. 1337)[1]
- Gervasius von Warberg (erw. 1353)[1]
- Hermann von Wendt (erw. 1409)[18]
- Johann Adrian von Wendt († 1694), Domküster, auch Domdechant und Propst zu Osnabrück, Domherr zu Halberstadt, Propst zu Levern
- Albert von Werne (erw. 1357)[1]
- Lubbert Westfal (erw. 1370)[1]
- Otto von Wölpe[19], (1248–1301 oder 1307), Dompropst
- Liborius von Wülpke (erw. 1346)[1]
Z
- Ludwig von Zersen (erw. 1372)[1]
Siehe auch
Literatur
- Hans-Jürgen Brandt: Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Karl Hengst (Hrsg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 1. Münster 1992, S. 593–606.
- Wilfried Dammeyer: Der Grundbesitz des Mindener Domkapitels. Minden, 1957.
- Wilhelm Dräger: Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter, in: Mindener Jahrbuch 8, 1936, S. 1–119.
- Jörg Erdmann: Quod est in actis, non est in mundo. Päpstliche Benefizialpolitik im sacrum imperium des 14. Jahrhunderts, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 113, Tübingen 2006, Anhang C.2.18.1: Domherrenliste 1295–1378 (PDF; 58 kB), Anhang C.2.18.2: Päpstliche Rechtstitel 1295–1378 (PDF; 52 kB).
- Nathalie Kruppa: Verhältnis zwischen Bischof und Domkapitel am Beispiel des Bistums Minden. In: Concilium medii aevi 6/2003 Onlinefassung (PDF; 146 kB).
- Ulrich Rasche (Hrsg.): Necrologien, Anniversarien- und Obödienzenverzeichnisse des Mindener Domkapitels aus dem 13. Jahrhundert Hannover, 1998 (Monumenta Germaniae Historica. Libri memoriales et Necrologia. Nova series, 5.) ISBN 3-7752-5505-2, Onlinefassung.
- Heinrich Rüthing: Das Domkapitel Minden als konfessionell gemischtes Stift. In: Franz Felten, Nikolas Jaspert (Hrsg.): Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elms zum 70. Geburtstag. Berlin 1999, S. 767–784.
- William C. Schrader: The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650–1803. In: Westfälische Zeitschrift. Bd. 139, 1989, S. 83–122 (PDF-Datei).
- Das gemischte Domkapitel zu Minden im Jahr 1794. In: Carl Eduard Vehse: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. Bd. 47–48, Hamburg 1859, S. 105–106 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch Jörg Erdmann: Quod est in actis, non est in mundo. Päpstliche Benefizialpolitik im sacrum imperium des 14. Jahrhunderts, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 113, Tübingen 2006, Anhang C.2.18.2 (PDF; 58 kB)
- ↑ Hans Nordsiek: Glaube und Politik: Beiträge zur Geschichte der Reformation im Fürstbistum Minden, S. 67 (Mindener Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde des ehemaligen Fürstentums Minden. Band 22). Mindener Geschichtsverein, 1985
- ↑ Kurzbiographie auf Portal Westfälische Geschichte
- ↑ Kurzbiographie auf Portal Westfälische Geschichte
- ↑ Maria Spahn: Das Kollegiatstift St. Andreas zu Lübbecke, Band 17 v. Mindener Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde des ehemaligen Fürstentums Minden. Mindener Geschichtsverein, Minden 1980. S. 123
- ↑ a b Wilhelm Kohl: Das Domstift St. Paulus zu Münster, S. 245
- ↑ Johann Wolf: Geschichte des Geschlechts von Hardenberg: mit 132 Urkunden, Band 1, S. 34
- ↑ Kurzbiographie auf Portal Westfälische Geschichte
- ↑ Kurzbiographie auf Portal Westfälische Geschichte
- ↑ Anton Fahne: Die Dynasten, Freiherren und jetzigen Grafen von Bocholtz Band 1 (J. M. Heberle, Köln 1859), Seite 171 ff. (online)
- ↑ Anton Fahne: Geschichte der westphälischen Geschlechter (J. M. Heberle, Köln 1858) S.265 (online)
- ↑ Ulrich Rasche, S. 57 online
- ↑ Ulrich Rasche, S. 98 online verfügbar
- ↑ Lebensdaten offenbar nicht eindeutig, Wolfenbütteler Aesop (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 35 kB) Marburger Repertorium, Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts
- ↑ Kurzbiographie auf Portal Westfälische Geschichte
- ↑ Kurzbiographie Portal Westfälische Geschichte
- ↑ Kurzbiographie auf Portal Westfälische Geschichte
- ↑ Roland Linde: Höfe und Familien in Westfalen und Lippe – Band 2, Das Rittergut Gröpperhof. Lippe-Verlag (B.O.D.), Lage 2005, ISBN 978-3-8334-4060-1, S. 32 (Ausschnitte in GoogleBooks [abgerufen am 22. März 2020]).
- ↑ Burchard Christian von Spilcker: Beiträge zur älteren deutschen Geschichte: Geschichte der Grafen von Wölpe, Band 1, S. 82
|