Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Protestantische Kirche
|
Cölln, Alsenzstraße 24 Lage
|
1860/61
|
quererschlossener Saalbau, 1860/61, Architekt Bezirksbauschaffner Steinbauer, Alsenz; mit Ausstattung, Spolie von 1582, Glocke, bezeichnet 1750, von Johann Caspar Schrader, Worms; ortsbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Cölln, Brunnenstraße 10 Lage
|
18. und 19. Jahrhundert
|
Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; Einfirsthaus, Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Erweiterung im 19. Jahrhundert; Kellergebäude, frühes 19. Jahrhundert
|
BW
|
Schulhaus
|
Mannweiler, Alsenzstraße 9 Lage
|
1878/79
|
ehemaliges Schulhaus; spätklassizistischer kubischer Putzbau mit Kniestock, 1878/79, Architekt wohl Jacob Hoerner, Kirchheimbolanden
|
BW
|
Randeck-Museum
|
Mannweiler, Böhlstraße 5 Lage
|
1748
|
ehemaliges Schultheißenamt und Schulhaus, seit 1979 Randeck-Museum des Kulturhistorischen Vereins Mannweiler-Cölln e. V.; barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1748, Erweiterung des 1860er Jahre; im Dachreiter Glocke, bezeichnet 1749 von Benedikt Hamm und Johann Georg Schneidewind, Frankfurt; Stall- und Kellergebäude, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; ortsbildprägend
|
Fotos hochladen
|
Portal
|
Mannweiler, Böhlstraße, an Nr. 8 Lage
|
1594
|
Renaissance-Portal, bezeichnet 1594
|
BW
|
Brücke
|
Mannweiler, Burgstraße Lage
|
um 1870
|
Brücke über die Alsenz; zweibogige Sandsteinquaderkonstruktion, um 1870
|
BW
|
Wohnhaus
|
Mannweiler, Burgstraße 4 Lage
|
1609
|
Wohnstallhaus auf quadratischem Grundriss, bezeichnet 1609; tonnengewölbter Keller der Scheune des 19. Jahrhunderts bezeichnet 1604
|
Fotos hochladen
|
Katholische Kapelle
|
Mannweiler, Kleiner Böhl 2 Lage
|
um 1700
|
Bauernhaus, teilweise Fachwerk, um 1700, Umbau zum katholischen Schulhaus 1741
|
Fotos hochladen
|
Reigersberger Hof
|
Mannweiler, Schloßbergstraße 6 Lage
|
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
ehemaliger Reigersberger Hof; Einfirstanlage, im Kern aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Um- und Neubau bezeichnet 1834, Ausbau zum Hakenhof; Kellerabgang im Scheunentrakt bezeichnet 1724; spätgotische und Renaissance-Spolien, Grenzstein mit Wappen
|
BW
|
Hofanlage
|
Morsbacherhof, Nr. 9 Lage
|
1801
|
Vierseithof; eingeschossiger Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1801, Bruchsteinscheune nach 1930, bezeichnet 1812, Wirtschaftsgebäude mit Schuppen und Stall; Kuhstall erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Spolie
|
Morsbacherhof, an Nr. 11 Lage
|
1613
|
Bruchstein eines Renaissance-Portalsturzes, bezeichnet 1613
|
BW
|
Wohnhaus
|
Weidelbacherhof, Nr. 1 Lage
|
18. Jahrhundert
|
barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert, Umbau bezeichnet 1827
|
Fotos hochladen
|