Karl-Marx-Statue (Trier)

Die Trierer Karl-Marx-Statue (2018)

Die Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier. Sie wurde am 5. Mai 2018 zum 200. Geburtstag von Karl Marx in seiner Geburtsstadt enthüllt. Das Werk des Bildhauers Wu Weishan ist ein Geschenk der Volksrepublik China.[1][2]

Beschreibung

Oberflächenstruktur, Detail: linke Hand mit Buch, das die Weiterbildung der Menschheit symbolisiert (2018)

Die Bronzestatue ist 2,3 Tonnen schwer und einschließlich Sockel 5,50 Meter hoch, eine Anspielung auf Marx’ Geburtsdatum am 5. Mai des Jahres 1818. Der fünfeckige Sockel besteht aus Beton, der mit Basaltplatten verkleidet ist, die Statue aus Bronze.[3][4]

Die Figur stellt Marx in älteren Lebensjahren vorwärts schreitend mit einem Buch in der linken Hand dar. Wu gab ihm das Buch als Symbol für die Weiterbildung der Menschheit bei.[5] Marx’ rechte Hand greift zum Revers des Gehrocks. Der Blick ist in die Ferne gerichtet, das Kinn wirkt leicht vorgeschoben, die Stirn gerunzelt.[6]

Die fünf Ecken des abgetreppten Sockels weisen auf die Städte, in denen Marx wirkte oder zu denen er einen besonderen Bezug hatte: Trier, Berlin, Hamburg als Sitz seines Verlegers Otto Meissner, Paris und schließlich London.[7][8]

Laut Beschreibung des Künstlers lehnt sich die Statue an „westlichen Realismus“ an, der zu Marx’ Zeiten vorgeherrscht habe, kombiniert mit einem „chinesischen Impressionismus“.[9][10] An anderer Stelle schrieb er: „Die Statue ist im modernen chinesischen freihändig-expressionistischen Xieyi-Stil modelliert, der die Gestalt von Karl Marx nicht nur korrekt und feinsinnig wiedergibt, sondern vielmehr danach strebt, seine geistige Welt abzubilden!“[11]

Wus Absicht war es, Marx in aller Größe darzustellen, mit entschlossenem Blick. Die langen Haare und der lange Mantel sollen seine Weisheit verkörpern. Wu sagte während des Entstehungsprozesses, was das Werk zeigen soll: „Karl Marx’ Gedanken drehen sich um die Welt. Er ist überzeugt, dass alles in Bewegung ist und sich verändert.“[12] Marx in einer Vorwärtsbewegung zu zeigen entschied sich Wu, um dessen Bedeutung nicht nur in seiner Zeit, sondern ebenso für die Zukunft darzustellen.[13]

Vorgeschichte

Ursprünglich sollte der 200. Geburtstag Marx’ zum Anlass genommen werden, vor dem Karl-Marx-Haus, seinem Geburtshaus, ein Denkmal in Lebensgröße aufzustellen, das die Volksrepublik China schenken wollte. Dann kündigte China eine viel größere Statue an, für die der Platz vor dem Gebäude nicht ausgereicht hätte. So musste ein anderer Standort gefunden werden.[14]

Wu selbst wies die Leser der China Daily in einem Vorbericht zur Enthüllung des Denkmals darauf hin, dass in Deutschland ein solches Projekt soziale Beteiligung erfordere. Bevor ein Denkmal im öffentlichen Raum aufgestellt werde, erklärte er, gebe es wiederholte Diskussionen in Medien und die Entscheidung eines Parlaments.[15] Das Denkmal war vor der Aufstellung umstritten. Im Stadtrat wurde debattiert, ob ein Geschenk aus China angenommen werden solle, das von einem staatsnahen Künstler geschaffen werde. Wu ist Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas und einer der Künstler, die vom Staat bevorzugt beauftragt werden, wenn es um politisch wichtige Standbilder geht. Von einem „vergifteten Geschenk“ war im Kommunalparlament Triers die Rede, eine Annahme ehre den Schenkenden, was die Kommunistische Partei Chinas nicht verdiene. Eine Mehrheit von SPD, CDU, der Linken und Teilen der Grünen stimmte für das Denkmal, eine Minderheit aus der Grünen-Fraktion, die FDP und die AfD lehnten den Vorschlag ab.[16][17]

