Kreis Aschersleben

Kreis Aschersleben[1]
Wappen des Landkreises Aschersleben
Bezirk der DDR Halle
Kreisstadt Aschersleben
Fläche 383 km² (1989)
Einwohner 64.829 (1989)
Bevölkerungsdichte 169 Einwohner/km² (1989)
Kfz-Kennzeichen K und V (1953–1990)
KB und VB (1974–1990)
ASL (1991–1994)
Bezirk CottbusBezirk DresdenBezirk ErfurtBezirk Frankfurt (Oder)Bezirk GeraBezirk Karl-Marx-StadtBezirk LeipzigBezirk MagdeburgBezirk NeubrandenburgBerlinBezirk PotsdamBezirk RostockBezirk SchwerinBezirk SuhlKreis ArternKreis AscherslebenKreis BernburgKreis BitterfeldDessauKreis EislebenKreis GräfenhainichenHalle (Saale) und Halle Neustadt (ab 1967 eigener Stadtkreis)Kreis HettstedtKreis HohenmölsenKreis KöthenKreis NaumburgKreis NebraKreis QuedlinburgKreis QuerfurtKreis RoßlauSaalkreis (Bezirk Halle)Kreis SangerhausenKreis WeißenfelsKreis WittenbergKreis ZeitzKreis Merseburg
Der Kreis Aschersleben im Bezirk Halle
(anklickbare Karte)

Der Kreis Aschersleben (Aussprache/?) war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Aschersleben im Land Sachsen-Anhalt fort. Sein Gebiet liegt heute in den Landkreisen Harz und Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Aschersleben.

Geographie

Lage

Der Kreis Aschersleben lag im nordöstlichen Harzvorland und wurde von der Selke und der Wipper durchflossen.

Gemeinden

Am 30. Juni 1994, unmittelbar vor seiner Auflösung, bestand der Kreis aus folgenden 26 Gemeinden:[2]

Groß Schierstedt und Klein Schierstedt bildeten bis zum 1. Januar 1957 die Gemeinde Schierstedt.

Nachbarkreise

Der Kreis Aschersleben grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Staßfurt, Bernburg, Hettstedt, Quedlinburg, Halberstadt und Oschersleben.

Geschichte

Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfangreichen Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder der DDR ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke eingerichtet wurden. Aus Teilen der damaligen Landkreise Bernburg und Quedlinburg wurde der neue Kreis Aschersleben mit Sitz in Aschersleben gebildet. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Halle zugeordnet.[3]

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Aschersleben umbenannt.[4] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis Aschersleben im Oktober 1990 dem wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt zugesprochen. Bei der ersten Kreisreform in Sachsen-Anhalt ging er am 1. Juli 1994 in den Landkreisen Aschersleben-Staßfurt und Quedlinburg auf.[3]

Einwohnerentwicklung

Kreis Aschersleben[1]
Jahr 1960 1971 1981 1989
Einwohner 76.692 73.506 67.672 64.829

Politik

Landräte

Wappen

Blasonierung: „Geviert, belegt mit einem Herzschild; Feld 1: neunmal Schwarz über Gold geteilt, Feld 2: in Silber ein roter goldbewehrter Adler, die Sachsen mit goldenen Kleestengeln belegt, Feld 3: in Silber ein schreitender schwarzer Bär auf roter schwarz gefugter schrägrechts aufsteigender Zinnenmauer mit offenem Tor, Feld 4: gespalten von Silber und Rot, der Herzschild 12fach von Schwarz und Silber geschacht.“
Wappenbegründung: Das Kreiswappen nimmt heraldische Symbole historischer Landeswappen auf. Der Herzschild symbolisiert die Grafschaft Aschersleben, die neunmalige Teilung Anhalt-Ballenstedt, der Bär Anhalt-Bernburg. Das von Silber und Rot gespaltene Feld bezieht sich auf das Fürstentum Halberstadt. Der brandenburgische Adler soll den Übergang der ehemals Halberstädter Gebietsteile 1650 an Brandenburg darstellen.

Das Wappen wurde am 24. Juni 1992 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Wirtschaft

Wichtige Betriebe waren unter anderem:

  • VEB Kali- und Steinsalzbetrieb „Saale“ Aschersleben-Schierstedt
  • VEB Werkzeugmaschinen Fabrik Aschersleben (WEMA)
  • VEB Karosseriewerk Aschersleben
  • VEB Optima Aschersleben (Verpackungsmittel)
  • VEB Förderausrüstungen Aschersleben
  • VEB Geologische Bohrungen Aschersleben
  • VEB Rohrleitungsbau Aschersleben
  • VEB Geflügelwirtschaft Aschersleben
  • VEB Kindermoden Aschersleben
  • VEB Wolldeckenfabrik Aschersleben
  • VEB Leichtmetallwerk Nachterstedt
  • VEB Rohrwerk Cochstedt
  • VEB Baumaschinen Gatersleben
  • VEB Tonfunk Ermsleben

Verkehr

Die F 6 von Wernigerode über Aschersleben nach Leipzig und die F 185 von Harzgerode über Aschersleben nach Dessau dienten dem überregionalen Straßenverkehr.

In das Eisenbahnnetz der DDR war der Kreis mit den Strecken Halle–Aschersleben–Halberstadt, Frose–Quedlinburg und Aschersleben–Köthen–Dessau eingebunden.

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren KB und VB begannen, zugewiesen.[5] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war VF 00-01 bis VF 99-99.[6]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen ASL.

Einzelnachweise

  1. a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
  2. Gebietsinformationen. In: www.stala.sachsen-anhalt.de. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, abgerufen am 3. Mai 2015.
  3. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  4. Durch Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Band I, S. 255, Online (PDF).
  5. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302 f.
  6. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 519.