Kalamantia
Griech. Name
Καλαμαντία
Lat. Name
Celamantia
Polis
92. Polis in der Germania magna
ptol. Klima
ptolemäisches Klima IV (Donauzone)
ptol. Karte
Germania magna
Datierung
um 150 n. Chr.
ptol. Länge
41° 00′ Länge
ptol. Breite
47° 40′ bzw. 47° 50′ Breite
Flusssystem
Donau
Polis vorher
Andouaition
Polis danach
Singone
Kalamantia auf dem Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen bei Brigetio
In Stein eingelassener Grabungsplan des römischen Kastells Iža-Leányvár
Kalamantia (altgriechisch Καλαμαντία ; lateinisch Celamantia ) ist ein Ortsname, der in der Geographia des Claudius Ptolemaios [ 1] als einer der im Osten der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade ) und 47° 40′ bzw. 47° 50′ Breite angegeben wird. Kalamantia liegt damit nach Ptolemaios zwischen Andouaition und Singone . Auf der anderen Seite, südlich der Donau, liegt das pannonische Brigetio [ 2] am selben Längengrad.
Wegen des Alters der Quelle kann eine Existenz Kalamantia s um das Jahr 150 n. Chr. angenommen werden.[ 3]
Anmerkungen
↑ Ptolemaios, Geographia 2,11,15
↑ Ptolemaios, Geographia . 2,14,3 penelope.uchicago.edu
↑ Hermann Reichert : Kalamantia. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 16, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016782-4 , S. 171 f. (kostenpflichtig über GAO , De Gruyter Online).
Literatur
Hermann Reichert : Kalamantia. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 16, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016782-4 , S. 171 f. (kostenpflichtig über GAO , De Gruyter Online).
Hermann Reichert : Ptolemaeus. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 23, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017535-5 , S. 567–597 (kostenpflichtig über GAO , De Gruyter Online).
Alfred Stückelberger, Gerd Graßhoff (Hrsg.): Ptolemaios, Handbuch der Geographie (Griechisch-Deutsch) . Schwabe Verlag, Basel 2006, ISBN 3-7965-2148-7 (Werk in 2 Halbbänden, mit CD-ROM).
Corinna Scheungraber, Friedrich E. Grünzweig: Die altgermanischen Toponyme sowie ungermanische Toponyme Germaniens. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie unter Benutzung einer Bibliographie von Robert Nedoma. Herausgegeben von Hermann Reichert (= Philologica Germanica 34). Fassbaender, Wien 2014, ISBN 978-3-902575-62-3 , S. 64–65. oapen.org
Maximilian Ihm : Colancorum . In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 361.
Matthias Schulz: Google Earth in der Antike . In: Der Spiegel . Nr. 39 , 2010 (online ).
Weblinks