Kosten

Die Kosten für die Herstellung des Denkmals, den Sockel und für den Transport von China nach Trier trug die Volksrepublik China. Die Stadt Trier übernahm die Kosten für die Erdarbeiten, das Fundament, die Pflasterung und die Beleuchtung in Höhe von 39.000 Euro.[18] Insgesamt kostete das Denkmal 92.500 Euro.[19]

Schenkung als Teil chinesischer Außenpolitik

Diese und andere Schenkungen von Marx- und Engels-Statuen werden als Teil einer neuen chinesischen Außenpolitik unter Staatspräsident Xi Jinping gewertet. Damit wolle China sein Ansehen heben, statt wie früher lediglich Infrastrukturprojekte in Osteuropa und Afrika zu fördern, seinen Einfluss weltweit ausbauen und die ihm wegen seiner wirtschaftlichen Stärke nach eigener Auffassung endlich zustehende Führungsrolle übernehmen.[20]

Ebenfalls eine Schenkung aus China ist das Engels-Denkmal in Wuppertal. Dort setzte die Stadt ihren Wunsch gegen China nicht durch, Friedrich Engels als jungen Revolutionär in Lebensgröße statt überlebensgroß und als alten Mann zu zeigen. Sie erreichte jedoch, Engels nicht auf einen Sockel zu stellen.[21]

Enthüllung

Die Statue verhüllt, vor der Einweihung (2018)

Zur Enthüllung am 5. Mai 2018 kamen zahlreiche Ehrengäste. Zu den Rednern zählten Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Triers Baudezernent Andreas Ludwig, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Shi Mingde, Botschafter Chinas in Berlin, Guo Weimin, Vizeminister des Informationsbüros des Staatsrates der Volksrepublik China, und der Schöpfer der Statue, der Bildhauer Wu Weishan.[22]

Reaktionen

Vor der Enthüllung des Denkmals schrieb Ralf Nestmeyer als Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter des PEN-Zentrum Deutschland einen Offenen Brief an den Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe. Nestmeyer rief dazu auf, das Denkmal so lange nicht zu enthüllen, bis die chinesische Dichterin und Malerin Liu Xia, Witwe des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo, aus dem Hausarrest entlassen worden sei und aus China ausreisen dürfe. Liu Xia wurde 2010 unter Hausarrest gestellt; sie ist Ehrenmitglied im PEN-Zentrum.[23]

Der Historiker Hubertus Knabe, Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, wandte sich gegen die Aufstellung einer „Kolossalstatue“ in Trier. Sie seien typisch für Monarchien und Diktaturen, nicht für Demokratien. Für viele Opfer des Kommunismus sei es schwer erträglich, dass in einer westdeutschen Stadt wieder ein solches Denkmal errichtet werde.[24] Von einem „vergifteten Geschenk“ sprach wie Trierer Kommunalpolitiker auch Ulrich Delius von der Gesellschaft für bedrohte Völker, es stamme aus einem Land, das Staatsterror gegen die eigene Bevölkerung ausübe.[25]

Am Tag der Enthüllung gab es in Trier mehrere Demonstrationen. Aktivisten der in China verbotenen Falun-Gong-Bewegung hielten eine Mahnwache ab. Eine Demonstration, veranstaltet von einem Bündnis aus Linken und DKP, stand unter dem Motto „Ein Zeichen gegen Kapitalismus und Ausbeutung“. Die AfD veranstaltete einen Schweigemarsch, um an die Opfer des Kommunismus zu erinnern. Gegen den AfD-Auftritt wiederum gab es eine weitere Demonstration.[26]

Am 10. Mai 2018 wurde ein an der Statue befestigtes Banner in Brand gesetzt, die Feuerwehr löschte das Feuer. Nach Angaben der Polizei entstand kein weiterer Sachschaden.[27]

Siehe auch

Commons: Karl-Marx-Statue Trier – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Geschenk aus China zum 200. Geburtstag: Ein Mega-Marx für Trier. In: Spiegel Online. 5. Mai 2018, abgerufen am 6. Mai 2018.
  2. Steffen Wurzel: Streit um Skulptur in Trier – Ein Marx made in China. In: deutschlandfunkkultur.de. 22. November 2017, abgerufen am 6. Mai 2018.
  3. Kim Björn Becker: In Trier lockt das Kapital. In: faz.net. 5. Mai 2018, abgerufen am 6. Mai 2018 (Kommentar).
  4. Christiane Wolff: Noch zehn Tage bis Marx. Heute: Der Sockel. In: volksfreund.de. 25. April 2018, abgerufen am 14. Mai 2018.
  5. Karl-Marx-Statue. Die künstlerische Idee. Stadt Trier, abgerufen am 9. Juni 2018.
  6. Christiane Wolff: So soll das Karl-Marx-Denkmal aussehen. In: volksfreund.de. 16. Dezember 2016, abgerufen am 11. Mai 2018.
  7. Karl-Marx-Statue. Stadt Trier, abgerufen am 17. Mai 2018.
  8. Christiane Peitz: Auf den Sockel und wieder runter. In: tagesspiegel.de. 15. Januar 2018, abgerufen am 28. Mai 2018.
  9. Finn Mayer-Kuckuk: Der dogmatische Gebrauchswert der Statue. (Memento vom 10. Mai 2018 im Internet Archive) In: fr.de. 4. Mai 2018, abgerufen am 11. Mai 2018.
  10. Christiane Wolff: So soll das Karl-Marx-Denkmal aussehen. In: volksfreund.de. 16. Dezember 2016, abgerufen am 11. Mai 2018.
  11. Wu Weishan: Eine Statue von Karl Marx in seiner Heimatstadt. In: Yu Zhang (Hrsg.): Die Welt der Skulpturen von Wu Weishan. Hatje Cantz. Ostfildern 2018 S. 54–58, hier S. 58.
  12. Steffen Wurzel: Der geschenkte Marx. In: deutschlandfunk.de. 22. November 2017, abgerufen am 30. Mai 2018.
  13. Wu Weishan: A tribute to trier. In: China Daily. 4. Mai 2018, abgerufen am 4. Juni 2018 (englisch).
  14. Christiane Wolff: Der Tag der Enthüllung. In: volksfreund.de. 5. Mai 2018, abgerufen am 7. Mai 2018.
  15. Wu Weishan: A tribute to trier. In: China Daily. 4. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2018 (englisch).
  16. Anke Petermann: Trier nimmt die monumentale Karl-Marx-Statue an. In: deutschlandfunkkultur.de. 14. April 2017, abgerufen am 7. Mai 2018.
  17. Finn Mayer-Kuckuk: Der dogmatische Gebrauchswert der Statue. (Memento vom 10. Mai 2018 im Internet Archive) In: fr.de. 4. Mai 2018, abgerufen am 11. Mai 2018.
  18. Die Karl-Marx-Statue auf der Website der Stadt Trier, abgerufen am 17. Mai 2018.
  19. Umstrittene Karl-Marx-Statue in Trier enthüllt. In: merkur.de. 6. Mai 2018, abgerufen am 17. Mai 2018.
  20. Lea Deuber, Simon Book: Wie China mit Geschenken sein Bild in der Welt formt. In: wiwo.de. 5. März 2018, abgerufen am 16. Mai 2018.
  21. Andreas Fasel: China schenkt Wuppertal Friedrich-Engels-Statue. In: welt.de. 6. April 2014, abgerufen am 16. Mai 2018.
  22. Christiane Wolff: Der Tag der Enthüllung. In: volksfreund.de. 5. Mai 2018, abgerufen am 6. Mai 2018.
  23. PEN-Zentrum appelliert, Statue nicht einzuweihen. In: deutschlandfunk.de. 20. November 2023, abgerufen am 20. November 2023.
  24. Chiara Thies: „Kolossalstatuen sind typisch für Diktaturen, nicht Demokratien“. In: cicero.de. 19. April 2018, abgerufen am 14. Mai 2018 (Interview).
  25. Matthew Omolewsky: The Poisoned Gift: Wu Weishan’s Statue of Marx in Trier. In: The American Spectator. 3. Mai 2018, abgerufen am 2. Juni 2018 (en).
  26. Friedliche Demos für und gegen Marx in Trier. In: swr.de. 5. Mai 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2018; abgerufen am 6. Mai 2018.
  27. Unbekannte legen Feuer an Marx-Statue in Trier. In: Spiegel Online. 10. Mai 2018, abgerufen am 14. Mai 2018.

Koordinaten: 49° 45′ 35,9″ N, 6° 38′ 32,9″ O